Einige erkenntnistheoretische Überlegungen zum Begriff des Terrorismus

De Baripedia


Wir werden über den Platz und die Entwicklung des Terrorismus in einer langen und eher historischen Perspektive nachdenken, deren Zweck es ist, das Verhältnis zwischen Terrorismus und internationalen Beziehungen zu erklären. Dieser Kurs untersucht die Auswirkungen, Einflüsse und Beziehungen zwischen Terrorismus und internationalen Beziehungen unter der Annahme, dass jede gewalttätige Handlung aus historischer Sicht die Entwicklung der internationalen Beziehungen beeinflusst, es gibt eine Wechselbeziehung.

Die Herausforderung besteht darin, die Frage zu stellen, wie der Terrorismus die internationalen Beziehungen verändern wird.

Der 11. September 2001 öffnete eine Büchse der Pandora. George Bush hat mit dem Kampf gegen den Terrorismus einen konzeptionellen Sprung nach vorn gemacht, indem er die Rolle der Staaten als Akteure im Kampf gegen den Terrorismus nicht nur an ihren Grenzen, sondern auch auf globaler Ebene, wie sich Al-Qaida präsentierte, verortet hat.

Dieser Kurs stellt die Entwicklung des Terrorismus vor und untersucht seine Auswirkungen auf den Bereich der internationalen Beziehungen. Der Terrorismus der 1960er Jahre hat nichts mit dem heutigen Terrorismus zu tun, während der heutige Terrorismus nichts mit dem Terrorismus der Al-Qaida vom 11. September 2001 zu tun hat.

Die Großmächte haben den Kampf gegen den Terrorismus zu einer politischen Priorität erklärt und werden den Terrorismus zunehmend außerhalb der Grenzen des Nationalstaates selbst bekämpfen, um ihn an seiner Quelle auszurotten.

Die Überlegungen, die angestellt werden müssen, beziehen sich auf die Frage des Pluralismus. Wenn wir von "Terrorismus" sprechen, dann sprechen wir von einer anderen Logik, einem viel komplexeren System, es gibt verschiedene Formen des Terrorismus. Wenn wir diesen Plural sagen, meinen wir damit, dass es sehr unterschiedliche Formen von Gewaltaktionen gibt, müssen wir die Natur dieser Formen verstehen, um die Natur der Aktionen zu verstehen. Wie entwickeln sich die Formen des Terrorismus mit der Struktur des Nationalstaates?

Wir werden uns über die Definitionen wundern, denn die Qualifizierung von "Terrorismus" ist sehr negativ. Der Begriff "Widerstandskämpfer" verleiht der Legitimität Glaubwürdigkeit; es sind Menschen, die eine Sache verteidigen, sie wehren sich. Terrorismus ist ein Wort der Entwertung, wir erkennen nichts anderes an, als Gewalt zu produzieren und zu provozieren. Der Einsatz von Qualifikation ist eine Bremse.

Während des Zweiten Weltkriegs nannten sich Widerstandskämpfer, die gegen die Deutschen kämpften, "Widerstandskämpfer" und verteidigten ein Widerstandsideal gegen eine unrechtmäßige Macht. Der Diskurs des Terrorismus wird von Seiten der deutschen Macht genutzt, weil er gewaltsam arbeitet, um das Funktionieren des Systems zu verhindern.

Es gibt ein Qualifikationsproblem. Die Einsätze sind die Macht der Worte, sie verunglimpfen und wertschätzen.

Ein Definitionsproblem[modifier | modifier le wikicode]

Die ersten Autoren vermitteln den Eindruck einer komplizierten Dimension:

« Terrorism is a generic term »

— Alain Joxe

« Terrorismus ist ein Mülleimer-Konzept »

— Régis Debray

« Das Wort ist ungenau »

— Ignacio Ramonet

Wir sind in einem sehr komplizierten Gebrauch dieses Wortes. Grundsätzlich geht es bei der zu stellenden Frage um eine Genealogie des Wortes. Wenn wir wissenschaftliche Arbeit leisten, bitten wir immer darum, die Genealogie eines Wortes zu erklären. Bei der Beschreibung einer Situation sollte die Verwendung des verwendeten Wortes beschrieben werden. Es ist in der Tat notwendig, auf die Vorzüge der Debatte mit der Notwendigkeit zurückzukommen, eine Genealogie des Wortes aufzubauen.

Bezüglich des Wortes Revolution sagte Raymon Aron:"Die auf sich selbst reduzierten Wortstreitigkeiten haben nur eine mittelmäßige Bedeutung, aber sehr oft offenbart die Diskussion über das Wort den Inhalt der Debatte". Um Komplexität zu verstehen, muss die Geschichte des Wortes nachvollzogen werden.

Die Hypothese ist, dass das Wort "Terrorismus" eine große Schwäche der Konzeptualisierung hat.

Es ist ein Schlagwort, unpräzise ist, dass nicht konzeptualisiert wurde. Wenn man sagt, dass "das Wetter heute schön ist", und wenn man ein Gefühl schätzt, fühlt jeder etwas und drückt seine Gefühle aus, die emotional sind. Das Konzept bedeutet, dass wir an einem Objekt arbeiten, ist, dass wir es aus wissenschaftlicher Sicht konzeptualisieren und nicht mehr emotional, wie z.B. das Konzept des Nationalstaates.

Konzeptualisierung ist eine sehr wichtige Arbeit, die an verschiedenen Stellen in der Geschichte geleistet wird, um eine bestimmte Situation zu qualifizieren. Wenn das Wort Terrorismus eine große Schwäche der Konzeptualisierung hat, dann deshalb, weil es kein Konzept, sondern eine Wertschätzung ist.

Das Entstehen eines neuen Wortes oder eines neuen Vokabulars bedeutet nicht, dass das Problem nicht schon vorher da war. Es gibt einen bestimmten Moment in der Geschichte, in dem das Wort Terrorismus herauskommt, aber die Gewalt einer terroristischen Charakterisierung ist eine Voraussetzung für die Definition des Wortes. Das heißt, wir betrachten bestimmte Tatsachen, die mit anderen Worten als Terrorismus definiert sind.

Das Wort "Terrorismus" kann nun als "Terrorismus" bezeichnet werden, der seinerzeit nicht "Terrorismus" genannt wurde.

Der Terrorismus ist so alt wie die Menschheit[modifier | modifier le wikicode]

In seinem Buch tite-live's Roman History definiert der Benediktinermönch Berchorius den Begriff "terrere", was soviel bedeutet wie "zittern". Wir sind in der Reihenfolge der Emotionen und Empfindungen.

Porträt von Maximilien de Robespierre, gemalt von Adelaide Labille-Guiard im Jahre 1791.

Bei jedem terroristischen Akt besteht der Wille, eine Gehirnerschütterung zu erzeugen, ein Gehirnerschütterungsphänomen zu erzeugen. Schütteln bedeutet, die Basen zu bewegen und zu destabilisieren, Schrecken zu erzeugen. Der 11. September 2001 ist ein Moment des "terrere", weil der Einzelne nicht in der Lage ist, zu verstehen, was er durchmacht.

Der Tremor ist auf die Frage der Intensität gerichtet. Irgendwann wird es eine Kristallisation von Ereignissen und Problemen geben, die den Bezugsrahmen sprengen werden. Die Frage des Erdbebens befindet sich im revolutionären Terror.

« Terror ist nichts anderes als schnelle und strenge, unflexible Gerechtigkeit. Es ist eine Ausstrahlung der Tugend. »

— Maximilien Robespierre, Rede vor dem Konvent vom 5. Februar 1794.

Ab 1794 war Robespierre, der der Meinung war, dass die Republik von den Royalisten bedroht zu werden drohte, in Angst und Schrecken versetzt. Wir müssen Gewalt erzeugen, fast terroristische Gewalt, und zwar auf der Grundlage, dass wir die Nation retten müssen, indem wir Gerichte zur öffentlichen Rettung einrichten. Es ist das Gleiche wie bei Pol Pot in Kambodscha, wo man sich in einen wütenden Wahnsinn begibt, um die Reinheit des revolutionären Aktes zu bewahren.

Das Wort "Terror" diversifiziert sich von nun an[modifier | modifier le wikicode]

Porträt von Emmanuel Kant.

Das Wort Terrorismus muss aus der Frage des Terrors abgeleitet werden. Im Wesentlichen wird der Terrorismus der Akt sein, der den Terror oder die "terrere" Herrschaft auslöst, es ist der freiwillige Akt, der ein Gerät oder ein Gebäude zum Zittern bringt. Diese Reflexion findet man vor allem bei Kant, der eine hedonistische Vision der Menschheit hat. Es gibt jedoch eine andere Auffassung von Geschichte, nämlich die terroristische Dimension, die Dimension des Schüttelns.

« Die eudemonische Auffassung der menschlichen Geschichte (Glück) mit der terroristischen Auffassung der menschlichen Geschichte zu konfrontieren. »

— Emmanuel Kant, 1798.

Karl Marx.

Im Rahmen eines ewigen Friedensprojektes wird Kant versuchen, sein ewiges Friedensprojekt aufzubauen, aber dafür muss er sich selbst nach dem Terror fragen, der aufgelöst werden muss.

Das Adjektiv "Terrorist" taucht in den Großmächten wie England, Deutschland in der hispanischen Welt, aber auch in Frankreich bei der französischen Akademie auf, die 1798 den Begriff "System des Terrors" verwendet.

Es ist eine ambivalente Dimension. Wir finden diese Dimension in Marx, für den der Terrorakt aus zwei Dimensionen besteht:

  • revolutionäre Aktion.
  • konterrevolutionäre staatliche Repression.

Das sind zwei Phasen, die es immer noch ermöglichen, keinen Konsens zu erzielen. Das Wort "Terrorismus" bezieht sich also auf eine Art Janis, die sich aus zwei gegensätzlichen Gesichtern zusammensetzt.

Sonderfall Islam[modifier | modifier le wikicode]

Der Islam wurde um ein Vokabular von Krieg und Konflikt herum aufgebaut, in dem das Wort "Terrorismus" ursprünglich nicht seinen Platz hat, es existiert nicht im klassischen Arabisch.

Das Wort "Terrorismus" existiert nicht in allen Kulturen. Der kämpfende Islam von Mohammed, sich auf der arabischen Halbinsel zu errichten und sich dann im Mittelmeerraum zu entwickeln, entwickelte ein Kampfvokabular. Das sind Worte, um Konfliktsituationen zu lokalisieren, aber es gibt keinen Begriff von Terrorismus:

  • Feda : der Kampf für eine heilige Sache
  • Qiçâs [قصاص‎] : das Gesetz von Talion
  • Gitâl : mörderischer Kampf
  • Harb : Krieg
  • Jihâd [جهاد] : dreifache Annahme:
    • die individuelle Vorstellung von Anstrengung durch Transzendierung des Seins
    • geistige Himmelfahrt
    • das legitime Kriegerunternehmen

Der radikale Islam legitimiert die Anwendung physischer Gewalt auf der Grundlage der Aktualisierung des Dschihad.

  • Ghuluw: Übertreibung, Exzess: beschreibt extreme Gewalt
  • Irhab [Terrorismus] ergänzt durch die Worte Tatarruf [Extremismus] und ightiyâl [Schlachtung].

Moderne Definitionen des Terrorismus[modifier | modifier le wikicode]

Boris Viktorovitch Savinkov.

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gab es eine Ambivalenz um das Wort "Terrorismus". Russland war geprägt von einer starken anarchistischen Bewegung, Boris Savinkov selbsternannter "Terrorist". Um das Wort "Terrorist" zu verwenden, muss es positiv sein.

Ab den 1930er Jahren verschwand die positive Dimension und wurde rein negativ. Derjenige, der jemanden des Terrorismus beschuldigt, beschreibt ihn so, als hätte er nicht die Legitimität seines Kampfes. Ein Terrorist macht Terror ohne politisches Projekt, es gibt keine Legitimität der Gewalttätigkeit. Es ist eine stigmatisierende Aktion des inneren Feindes, der verdächtigt wird, mit mehr oder weniger Gewissenhaftigkeit den Interessen des inneren Feindes zu dienen:"Sie sind Terroristen".

Wer sich einmal als "Terrorist" qualifizieren konnte, kann es nicht mehr gebrauchen. Während der deutschen Besatzung waren Widerstandskämpfer Terroristen. Wenn sie Terroristen sind, entkommen sie nach dem entwertenden Bild allen Gesetzen und Regeln. Der Terrorist wird als illegaler Kämpfer eingestuft. Normalerweise geht die Behandlung eines illegalen Kämpfers sehr schnell....

Die Verwendung des Wortes wird angeboten, um den Gewaltakteuren jegliche Legitimität zu verweigern. Die Anwendung von Gewalt ist völlig delegitimiert und rechtfertigt sehr starke Repressionen wie die Anwendung von Folter. Um die Sicherheit des Staates zu gewährleisten, muss Folter zugelassen werden. Das Wort "Terrorismus" wird zu einem allumfassenden Diskurs.

Notwendigkeit, ein weiteres Vokabular für die Gewaltakteure aufzubauen.[modifier | modifier le wikicode]

Die Macchia der Sierra de Jaén.

Wir müssen einen weiteren Diskurs schaffen, um die Aktionen der Terroristen zu legitimieren." Wir wurden als Terroristen bezeichnet,"es schafft eine Art Distanz". In den Kampferzählungen wird derjenige, der potenziell ein Terrorist war, eine Rede halten, um zu sagen, dass er kein Terrorist ist.

Der Begriff "Guerilla" tauchte in den 1970er Jahren in lateinamerikanischen Bewegungen auf. In Italien benutzten die Roten Brigaden 1973 den Begriff Widerstandskämpfer.

Andere Wörter haben das gleiche semantische Problem. Die Geschichte des Wortes "Terrorismus" und zweifellos verwandt mit anderen Worten:

  • Fundamentalismus: Protestantische Ketzerei.
  • Fundamentalismus: im katholischen Spanien des 18. Jahrhunderts.
  • Fanatismus: der römische Ort des Orakels.

Das sind überdeterminierte Worte im Inhalt, die die Geschichte vergessen, wie z.B. Fundamentalismus.

Wie man klarer sehen kann[modifier | modifier le wikicode]

Terrorismus als Konzept wäre eine Form der sozialwissenschaftlichen Impenetration. Ein Undurchdringliches ist das Gegenteil des Denkens, es ist ein wissenschaftliches Objekt, das sich nicht begreifen lässt. Das Feld der Sozialwissenschaften ist sowohl durch Gedankenobjekte konstruiert, als auch durch undurchdringliche Objekte, die verhindern.

Wenn wir nicht bauen können, dann deshalb, weil es mehrere Gründe gibt. Diese wurde nicht in einer noblen Konzeption gebaut, Sozialwissenschaften, Forscher konnten sie nicht als wissenschaftliches Objekt begreifen. Strukturalistische Geschichte, Soziologie, Polemologie, die eine Wissenschaft des Krieges ist, hat an den Kriegen der Nationalstaaten gearbeitet.

Der Terrorismus ist daher nicht untersucht worden. Man kann von "wissenschaftlicher Ächtung" sprechen:

  • Fragen, die in den 1930er und 1950er Jahren nicht in der strukturalistischen Geschichte auftauchten.
  • das Fehlen jeglicher Befragung der Soziologie, die sich nur mit der Frage der Gewalt beschäftigt.
  • paradoxer Fall von Polemologie, die eine Wissenschaft von Krieg und Gewalt hervorbringen will.

Der Terrorismus[modifier | modifier le wikicode]

Das Thema Terrorismus wird von den Wissenschaften nach der analytischen Perspektive neu interpretiert, wurde aber nie als solches betrachtet.

Der Historiker ist Teil der Geschichte der menschlichen Gewalt, der Politologe gehört ausschließlich dem Politikfeld an, der Philosoph beschäftigt sich mit der Reflexion über den Gebrauch von Gut und Böse, die zu einer moralischen Frage gegen das radikale Böse führt, wie Hannah Arendt, die Psychologin und Psychoanalytikerin, die den Terrorismus auf der Seite von Impulsen, die sich auf einen psychologischen Prozess und die Auswirkungen des Bösen auf die menschliche Natur beziehen, für den Menschen stellt.

Unendliche Definitionen[modifier | modifier le wikicode]

Zu diesen Themen gibt es kein strukturiertes soziales Feld. Wenn wir uns in einem unendlichen Definitionsfeld befinden, gibt es zwei Arten von Ansätzen:

  • Intentionalität (Upstream): Wir qualifizieren die terroristische Handlung durch die Absicht der Handlung selbst. Es ist eine der ersten Strömungen, die auftaucht, was absichtlich als Terrorismus bezeichnet wird.
  • die Auswirkungen von Handlungen (Downstream): Wir stellen nicht die Art der Absicht in Frage, sondern die Art der hergestellten Tatsachen. Es ist eine Definition von Effektivität, wir werden die Definition im Rahmen einer Politisierung des Aktes technisieren.

Die unendliche Palette von Intentionen und Aktionsformen führt unweigerlich zu Pluraldefinitionen.

Auf der Upstream-Seite [Intentionalität].[modifier | modifier le wikicode]

Jean Baudrillard, Raoul Vaneigem, Raymond Aron et Annie Kriegel

« Terror ist die letzte Stufe des Systems, das den Unfalltod eliminiert und durch systematischen und organisierten Tod ersetzt. »

— Jean Baudrillard

« Die Regeln des Terrorismus werden ihnen von den Bullen, Richtern, Chefs, Chefs, Verteidigern der Ware und ihres Todessystems auferlegt und vervielfachen ihre Präsentation. »

— Raoul Vaneigem, Vaneigem ideologisiert die Definition des Terrorismus, die der Staat in Bezug auf Gewalt organisiert.

« Als terroristische Handlung gilt eine Gewalttat, die in der Regel von einer Einzelperson oder einer nichtstaatlichen Gruppe zu einem fast immer politischen Zweck gegen nichtdiskriminierende Ziele mit begrenzten Mitteln durchgeführt wird und deren Besonderheit darin besteht, ein Klima des Terrors zu schaffen, oder deren psychologische Auswirkungen in keinem Verhältnis zu den physischen Folgen einer solchen Handlung stehen. »

— Raymond Aron

Arons Definition eliminiert die Definition des Terrorismus als Staatsphänomen. Im Falle des Terrorregimes handelt es sich um einen Staatsterrorismus, der im Namen der Verteidigung bestimmter Formen der Freiheit einen kleinen Teil seiner Bevölkerung und Russlands terrorisieren wird, um die Macht zu erhalten. Aron eliminiert diesen Ansatz. Im Falle von 9/11 auf der einen Seite Aron zu Recht, es ist ein Terroranschlag "mit Kuttern", aber in Wirklichkeit, wenn wir die Kosten für die Vorbereitung auf 9/11 berechnen, werden die Kosten höher, wenn wir die Auswirkungen von 9/11 betrachten, wird es zu einer globalen Krise.

« Même s'ils se complètent souvent et sont également répréhensibles, assassinats politiques et terrorisme sont deux choses différentes: le terrorisme est par nature aveugle et frappe des innocents pris en otage. L'assassinat politique abat des adversaires. »

— Annie Kriegel

Der Filter einer Definition identifiziert und versucht, den Akt nach dieser Definition zu qualifizieren.

Auf der nachgelagerten Seite (Auswirkungen von Maßnahmen)[modifier | modifier le wikicode]

Es ist unmöglich, die Falle der Entpolitisierung zu umgehen, die Teil der weit verbreiteten Verwendung des Wortes ist. Für Jean-Luc Marret kann man Terrorismus" als Praxis oder sogar als Beruf" verstehen. Indem sie eine nachgelagerte Position einnimmt, entpolitisiert sie den Terrorismus. Terrorismus kann ein Beruf sein, so wie Carlos seine Kompetenz verkauft hat.

Es erscheinen Definitionen, die ebenso fragwürdig sind:"Politischer Terrorismus".

Kann es Terrorismus geben, der nicht politisch ist? Wo ziehen wir die Grenze zwischen den beiden? Ein Gangster denkt nicht an die Welt, er hat eine kriminelle Ideologie.

« Schwacher Terrorismus »

Kann es einen Fort Terrorismus geben?

« Ideologischer Terrorismus »

Kann es einen nicht-ideologischen Terrorismus geben?

« Blinder Terrorismus »

Wie kann man nicht-blinden Terrorismus charakterisieren?
Noam Chomsky

Alle diese typologischen Analysen, die insbesondere von Isabelle Sommier durchgeführt wurden, zeigen die Entstehung von Typologien in Bezug auf Herkunft, Ziele und Mittel.

Eine Schlussfolgerung ist angebracht. Das Wort "Terrorismus" wehrt sich gegen jeden Versuch einer begrifflichen Vereinfachung. Der Terrorismus ist keine Realität außerhalb der menschlichen Gesellschaft.

Nach dem 11. September 2001 sagt Noam Chomsky:"Terrorismus ist das, was die Führer ihn nennen. Für Chomsky, lassen Sie uns nicht auf den Terrorismus schauen, sondern auf das, was er benutzt. Das ist eine sehr heftige Kritik an der Bush-Administration.

Historischer Überblick über die Geschichte des Terrorismus[modifier | modifier le wikicode]

Die Geschichte des Terrorismus kann nur in einer allumfassenden und minimalistischen Vision des Terrorismus verwurzelt sein, die den Terrorismus auf der Grundlage des kleinsten gemeinsamen Nenners definiert - der Gewalttat als solcher.

Der Tod des Kaisers durch Karl von Piloty "Metellus entdeckte die Spitze seiner Schulter, das war das Signal. Casca schlug ihn zuerst mit seinem Schwert "(Plutarch)

Eine mögliche, aber nicht erschöpfende Liste:

  • Ursprüngliche Form: der von Platon und Aristoteles angegebene antike Tyrannenmord, für den Tyrannenmord eine Pflicht ist und als normal angesehen wird.
  • Mord an Julius Cäsar.
  • Die jüdischen Zeloten: Sicarius, der mit einem Dolch tötet.
  • Die Haschischin-Sekte[Assassinen] zwischen 1090-1272: Al-Qaida gilt als auf dem gleichen Modell.
  • Die spanische Inquisition vom 13. bis 16. Jahrhundert.
  • Religionskriege.
  • Dreißigjähriger Krieg, 1618 - 1648.
  • Die Französische Revolution und die Geburt des von Robespierre initiierten Revolutionären Terrors.
  • Es ist notwendig, mit Eisen diejenigen zu regieren, die nicht von der Gerechtigkeit regiert werden können: Es ist notwendig, die Tyrannen "Saint-Just" zu unterdrücken.
  • Die versuchte Ermordung Napoleons im Dezember 1800, die der erste terroristische Akt war, beschrieb a posteriori.
  • Der "Weiße Terror" der Royalisten in Frankreich, 1815-1916.
  • Der revolutionäre Kampf von Michel Bakounine (1814-1876).
  • Spanischer Anarchismus, 1878-1893.
  • Anarchismus in Europa (Italien, Frankreich,...).
  • Ermordung der Kaiserin Elisabeth von Österreich an den Genfer Kais durch Luigi Lucheni am 10. September 1898.
  • Theorien des anarchistischen Kommunismus und die Theorie der "Propaganda durch die Tatsachen".
  • Ravachol in Frankreich.
  • Pierre Kropotkins vorrevolutionäres Russland.
  • Revolutionärer Katechismus.
  • Die Ermordung der Zaren.
  • Die Russische Revolution von 1917 und der "neue Terrorismus".

Tatsächliche Propaganda ist der Akt des Tötens oder der Gewalt, der als Propaganda fungiert. Terroristische Gewalt existiert nur deshalb, weil es Öffentlichkeit gibt. Es gibt in der terroristischen Dimension nur deshalb, weil es um die Publizität des Aktes geht, was sehr gut erklärt, warum der Terrorismus in der Stadt ist, weil er der Ort ist, an dem die Produktion von Wert und Reichtum stattfindet. Es gibt keine terroristische Handlung, bei der es keine Werbung für die Handlung gibt.

Ab dem 19. Jahrhundert entstanden individuelle oder kollektive Terrorakte. Im zaristischen Russland mischt der Kampf Anarchisten, die der Ansicht sind, dass es eine Legitimität des revolutionären Kampfes durch Gewalt gibt. Sie werden gerne versuchen, zu töten, und der gesamte Anarchismus in Europa wird darauf aufbauen, wo die politische Ermordung zu einem normalen Teil des politischen Widerstands wird.

Die wichtigste Welle des Terrorismus ist das vorrevolutionäre Russland. Oft ist Gewalt etwas Extremes, dies rechtfertigt die Konstruktion eines Diskurses und einer Rhetorik, es gibt keine terroristische Bewegung, ohne einen ideologischen Diskurs mit der Produktion von vielen Papieren zu produzieren, die ein Handeln rechtfertigen. Der Kampf gegen den Terrorismus basiert auf der Analyse eines Diskurses. In Russland gab es einen revolutionären Katechismus.

Rund um den Ersten Weltkrieg: 1914 - 1918[modifier | modifier le wikicode]

Erscheinen Sie etwas zeitgemäßere Formen, losgelöst von allen religiösen und/oder rein spirituellen Bezügen. Alles Revolutionäre ist mit der Schaffung eines nationalen Gefühls verbunden, mit der Schaffung von Nationalstaaten und unterdrückten Nationen, die sich im revolutionären Kampf gegen den Unterdrücker engagieren.

Die Irish Republic Brotherhood[IRB] wurde 1858 gegründet, und 1918 wurden die Irish Citizen Army[ICA] und die Irish Republican Army[IRA] gegründet. Die Armenische Revolutionäre Föderation (FRA) wurde ebenfalls 1890 gegründet. Die Revolutionäre Organisation für die Unabhängigkeit Mazedoniens wurde 1893 gegründet[ORI]. 1919 war es die italienische Fasci di combattimento, 1922 das Freikorps, das ein System der Einschüchterung und Gewalt war, das Hitler an die Macht brachte, 1927 wurde die Gesellschaft der Muslimbruderschaft gegründet, um gegen die englische Unterdrückung zu kämpfen, und 1934 fand der Lange Marsch von Mao statt, der als revolutionäre Bewegung betrachtet werden kann.

Am 21. Mai 1941 wurde Alfons Moser, ein zufällig ausgewählter deutscher Soldat, der durch zwei Kugeln im Kopf der Pariser Metrostation Barbés getötet wurde, am 21. Mai 1941 ermordet. Positionen müssen radikalisiert werden, um eine Bewegung des Widerstands gegen Unterdrückung zu schaffen. Am 24. Dezember wurde Admiral Darlan in Algier vom Widerstand ermordet, was die Zahl der Kommandos und Angriffe auf die deutsche strategische Infrastruktur im besetzten Frankreich vervielfachte.

Der Terrorismus setzte sich nach 1945 in den Kämpfen der Entkolonialisierung fort, wie in Ho Chi Minh mit dem revolutionären Kampf in Indochina oder am 1. November 1954 mit den Bombenanschlägen in Algier und der Gründung der Front de Libération Nationale (FLN). Die "Schlacht von Algier" ist der Moment, in dem die Secret Army Organization[ASO] gegründet wurde.

Die 1960er und 1970er Jahre[modifier | modifier le wikicode]

Es ist zu unterscheiden zwischen "internationalem Terrorismus" und "globalem Terrorismus". Internationaler Terrorismus ist der Terrorismus der 1960er und 1979er Jahre, der sich zu internationalisieren beginnt. Doch auch wenn sich die Forderungen allmählich internationalisieren, bleiben sie auf die Nationalstaaten beschränkt. Es handelt sich um eine internationale Dimension des Terrorismus, bei der die Forderungen internationalistisch sind, aber auch im Nationalstaat bleiben können, während wir bei Al-Qaida von globalisiertem Terrorismus sprechen.

Die PLO steht im Kontext eines internationalen Terrorismus, der die Schaffung eines palästinensischen Staates anstrebt. Um an die Macht zu kommen, beschloss die PLO, den Kampf auf internationaler Ebene zu exportieren, insbesondere mit Flugzeugentführungen. Die ETA hat immer dafür gekämpft, das Baskenland von der spanischen Kontrolle zu befreien.

Middle East Powder Magazin[modifier | modifier le wikicode]

Das World Trade Center steht nach dem Aufprall von AA11- und UA175-Flügen in Flammen.

Ab 1972 ist das Pulverfass des Mittleren Ostens. Die Beweggründe und die Logik dieser Angriffe sind sehr unterschiedlich. Die Angriffe bei den Olympischen Spielen in München sind anders als die Motivation von Al-Qaida am 11. September.

Es gibt also keinen Grund, sich vorzustellen, dass der Terrorismus ausgerottet werden kann und vom Planeten verschwindet. Die Bewohner dieses neuen Jahrhunderts werden mit ihm in der Unsicherheit leben müssen, die seine neuen Bedrohungen über uns allen herrschen lassen.

Wir befinden uns in einer Art Unsicherheit, die heute vielleicht direkt über uns schwebt, während sie vor 30 oder 40 Jahren, als wir in einer gezielten Form des Terrorismus waren, nicht direkt über uns schwebte. Die Zivilbevölkerung wurde nicht berührt, weil man davon ausging, dass sie die Bevölkerung in Konflikt bringt, weil sie im Kampf gebraucht wird.

Der 11. September ist ein Paradigmenwechsel. Mit Bin Ladens Fatwa existieren keine unschuldigen Menschen. Es gibt keinen unschuldigen Status in der Rede von Al-Qaida. Im Gegenteil, es gibt nur die Verantwortlichen. Wenn sie erwägen, mehr Bomben in die Vereinigten Staaten zu legen, fordern sie die Muslime auf, die Vereinigten Staaten zu verlassen.

Institutionelle Definitionen[modifier | modifier le wikicode]

Es gibt keine einvernehmliche Definition, aber es gibt auch keine institutionelle Definition des Terrorismus. Es gibt eine unmittelbare Unmöglichkeit, eine universelle Definition des Terrorismus zu erreichen. Die einzige Definition des Wortes ist negativ.

Der Terrorismus der einen und der Widerstand der anderen. Es gibt ein semantisches Problem, weil es versucht, den Kampf desjenigen, der ihn führt, zu disqualifizieren, da wir uns in einem sehr starken Konflikt befinden. Das heißt, es gibt eine Ambivalenz möglicher Gefühle mit Ablehnung, Antipathie, Empathie, Sympathie oder gar Nachsicht.

Das Recht, eine universelle, allumfassende Definition des positiven Rechts anzustreben, zielt darauf ab, sich nach einem Grundsatz der rechtlichen Rationalität zu qualifizieren. Das Gesetz ist auch nur die Produktion eines Machtgleichgewichts in einer bestimmten Zeit. Das Gesetz ist verpflichtet, sich an die Entwicklung der Gesellschaft anzupassen, manchmal ist es schlecht angepasst, aber es regelt. Das Gesetz strebt immer danach, eine allgemeine und universelle Rationalität zu konstruieren, um alle Situationen zu lösen.

Ab den 1930er Jahren und der Dritten Konföderation zur Vereinheitlichung des Strafrechts wurde versucht, den Terrorismus als "vorsätzlichen Einsatz aller Mittel, die geeignet sind, eine gemeinsame Gefahr auszulösen" zu definieren.

Die Ausdehnung des Rechts wird sich sogar auf den Völkerbund erstrecken, der nach der Ermordung von Alexander I. von Serbien 1934 in Marseille eine gemeinsame Definition anstrebt. Anschließend wurden zwei Definitionen aus zwei internationalen Übereinkommen von 25 Staaten außer den Vereinigten Staaten und Italien im Jahr 1937 ratifiziert:

  • Straftaten, die gegen einen Staat gerichtet sind, dessen Zweck oder Natur darin besteht, Terror zu provozieren, insbesondere gegen Persönlichkeiten, Personengruppen oder die Öffentlichkeit ". Für den Kampf gegen den Terrorismus ist allein der Nationalstaat zuständig.
  • Tatsachen, die gegen das Leben der Staatschefs gerichtet sind, sowie die Vernichtung von öffentlichem Eigentum oder für den öffentlichen Gebrauch bestimmten Gütern ".

Es gibt keine genaue Definition, der Terrorismus stellt ein klares Problem dar, nämlich dass wir uns nicht mit einer Definition des Terrorismus zufrieden geben können, weil er nicht präzise genug ist, weil die Nationalstaaten ihre Souveränität nicht aufgeben wollen. Es liegt in der Verantwortung des Nationalstaates in der Sicherheitsfrage.

Jede genaue Definition könnte einige Länder in ihrer Innen- und Außenpolitik unangenehm werden lassen. Jedes Informationsaustauschsystem stößt auf die Logik eines Nationalstaates, das eigene Sicherheitssystem des Staates wird vom Nationalstaat bewacht.

Schon unter dem Völkerbund gibt es keine universelle Definition. Der Völkerbund wird jede Suche nach einer Definition aufgeben, die Vereinten Nationen werden sich nicht an solchen Überlegungen beteiligen.

Wie wird Terrorismus in internationalen Übereinkommen zwischen den 1960er und 1980er Jahren definiert?[modifier | modifier le wikicode]

Internationale Konventionen universeller Natur können den Terrorismus nur in der Tat und nicht im Anspruch berücksichtigen. Wir sehen, dass das Wort "Terrorismus" wieder auftaucht, das Situationen beschreibt, vor allem um Handlungen gegen Flugzeuge zu verhindern, die in den 1970er Jahren stattfanden. Zwischen 1963 und 1979 wurden 12 Konventionen ratifiziert.

1987 planen die Vereinten Nationen erfolglos, eine Konferenz über die Definition des internationalen Terrorismus zu veranstalten. Ablehnung vieler Länder. Dennoch tauchte das Wort Terrorismus in den frühen 1990er Jahren im Vertragsrecht auf. Das Wort "Terrorismus" taucht im Übereinkommen von 1997 zur Bekämpfung von Bombenanschlägen auf.

Die Vereinten Nationen beginnen, sich nach dem Wesen der Begriffe zu organisieren, aber erst 1999 wurde ein internationales Übereinkommen über die Finanzierung des Terrorismus ausgearbeitet.

Die Konventionen beziehen sich auf die Unterscheidung zwischen "Terrorismus" und "militärischen Konflikten". Terrorismus ist kein militärischer Akt, sondern ein militärischer Akt zwischen Nationalstaaten. Alle internationalen Übereinkommen vor dem 11. September unterscheiden Krieg und Terrorismus.

« Jede Handlung, die dazu bestimmt ist, den Tod oder schwere Körperverletzung einer Zivilperson oder einer anderen Person zu verursachen, die nicht direkt an den Feindseligkeiten in einer Situation bewaffneter Konflikte teilnimmt, wenn die Handlung aufgrund ihrer Art oder ihres Kontextes dazu bestimmt ist, eine Bevölkerung einzuschüchtern oder eine Regierung oder eine internationale Organisation zu zwingen, eine Handlung durchzuführen oder zu unterlassen. »

Daher wird der Unterschied zwischen Terrorismus und militärischen bewaffneten Konflikten als Rechtskonflikt hervorgehoben. Mit seiner Resolution 1368 vom 12. September 2001 verurteilt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig die Anschläge vom 11. September 2001, ohne den Begriff des "globalen Terrorismus" zu qualifizieren und zu definieren. Die Resolution 1373 vom 28. September wird folgen.

Die gleichen Definitionsschwierigkeiten treten auch in den Ansätzen der nationalen Gesetzgebung auf.[modifier | modifier le wikicode]

Mit dem 11. September 2001 gibt es einen fundamentalen Bruch mit George W. Bush, für den Terrorismus Krieg gegen den Terrorismus ist. Alles, woran man gedacht hatte, explodiert.

Jede Definition von Terrorismus hängt davon ab, wie die Bedrohung wahrgenommen wird. In Frankreich ist der Terrorismus nach dem Gesetz vom 9. November 1986 ein "individuelles oder kollektives Unternehmen, dessen Zweck es ist, die öffentliche Ordnung durch Einschüchterung oder Terror ernsthaft zu stören". In den Vereinigten Staaten handelt es sich um "Aktivitäten, die dazu bestimmt sind, "unentgeltliche oder willkürliche Gewalttätigkeiten zu organisieren, zu fördern oder sich an ihnen zu beteiligen? mit einem extremen Unterschied zum Risiko, Personen, die nicht an Feindseligkeiten teilnehmen, den Tod oder schwere Körperverletzung zuzufügen"[USA, Public Law, 22. Dezember 1987]. In Deutschland ist sie ein "Verein zur Begehung verschiedener Straftaten, die als terroristisch bezeichnet werden". Die deutsche Konvention sagt nicht, was Terrorismus ist, sondern was man als Terrorismus bezeichnen kann.

Um zu einer internationalen rechtlichen Definition zu gelangen[modifier | modifier le wikicode]

Um zu einer internationalen Definition zu gelangen, können wir uns nur auf einem kleineren gemeinsamen Nenner wiederfinden. Jede Minimaldefinition kann zu Divergenzen führen, die nur bei der Entpolitisierung des terroristischen Aktes selbst entstehen können. Unter diesem Gesichtspunkt scheint der 11. September dieses Denken nicht verändert zu haben.

Nach dem 11. September wird ein umfassendes Übereinkommen gegen den Terrorismus geprüft, ohne dass sich die Partner auf die Notwendigkeit einer Qualifizierung einigen können.

Ist es notwendig, den Terrorismus zu definieren und für Maßnahmen zu qualifizieren?[modifier | modifier le wikicode]

Die Implikationen sind wichtig, wenn man den israelisch-palästinensischen Konflikt als Ganzes betrachtet, sind die palästinensischen Terroristen oder Widerstandskämpfer? Nach Angaben des Lagers werden verschiedene Positionen verteidigt. Die Arabische Liga kann nicht akzeptieren, dass es sich bei Gewalttaten im Gazastreifen um Terrorakte handelt.

Das Paradoxon, in dem wir uns befinden, besteht darin, dass die Staaten in der Lage sein werden, mit dem Terrorismus umzugehen, weil er nicht qualifiziert ist. Wenn wir es so nennen, laufen wir Gefahr, am Handeln gehindert zu werden. Wenn man sie nicht definiert, ist es einfacher, reaktiv zu sein und nicht von anderen Staaten abhängig zu sein, um das Problem zu lösen.

Was sind die Nachteile, wenn man sie nicht international definieren kann?[modifier | modifier le wikicode]

Es ist in erster Linie Sache jedes Staates, sich im Namen seiner eigenen Sicherheit mit dem Problem zu befassen. Nichtsdestotrotz gibt es Kooperation, aber niemand will eine Antwort auf die Frage geben, wie man an den Grenzen des Nationalstaates agieren und handeln kann.

Terrorismus als einfaches Etikett erlaubt Staaten, was man die Prinzipien der Anwendung staatlicher Vernunft nennt, nämlich die Ermächtigung, Ausnahmegesetze zu verabschieden, die antidemokratisch sind, um das Problem des Terrorismus zu lösen. Guantanamo Bay ist aus internationaler rechtlicher Sicht die unglaublichste Situation.

Der Terrorismus ist ein ewiges Phänomen, ein Phänomen, das sich phasenweise entwickelt hat, die Natur der politischen Debatten. Das ist etwas, das sich in der Natur der Mittel entwickelt, aber es ist ein Objekt, dass die Nationalstaaten das Vorrecht der Verwaltung behalten. Es ist anzumerken, dass es eine Form der Flexibilität gibt, die es den Nationalstaaten erlaubt, nach ihrem eigenen Entwurf zu verwalten, ohne dass sie gegenüber irgendjemandem Rechenschaft ablegen müssen.

Anhänge[modifier | modifier le wikicode]

  • Bauer Alain, Bruguière Jean-Louis, « Terrorisme, terrorismes ? », dans Les 100 mots du terrorisme. Paris, Presses Universitaires de France, « Que sais-je ? », 2010, p. 3-4. URL : https://www.cairn.info/les-100-mots-du-terrorisme--9782130579502-page-3.htm
  • Tschantret, Joshua. “The Old Terrorism: a Dataset, 1860 – 1969.” International Interactions, vol. 45, no. 5, 2019, pp. 933–948., doi:10.1080/03050629.2019.1649259.

Bibliographie[modifier | modifier le wikicode]

  • Rémi Baudouï, Les défis du terrorisme, Paris, Ellipses, février 2007 ;
  • Rémi Baudouï, Géopolitique du terrorisme, Paris, Armand Colin, 2009;
  • Gérard Chaliand, Arnaud Blin, Histoire du terrorisme, Paris, Bayard, 2004 ;
  • Laurent Dispot, La machine à terreur, Paris, Grasset, 1978 ;
  • Eric Cobast, La terreur une passion moderne, Paris, Sirey, 2004 ;
  • Jean-Claude Frère, L’Ordre des Assassins, Paris, Grasset, 1973 ; Roland Gaucher, Les terroristes, Albin Michel, 1965 ;
  • Jean- François Gayraud et David Sénat, Le terrorisme, Paris, Que sais-je ?, 2002 ;
  • Anna Geifman, La mort sera votre Dieu. Du nihilisme russe au terrorisme islamiste, Paris, La Table Ronde, 2005 ; Daniel Guérin, L’anarchisme, Paris, Idées-Gallimard, 1965 ;
  • J. de Hammer, Histoire de l’ordre des assassins, Paris, Le Club du Livre, 1961 ;
  • Karl Kautsky, Terrorisme et communisme. Contribution à l’histoire des révolutions, Paris, 1925 ;
  • Bernard Lewis, Les Assassins. Terrorisme et politique dans l’Islam médiéval, Paris, Berger-Levrault, 1982 ;
  • Isabelle Sommier, Le terrorisme, Paris Flammarion, 2000 ;
  • Charles Townshend, Terrorism, a very short Introduction, New York, Oxford University Press, 2002 ;
  • Jean Maitron, Ravachol et les anarchistes, Paris, Gallimard, 1964 ;
  • Karl Marx, La lutte des partisans, Paris, 10/18, 1973 ; André Salmon, La terreur noire, Paris, 10/18 ;
  • Léon Trostsky, Terrorisme et communisme, Paris, 1963.

Referenzen[modifier | modifier le wikicode]