« Das Regierungssystem der Demokratien » : différence entre les versions

De Baripedia
Aucun résumé des modifications
 
(9 versions intermédiaires par le même utilisateur non affichées)
Ligne 9 : Ligne 9 :
{{hidden
{{hidden
|[[Einführung in die Politikwissenschaft]]
|[[Einführung in die Politikwissenschaft]]
|[[La pensée sociale d'Émile Durkheim et Pierre Bourdieu]] ● [[Aux origines de la chute de la République de Weimar]] ● [[La pensée sociale de Max Weber et Vilfredo Pareto]] ● [[La notion de « concept » en sciences-sociales]] ● [[Histoire de la discipline de la science politique : théories et conceptions]] ● [[Marxisme et Structuralisme]] ● [[Fonctionnalisme et Systémisme]] ● [[Interactionnisme et Constructivisme]] ● [[Les théories de l’anthropologie politique]] ● [[Le débat des trois I : intérêts, institutions et idées]] ● [[La théorie du choix rationnel et l'analyse des intérêts en science politique]] ● [[Approche analytique des institutions en science politique]]  ● [[L'étude des idées et idéologies dans la science politique]] ● [[Les théories de la guerre en science politique]] ● [[La Guerre : conceptions et évolutions]] ● [[La raison d’État]] ● [[État, souveraineté, mondialisation, gouvernance multiniveaux]] ● [[Les théories de la violence en science politique]] ● [[Welfare State et biopouvoir]] ● [[Analyse des régimes démocratiques et des processus de démocratisation]] ● [[Systèmes Électoraux : Mécanismes, Enjeux et Conséquences]] ● [[Le système de gouvernement des démocraties]] ● [[Morphologie des contestations]] ● [[L’action dans la théorie politique]] ● [[Introduction à la politique suisse]] ● [[Introduction au comportement politique]] ● [[Analyse des Politiques Publiques : définition et cycle d'une politique publique]] ● [[Analyse des Politiques Publiques : mise à l'agenda et formulation]] ● [[Analyse des Politiques Publiques : mise en œuvre et évaluation]] ● [[Introduction à la sous-discipline des relations internationales]]
|[[Das soziale Denken von Émile Durkheim und Pierre Bourdieu]] ● [[Zu den Ursprüngen des Untergangs der Weimarer Republik]] ● [[Das soziale Denken von Max Weber und Vilfredo Pareto]] ● [[Der Begriff des "Konzepts" in den Sozialwissenschaften]] ● [[Geschichte der Disziplin Politikwissenschaft: Theorien und Konzepte]] ● [[Marxismus und Strukturalismus]] ● [[Funktionalismus und Systemismus]] ● [[Interaktionismus und Konstruktivismus]] ● [[Die Theorien der politischen Anthropologie]] ● [[Die Debatte der drei I: Interessen, Institutionen und Ideen]] ● [[Die Theorie der rationalen Wahl und die Interessenanalyse in der Politikwissenschaft]] ● [[Analytischer Ansatz der Institutionen in der Politikwissenschaft]]  ● [[Die Untersuchung von Ideen und Ideologien in der Politikwissenschaft]] ● [[Theorien des Krieges in der Politikwissenschaft]] ● [[Der Krieg: Konzeptionen und Entwicklungen]] ● [[Die Staatsraison]] ● [[Staat, Souveränität, Globalisierung, Multi-Level-Governance]] ● [[Gewalttheorien in der Politikwissenschaft]] ● [[Welfare State und Biomacht]] ● [[Analyse demokratischer Regime und Demokratisierungsprozesse]] ● [[Wahlsysteme: Mechanismen, Herausforderungen und Konsequenzen]] ● [[Das Regierungssystem der Demokratien]] ● [[Morphologie der Anfechtungen]] ● [[Handlung in der politischen Theorie]] ● [[Einführung in die Schweizer Politik]] ● [[Einführung in das politische Verhalten]] ● [[Analyse der öffentlichen Politik: Definition und Zyklus einer öffentlichen Politik]] ● [[Analyse der öffentlichen Politik: Agendasetzung und Formulierung]] ● [[Analyse der öffentlichen Politik: Umsetzung und Bewertung]] ● [[Einführung in die Unterdisziplin Internationale Beziehungen]] ● [[Einführung in die politische Theorie]]
|headerstyle=background:#ffffff
|headerstyle=background:#ffffff
|style=text-align:center;
|style=text-align:center;
Ligne 121 : Ligne 121 :
Die Schweiz ist ein einzigartiges Beispiel für die Staatsführung. Anstatt einen Präsidenten oder Premierminister als Staatsoberhaupt oder Regierungschef zu haben, hat sie ein kollegiales Regierungssystem, das als Bundesrat bezeichnet wird. Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern, die von der Bundesversammlung (dem Schweizer Parlament) gewählt werden. Diese sieben Mitglieder werden gemeinsam als das Staatsoberhaupt betrachtet. Jedes der Mitglieder des Bundesrates leitet ein anderes Ressort der Regierung und sie treffen Entscheidungen als Kollegialorgan. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein Mitglied des Bundesrats von der Bundesversammlung für ein Jahr zum Bundespräsidenten gewählt. Der Bundespräsident hat hauptsächlich eine repräsentative Rolle und keine besonderen Befugnisse im Vergleich zu den anderen Mitgliedern des Bundesrates. Dieses System gewährleistet eine hohe Stabilität und verhindert die Konzentration der Macht in den Händen einer einzigen Person. Ein solches System ist eher selten, da die meisten Länder ein einziges Staatsoberhaupt haben, das entweder ein Monarch oder ein Präsident ist.
Die Schweiz ist ein einzigartiges Beispiel für die Staatsführung. Anstatt einen Präsidenten oder Premierminister als Staatsoberhaupt oder Regierungschef zu haben, hat sie ein kollegiales Regierungssystem, das als Bundesrat bezeichnet wird. Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern, die von der Bundesversammlung (dem Schweizer Parlament) gewählt werden. Diese sieben Mitglieder werden gemeinsam als das Staatsoberhaupt betrachtet. Jedes der Mitglieder des Bundesrates leitet ein anderes Ressort der Regierung und sie treffen Entscheidungen als Kollegialorgan. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein Mitglied des Bundesrats von der Bundesversammlung für ein Jahr zum Bundespräsidenten gewählt. Der Bundespräsident hat hauptsächlich eine repräsentative Rolle und keine besonderen Befugnisse im Vergleich zu den anderen Mitgliedern des Bundesrates. Dieses System gewährleistet eine hohe Stabilität und verhindert die Konzentration der Macht in den Händen einer einzigen Person. Ein solches System ist eher selten, da die meisten Länder ein einziges Staatsoberhaupt haben, das entweder ein Monarch oder ein Präsident ist.


= Analyse et typologie des régimes démocratiques =
= Analyse und Typologie demokratischer Regime =


=== Les trois catégories de démocraties ===
=== Die drei Kategorien von Demokratien ===
L'identification des différents types de systèmes démocratiques repose sur une analyse des relations entre le chef de l'État, le gouvernement ou le cabinet, et les acteurs pouvant potentiellement renverser le gouvernement. Voici un aperçu de ces trois systèmes :
Die Identifizierung der verschiedenen Arten von demokratischen Systemen beruht auf einer Analyse der Beziehungen zwischen dem Staatsoberhaupt, der Regierung oder dem Kabinett und den Akteuren, die die Regierung potenziell stürzen können. Hier ein Überblick über diese drei Systeme:


* '''Démocratie parlementaire''' : Dans une démocratie parlementaire, le chef de l'État est différent du chef du gouvernement. Le chef du gouvernement, souvent appelé Premier ministre, est généralement le leader du parti majoritaire au Parlement et est responsable devant ce dernier. Si le Parlement perd confiance dans le Premier ministre ou dans le cabinet, il peut potentiellement renverser le gouvernement. La démocratie parlementaire, un système largement adopté en Europe, est caractérisée par le fait que le gouvernement est issu des élections parlementaires. Dans ce système, le chef du gouvernement, souvent appelé Premier ministre, est généralement le leader du parti politique ou de la coalition de partis qui détient la majorité au Parlement. L'une des particularités essentielles de la démocratie parlementaire est que le gouvernement doit constamment maintenir la confiance du Parlement. En cas de perte d'un vote de confiance, le gouvernement peut être contraint à la démission, entraînant potentiellement de nouvelles élections ou la formation d'un nouveau gouvernement. Par ailleurs, il est courant d'avoir une distinction claire entre le chef de l'État et le chef du gouvernement dans ce système. Par exemple, au Royaume-Uni, la Reine occupe le rôle de chef de l'État, principalement cérémoniel, tandis que le Premier ministre assume la gestion quotidienne du pays en tant que chef du gouvernement. Enfin, le rôle du Parlement est central dans une démocratie parlementaire, car il est responsable de la législation, de la supervision du gouvernement et de la représentation des citoyens. Si les démocraties parlementaires sont fréquentes en Europe, elles existent aussi dans d'autres parties du monde, comme le Japon, l'Inde et le Canada.
* '''Parlamentarische Demokratie''': In einer parlamentarischen Demokratie ist das Staatsoberhaupt nicht identisch mit dem Regierungschef. Der Regierungschef, oft auch Premierminister genannt, ist in der Regel der Vorsitzende der Partei, die im Parlament die Mehrheit hat, und ist dem Parlament gegenüber verantwortlich. Wenn das Parlament das Vertrauen in den Premierminister oder das Kabinett verliert, kann es potenziell die Regierung stürzen. Die parlamentarische Demokratie, ein in Europa weit verbreitetes System, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regierung aus den Parlamentswahlen hervorgeht. In diesem System ist der Regierungschef, der häufig als Ministerpräsident bezeichnet wird, in der Regel der Führer der politischen Partei oder der Parteienkoalition, die im Parlament die Mehrheit hat. Eine wesentliche Besonderheit der parlamentarischen Demokratie ist, dass die Regierung ständig das Vertrauen des Parlaments aufrechterhalten muss. Bei einem Verlust der Vertrauensabstimmung kann die Regierung zum Rücktritt gezwungen werden, was möglicherweise Neuwahlen oder die Bildung einer neuen Regierung zur Folge hat. Darüber hinaus ist es in diesem System üblich, eine klare Unterscheidung zwischen dem Staatsoberhaupt und dem Regierungschef zu treffen. So hat beispielsweise im Vereinigten Königreich die Königin die hauptsächlich zeremonielle Rolle des Staatsoberhaupts inne, während der Premierminister als Regierungschef die tägliche Verwaltung des Landes übernimmt. Schließlich ist die Rolle des Parlaments in einer parlamentarischen Demokratie zentral, da es für die Gesetzgebung, die Überwachung der Regierung und die Vertretung der Bürger zuständig ist. Parlamentarische Demokratien sind zwar in Europa häufig anzutreffen, es gibt sie aber auch in anderen Teilen der Welt, z. B. in Japan, Indien und Kanada.
* '''Démocratie présidentielle''' : Dans une démocratie présidentielle, le chef de l'État est également le chef du gouvernement. C'est le cas, par exemple, aux États-Unis, où le président est à la fois chef de l'État et chef du gouvernement. Le président est généralement élu indépendamment du législatif et n'est pas responsable devant ce dernier. Par conséquent, le législatif ne peut pas renverser le gouvernement de la même manière qu'il le peut dans une démocratie parlementaire. La démocratie présidentielle, dont l'archétype est le système américain, est caractérisée par une séparation claire des pouvoirs. L'exécutif (le président) et le législatif (le Congrès) sont élus séparément et ont leurs propres domaines de responsabilité distincts, conformément au principe de séparation des pouvoirs. Dans ce système, le président, en tant que chef de l'exécutif, ne peut pas dissoudre le Congrès et appeler de nouvelles élections, contrairement à certains systèmes parlementaires où le chef de l'exécutif peut dissoudre le parlement. D'autre part, le Congrès ne peut pas renverser le président par une motion de censure, comme cela peut être le cas dans un système parlementaire. Cependant, le Congrès a le pouvoir de destituer le président (impeachment) en cas de "crimes et délits majeurs", bien que ce soit une procédure rare et politiquement lourde. Il est à noter que, bien que le président et le Congrès aient des pouvoirs distincts, ils doivent souvent travailler ensemble pour faire passer la législation, ce qui peut parfois conduire à des conflits politiques ou à des impasses, surtout si le président et la majorité du Congrès sont de partis politiques opposés.
* '''Präsidialdemokratie''': In einer Präsidialdemokratie ist das Staatsoberhaupt auch der Regierungschef. Dies ist z. B. in den Vereinigten Staaten der Fall, wo der Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist. Der Präsident wird in der Regel unabhängig von der Legislative gewählt und ist dieser gegenüber nicht rechenschaftspflichtig. Daher kann die Legislative die Regierung nicht in der gleichen Weise stürzen, wie sie es in einer parlamentarischen Demokratie kann. Die präsidiale Demokratie, deren Archetyp das amerikanische System ist, ist durch eine klare Gewaltenteilung gekennzeichnet. Die Exekutive (der Präsident) und die Legislative (der Kongress) werden getrennt gewählt und haben gemäß dem Grundsatz der Gewaltenteilung ihre eigenen, getrennten Verantwortungsbereiche. In diesem System kann der Präsident als Chef der Exekutive den Kongress nicht auflösen und Neuwahlen ausrufen, im Gegensatz zu einigen parlamentarischen Systemen, in denen der Chef der Exekutive das Parlament auflösen kann. Andererseits kann der Kongress den Präsidenten nicht durch ein Misstrauensvotum stürzen, wie es in einem parlamentarischen System der Fall sein kann. Der Kongress ist jedoch befugt, den Präsidenten bei "schweren Verbrechen und Vergehen" abzusetzen (Impeachment), auch wenn dies ein seltenes und politisch belastendes Verfahren ist. Es ist zu beachten, dass der Präsident und der Kongress zwar getrennte Befugnisse haben, sie aber oft zusammenarbeiten müssen, um Gesetze durchzusetzen, was manchmal zu politischen Konflikten oder Pattsituationen führen kann, insbesondere wenn der Präsident und die Mehrheit des Kongresses aus entgegengesetzten politischen Parteien stammen.
* '''Démocratie semi-présidentielle ou mixte''' : Dans une démocratie semi-présidentielle, également appelée démocratie mixte, il y a à la fois un président et un Premier ministre. Le président est généralement élu directement par le peuple et a ses propres responsabilités et pouvoirs distincts du Parlement, tandis que le Premier ministre est généralement le leader du parti majoritaire au Parlement et est responsable devant ce dernier. La France est un exemple de ce type de système. Un exemple bien connu de démocratie semi-présidentielle ou mixte est la France. Le système politique français a été établi par la Constitution de la Cinquième République en 1958 et comprend à la fois un président et un Premier ministre. Le président de la République française est élu directement par le peuple pour un mandat de cinq ans et a des pouvoirs considérables, en particulier en matière de politique étrangère et de défense. Le président préside également le Conseil des ministres (le cabinet) et a le pouvoir de dissoudre l'Assemblée nationale (la chambre basse du parlement) et d'appeler de nouvelles élections. Le Premier ministre, nommé par le président, est généralement le leader du parti majoritaire à l'Assemblée nationale. Le Premier ministre est responsable de la gestion quotidienne du gouvernement et de la mise en œuvre de la politique nationale. Cependant, le Premier ministre est responsable devant l'Assemblée nationale, et le gouvernement peut être renversé par un vote de défiance. Dans ce système, le président et le Premier ministre doivent souvent travailler ensemble pour gouverner le pays, mais il peut y avoir des tensions si le président et le Premier ministre appartiennent à des partis politiques opposés. C'est ce qu'on appelle en France la "cohabitation".
* '''Semipräsidentielle oder gemischte Demokratie''': In einer semipräsidentiellen Demokratie, die auch als gemischte Demokratie bezeichnet wird, gibt es sowohl einen Präsidenten als auch einen Premierminister. Der Präsident wird in der Regel direkt vom Volk gewählt und hat seine eigenen, vom Parlament getrennten Verantwortlichkeiten und Befugnisse, während der Premierminister in der Regel der Führer der Mehrheitspartei im Parlament ist und diesem gegenüber rechenschaftspflichtig ist. Frankreich ist ein Beispiel für ein solches System. Ein bekanntes Beispiel für eine semipräsidentielle oder gemischte Demokratie ist Frankreich. Das politische System Frankreichs wurde 1958 durch die Verfassung der Fünften Republik eingeführt und umfasst sowohl einen Präsidenten als auch einen Premierminister. Der Präsident der Französischen Republik wird direkt vom Volk für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und hat erhebliche Befugnisse, insbesondere in der Außen- und Verteidigungspolitik. Der Präsident führt außerdem den Vorsitz im Ministerrat (dem Kabinett) und ist befugt, die Nationalversammlung (das Unterhaus des Parlaments) aufzulösen und Neuwahlen auszurufen. Der Ministerpräsident wird vom Präsidenten ernannt und ist in der Regel der Vorsitzende der Partei, die in der Nationalversammlung die Mehrheit hat. Der Premierminister ist für das Tagesgeschäft der Regierung und die Umsetzung der nationalen Politik verantwortlich. Der Premierminister ist jedoch der Nationalversammlung gegenüber rechenschaftspflichtig und die Regierung kann durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden. In diesem System müssen der Präsident und der Premierminister oft zusammenarbeiten, um das Land zu regieren, aber es kann zu Spannungen kommen, wenn der Präsident und der Premierminister gegnerischen politischen Parteien angehören. Dies wird in Frankreich als "Cohabitation" bezeichnet.


Les classifications des systèmes politiques en démocratie parlementaire, présidentielle et semi-présidentielle sont des modèles théoriques qui visent à simplifier la compréhension des différents systèmes politiques. Cependant, la réalité est souvent beaucoup plus complexe et nuancée. Au sein de chaque catégorie, il peut y avoir une grande variété de structures et de pouvoirs constitutionnels. Par exemple, dans certaines démocraties parlementaires, le chef de l'État peut avoir des pouvoirs plus symboliques, alors que dans d'autres, il peut avoir un rôle plus actif et significatif. De plus, la manière dont ces systèmes fonctionnent en pratique peut être influencée par divers autres facteurs, tels que le système électoral, le parti politique au pouvoir, et le contexte politique et historique spécifique. Par exemple, le système électoral peut influencer la nature des partis politiques et la structure du parlement. Le parti politique au pouvoir peut influencer la manière dont le gouvernement est formé et les politiques qui sont mises en œuvre. Et le contexte politique et historique spécifique peut influencer la tradition constitutionnelle, le respect des institutions et la manière dont les différents acteurs politiques interagissent entre eux. Il est donc important de comprendre que, bien que ces classifications fournissent un cadre utile pour comprendre les différents systèmes politiques, elles ne peuvent pas capturer toutes les nuances et spécificités de chaque système politique.
Die Einteilung der politischen Systeme in parlamentarische, präsidentielle und semi-präsidentielle Demokratien sind theoretische Modelle, die das Verständnis der verschiedenen politischen Systeme vereinfachen sollen. Die Realität ist jedoch oft viel komplexer und nuancierter. Innerhalb jeder Kategorie kann es eine große Vielfalt an verfassungsmäßigen Strukturen und Befugnissen geben. Beispielsweise kann das Staatsoberhaupt in einigen parlamentarischen Demokratien eher symbolische Befugnisse haben, während es in anderen eine aktivere und bedeutsamere Rolle spielen kann. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie diese Systeme in der Praxis funktionieren, von verschiedenen anderen Faktoren beeinflusst werden, wie etwa dem Wahlsystem, der regierenden politischen Partei und dem spezifischen politischen und historischen Kontext. Beispielsweise kann das Wahlsystem die Art der politischen Parteien und die Struktur des Parlaments beeinflussen. Die regierende politische Partei kann beeinflussen, wie die Regierung gebildet wird und welche Politik umgesetzt wird. Und der spezifische politische und historische Kontext kann die Verfassungstradition, die Achtung der Institutionen und die Art und Weise, wie die verschiedenen politischen Akteure miteinander interagieren, beeinflussen. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass diese Klassifizierungen zwar einen nützlichen Rahmen für das Verständnis der verschiedenen politischen Systeme bieten, aber nicht alle Nuancen und Besonderheiten jedes politischen Systems erfassen können.


=== Identifier et classer les différents régimes ===
=== Verschiedene Diäten identifizieren und klassifizieren ===
[[Fichier:Trois types de démocraties 1.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Trois types de démocraties 1.png|500px|vignette|centré]]
                                    
                                    
Ce schéma permet par trois questions de classer les pays dans un type de démocratie. Chacune de ces questions aide à comprendre la répartition des pouvoirs entre les différentes branches du gouvernement dans un pays spécifique.
Dieses Schema ermöglicht es durch drei Fragen, die Länder einem Demokratietyp zuzuordnen. Jede dieser Fragen hilft, die Machtverteilung zwischen den verschiedenen Zweigen der Regierung in einem bestimmten Land zu verstehen.


* Le gouvernement est-il responsable devant un parlement élu ? Cette question aide à distinguer entre une démocratie parlementaire et les autres formes de démocratie. Si la réponse est oui, cela signifie que le gouvernement (y compris le Premier ministre ou le chancelier) peut être destitué par le parlement par le biais d'un vote de défiance, ce qui est caractéristique des démocraties parlementaires.
* Ist die Regierung einem gewählten Parlament gegenüber verantwortlich? Diese Frage hilft, zwischen einer parlamentarischen Demokratie und anderen Formen der Demokratie zu unterscheiden. Wenn die Antwort "Ja" lautet, bedeutet dies, dass die Regierung (einschließlich des Premierministers oder des Kanzlers) vom Parlament durch ein Misstrauensvotum abgesetzt werden kann, was für parlamentarische Demokratien charakteristisch ist.
* Existe-il un président élu de manière indépendante ? Cette question aide à distinguer entre une démocratie présidentielle et les autres formes de démocratie. Si la réponse est oui, cela signifie que le président est élu séparément du parlement, ce qui est caractéristique des démocraties présidentielles.
* Gibt es einen unabhängig gewählten Präsidenten? Diese Frage hilft dabei, zwischen einer Präsidialdemokratie und anderen Formen der Demokratie zu unterscheiden. Wenn die Antwort "Ja" lautet, bedeutet dies, dass der Präsident getrennt vom Parlament gewählt wird, was für präsidentielle Demokratien charakteristisch ist.
* Le gouvernement est-il responsable devant le président ? Cette question aide à distinguer entre une démocratie semi-présidentielle et les autres formes de démocratie. Si la réponse est oui, cela signifie que le président a des pouvoirs exécutifs importants et que le Premier ministre ou le gouvernement est responsable devant lui, ce qui est caractéristique des démocraties semi-présidentielles.
* Ist die Regierung dem Präsidenten gegenüber verantwortlich? Diese Frage hilft, zwischen einer semi-präsidentiellen Demokratie und anderen Formen der Demokratie zu unterscheiden. Wenn die Antwort "Ja" lautet, bedeutet dies, dass der Präsident erhebliche exekutive Befugnisse hat und der Premierminister oder die Regierung ihm gegenüber verantwortlich ist, was für semipräsidentielle Demokratien charakteristisch ist.


=== Le processus de classification d'un pays dans une des trois catégories de démocratie ===
=== Der Prozess der Einstufung eines Landes in eine der drei Arten von Demokratie ===
Le classement d'un pays dans l'un de ces trois types de démocratie dépend de la structure de son système gouvernemental, qui est généralement établie par sa constitution. Voici comment ces questions peuvent aider à classer un pays :
Die Einstufung eines Landes in eine der drei Arten von Demokratie hängt von der Struktur seines Regierungssystems ab, die in der Regel durch seine Verfassung festgelegt wird. Hier ist, wie diese Fragen bei der Einstufung eines Landes helfen können:


# Démocratie parlementaire : Si le gouvernement d'un pays est responsable devant un parlement élu et s'il n'y a pas de président élu de manière indépendante avec des pouvoirs exécutifs importants, alors il est généralement classé comme une démocratie parlementaire. Exemples : Royaume-Uni, Allemagne, Canada.
# Parlamentarische Demokratie: Wenn die Regierung eines Landes einem gewählten Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig ist und es keinen unabhängig gewählten Präsidenten mit wichtigen Exekutivbefugnissen gibt, dann wird das Land in der Regel als parlamentarische Demokratie eingestuft. Beispiele: Vereinigtes Königreich, Deutschland, Kanada.
# Démocratie présidentielle : Si un pays a un président élu de manière indépendante qui est à la fois le chef de l'État et le chef du gouvernement, et si ce président n'est pas responsable devant le parlement, alors ce pays est généralement classé comme une démocratie présidentielle. Exemples : États-Unis, Brésil.
# Präsidiale Demokratie: Wenn ein Land einen unabhängig gewählten Präsidenten hat, der sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist, und wenn dieser Präsident nicht dem Parlament gegenüber verantwortlich ist, dann wird das Land in der Regel als präsidiale Demokratie eingestuft. Beispiele: Vereinigte Staaten, Brasilien.
# Démocratie semi-présidentielle (ou mixte) : Si un pays a un président élu de manière indépendante et un Premier ministre ou un gouvernement qui est responsable à la fois devant ce président et devant un parlement élu, alors il est généralement classé comme une démocratie semi-présidentielle. Exemples : France, Russie.
# Semipräsidentielle (oder gemischte) Demokratie : Wenn ein Land einen unabhängig gewählten Präsidenten und einen Premierminister oder eine Regierung hat, die sowohl diesem Präsidenten als auch einem gewählten Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig ist, dann wird dieses Land in der Regel als semi-präsidentielle Demokratie eingestuft. Beispiele: Frankreich, Russland.


Ces définitions sont assez générales et peuvent varier légèrement en fonction de l'interprétation. De plus, de nombreux pays ont des systèmes qui combinent des éléments de ces types ou qui ne correspondent pas parfaitement à ces catégories. Par exemple, certains pays ont un système parlementaire avec un président non exécutif élu de manière indépendante. En outre, certains pays peuvent être officiellement une forme de démocratie mais avoir des pratiques qui s'écartent de la démocratie dans la pratique.
Diese Definitionen sind recht allgemein gehalten und können je nach Auslegung leicht variieren. Außerdem haben viele Länder Systeme, die Elemente dieser Typen kombinieren oder die nicht perfekt in diese Kategorien passen. Beispielsweise haben einige Länder ein parlamentarisches System mit einem unabhängig gewählten nicht-exekutiven Präsidenten. Darüber hinaus können einige Länder offiziell eine Form der Demokratie sein, aber Praktiken haben, die in der Praxis von der Demokratie abweichen.


=== La responsabilité du gouvernement face au parlement ===
=== Die Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament ===
Quand on demande si le gouvernement est "responsable devant le Parlement", cela signifie qu'il est soumis à l'autorité du Parlement, qu'il doit rendre des comptes à cette assemblée et qu'il peut être contraint à la démission en cas de vote de défiance.
Wenn gefragt wird, ob die Regierung "dem Parlament gegenüber verantwortlich" ist, bedeutet dies, dass sie der Autorität des Parlaments unterliegt, diesem gegenüber rechenschaftspflichtig ist und im Falle eines Misstrauensvotums zum Rücktritt gezwungen werden kann.


Dans une démocratie parlementaire, le gouvernement (dirigé par le Premier ministre ou le chancelier) est généralement formé par le parti ou la coalition de partis qui détient la majorité des sièges au Parlement. Ce gouvernement doit maintenir la confiance de la majorité des membres du Parlement pour rester au pouvoir. Les parlementaires ont le droit de questionner les membres du gouvernement sur leurs politiques et actions, et le gouvernement est tenu de répondre à ces questions. De plus, le Parlement peut examiner et critiquer la conduite du gouvernement, et peut parfois exiger des enquêtes ou des commissions d'enquête sur des questions spécifiques.
In einer parlamentarischen Demokratie wird die Regierung (an deren Spitze der Premierminister oder der Kanzler steht) in der Regel von der Partei oder der Parteienkoalition gebildet, die die Mehrheit der Sitze im Parlament innehat. Diese Regierung muss das Vertrauen der Mehrheit der Mitglieder des Parlaments aufrechterhalten, um an der Macht zu bleiben. Die Parlamentarier haben das Recht, die Regierungsmitglieder zu ihrer Politik und ihren Handlungen zu befragen, und die Regierung ist verpflichtet, diese Fragen zu beantworten. Darüber hinaus kann das Parlament das Verhalten der Regierung untersuchen und kritisieren und kann manchmal Untersuchungen oder Untersuchungsausschüsse zu bestimmten Themen verlangen.


Le gouvernement est également tenu de demander l'approbation du Parlement pour certaines actions, comme la promulgation de nouvelles lois ou la modification des lois existantes. Si le Parlement vote contre une proposition majeure du gouvernement, cela peut être considéré comme une expression de défiance. Enfin, si une majorité de parlementaires vote une motion de censure contre le gouvernement, le gouvernement est généralement contraint de démissionner. C'est ce qu'on entend par "responsabilité" devant le Parlement : le gouvernement doit répondre de ses actions devant cette assemblée et peut être renversé si le Parlement estime qu'il n'a pas bien géré ses responsabilités.
Die Regierung ist außerdem verpflichtet, das Parlament um Zustimmung zu bestimmten Maßnahmen zu bitten, z. B. zur Verabschiedung neuer Gesetze oder zur Änderung bestehender Gesetze. Wenn das Parlament gegen einen wichtigen Vorschlag der Regierung stimmt, kann dies als Ausdruck des Misstrauens gewertet werden. Wenn schließlich eine Mehrheit der Parlamentarier für einen Misstrauensantrag gegen die Regierung stimmt, wird die Regierung in der Regel zum Rücktritt gezwungen. Das ist mit "Rechenschaftspflicht" gegenüber dem Parlament gemeint: Die Regierung muss sich vor diesem Gremium für ihre Handlungen verantworten und kann gestürzt werden, wenn das Parlament der Meinung ist, dass sie mit ihrer Verantwortung nicht gut umgegangen ist.


Les éléments sont suivants sont centraux pour analyser et mesurer la responsabilité du gouvernement devant le Parlement. Ils sont tous des outils ou des procédures que le Parlement peut utiliser pour contrôler le gouvernement et le tenir responsable de ses actions et décisions.  
Die folgenden Elemente sind zentral für die Analyse und Messung der Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament. Sie alle sind Instrumente oder Verfahren, die das Parlament einsetzen kann, um die Regierung zu kontrollieren und sie für ihre Handlungen und Entscheidungen zur Rechenschaft zu ziehen.  


* Responsabilité législative : C'est le principe selon lequel un gouvernement reste en fonction tant qu'il a la confiance de la majorité de la chambre législative, généralement le Parlement. Si le gouvernement perd cette confiance, il doit démissionner. Cela assure une forme de contrôle démocratique sur le gouvernement.
* Gesetzgeberische Verantwortung: Dies ist der Grundsatz, dass eine Regierung im Amt bleibt, solange sie das Vertrauen der Mehrheit der gesetzgebenden Kammer, in der Regel des Parlaments, genießt. Wenn die Regierung dieses Vertrauen verliert, muss sie zurücktreten. Dies gewährleistet eine Form der demokratischen Kontrolle über die Regierung.
* Motion de censure : C'est un vote initié par le Parlement pour retirer sa confiance au gouvernement. Si une majorité des membres du Parlement vote en faveur de la motion de censure, le gouvernement est généralement tenu de démissionner. Les conditions spécifiques pour la présentation et l'adoption d'une motion de censure varient selon les pays.
* Misstrauensantrag: Dies ist eine vom Parlament initiierte Abstimmung, um der Regierung das Vertrauen zu entziehen. Wenn eine Mehrheit der Parlamentsmitglieder für den Misstrauensantrag stimmt, ist die Regierung in der Regel zum Rücktritt verpflichtet. Die spezifischen Bedingungen für das Einbringen und die Annahme eines Misstrauensantrags sind von Land zu Land unterschiedlich.
* Motion de censure constructive : C'est une version particulière de la motion de censure, utilisée dans certains pays comme l'Allemagne, où il ne suffit pas simplement de voter contre le gouvernement actuel. Au lieu de cela, ceux qui proposent la motion de censure doivent également proposer un remplaçant acceptable pour le poste de chef de gouvernement.
* Konstruktiver Misstrauensantrag: Dies ist eine besondere Version des Misstrauensantrags, die in einigen Ländern wie Deutschland verwendet wird, bei der es nicht einfach ausreicht, gegen die aktuelle Regierung zu stimmen. Stattdessen müssen diejenigen, die den Misstrauensantrag einbringen, auch einen akzeptablen Ersatz für den Posten des Regierungschefs vorschlagen.
* Vote de confiance : C'est un vote initié par le gouvernement lui-même pour confirmer qu'il a toujours la confiance de la majorité du Parlement. Si le gouvernement perd un vote de confiance, il est généralement tenu de démissionner. Parfois, un gouvernement peut attacher un vote de confiance à une proposition législative importante, essentiellement en faisant du passage de la législation une question de survie pour le gouvernement.
* Vertrauensabstimmung: Dies ist eine von der Regierung selbst initiierte Abstimmung, um zu bestätigen, dass sie weiterhin das Vertrauen der Mehrheit des Parlaments genießt. Wenn die Regierung eine Vertrauensabstimmung verliert, ist sie in der Regel zum Rücktritt verpflichtet. Manchmal kann eine Regierung ein Vertrauensvotum an einen wichtigen Gesetzesvorschlag knüpfen, im Wesentlichen indem sie die Verabschiedung des Gesetzes zu einer Frage des Überlebens für die Regierung macht.


Ces procédures, prises ensemble, donnent une image assez claire de la responsabilité du gouvernement devant le Parlement dans une démocratie parlementaire. Elles montrent comment le Parlement a le pouvoir non seulement de contrôler le gouvernement, mais aussi de le renverser s'il est insatisfait de sa conduite.
Diese Verfahren ergeben zusammengenommen ein recht klares Bild von der Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament in einer parlamentarischen Demokratie. Sie zeigen, wie das Parlament die Macht hat, die Regierung nicht nur zu kontrollieren, sondern sie auch zu stürzen, wenn es mit ihrem Verhalten unzufrieden ist.


=== L'élection du président : processus direct ou indirect ? ===
=== Die Wahl des Präsidenten: direkter oder indirekter Prozess? ===
Le mode d'élection du président peut avoir un impact significatif sur le fonctionnement d'un système démocratique et peut aider à différencier les divers types de démocraties.  
Das Verfahren zur Wahl des Präsidenten kann einen erheblichen Einfluss auf die Funktionsweise eines demokratischen Systems haben und kann dabei helfen, die verschiedenen Arten von Demokratien zu unterscheiden.  


* Démocratie présidentielle : Dans une démocratie présidentielle comme les États-Unis, le président est souvent élu directement par le peuple, et exerce à la fois la fonction de chef de l'État et de chef du gouvernement. Il n'est pas responsable devant le parlement et ne peut être démis par lui. Cela peut conduire à une séparation stricte des pouvoirs exécutif et législatif.
* Präsidiale Demokratie: In einer präsidialen Demokratie wie den USA wird der Präsident häufig direkt vom Volk gewählt und übt sowohl die Funktion des Staatsoberhaupts als auch die des Regierungschefs aus. Er ist dem Parlament gegenüber nicht verantwortlich und kann von diesem auch nicht abgesetzt werden. Dies kann zu einer strikten Trennung von Exekutive und Legislative führen.
* Démocratie parlementaire : Dans une démocratie parlementaire, comme le Royaume-Uni, le chef de l'État (souvent un monarque ou un président avec des fonctions largement symboliques) est distinct du chef du gouvernement (habituellement appelé Premier ministre), qui est généralement le leader du parti majoritaire au Parlement. Ici, le président ou le monarque n'est pas élu de manière indépendante, mais plutôt nommé selon une tradition constitutionnelle ou une règle héréditaire.
* Parlamentarische Demokratie: In einer parlamentarischen Demokratie wie dem Vereinigten Königreich ist das Staatsoberhaupt (häufig ein Monarch oder ein Präsident mit weitgehend symbolischen Funktionen) vom Regierungschef (gewöhnlich Premierminister genannt) getrennt, der in der Regel der Führer der Mehrheitspartei im Parlament ist. Hier wird der Präsident oder Monarch nicht unabhängig gewählt, sondern vielmehr gemäß einer Verfassungstradition oder einer Erbschaftsregel ernannt.
* Démocratie semi-présidentielle ou mixte : Dans une démocratie semi-présidentielle, comme en France, il existe à la fois un président élu de manière indépendante et un Premier ministre responsable devant le Parlement. Cela peut conduire à un équilibre entre les pouvoirs exécutif et législatif, mais peut aussi conduire à des conflits si le président et la majorité parlementaire appartiennent à des partis différents.
* Semipräsidentielle oder gemischte Demokratie: In einer semipräsidentiellen Demokratie wie in Frankreich gibt es sowohl einen unabhängig gewählten Präsidenten als auch einen Premierminister, der dem Parlament gegenüber verantwortlich ist. Dies kann zu einem Gleichgewicht zwischen Exekutive und Legislative führen, kann aber auch zu Konflikten führen, wenn der Präsident und die Parlamentsmehrheit unterschiedlichen Parteien angehören.


Le mode d'élection du président et son indépendance par rapport au Parlement peut nous donner des indications précieuses sur le type de démocratie en place:
Die Art der Wahl des Präsidenten und seine Unabhängigkeit vom Parlament kann uns wertvolle Hinweise auf die Art der herrschenden Demokratie geben:


* Élection directe : Lorsqu'on dit que le président est élu de manière directe, cela signifie que tous les citoyens éligibles du pays ont le droit de voter pour le président. Le candidat qui reçoit le plus de voix devient le président. C'est le cas, par exemple, aux États-Unis, en France, et dans de nombreux autres pays.
* Direktwahl: Wenn es heißt, dass der Präsident direkt gewählt wird, bedeutet dies, dass alle wählbaren Bürger des Landes das Recht haben, den Präsidenten zu wählen. Der Kandidat, der die meisten Stimmen erhält, wird zum Präsidenten. Dies ist zum Beispiel in den USA, Frankreich und vielen anderen Ländern der Fall.
* Élection indirecte : L'élection indirecte du président signifie que les citoyens élisent un corps intermédiaire (comme un collège électoral), qui à son tour élit le président. Par exemple, en Inde, le président est élu par un collège électoral composé de membres du Parlement et des assemblées législatives des États.
* Indirekte Wahl: Die indirekte Wahl des Präsidenten bedeutet, dass die Bürger eine Zwischeninstanz (wie ein Wahlkollegium) wählen, die ihrerseits den Präsidenten wählt. In Indien wird der Präsident beispielsweise von einem Wahlkollegium gewählt, das sich aus Mitgliedern des Parlaments und der gesetzgebenden Versammlungen der Bundesstaaten zusammensetzt.
* Élection indépendante : Cela signifie que l'élection du président est indépendante de l'élection du Parlement. En d'autres termes, le président est élu séparément et non pas par le Parlement ou le gouvernement. L'élection du président ne dépend donc pas de l'issue des élections législatives.
* Unabhängige Wahl: Dies bedeutet, dass die Wahl des Präsidenten unabhängig von der Wahl des Parlaments ist. Mit anderen Worten: Der Präsident wird separat gewählt und nicht vom Parlament oder der Regierung. Die Wahl des Präsidenten hängt also nicht vom Ausgang der Parlamentswahlen ab.


La caractéristique clé de la démocratie présidentielle est que le président est élu pour un mandat fixe et ne peut pas être révoqué par le Parlement durant ce mandat. Ce système offre une certaine stabilité car le chef de l'exécutif reste en place pour la durée de son mandat, sauf cas d'empêchement majeur, comme une mise en accusation (impeachment) aux États-Unis, par exemple. Inversement, dans une démocratie parlementaire, le chef du gouvernement (le Premier ministre ou le chancelier, par exemple) peut être renversé par le Parlement via une motion de censure. En effet, le chef du gouvernement est responsable devant le Parlement et dépend de sa confiance pour rester en fonction. Lorsqu'il existe un système de responsabilité législative mais pas de président élu indépendamment, on est en présence d'une démocratie parlementaire.  
Das Schlüsselmerkmal der Präsidialdemokratie ist, dass der Präsident für eine feste Amtszeit gewählt wird und während dieser Amtszeit nicht vom Parlament abgesetzt werden kann. Dieses System bietet eine gewisse Stabilität, da der Chef der Exekutive für die Dauer seiner Amtszeit im Amt bleibt, sofern kein größerer Hinderungsgrund vorliegt, wie z. B. eine Anklage (impeachment) in den USA. Umgekehrt kann in einer parlamentarischen Demokratie der Regierungschef (z. B. der Premierminister oder der Bundeskanzler) vom Parlament über einen Misstrauensantrag gestürzt werden. Denn der Regierungschef ist dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig und hängt von dessen Vertrauen ab, um im Amt zu bleiben. Wenn es ein System der gesetzgeberischen Verantwortung, aber keinen unabhängig gewählten Präsidenten gibt, handelt es sich um eine parlamentarische Demokratie.  


Cependant, la classification exacte peut être plus nuancée en fonction des spécificités constitutionnelles et politiques de chaque pays. Par exemple, dans une démocratie semi-présidentielle, comme en France, le président est élu de manière indépendante et le Premier ministre, responsable devant le Parlement, coexistent, mélangeant des caractéristiques des deux autres types de démocratie.
Die genaue Klassifizierung kann jedoch je nach den verfassungsrechtlichen und politischen Besonderheiten des jeweiligen Landes nuancierter ausfallen. Beispielsweise existieren in einer semipräsidentiellen Demokratie wie in Frankreich der unabhängig gewählte Präsident und der dem Parlament gegenüber verantwortliche Premierminister nebeneinander, wodurch sich Merkmale der beiden anderen Demokratietypen vermischen.


=== La responsabilité du gouvernement face au président ===
=== Die Verantwortung der Regierung gegenüber dem Präsidenten ===
Cette question permet de distinguer si le système est présidentiel, parlementaire ou semi-présidentiel. Elle permet de savoir devant qui le gouvernement est responsable permet de déterminer le type de système démocratique d'un pays.  
Mit dieser Frage kann unterschieden werden, ob es sich um ein präsidentielles, parlamentarisches oder semi-präsidentielles System handelt. Anhand der Frage, wem gegenüber die Regierung rechenschaftspflichtig ist, lässt sich die Art des demokratischen Systems eines Landes bestimmen.  


Dans un système présidentiel, le gouvernement n'est pas responsable devant le parlement, ni le président. Le président, qui est aussi le chef du gouvernement, est élu de manière indépendante et n'est pas sujet à un vote de confiance ou de défiance par le parlement. C'est le cas par exemple aux États-Unis. Dans un système parlementaire, le gouvernement est responsable devant le parlement, mais pas devant le président. Si le parlement exprime un vote de défiance, le gouvernement doit démissionner. Le président a généralement un rôle plus cérémoniel et ne dirige pas le gouvernement. C'est le cas par exemple au Royaume-Uni. Enfin, dans un système semi-présidentiel, le gouvernement peut être responsable à la fois devant le parlement et le président. C'est le cas en France, où le Premier ministre, qui dirige le gouvernement, doit avoir la confiance de l'Assemblée nationale (le parlement), mais est aussi nommé (et peut être révoqué) par le président.  
In einem präsidentiellen System ist die Regierung weder dem Parlament noch dem Präsidenten gegenüber rechenschaftspflichtig. Der Präsident, der auch Regierungschef ist, wird unabhängig gewählt und unterliegt keinem Vertrauens- oder Misstrauensvotum durch das Parlament. Dies ist zum Beispiel in den Vereinigten Staaten der Fall. In einem parlamentarischen System ist die Regierung dem Parlament gegenüber verantwortlich, nicht aber dem Präsidenten. Wenn das Parlament ein Misstrauensvotum abgibt, muss die Regierung zurücktreten. Der Präsident hat in der Regel eine eher zeremonielle Rolle und führt die Regierung nicht an. Dies ist zum Beispiel im Vereinigten Königreich der Fall. Schließlich kann die Regierung in einem semipräsidentiellen System sowohl dem Parlament als auch dem Präsidenten gegenüber verantwortlich sein. Dies ist in Frankreich der Fall, wo der Premierminister, der die Regierung führt, das Vertrauen der Nationalversammlung (des Parlaments) haben muss, aber auch vom Präsidenten ernannt wird (und abberufen werden kann).  


Dans certains systèmes politiques, le président a le pouvoir de dissoudre le parlement ou de démettre le gouvernement. C'est généralement le cas dans les systèmes semi-présidentiels ou présidentiels. Par exemple, en France, qui est une démocratie semi-présidentielle, le président a le pouvoir de dissoudre l'Assemblée nationale et de provoquer de nouvelles élections législatives. Cependant, il ne peut pas démettre le gouvernement directement, bien qu'il ait le pouvoir de nommer et de révoquer le Premier ministre. Dans d'autres pays avec un système présidentiel, comme les États-Unis, le président n'a pas le pouvoir de dissoudre le Congrès, mais il a une grande influence sur la politique gouvernementale et est à la tête du pouvoir exécutif. En revanche, dans un système parlementaire, comme au Royaume-Uni, le chef du gouvernement (le Premier ministre) est responsable devant le Parlement et c'est le Parlement qui a le pouvoir de renverser le gouvernement par un vote de défiance. Il est important de noter que le degré d'autorité du président et ses relations avec le parlement et le gouvernement peuvent varier considérablement en fonction de la constitution et des traditions politiques spécifiques à chaque pays.  
In einigen politischen Systemen hat der Präsident die Macht, das Parlament aufzulösen oder die Regierung abzusetzen. Dies ist in der Regel in semi-präsidentiellen oder präsidentiellen Systemen der Fall. In Frankreich beispielsweise, das eine semi-präsidentielle Demokratie ist, hat der Präsident die Macht, die Nationalversammlung aufzulösen und neue Parlamentswahlen auszurufen. Er kann die Regierung jedoch nicht direkt entlassen, obwohl er die Befugnis hat, den Premierminister zu ernennen und zu entlassen. In anderen Ländern mit einem Präsidialsystem, wie den USA, kann der Präsident den Kongress nicht auflösen, hat aber einen großen Einfluss auf die Regierungspolitik und steht an der Spitze der Exekutive. In einem parlamentarischen System wie im Vereinigten Königreich hingegen ist der Regierungschef (der Premierminister) dem Parlament gegenüber verantwortlich und es ist das Parlament, das die Macht hat, die Regierung durch ein Misstrauensvotum zu stürzen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Grad der Autorität des Präsidenten und seine Beziehungen zum Parlament und zur Regierung je nach Verfassung und länderspezifischen politischen Traditionen sehr unterschiedlich sein können.  


[[Fichier:Trois types de démocraties 2.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Trois types de démocraties 2.png|500px|vignette|centré]]


Ce graphique met en évidence une prédominance des démocraties parlementaires, suivies des démocraties présidentielles et enfin des démocraties mixtes, ces dernières connaissant une légère augmentation depuis les années 1990.  
Diese Grafik verdeutlicht, dass parlamentarische Demokratien vorherrschen, gefolgt von präsidialen Demokratien und schließlich gemischten Demokratien, wobei letztere seit den 1990er Jahren einen leichten Anstieg verzeichnen.  


Il est intéressant de noter que la répartition des différents types de démocraties reflète en partie les traditions politiques et historiques des différentes régions du monde. Les démocraties parlementaires sont particulièrement courantes en Europe, où elles ont une longue histoire. Les démocraties présidentielles, en revanche, sont plus courantes dans les Amériques, notamment aux États-Unis et dans la plupart des pays d'Amérique latine.
Interessanterweise spiegelt die Verteilung der verschiedenen Demokratietypen zum Teil die politischen und historischen Traditionen der verschiedenen Regionen der Welt wider. Parlamentarische Demokratien sind besonders in Europa verbreitet, wo sie auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Präsidialdemokratien hingegen sind in Nord- und Südamerika, insbesondere in den USA und den meisten lateinamerikanischen Ländern, häufiger anzutreffen.


Les démocraties mixtes ou semi-présidentielles, où le président partage le pouvoir exécutif avec un premier ministre responsable devant le parlement, sont moins courantes, mais peuvent être trouvées dans des pays comme la France, la Roumanie et la Russie. Ce type de démocratie a connu une certaine croissance depuis les années 1990, reflétant peut-être une tendance à la diversification des structures politiques dans le monde.
Gemischte oder semi-präsidentielle Demokratien, bei denen der Präsident die Exekutivgewalt mit einem Premierminister teilt, der dem Parlament gegenüber verantwortlich ist, sind weniger verbreitet, können aber in Ländern wie Frankreich, Rumänien und Russland gefunden werden. Diese Art von Demokratie hat seit den 1990er Jahren einen gewissen Aufschwung erlebt, was möglicherweise einen Trend zur Diversifizierung der politischen Strukturen in der Welt widerspiegelt.


[[Fichier:Trois types de démocraties 3.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Trois types de démocraties 3.png|500px|vignette|centré]]


La Suisse a un système de gouvernement unique appelé collégialité. Au lieu d'un président ou d'un Premier ministre qui sert de chef de l'exécutif, la Suisse est gouvernée par un Conseil fédéral composé de sept membres. Chaque conseiller fédéral est élu pour un mandat de quatre ans par l'Assemblée fédérale, qui comprend le Conseil national et le Conseil des États. Une fois élu, un conseiller fédéral ne peut pas être démis de ses fonctions pendant la durée de son mandat, à moins qu'il ne démissionne.
Die Schweiz hat ein einheitliches Regierungssystem, das als Kollegialität bezeichnet wird. Anstelle eines Präsidenten oder Premierministers, der als Chef der Exekutive fungiert, wird die Schweiz von einem Bundesrat regiert, der aus sieben Mitgliedern besteht. Jeder Bundesrat wird von der Bundesversammlung, die aus dem Nationalrat und dem Ständerat besteht, für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Nach seiner Wahl kann ein Bundesrat während seiner Amtszeit nicht abgewählt werden, es sei denn, er tritt zurück.


Chaque membre du Conseil fédéral dirige un département du gouvernement suisse, et les décisions sont prises en commun. Il n'y a pas de hiérarchie entre les conseillers fédéraux. Chaque année, un membre différent du Conseil fédéral sert de président de la Confédération, mais ce rôle est largement cérémoniel et n'implique pas de pouvoir supplémentaire. C'est un système qui vise à promouvoir la coopération et le consensus, plutôt que la rivalité politique. C'est également une façon de s'assurer que les différentes régions linguistiques et culturelles de la Suisse sont représentées au niveau du gouvernement.
Jedes Mitglied des Bundesrats leitet ein Ressort der Schweizer Regierung, und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Es gibt keine Hierarchie zwischen den Bundesräten. Jedes Jahr fungiert ein anderes Mitglied des Bundesrats als Bundespräsident, aber diese Rolle ist weitgehend zeremoniell und beinhaltet keine zusätzliche Macht. Es ist ein System, das eher auf Kooperation und Konsens als auf politische Rivalität abzielt. Es ist auch ein Weg, um sicherzustellen, dass die verschiedenen sprachlichen und kulturellen Regionen der Schweiz auf Regierungsebene vertreten sind.


= Formation de gouvernements =
= Regierungsbildung =
L'étude de la formation du gouvernement est essentielle pour comprendre comment fonctionne un système politique, comment le pouvoir est réparti et comment les décisions politiques sont prises. Voici quelques raisons spécifiques qui soulignent son importance :
Das Studium der Regierungsbildung ist entscheidend, um zu verstehen, wie ein politisches System funktioniert, wie die Macht verteilt wird und wie politische Entscheidungen getroffen werden. Hier sind einige spezifische Gründe, die ihre Bedeutung hervorheben:


* Comprendre l'équilibre des pouvoirs : La manière dont un gouvernement est formé peut montrer comment le pouvoir est distribué entre différentes entités, comme le président, le parlement, le premier ministre, etc. Cela peut aussi aider à comprendre comment ces entités interagissent entre elles.
* Machtbalance verstehen: Die Art und Weise, wie eine Regierung gebildet wird, kann zeigen, wie die Macht zwischen verschiedenen Einheiten wie dem Präsidenten, dem Parlament, dem Premierminister usw. verteilt ist. Es kann auch helfen zu verstehen, wie diese Entitäten miteinander interagieren.
* Étudier la stabilité politique : Les mécanismes de formation du gouvernement peuvent influencer la stabilité politique. Par exemple, certains systèmes peuvent conduire à des gouvernements de coalition instables, tandis que d'autres peuvent permettre à un parti ou à une personne de détenir un pouvoir excessif.
* Untersuchung der politischen Stabilität: Die Mechanismen der Regierungsbildung können die politische Stabilität beeinflussen. Beispielsweise können einige Systeme zu instabilen Koalitionsregierungen führen, während andere einer Partei oder einer Person übermäßige Macht ermöglichen können.
* Évaluer la représentation : La formation du gouvernement peut affecter la représentation de différents groupes sociaux, partis politiques ou régions du pays au sein du gouvernement.
* Repräsentation beurteilen: Die Regierungsbildung kann sich auf die Repräsentation verschiedener sozialer Gruppen, politischer Parteien oder Regionen des Landes in der Regierung auswirken.
* Analyser l'efficacité gouvernementale : Certains systèmes de formation du gouvernement peuvent favoriser l'efficacité en évitant les impasses politiques, tandis que d'autres peuvent entraver le processus décisionnel.
* Die Regierungseffizienz analysieren: Bestimmte Systeme der Regierungsbildung können die Effizienz fördern, indem sie politische Pattsituationen vermeiden, während andere den Entscheidungsprozess behindern können.
* Comparer les systèmes politiques : En étudiant comment les gouvernements sont formés dans différents pays, nous pouvons mieux comprendre et comparer leurs systèmes politiques. Cela peut nous aider à identifier les forces et les faiblesses de différents systèmes et à proposer des réformes politiques.
* Politische Systeme vergleichen: Indem wir untersuchen, wie Regierungen in verschiedenen Ländern gebildet werden, können wir ihre politischen Systeme besser verstehen und vergleichen. Dies kann uns dabei helfen, die Stärken und Schwächen verschiedener Systeme zu erkennen und politische Reformen vorzuschlagen.


L'étude de la formation du gouvernement est cruciale pour comprendre la nature et le fonctionnement de la démocratie dans différents contextes. La formation de gouvernements varie en fonction du système politique et du type de démocratie en place dans un pays.
Die Untersuchung der Regierungsbildung ist entscheidend, um das Wesen und die Funktionsweise der Demokratie in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Die Regierungsbildung variiert je nach politischem System und der Art der Demokratie, die in einem Land herrscht.


* Démocratie parlementaire : En général, après une élection, le parti qui a remporté la majorité des sièges au parlement a la possibilité de former le gouvernement. Si aucun parti n'a obtenu la majorité, des partis peuvent se regrouper pour former une coalition gouvernementale. Le chef du parti majoritaire ou de la coalition devient généralement le Premier ministre.
* Parlamentarische Demokratie: Nach einer Wahl hat in der Regel die Partei, die die Mehrheit der Sitze im Parlament gewonnen hat, die Möglichkeit, die Regierung zu bilden. Wenn keine Partei die Mehrheit erlangt hat, können sich Parteien zusammenschließen und eine Regierungskoalition bilden. Der Vorsitzende der Mehrheitspartei oder der Koalition wird in der Regel zum Premierminister.
* Démocratie présidentielle : Le président est élu séparément du parlement et a l'autorité pour nommer des membres de l'exécutif, qui sont souvent appelés ministres ou secrétaires dans différents pays. Ces nominations peuvent parfois nécessiter l'approbation du parlement.
* Präsidialdemokratie: Der Präsident wird getrennt vom Parlament gewählt und hat die Befugnis, Mitglieder der Exekutive zu ernennen, die in verschiedenen Ländern oft als Minister oder Sekretäre bezeichnet werden. Diese Ernennungen können manchmal die Zustimmung des Parlaments erfordern.
* Démocratie semi-présidentielle ou mixte : Ici, le pouvoir est partagé entre un président et un Premier ministre. Le président est généralement élu par le peuple, tandis que le Premier ministre est nommé par le président mais doit avoir la confiance du parlement.
* Semipräsidentielle oder gemischte Demokratie: Hier wird die Macht zwischen einem Präsidenten und einem Premierminister geteilt. Der Präsident wird in der Regel vom Volk gewählt, während der Premierminister vom Präsidenten ernannt wird, aber das Vertrauen des Parlaments haben muss.


Chacun de ces systèmes a ses propres avantages et inconvénients en termes d'équilibre des pouvoirs, de stabilité du gouvernement, de représentation des minorités, etc. Il est à noter que même au sein de ces systèmes, il existe de nombreuses variantes et des processus spécifiques pour la formation du gouvernement peuvent varier d'un pays à l'autre.
Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile im Hinblick auf das Gleichgewicht der Kräfte, die Stabilität der Regierung, die Vertretung von Minderheiten usw. Es ist zu beachten, dass es selbst innerhalb dieser Systeme viele Varianten gibt und spezifische Prozesse für die Regierungsbildung von Land zu Land unterschiedlich sein können.


== Démocraties parlementaires ==
== Parlamentarische Demokratien ==


Dans une démocratie parlementaire, le rôle principal de la formation du gouvernement revient au Premier ministre, qui est généralement le chef du parti ou de la coalition qui a remporté le plus de sièges au parlement lors des élections. Le Premier ministre a la responsabilité de choisir les membres du cabinet gouvernemental. Ces membres, qui sont généralement des parlementaires du même parti que le Premier ministre, assument des rôles spécifiques en tant que ministres dans différents domaines de politique publique.  
In einer parlamentarischen Demokratie fällt die Hauptrolle bei der Regierungsbildung dem Premierminister zu, der in der Regel der Vorsitzende der Partei oder Koalition ist, die bei den Wahlen die meisten Sitze im Parlament errungen hat. Der Premierminister ist dafür verantwortlich, die Mitglieder des Regierungskabinetts auszuwählen. Diese Mitglieder, die in der Regel Parlamentarier der gleichen Partei wie der Premierminister sind, übernehmen als Minister bestimmte Rollen in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Politik.  


Cependant, le Premier ministre doit également tenir compte d'une série de contraintes lors de la formation du gouvernement. Il doit s'efforcer de maintenir l'unité et la cohésion au sein de son propre parti, surtout s'il y a des factions ou des différends internes. En outre, si le Premier ministre est à la tête d'une coalition gouvernementale - ce qui est fréquent dans les systèmes parlementaires où aucun parti n'a obtenu la majorité absolue aux élections - il doit également prendre en compte les intérêts et les exigences de ses partenaires de coalition.
Allerdings muss der Premierminister bei der Regierungsbildung auch eine Reihe von Einschränkungen berücksichtigen. Er muss sich bemühen, die Einheit und den Zusammenhalt innerhalb seiner eigenen Partei zu wahren, insbesondere wenn es Fraktionen oder interne Streitigkeiten gibt. Wenn der Premierminister eine Regierungskoalition anführt - was in parlamentarischen Systemen, in denen keine Partei bei den Wahlen die absolute Mehrheit erreicht hat, häufig vorkommt - muss er außerdem die Interessen und Forderungen seiner Koalitionspartner berücksichtigen.


L'équilibre entre ces différentes contraintes est un élément clé de la survie et de la réussite d'un gouvernement dans une démocratie parlementaire. Si le Premier ministre perd la confiance du parlement - par exemple, à la suite d'un vote de censure - son gouvernement pourrait être contraint de démissionner.
Das Gleichgewicht zwischen diesen verschiedenen Zwängen ist ein Schlüsselelement für das Überleben und den Erfolg einer Regierung in einer parlamentarischen Demokratie. Wenn der Premierminister das Vertrauen des Parlaments verliert - z. B. durch ein Misstrauensvotum - könnte seine Regierung zum Rücktritt gezwungen sein.


Comprendre les termes est essentiel pour comprendre la formation et le fonctionnement d'un gouvernement dans un système parlementaire.
Das Verständnis der Begriffe ist entscheidend, um die Bildung und Funktionsweise einer Regierung in einem parlamentarischen System zu verstehen.


* La "responsabilité ministérielle" est le principe selon lequel un ministre est responsable des actions et des décisions prises dans son ministère. Cette responsabilité implique qu'un ministre peut être tenu pour responsable de ses actions et qu'il peut être amené à démissionner si ses actions sont jugées inappropriées ou nuisibles.
* Die "ministerielle Rechenschaftspflicht" ist der Grundsatz, dass ein Minister für die Handlungen und Entscheidungen, die in seinem Ministerium getroffen werden, verantwortlich ist. Diese Verantwortung bedeutet, dass ein Minister für seine Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden kann und dass er zum Rücktritt gezwungen werden kann, wenn seine Handlungen als unangemessen oder schädlich angesehen werden.
* La "responsabilité collective du cabinet" est le principe selon lequel tous les membres du cabinet doivent publiquement soutenir et défendre les décisions prises par le cabinet, même s'ils ne sont pas d'accord avec elles en privé. Cette responsabilité collective est essentielle pour maintenir l'unité et la cohésion du gouvernement.
* Die "kollektive Verantwortung des Kabinetts" ist der Grundsatz, dass alle Kabinettsmitglieder die vom Kabinett getroffenen Entscheidungen öffentlich unterstützen und verteidigen müssen, auch wenn sie privat nicht mit ihnen einverstanden sind. Diese kollektive Verantwortung ist entscheidend, um die Einheit und den Zusammenhalt der Regierung zu wahren.
* Le "vote d'investiture" est un vote qui a lieu au Parlement après la formation d'un nouveau gouvernement. Lors de ce vote, les parlementaires votent pour approuver ou rejeter le nouveau gouvernement. Si le gouvernement obtient l'approbation de la majorité des parlementaires, il est officiellement investi et peut commencer à exercer ses fonctions.
* Die "Nominierungsabstimmung" ist eine Abstimmung, die im Parlament nach der Bildung einer neuen Regierung stattfindet. Bei dieser Abstimmung stimmen die Parlamentarier darüber ab, ob sie die neue Regierung billigen oder ablehnen. Wenn die Regierung die Zustimmung der Mehrheit der Parlamentarier erhält, wird sie offiziell eingesetzt und kann mit der Ausübung ihrer Funktionen beginnen.
* Le "rôle de formateur" est une personne chargée de former un gouvernement après une élection, en particulier lorsque le résultat de l'élection est incertain ou lorsque aucun parti n'a obtenu la majorité absolue. Le formateur est souvent le futur Premier ministre, mais dans certaines monarchies constitutionnelles, le monarque peut désigner un formateur. Cette personne a la tâche de négocier entre les différents partis politiques pour former un gouvernement qui sera capable de gagner un vote d'investiture au Parlement.
* Die "Rolle des Formators" ist eine Person, die nach einer Wahl eine Regierung bilden soll, insbesondere wenn das Wahlergebnis ungewiss ist oder keine Partei die absolute Mehrheit erreicht hat. Der Formator ist häufig der zukünftige Premierminister, aber in einigen konstitutionellen Monarchien kann der Monarch einen Formator ernennen. Diese Person hat die Aufgabe, zwischen den verschiedenen politischen Parteien zu verhandeln, um eine Regierung zu bilden, die in der Lage ist, eine Nominierungsabstimmung im Parlament zu gewinnen.


La configuration d'un gouvernement peut prendre plusieurs formes en fonction des résultats des élections et de la dynamique politique dans un système parlementaire. Voici une brève explication de chaque type mentionné :  
Die Konfiguration einer Regierung kann je nach Wahlergebnis und politischer Dynamik in einem parlamentarischen System verschiedene Formen annehmen. Hier eine kurze Erklärung zu jedem der genannten Typen:  


* '''Gouvernement de parti unique''' : Dans cette configuration, un seul parti a remporté la majorité des sièges au parlement lors des élections, lui permettant de former un gouvernement sans avoir besoin de s'allier à d'autres partis. Le parti au pouvoir a ainsi le contrôle total du gouvernement.
* '''Einparteienregierung''': Bei dieser Konstellation hat eine einzige Partei bei den Wahlen die Mehrheit der Sitze im Parlament gewonnen, was ihr die Bildung einer Regierung ermöglicht, ohne dass sie sich mit anderen Parteien verbünden muss. Die regierende Partei hat somit die vollständige Kontrolle über die Regierung.
* '''Coalitions gouvernementales''' : Si aucun parti n'a remporté une majorité absolue lors des élections, plusieurs partis peuvent décider de s'unir pour former une coalition gouvernementale. Cette configuration nécessite des négociations et des compromis entre les partis de la coalition.
* '''Regierungskoalitionen''': Wenn keine Partei bei den Wahlen eine absolute Mehrheit errungen hat, können mehrere Parteien beschließen, sich zusammenzuschließen und eine Regierungskoalition zu bilden. Diese Konstellation erfordert Verhandlungen und Kompromisse zwischen den Parteien der Koalition.
* '''Gouvernement de super-majorité''' : C'est une forme de coalition gouvernementale dans laquelle la majorité est si grande qu'elle dépasse largement le minimum nécessaire pour contrôler le gouvernement. Cette super-majorité peut permettre de faire passer des réformes constitutionnelles qui nécessitent généralement une majorité qualifiée.
* '''Super-Mehrheitsregierung''': Dies ist eine Form der Regierungskoalition, bei der die Mehrheit so groß ist, dass sie weit über das Minimum hinausgeht, das notwendig ist, um die Regierung zu kontrollieren. Diese Supermehrheit kann dazu führen, dass Verfassungsreformen durchgesetzt werden, die normalerweise eine qualifizierte Mehrheit erfordern.
* '''Gouvernement minoritaire''' : C'est une situation dans laquelle le parti ou la coalition qui dirige le gouvernement ne contrôle pas la majorité des sièges au parlement. Pour faire passer sa législation, le gouvernement minoritaire doit alors souvent négocier avec d'autres partis. C'est généralement une situation instable qui peut conduire à de nouvelles élections si le gouvernement ne parvient pas à maintenir le soutien du parlement.
* '''Minderheitsregierung''': Dies ist eine Situation, in der die Partei oder Koalition, die die Regierung führt, nicht die Mehrheit der Sitze im Parlament kontrolliert. Um ihre Gesetze durchzusetzen, muss die Minderheitsregierung dann oft mit anderen Parteien verhandeln. Dies ist in der Regel eine instabile Situation, die zu Neuwahlen führen kann, wenn es der Regierung nicht gelingt, die Unterstützung des Parlaments aufrechtzuerhalten.


=== Le gouvernement à parti unique ===
=== Die Einparteienregierung ===
Dans un système de gouvernement de parti unique, les citoyens n'élisent pas directement le Premier ministre ou les membres du cabinet. Dans la plupart des systèmes parlementaires, les citoyens votent pour un parti politique et le leader de ce parti devient généralement Premier ministre s'il peut former un gouvernement, généralement en ayant une majorité de sièges au parlement.
In einem Einparteienregierungssystem wählen die Bürger nicht direkt den Premierminister oder die Kabinettsmitglieder. In den meisten parlamentarischen Systemen stimmen die Bürger für eine politische Partei und der Führer dieser Partei wird in der Regel Premierminister, wenn er eine Regierung bilden kann, was in der Regel durch eine Mehrheit der Sitze im Parlament erreicht wird.


Le parti unique au pouvoir peut choisir les membres du cabinet parmi ses propres rangs, sans la nécessité d'un vote direct du public pour ces positions. Cela signifie que le choix des membres du cabinet peut être largement influencé par les dynamiques internes du parti et la volonté du leader du parti.
Die regierende Einheitspartei kann die Kabinettsmitglieder aus ihren eigenen Reihen auswählen, ohne dass eine direkte Abstimmung der Öffentlichkeit für diese Positionen erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Wahl der Kabinettsmitglieder weitgehend von der internen Dynamik der Partei und dem Willen des Parteiführers beeinflusst werden kann.


Il est important de noter que bien que le terme "parti unique" soit utilisé ici pour décrire une situation où un seul parti domine le gouvernement, dans de nombreux contextes, le terme "parti unique" est également utilisé pour décrire les systèmes politiques non démocratiques où un seul parti est autorisé à exister ou à exercer une domination incontrôlée sur le système politique.
Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl der Begriff "Einheitspartei" hier verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine einzige Partei die Regierung dominiert, der Begriff "Einheitspartei" in vielen Zusammenhängen auch verwendet wird, um nicht-demokratische politische Systeme zu beschreiben, in denen eine einzige Partei existieren oder eine unkontrollierte Dominanz über das politische System ausüben darf.


Dans un système parlementaire, lorsqu'un parti unique gagne une majorité de sièges au parlement lors d'une élection, il a alors la capacité de former un gouvernement seul. Le leader de ce parti est généralement nommé Premier ministre. Dans ces cas, il n'y a pas besoin de négocier avec d'autres partis pour former une coalition, ce qui peut faciliter le processus de formation du gouvernement et rendre le gouvernement plus stable une fois formé. C'est ce qui est souvent décrit comme un gouvernement de parti unique.
Wenn in einem parlamentarischen System eine einzige Partei bei einer Wahl eine Mehrheit der Sitze im Parlament gewinnt, hat sie dann die Fähigkeit, eine Alleinregierung zu bilden. Der Führer dieser Partei wird in der Regel zum Premierminister ernannt. In diesen Fällen muss nicht mit anderen Parteien verhandelt werden, um eine Koalition zu bilden, was den Prozess der Regierungsbildung erleichtern und die Regierung nach ihrer Bildung stabiler machen kann. Dies wird häufig als Einparteienregierung beschrieben.


Cependant, il est assez courant qu'aucun parti n'obtienne une majorité de sièges à lui seul. Dans ces situations, les partis doivent négocier entre eux pour former une coalition gouvernementale. Ces négociations peuvent être complexes et prendre du temps, car elles impliquent souvent des compromis sur les politiques et la répartition des postes ministériels.
Es ist jedoch recht häufig der Fall, dass keine Partei allein eine Mehrheit der Sitze erlangt. In solchen Situationen müssen die Parteien untereinander verhandeln, um eine Regierungskoalition zu bilden. Diese Verhandlungen können komplex und zeitaufwendig sein, da sie oft Kompromisse in Bezug auf die Politik und die Verteilung der Ministerposten beinhalten.


Le choix de former une coalition plutôt qu'un gouvernement de parti unique peut être influencé par une variété de facteurs, tels que le désir d'avoir un gouvernement plus représentatif, la nécessité de maintenir la stabilité politique, ou la préférence pour une certaine configuration de pouvoir au sein du gouvernement.
Die Entscheidung, eine Koalition anstelle einer Einparteienregierung zu bilden, kann von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, wie dem Wunsch nach einer repräsentativeren Regierung, der Notwendigkeit, die politische Stabilität zu erhalten, oder der Präferenz für eine bestimmte Machtkonstellation innerhalb der Regierung.


=== La coalition gouvernementale ===
=== Die Regierungskoalition ===
Une coalition gouvernementale est formée lorsque deux partis ou plus s'unissent pour former un gouvernement. Cela se produit généralement dans des systèmes parlementaires lorsque aucun parti ne reçoit la majorité des sièges à lui seul lors d'une élection.
Eine Regierungskoalition wird gebildet, wenn sich zwei oder mehr Parteien zusammenschließen, um eine Regierung zu bilden. Dies geschieht in der Regel in parlamentarischen Systemen, wenn bei einer Wahl keine Partei allein die Mehrheit der Sitze erhält.


La formation d'une coalition gouvernementale implique généralement des négociations entre les partis sur les politiques à suivre et la répartition des postes ministériels. Ces négociations peuvent être complexes et prendre du temps, car elles impliquent souvent des compromis. Une fois formée, la coalition gouvernementale doit travailler ensemble pour gouverner, malgré les différences idéologiques ou politiques qui peuvent exister entre les partis de la coalition.
Die Bildung einer Regierungskoalition beinhaltet in der Regel Verhandlungen zwischen den Parteien über die zu verfolgende Politik und die Verteilung der Ministerposten. Diese Verhandlungen können komplex und zeitaufwendig sein, da sie häufig Kompromisse beinhalten. Sobald die Regierungskoalition gebildet ist, muss sie zusammenarbeiten, um zu regieren, trotz der ideologischen oder politischen Unterschiede, die zwischen den Koalitionsparteien bestehen können.


Il existe différents types de coalitions gouvernementales, dont les coalitions de minorité, où plusieurs partis minoritaires s'unissent pour former un gouvernement ; les coalitions de majorité, où deux ou plusieurs partis ont suffisamment de sièges pour former une majorité au parlement ; et les coalitions de grande coalition, où les deux plus grands partis d'un pays s'unissent pour former un gouvernement.
Es gibt verschiedene Arten von Regierungskoalitionen, darunter Minderheitskoalitionen, bei denen sich mehrere Minderheitsparteien zusammenschließen, um eine Regierung zu bilden; Mehrheitskoalitionen, bei denen zwei oder mehr Parteien genügend Sitze haben, um eine Mehrheit im Parlament zu bilden; und große Koalitionen, bei denen sich die beiden größten Parteien eines Landes zusammenschließen, um eine Regierung zu bilden.


Il est important de noter que la stabilité et l'efficacité d'une coalition gouvernementale peuvent varier considérablement en fonction de la dynamique spécifique entre les partis de la coalition, ainsi que du contexte politique plus large.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Stabilität und Effektivität einer Regierungskoalition je nach der spezifischen Dynamik zwischen den Koalitionsparteien sowie dem breiteren politischen Kontext stark variieren kann.


[[Fichier:Coalition gouvernementale 1.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Coalition gouvernementale 1.png|500px|vignette|centré]]


Dans un système parlementaire comme celui de l'Allemagne, lorsque aucun parti ne gagne une majorité absolue de sièges au parlement lors d'une élection, il est nécessaire de former une coalition gouvernementale. Cela implique généralement que le parti qui a remporté le plus de sièges (le "parti majoritaire") invite d'autres partis à se joindre à eux pour former un gouvernement. Ce tableau toutes les combinaisons possibles de partis qui pourraient former une coalition gouvernementale, compte tenu des résultats de l'élection de 1987. Ces combinaisons sont basées sur le nombre de sièges que chaque parti a gagné et sur la compatibilité politique potentielle des partis.
Wenn in einem parlamentarischen System wie dem deutschen bei einer Wahl keine Partei eine absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erringt, muss eine Regierungskoalition gebildet werden. Dies bedeutet in der Regel, dass die Partei, die die meisten Sitze gewonnen hat (die "Mehrheitspartei"), andere Parteien einlädt, sich ihnen anzuschließen, um eine Regierung zu bilden. Diese Tabelle zeigt alle möglichen Kombinationen von Parteien, die eine Regierungskoalition bilden könnten, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Wahl von 1987. Diese Kombinationen basieren auf der Anzahl der Sitze, die jede Partei gewonnen hat, und auf der potenziellen politischen Kompatibilität der Parteien.


Le modèle office-seeking et policy-seeking est couramment utilisé pour analyser le comportement des partis politiques, en particulier dans le contexte des coalitions gouvernementales.
Das Office-Seeking- und das Policy-Seeking-Modell werden häufig verwendet, um das Verhalten der politischen Parteien zu analysieren, insbesondere im Zusammenhang mit Regierungskoalitionen.


* '''Office-seeking''': Les partis office-seeking sont principalement intéressés par le pouvoir exécutif - c'est-à-dire qu'ils cherchent à obtenir des postes de ministre, et donc à contrôler certains départements ou secteurs de l'administration publique. Ils peuvent être prêts à faire des concessions sur leurs positions politiques pour atteindre cet objectif. En termes d'office-seeking, les partis politiques cherchent à maximiser leur représentation au sein du gouvernement, ce qui signifie obtenir le plus grand nombre possible de postes ministériels. L'objectif est donc de faire partie d'une coalition qui dispose d'une majorité suffisante pour gouverner, mais sans plus de partis que nécessaire. C'est ce qu'on appelle une "coalition minimale gagnante".  L'idée derrière une coalition minimale gagnante est qu'elle permet à chaque parti de la coalition d'avoir une plus grande influence sur la politique gouvernementale. Plus il y a de partis dans une coalition, plus l'influence de chaque parti est diluée, car ils doivent partager le pouvoir avec plus de partenaires. En outre, l'objectif de "faire la moindre collation minimale", ou de former une coalition avec le nombre de sièges en surplus le plus bas, vient du désir d'éviter de partager le pouvoir avec plus de partis que nécessaire. Plus il y a de sièges en surplus dans une coalition, plus il y a de chances qu'un parti de la coalition soit en mesure de quitter la coalition sans la faire tomber. Ce qui pourrait donner à ce parti un pouvoir de négociation supplémentaire et donc diluer l'influence des autres partis de la coalition. Cependant, la formation de coalitions est souvent un processus complexe, où il faut non seulement tenir compte de la répartition des sièges, mais aussi de la compatibilité des politiques et des relations entre les partis.
* '''Office-seeking''': Office-seeking-Parteien sind hauptsächlich an der Exekutive interessiert - das heißt, sie streben nach Ministerposten und damit nach der Kontrolle über bestimmte Abteilungen oder Sektoren der öffentlichen Verwaltung. Um dieses Ziel zu erreichen, sind sie möglicherweise bereit, Zugeständnisse in Bezug auf ihre politischen Positionen zu machen. Im Sinne des Office-Seeking versuchen politische Parteien, ihre Vertretung in der Regierung zu maximieren, was bedeutet, so viele Ministerposten wie möglich zu erhalten. Das Ziel ist also, Teil einer Koalition zu sein, die über eine ausreichende Mehrheit verfügt, um zu regieren, aber nicht mehr Parteien als nötig. Dies wird als "Minimal Winning Coalition" bezeichnetDie Idee hinter einer minimalen gewinnbringenden Koalition ist, dass jede Partei in der Koalition einen größeren Einfluss auf die Regierungspolitik hat. Je mehr Parteien in einer Koalition sind, desto mehr wird der Einfluss der einzelnen Parteien verwässert, da sie die Macht mit mehr Partnern teilen müssen. Darüber hinaus entspringt das Ziel, "den kleinsten minimalen Snack zu machen" oder eine Koalition mit der geringsten Anzahl an Überschusssitzen zu bilden, dem Wunsch, zu vermeiden, die Macht mit mehr Parteien als nötig zu teilen. Je mehr Sitze in einer Koalition überzählig sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Partei in der Koalition in der Lage ist, die Koalition zu verlassen, ohne sie zu Fall zu bringen. Dies könnte dieser Partei zusätzliche Verhandlungsmacht verleihen und somit den Einfluss der anderen Parteien in der Koalition verwässern. Die Bildung von Koalitionen ist jedoch oft ein komplexer Prozess, bei dem nicht nur die Sitzverteilung, sondern auch die Vereinbarkeit der Politik und die Beziehungen zwischen den Parteien berücksichtigt werden müssen.
* '''Policy-seeking''': Les partis policy-seeking, en revanche, sont principalement intéressés par la mise en œuvre de leurs politiques préférées. Ils chercheront à entrer dans une coalition qui leur permettra de réaliser autant que possible de leur programme politique. dans une perspective "policy-seeking", les partis cherchent à obtenir des postes ministériels non seulement pour accroître leur représentation, mais aussi pour avoir une influence directe sur la politique du gouvernement. Ils peuvent ainsi contribuer à orienter la politique gouvernementale dans une direction qui est en accord avec leurs objectifs et valeurs idéologiquesPar exemple, un parti de gauche peut chercher à obtenir le poste de ministre des Affaires sociales pour pouvoir influencer les politiques dans le sens d'une plus grande intervention de l'État dans l'économie et dans la protection sociale. De même, un parti de droite peut chercher à obtenir le poste de ministre de l'Économie pour pouvoir promouvoir des politiques favorisant le libre marché et minimisant l'intervention de l'État dans l'économieCependant, comme pour l'office-seeking, la formation de coalitions dans une perspective policy-seeking est un processus complexe, qui nécessite de prendre en compte à la fois le nombre de sièges détenus par chaque parti, mais aussi leur compatibilité idéologique et leurs relations mutuelles.
* '''Policy-seeking''': Policy-Seeking-Parteien hingegen sind vor allem an der Umsetzung ihrer bevorzugten Politik interessiert. Sie werden versuchen, eine Koalition einzugehen, die es ihnen ermöglicht, so viel wie möglich von ihrer politischen Agenda umzusetzen. Aus der "policy-seeking"-Perspektive streben die Parteien nach Ministerposten, nicht nur um ihre Vertretung zu erhöhen, sondern auch um einen direkten Einfluss auf die Politik der Regierung zu haben. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, die Regierungspolitik in eine Richtung zu lenken, die mit ihren Zielen und ideologischen Werten übereinstimmtBeispielsweise kann sich eine linke Partei um den Posten des Sozialministers bemühen, um die Politik in Richtung eines stärkeren Eingreifens des Staates in die Wirtschaft und in den Sozialschutz beeinflussen zu können. Ebenso kann eine rechte Partei versuchen, den Posten des Wirtschaftsministers zu bekommen, um eine Politik fördern zu können, die den freien Markt begünstigt und die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft minimiertWie beim Office-Seeking ist die Bildung von Koalitionen aus einer Policy-Seeking-Perspektive jedoch ein komplexer Prozess, bei dem sowohl die Anzahl der von den einzelnen Parteien gehaltenen Sitze als auch ihre ideologische Kompatibilität und ihre Beziehungen untereinander berücksichtigt werden müssen.


En réalité, la plupart des partis cherchent à la fois le pouvoir exécutif et la mise en œuvre de leurs politiques, mais leur priorité peut varier en fonction de divers facteurs, tels que la taille du parti, son idéologie, la nature du système électoral, ou le contexte politique spécifique. Pour former une coalition gouvernementale, il est souvent nécessaire de trouver un équilibre entre ces deux objectifs : un parti qui ne cherche que le pouvoir risque d'être considéré comme opportuniste et de perdre la confiance de ses électeurs, tandis qu'un parti qui ne cherche que la mise en œuvre de ses politiques peut se retrouver exclu du pouvoir s'il n'est pas prêt à faire des compromis.
In Wirklichkeit streben die meisten Parteien sowohl nach der Exekutivgewalt als auch nach der Umsetzung ihrer Politik, aber die Prioritäten können je nach verschiedenen Faktoren wie der Größe der Partei, ihrer Ideologie, der Art des Wahlsystems oder dem spezifischen politischen Kontext variieren. Um eine Regierungskoalition zu bilden, muss oft ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Zielen gefunden werden: Eine Partei, die nur nach Macht strebt, läuft Gefahr, als opportunistisch angesehen zu werden und das Vertrauen ihrer Wähler zu verlieren, während eine Partei, die nur auf die Umsetzung ihrer Politik bedacht ist, von der Macht ausgeschlossen werden kann, wenn sie nicht bereit ist, Kompromisse einzugehen.


Le tableau ci-dessous indique la position idéologique de différents partis politiques allemands sur une échelle allant de gauche à droite, en fonction de leur vision de l'intervention de l'État dans l'économie. La gauche politique, généralement, prône un État plus interventionniste dans l'économie. Cela peut inclure des politiques telles que la redistribution de la richesse, l'augmentation des dépenses publiques pour le bien-être social et les services publics, la réglementation des entreprises pour protéger les travailleurs et l'environnement, et parfois la propriété publique de certains secteurs de l'économie. La droite politique, en revanche, prône souvent un État plus minimaliste en matière économique. Cela peut comprendre des politiques telles que la réduction des impôts et des dépenses publiques, la libéralisation des marchés et la réduction de la réglementation des entreprises, et la promotion de la propriété privée et de l'entreprise individuelle.
Die folgende Tabelle zeigt die ideologische Position verschiedener politischer Parteien in Deutschland auf einer Skala von links nach rechts, je nachdem, wie sie die Intervention des Staates in die Wirtschaft sehen. Die politische Linke befürwortet im Allgemeinen einen Staat, der stärker in die Wirtschaft eingreift. Dies kann Maßnahmen wie die Umverteilung von Wohlstand, höhere Staatsausgaben für soziale Wohlfahrt und öffentliche Dienstleistungen, die Regulierung von Unternehmen zum Schutz von Arbeitnehmern und der Umwelt und manchmal auch das öffentliche Eigentum an bestimmten Wirtschaftssektoren umfassen. Die politische Rechte hingegen tritt häufig für einen minimalistischeren Staat in Wirtschaftsfragen ein. Dazu können politische Maßnahmen wie die Senkung von Steuern und öffentlichen Ausgaben, die Liberalisierung der Märkte und der Abbau von Unternehmensvorschriften sowie die Förderung von Privateigentum und Einzelunternehmertum gehören.


[[Fichier:Coalition gouvernementale 2.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Coalition gouvernementale 2.png|500px|vignette|centré]]


Il est tout à fait logique de chercher à former une "coalition connectée" ou "contiguë" en politique. Les partis qui se situent à proximité les uns des autres sur le spectre politique ont tendance à avoir des visions du monde et des politiques similaires. Par conséquent, ils sont susceptibles de travailler plus efficacement ensemble et d'avoir moins de conflits internes. Ces coalitions sont souvent plus stables que celles qui regroupent des partis de différentes parties du spectre politique, car il est plus facile pour les partis proches idéologiquement de s'accorder sur les politiques à mettre en œuvre. Ils sont également susceptibles d'avoir des bases de soutien similaires, ce qui peut faciliter la communication et l'engagement avec le public.  
Es macht durchaus Sinn, in der Politik eine "verbundene" oder "zusammenhängende" Koalition anzustreben. Parteien, die sich im politischen Spektrum nahe beieinander befinden, neigen dazu, ähnliche Weltanschauungen und politische Strategien zu verfolgen. Daher arbeiten sie wahrscheinlich effektiver zusammen und haben weniger interne Konflikte. Diese Koalitionen sind oft stabiler als solche, die Parteien aus verschiedenen Teilen des politischen Spektrums umfassen, da es für Parteien, die sich ideologisch nahe stehen, leichter ist, sich auf die umzusetzende Politik zu einigen. Außerdem verfügen sie wahrscheinlich über eine ähnliche Unterstützungsbasis, was die Kommunikation und das Engagement mit der Öffentlichkeit erleichtern kann.  


Dans le processus de formation d'une coalition, les partis politiques négocient souvent entre eux pour obtenir le soutien dont ils ont besoin pour atteindre une majorité. Ces négociations peuvent impliquer des concessions sur diverses questions, comme le programme politique, les postes gouvernementaux clés, ou les politiques spécifiques à mettre en œuvre. Dans ce contexte, les grands partis ont souvent un avantage en raison de leur plus grand nombre de sièges au parlement. Ils ont plus de poids dans les négociations et peuvent être en mesure d'exiger des concessions plus importantes de la part des autres partis. Cependant, ces négociations sont souvent complexes et peuvent impliquer un équilibre délicat entre la recherche du soutien nécessaire pour former une coalition et la préservation de l'intégrité politique et des priorités du parti. C'est pour cela que la formation de coalitions peut être un processus complexe et parfois long. Il nécessite des compétences en matière de négociation, de diplomatie et de compromis, ainsi qu'une bonne connaissance de la politique et des priorités de chaque parti impliqué.
Im Prozess der Koalitionsbildung verhandeln die politischen Parteien häufig untereinander, um die Unterstützung zu erhalten, die sie für eine Mehrheit benötigen. Diese Verhandlungen können Zugeständnisse in verschiedenen Bereichen beinhalten, z. B. beim politischen Programm, bei wichtigen Regierungsposten oder bei bestimmten politischen Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen. In diesem Zusammenhang haben die großen Parteien aufgrund ihrer größeren Anzahl an Parlamentssitzen oft einen Vorteil. Sie haben mehr Gewicht in den Verhandlungen und sind möglicherweise in der Lage, von den anderen Parteien größere Zugeständnisse zu verlangen. Diese Verhandlungen sind jedoch oft komplex und können ein heikles Gleichgewicht zwischen der Suche nach der für die Bildung einer Koalition erforderlichen Unterstützung und der Wahrung der politischen Integrität und der Prioritäten der Partei beinhalten. Aus diesem Grund kann die Bildung von Koalitionen ein komplexer und manchmal langwieriger Prozess sein. Er erfordert Verhandlungsgeschick, Diplomatie und Kompromissbereitschaft sowie eine gute Kenntnis der Politik und der Prioritäten jeder beteiligten Partei.


===Le gouvernement de super-majorité et de minorité===
===Die Super-Mehrheits- und Minderheitsregierung===
Un gouvernement de super-majorité est un gouvernement qui est soutenu par une large coalition de partis qui ensemble détiennent une large majorité des sièges au parlement. Une super-majorité est souvent requise pour certaines décisions constitutionnelles importantes. Dans ce type de gouvernement, le pouvoir est généralement partagé entre plusieurs partis, ce qui peut conduire à une politique de compromis. C'est le cas, par exemple, en Finlande, où les gouvernements de super-majorité sont courants.
Eine Super-Mehrheitsregierung ist eine Regierung, die von einer breiten Koalition von Parteien getragen wird, die zusammen eine große Mehrheit der Sitze im Parlament haben. Eine Supermehrheit ist häufig für bestimmte wichtige verfassungsrechtliche Entscheidungen erforderlich. Bei dieser Art von Regierung ist die Macht in der Regel zwischen mehreren Parteien aufgeteilt, was zu einer Politik der Kompromisse führen kann. Dies ist zum Beispiel in Finnland der Fall, wo Super-Mehrheitsregierungen üblich sind.


D'autre part, un gouvernement minoritaire est un gouvernement formé par un parti ou une coalition de partis qui n'a pas la majorité des sièges au parlement. Ce type de gouvernement doit généralement compter sur le soutien de partis extérieurs à la coalition pour faire passer la législation. Ces gouvernements sont souvent instables et peuvent avoir du mal à mettre en œuvre leur programme politique. Cependant, ils sont parfois la seule option en l'absence d'une majorité claire au parlement. Des exemples de tels gouvernements peuvent être trouvés dans de nombreux pays, notamment en Suède, au Danemark et au Canada.
Andererseits ist eine Minderheitsregierung eine Regierung, die von einer Partei oder einer Koalition von Parteien gebildet wird, die nicht über die Mehrheit der Sitze im Parlament verfügt. Diese Art von Regierung ist in der Regel auf die Unterstützung von Parteien außerhalb der Koalition angewiesen, um Gesetze durchzusetzen. Diese Regierungen sind oft instabil und haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre politische Agenda umzusetzen. Manchmal sind sie jedoch die einzige Option, wenn es keine klare Mehrheit im Parlament gibt. Beispiele für solche Regierungen finden sich in vielen Ländern, unter anderem in Schweden, Dänemark und Kanada.


Le choix entre ces différents types de gouvernement dépend souvent des règles constitutionnelles spécifiques de chaque pays, ainsi que du contexte politique et de la composition du parlement après les élections.
Die Wahl zwischen diesen verschiedenen Regierungsformen hängt oft von den besonderen verfassungsrechtlichen Vorschriften des jeweiligen Landes sowie vom politischen Kontext und der Zusammensetzung des Parlaments nach den Wahlen ab.


La formation de gouvernements de super-majorité ou de gouvernements minoritaires qui ne respectent pas le principe de "least minimum winning coalition" (LMWC) peut s'expliquer de plusieurs façons :  
Die Bildung von Super-Mehrheitsregierungen oder Minderheitsregierungen, die das Prinzip der "least minimum winning coalition" (LMWC) nicht einhalten, kann auf verschiedene Weise erklärt werden:  


* Impératifs de stabilité : Dans certaines situations, des coalitions plus larges peuvent être formées pour garantir la stabilité politique. Un gouvernement de super-majorité peut résister à l'instabilité qui peut être provoquée par des désaccords internes dans un parti ou des fluctuations dans le soutien populaire.
* Stabilitätsimperative: In bestimmten Situationen können größere Koalitionen gebildet werden, um politische Stabilität zu gewährleisten. Eine Super-Mehrheitsregierung kann der Instabilität widerstehen, die durch interne Meinungsverschiedenheiten in einer Partei oder Schwankungen in der Unterstützung der Bevölkerung hervorgerufen werden kann.
* Soutien pour des réformes importantes : Des réformes constitutionnelles ou structurelles majeures peuvent nécessiter des majorités plus larges que celles prévues par la LMWC. Dans ces cas, un gouvernement de super-majorité peut être nécessaire.
* Unterstützung für wichtige Reformen: Wichtige Verfassungs- oder Strukturreformen können breitere Mehrheiten erfordern, als sie im LMWC vorgesehen sind. In diesen Fällen kann eine Super-Mehrheitsregierung erforderlich sein.
* Considérations idéologiques : Parfois, les partis politiques préfèrent travailler avec des partis qui partagent leurs valeurs et objectifs, même s'ils pourraient former un gouvernement avec moins de partenaires.
* Ideologische Erwägungen: Manchmal ziehen es politische Parteien vor, mit Parteien zusammenzuarbeiten, die ihre Werte und Ziele teilen, auch wenn sie mit weniger Partnern eine Regierung bilden könnten.
* Gouvernement minoritaire par défaut : Dans certaines situations, il peut être impossible de former une coalition majoritaire, soit à cause de divisions idéologiques, soit parce qu'aucun parti ne veut travailler avec un autre. Dans de tels cas, un gouvernement minoritaire peut être la seule option viable.
* Standard-Minderheitsregierung: In manchen Situationen kann es unmöglich sein, eine Mehrheitskoalition zu bilden, entweder aufgrund ideologischer Spaltungen oder weil keine Partei mit einer anderen zusammenarbeiten will. In solchen Fällen kann eine Minderheitsregierung die einzige praktikable Option sein.
* Coopération hors coalition : Un gouvernement minoritaire peut aussi parfois recevoir le soutien "extérieur" de partis non membres de la coalition, ce qui peut permettre à ce gouvernement de survivre même s'il ne constitue pas une majorité.
* Zusammenarbeit außerhalb der Koalition: Eine Minderheitsregierung kann manchmal auch "externe" Unterstützung von Parteien erhalten, die nicht Mitglied der Koalition sind, was es der Regierung ermöglichen kann, zu überleben, auch wenn sie keine Mehrheit bildet.
* Stratégie politique : Parfois, former un gouvernement minoritaire peut être une décision stratégique. Par exemple, un parti peut préférer diriger seul un gouvernement minoritaire plutôt que de partager le pouvoir au sein d'une coalition majoritaire.
* Politische Strategie: Manchmal kann die Bildung einer Minderheitsregierung eine strategische Entscheidung sein. Beispielsweise kann es eine Partei vorziehen, eine Minderheitsregierung allein zu führen, anstatt die Macht in einer Mehrheitskoalition zu teilen.


Ces facteurs démontrent que si le principe de la LMWC est un outil utile pour comprendre la formation des gouvernements, il ne peut pas expliquer toutes les situations. La politique est complexe et est influencée par une multitude de facteurs allant au-delà des simples calculs de majorité.
Diese Faktoren zeigen, dass das LMWC-Prinzip zwar ein nützliches Instrument zum Verständnis der Regierungsbildung ist, aber nicht alle Situationen erklären kann. Politik ist komplex und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die über einfache Mehrheitsberechnungen hinausgehen.


[[Fichier:Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité1.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité1.png|500px|vignette|centré]]


Dans le tableau analysant les types de gouvernements dans treize démocraties parlementaires d'Europe de l'Ouest de 1945 à 1998, on constate que les gouvernements minoritaires représentaient 38% des cas. De manière significative, dans certains pays comme le Danemark, la Suède et la Norvège, les gouvernements minoritaires étaient la norme plutôt que l'exception. Plus précisément, le Danemark a connu un gouvernement minoritaire durant 88% de cette période, la Suède durant 81% et la Norvège durant 66%.  Cela souligne que la dynamique politique dans les démocraties parlementaires est complexe et varie considérablement d'un pays à l'autre. Dans certains pays comme le Danemark, la Suède et la Norvège, les gouvernements minoritaires semblent être plus fréquents.  
In der Tabelle, die die Regierungsformen in dreizehn westeuropäischen parlamentarischen Demokratien von 1945 bis 1998 analysiert, ist zu erkennen, dass Minderheitsregierungen 38% der Fälle ausmachten. Bezeichnenderweise waren in einigen Ländern wie Dänemark, Schweden und Norwegen Minderheitsregierungen eher die Norm als die Ausnahme. Genauer gesagt gab es in Dänemark während 88% des Zeitraums eine Minderheitsregierung, in Schweden während 81% und in Norwegen während 66%.  Dies unterstreicht, dass die politische Dynamik in parlamentarischen Demokratien komplex ist und sich von Land zu Land stark unterscheidet. In einigen Ländern wie Dänemark, Schweden und Norwegen scheinen Minderheitsregierungen häufiger zu sein.  


Cela peut s'expliquer par plusieurs facteurs. Dans ces pays, il y a peut-être une plus grande acceptation politique et publique des gouvernements minoritaires. Cela peut être facilité par une culture politique qui valorise le consensus et la coopération entre différents partis politiques, même lorsqu'ils ne font pas partie du même gouvernement. De plus, ces pays ont peut-être une tradition de partis politiques qui sont prêts à soutenir un gouvernement minoritaire sur des questions clés, même s'ils ne sont pas officiellement membres du gouvernement. Cela peut permettre à un gouvernement minoritaire de gouverner efficacement sans avoir une majorité formelle au parlement. Enfin, dans ces pays, les partis politiques peuvent être plus disposés à former un gouvernement minoritaire pour des raisons stratégiques. Par exemple, ils peuvent préférer diriger un gouvernement minoritaire plutôt que de faire des concessions importantes pour former une coalition majoritaire.
Dies lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. In diesen Ländern gibt es möglicherweise eine größere politische und öffentliche Akzeptanz von Minderheitsregierungen. Dies könnte durch eine politische Kultur erleichtert werden, die den Konsens und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen politischen Parteien schätzt, selbst wenn sie nicht Teil derselben Regierung sind. Darüber hinaus haben diese Länder möglicherweise eine Tradition politischer Parteien, die bereit sind, eine Minderheitsregierung in Schlüsselfragen zu unterstützen, auch wenn sie offiziell nicht Mitglied der Regierung sind. Dies kann es einer Minderheitsregierung ermöglichen, effektiv zu regieren, ohne eine formale Mehrheit im Parlament zu haben. Schließlich können die politischen Parteien in diesen Ländern aus strategischen Gründen eher bereit sein, eine Minderheitsregierung zu bilden. Beispielsweise könnten sie es vorziehen, eine Minderheitsregierung zu führen, anstatt große Zugeständnisse zu machen, um eine Mehrheitskoalition zu bilden.


Cependant, il est important de noter que malgré la prévalence des gouvernements minoritaires, ces pays sont toujours considérés comme des démocraties stables et efficaces. Cela suggère que la stabilité et l'efficacité d'un gouvernement ne dépendent pas seulement de sa majorité formelle au parlement, mais aussi d'autres facteurs tels que la culture politique, la qualité des institutions démocratiques, et la volonté des partis politiques de travailler ensemble pour l'intérêt commun.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Länder trotz der Prävalenz von Minderheitsregierungen immer noch als stabile und effektive Demokratien angesehen werden. Dies legt nahe, dass die Stabilität und Effizienz einer Regierung nicht nur von ihrer formalen Mehrheit im Parlament abhängt, sondern auch von anderen Faktoren wie der politischen Kultur, der Qualität der demokratischen Institutionen und der Bereitschaft der politischen Parteien, für das gemeinsame Interesse zusammenzuarbeiten.


=== L'explication du phénomène de super-majorité ===
=== Die Erklärung des Phänomens der Supermehrheit ===
Les gouvernements de super-majorité sont des coalitions où les partis au gouvernement détiennent une part des sièges bien supérieure à la simple majorité requise. Ils sont généralement formés dans un contexte d'incertitude politique ou économique, lorsque les partis au pouvoir souhaitent avoir un mandat plus large pour prendre des décisions importantes ou controversées.
Supermehrheitsregierungen sind Koalitionen, in denen die Regierungsparteien einen Anteil an den Sitzen haben, der weit über der erforderlichen einfachen Mehrheit liegt. Sie werden in der Regel vor dem Hintergrund politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit gebildet, wenn die Regierungsparteien ein größeres Mandat wünschen, um wichtige oder kontroverse Entscheidungen treffen zu können.


Plusieurs raisons peuvent expliquer pourquoi un gouvernement de super-majorité pourrait être formé :
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Super-Mehrheitsregierung gebildet werden könnte:


# Stabilité gouvernementale : Un gouvernement de super-majorité peut être plus stable et résilient face à l'opposition ou aux dissensions internes. Il peut être plus en mesure de faire passer des politiques sans craindre une motion de censure ou d'autres formes de blocage parlementaire.
# Regierungsstabilität: Eine Super-Mehrheitsregierung kann stabiler und belastbarer gegenüber Opposition oder interner Uneinigkeit sein. Sie kann möglicherweise eher in der Lage sein, politische Maßnahmen durchzusetzen, ohne ein Misstrauensvotum oder andere Formen der parlamentarischen Blockade befürchten zu müssen.
# Consensus politique : Un gouvernement de super-majorité peut refléter un large consensus sur certaines questions politiques importantes, surtout lorsqu'il est nécessaire de prendre des décisions difficiles ou impopulaires.
# Politischer Konsens: Eine Super-Mehrheitsregierung kann einen breiten Konsens in einigen wichtigen politischen Fragen widerspiegeln, vor allem wenn schwierige oder unpopuläre Entscheidungen getroffen werden müssen.
# Contexte d'urgence ou de crise : En cas de crise, comme une guerre ou une urgence économique, un gouvernement de super-majorité peut être formé pour démontrer l'unité nationale et faciliter la prise de décisions rapides et efficaces.
# Notfall- oder Krisenkontext: In Krisensituationen wie einem Krieg oder einer wirtschaftlichen Notlage kann eine Super-Mehrheitsregierung gebildet werden, um die nationale Einheit zu demonstrieren und schnelle und effektive Entscheidungen zu erleichtern.
# Incertitude électorale : Un gouvernement de super-majorité peut être une stratégie pour se prémunir contre l'incertitude électorale. En cas d'élections anticipées, un gouvernement de super-majorité aurait une meilleure chance de rester au pouvoir.
# Wahlunsicherheit: Eine Super-Mehrheitsregierung kann eine Strategie sein, um sich gegen Wahlunsicherheit zu wappnen. Im Falle vorgezogener Wahlen hätte eine Super-Mehrheitsregierung eine bessere Chance, an der Macht zu bleiben.
# Influence sur les politiques : En incluant plus de partis dans le gouvernement, il est possible d'obtenir un consensus plus large sur les politiques, ce qui peut aider à faciliter leur mise en œuvre.
# Einfluss auf die Politik: Indem mehr Parteien in die Regierung einbezogen werden, kann ein breiterer Konsens über die Politik erreicht werden, was dazu beitragen kann, ihre Umsetzung zu erleichtern.


Cependant, il convient de noter que la formation d'un gouvernement de super-majorité peut aussi avoir des inconvénients, comme une moindre responsabilité politique et un potentiel d'abus de pouvoir. Par ailleurs, la gestion d'un tel gouvernement peut être difficile en raison de la diversité des intérêts et des idéologies représentées.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Bildung einer Super-Mehrheitsregierung auch Nachteile mit sich bringen kann, wie z. B. eine geringere politische Rechenschaftspflicht und ein Potenzial für Machtmissbrauch. Darüber hinaus kann die Verwaltung einer solchen Regierung aufgrund der Vielfalt der vertretenen Interessen und Ideologien schwierig sein.


Un gouvernement de super-majorité, parfois appelé gouvernement d'union nationale, rassemble plus de partis qu'il n'en est nécessaire pour contrôler la majorité parlementaire. Il dépasse donc le seuil minimal pour une majorité de gouvernement, incorporant ainsi une "super-majorité" de membres du parlement.
Eine Super-Mehrheitsregierung, die manchmal auch als Regierung der nationalen Einheit bezeichnet wird, vereint mehr Parteien, als für die Kontrolle der parlamentarischen Mehrheit erforderlich sind. Sie überschreitet also die Mindestschwelle für eine Regierungsmehrheit und baut so eine "Supermehrheit" von Parlamentsmitgliedern ein.


Cette situation survient généralement en période de crise grave, par exemple lors d'une guerre, d'une catastrophe naturelle majeure, d'une crise économique sévère, ou de toute autre situation qui nécessite une réponse nationale unifiée. Le but est de rassembler les différents partis et points de vue pour travailler ensemble vers un objectif commun, en mettant de côté, au moins temporairement, les différences partisanes. Cela peut conduire à des gouvernements plus stables et résistants, capables de prendre des décisions et d'agir rapidement en réponse à la crise.
Diese Situation tritt in der Regel in Zeiten einer schweren Krise ein, z. B. bei einem Krieg, einer großen Naturkatastrophe, einer schweren Wirtschaftskrise oder einer anderen Situation, die eine einheitliche nationale Reaktion erfordert. Ziel ist es, die verschiedenen Parteien und Ansichten zusammenzubringen, um auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, wobei die parteipolitischen Unterschiede zumindest zeitweise beiseite geschoben werden. Dies kann zu stabileren und belastbareren Regierungen führen, die in der Lage sind, als Reaktion auf die Krise schnell Entscheidungen zu treffen und zu handeln.


Parfois, un gouvernement peut chercher à former une super-majorité pour des raisons stratégiques, notamment lorsqu'il est nécessaire de passer des amendements constitutionnels ou d'autres types de législation nécessitant une super-majorité (généralement une majorité des deux tiers) au Parlement. Dans de tels cas, il peut être nécessaire de former des alliances avec des partis supplémentaires pour obtenir le soutien nécessaire.  
Manchmal kann eine Regierung aus strategischen Gründen versuchen, eine Supermehrheit zu bilden, insbesondere wenn Verfassungsänderungen oder andere Arten von Gesetzen verabschiedet werden müssen, die eine Supermehrheit (in der Regel eine Zweidrittelmehrheit) im Parlament erfordern. In solchen Fällen kann es notwendig sein, Bündnisse mit zusätzlichen Parteien zu schließen, um die erforderliche Unterstützung zu erhalten.  


Par ailleurs, un gouvernement de super-majorité peut aider à se prémunir contre le chantage de petits partis. Dans une coalition gouvernementale plus restreinte, un petit parti peut avoir la possibilité d'exercer une influence disproportionnée s'il est en position de faire basculer la majorité. En formant une super-majorité, le gouvernement peut se prémunir contre ce risque en s'assurant qu'il a suffisamment de soutien pour maintenir une majorité même si un ou plusieurs petits partis se retirent de la coalition. Cela peut contribuer à la stabilité politique et à la capacité du gouvernement à mettre en œuvre son programme.
Andererseits kann eine Super-Mehrheitsregierung helfen, sich gegen die Erpressung durch kleinere Parteien zu schützen. In einer kleineren Regierungskoalition kann eine kleine Partei die Möglichkeit haben, einen unverhältnismäßig großen Einfluss auszuüben, wenn sie in der Lage ist, die Mehrheit zu kippen. Durch die Bildung einer Supermehrheit kann sich die Regierung gegen dieses Risiko absichern, indem sie sicherstellt, dass sie genügend Unterstützung hat, um eine Mehrheit auch dann aufrechtzuerhalten, wenn eine oder mehrere kleine Parteien aus der Koalition ausscheiden. Dies kann zur politischen Stabilität und zur Fähigkeit der Regierung, ihr Programm umzusetzen, beitragen.


=== Comprendre l’existence de gouvernements de minorités ===
=== Die Existenz von Minderheitsregierungen verstehen ===
Il existe plusieurs raisons pour lesquelles un gouvernement minoritaire peut se former. En voici quelques-unes :
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Minderheitsregierung gebildet werden kann. Hier sind einige davon:


# Echec à former une coalition majoritaire : Parfois, après une élection, aucun parti ou aucune coalition possible de partis ne détient une majorité des sièges au parlement. Si les partis ne parviennent pas à s'accorder pour former une coalition majoritaire, un gouvernement minoritaire peut se former.
# Scheitern, eine Mehrheitskoalition zu bilden: Manchmal verfügt nach einer Wahl keine Partei oder eine mögliche Koalition von Parteien über eine Mehrheit der Sitze im Parlament. Wenn sich die Parteien nicht auf eine Mehrheitskoalition einigen können, kann es zur Bildung einer Minderheitsregierung kommen.
# Instabilité des coalitions : Dans certains cas, un gouvernement minoritaire peut être préférable à une coalition instable. Par exemple, un parti majoritaire pourrait décider de former un gouvernement minoritaire plutôt que de s'allier avec un partenaire de coalition peu fiable.
# Instabilität von Koalitionen: In manchen Fällen kann eine Minderheitsregierung besser sein als eine instabile Koalition. Beispielsweise könnte eine Mehrheitspartei beschließen, lieber eine Minderheitsregierung zu bilden, als sich mit einem unzuverlässigen Koalitionspartner zu verbünden.
# Soutien tacite ou "tolérance" d'autres partis : Un gouvernement minoritaire peut aussi survivre avec le soutien tacite de partis qui ne font pas officiellement partie de la coalition gouvernementale. Ces partis peuvent choisir de "tolérer" le gouvernement minoritaire en s'abstenant lors des votes de confiance, permettant ainsi au gouvernement de survivre même sans une majorité formelle.
# Stillschweigende Unterstützung oder "Tolerierung" durch andere Parteien: Eine Minderheitsregierung kann auch mit der stillschweigenden Unterstützung von Parteien überleben, die nicht offiziell Teil der Regierungskoalition sind. Diese Parteien können sich dafür entscheiden, die Minderheitsregierung zu "tolerieren", indem sie sich bei Vertrauensabstimmungen enthalten und so der Regierung ermöglichen, auch ohne formale Mehrheit zu überleben.
# Pays à tradition de gouvernements minoritaires : Dans certains pays, les gouvernements minoritaires sont relativement communs et acceptés comme une forme normale de gouvernance. Par exemple, dans des pays comme le Danemark et la Suède, les gouvernements minoritaires sont assez fréquents.
# Länder mit einer Tradition von Minderheitsregierungen: In einigen Ländern sind Minderheitsregierungen relativ üblich und werden als normale Form des Regierens akzeptiert. In Ländern wie Dänemark und Schweden sind Minderheitsregierungen zum Beispiel recht häufig anzutreffen.
# Situations d'urgence ou de crise : Parfois, dans des situations d'urgence ou de crise, un gouvernement minoritaire peut être formé comme une solution temporaire avant que des élections puissent être organisées ou qu'une coalition majoritaire plus stable puisse être formée.
# Not- oder Krisensituationen: Manchmal kann in Not- oder Krisensituationen eine Minderheitsregierung als vorübergehende Lösung gebildet werden, bevor Wahlen abgehalten werden können oder eine stabilere Mehrheitskoalition gebildet werden kann.


Les gouvernements minoritaires peuvent être formés de différentes manières. Voici plus de détails sur ces deux formes :  
Minderheitsregierungen können auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Hier finden Sie weitere Details zu diesen beiden Formen :  


# '''Gouvernement à parti unique''' : Un gouvernement minoritaire à parti unique se produit lorsque le parti qui forme le gouvernement n'a pas de majorité au parlement. Cela peut arriver si aucun parti n'a gagné assez de sièges pour obtenir une majorité lors des élections, et qu'aucune coalition n'a pu être formée. Malgré leur minorité, ce parti peut former un gouvernement et essayer de gouverner en s'appuyant sur des alliances flexibles et changeantes avec d'autres partis pour obtenir un soutien sur des questions spécifiques.
# '''Einparteienregierung''': Eine Einparteien-Minderheitsregierung tritt ein, wenn die Partei, die die Regierung stellt, keine Mehrheit im Parlament hat. Dies kann passieren, wenn keine Partei bei den Wahlen genug Sitze für eine Mehrheit gewonnen hat und keine Koalition gebildet werden konnte. Trotz ihrer Minderheit kann diese Partei eine Regierung bilden und versuchen zu regieren, indem sie sich auf flexible und wechselnde Bündnisse mit anderen Parteien stützt, um Unterstützung in bestimmten Fragen zu erhalten.
# '''Gouvernement constitué sur la base de coalitions''' : Parfois, un groupe de partis peut décider de former une coalition pour gouverner ensemble, même s'ils n'ont pas ensemble la majorité des sièges au parlement. Dans ce cas, le gouvernement minoritaire de coalition tentera de gouverner en cherchant à obtenir le soutien d'autres partis ou de députés indépendants pour adopter des législations et prendre des décisions.
# '''Regierung auf der Grundlage von Koalitionen gebildet''': Manchmal kann eine Gruppe von Parteien beschließen, eine Koalition zu bilden, um gemeinsam zu regieren, auch wenn sie zusammen nicht über die Mehrheit der Sitze im Parlament verfügen. In diesem Fall wird die Minderheitsregierung der Koalition versuchen zu regieren, indem sie sich um die Unterstützung anderer Parteien oder unabhängiger Abgeordneter bemüht, um Gesetze zu verabschieden und Entscheidungen zu treffen.


Dans les deux cas, le gouvernement minoritaire doit généralement travailler en collaboration avec d'autres partis pour obtenir le soutien nécessaire pour passer des législations et prendre des décisions politiques. Cela peut impliquer des négociations et des compromis politiques. Parfois, les gouvernements minoritaires peuvent aussi dépendre du soutien tacite ou de la "tolérance" d'autres partis, qui choisissent de ne pas voter contre le gouvernement lors des votes de confiance.
In beiden Fällen muss die Minderheitsregierung in der Regel mit anderen Parteien zusammenarbeiten, um die nötige Unterstützung für die Verabschiedung von Gesetzen und das Treffen politischer Entscheidungen zu erhalten. Dies kann Verhandlungen und politische Kompromisse beinhalten. Manchmal sind Minderheitsregierungen auch auf die stillschweigende Unterstützung oder "Toleranz" anderer Parteien angewiesen, die sich dafür entscheiden, bei Vertrauensabstimmungen nicht gegen die Regierung zu stimmen.


Un gouvernement minoritaire dépend de l'appui, généralement implicite, d'autres partis pour fonctionner. C'est ce qu'on appelle parfois une "tolérance" ou un "soutien tacite". En pratique, cela signifie que bien que ces partis ne fassent pas officiellement partie du gouvernement, ils choisissent de le soutenir lors de votes clés, comme les votes de confiance ou les votes sur le budget. Ils peuvent le faire pour diverses raisons : par exemple, ils peuvent soutenir le gouvernement parce qu'ils sont en accord avec certaines de ses politiques, ou parce qu'ils veulent éviter une nouvelle élection.
Eine Minderheitsregierung ist auf die - meist implizite - Unterstützung anderer Parteien angewiesen, um funktionieren zu können. Dies wird manchmal als "Tolerierung" oder "stillschweigende Unterstützung" bezeichnet. In der Praxis bedeutet dies, dass diese Parteien zwar offiziell nicht Teil der Regierung sind, sich aber dafür entscheiden, sie bei Schlüsselabstimmungen wie Vertrauensabstimmungen oder Abstimmungen über den Haushalt zu unterstützen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen: Zum Beispiel können sie die Regierung unterstützen, weil sie mit einigen ihrer Politiken übereinstimmen oder weil sie eine Neuwahl vermeiden wollen.


Dans le cas d'un gouvernement minoritaire, les partis qui choisissent de soutenir le gouvernement sans y participer directement ont une influence importante. Ils ont la possibilité de négocier un soutien pour des questions ou des politiques spécifiques en échange de leur soutien continu au gouvernement. Cela peut mener à des situations où le gouvernement doit constamment consulter et faire des compromis avec ces partis pour s'assurer qu'il a toujours leur soutien. Cependant, cette dynamique peut aussi créer des défis pour le gouvernement. Par exemple, s'il est constamment en train de négocier avec plusieurs partis différents, cela peut rendre la prise de décisions plus lente et plus compliquée. De plus, si un parti décide de retirer son soutien, cela peut mener à une crise gouvernementale et potentiellement à de nouvelles élections. C'est pourquoi même si un gouvernement minoritaire peut parfois fonctionner efficacement, beaucoup de pays préfèrent avoir un gouvernement majoritaire stable, où un seul parti ou une coalition de partis a le contrôle direct de la majorité des sièges au parlement.  
Im Falle einer Minderheitsregierung haben die Parteien, die sich dafür entscheiden, die Regierung zu unterstützen, ohne direkt an ihr beteiligt zu sein, einen großen Einfluss. Sie haben die Möglichkeit, Unterstützung für bestimmte Themen oder Politiken als Gegenleistung für ihre fortgesetzte Unterstützung der Regierung auszuhandeln. Dies kann zu Situationen führen, in denen die Regierung sich ständig mit diesen Parteien beraten und Kompromisse mit ihnen eingehen muss, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ihre Unterstützung hat. Diese Dynamik kann jedoch auch zu Herausforderungen für die Regierung führen. Wenn sie zum Beispiel ständig mit vielen verschiedenen Parteien verhandelt, kann dies die Entscheidungsfindung langsamer und komplizierter machen. Wenn eine Partei beschließt, ihre Unterstützung zurückzuziehen, kann dies außerdem zu einer Regierungskrise und möglicherweise zu Neuwahlen führen. Aus diesem Grund kann eine Minderheitsregierung zwar manchmal effizient funktionieren, doch viele Länder ziehen eine stabile Mehrheitsregierung vor, bei der eine einzelne Partei oder eine Koalition von Parteien die direkte Kontrolle über die Mehrheit der Sitze im Parlament hat.  


Prenons l'exemple des Pays-Bas où un gouvernement minoritaire a été formé par deux partis, le parti libéral et le parti chrétien démocrate. Un parti d'extrême droite, bien qu'il n'ait pas officiellement rejoint la coalition, a affirmé son soutien à ces deux partis. En d'autres termes, ce parti d'extrême droite a fourni un soutien tacite à la coalition gouvernementale, bien qu'il ne fasse pas officiellement partie du gouvernement. C'est un excellent exemple de la façon dont un gouvernement minoritaire peut fonctionner. Dans ce cas, les deux partis formant le gouvernement (les libéraux et les chrétiens démocrates) ne contrôlent pas la majorité des sièges au parlement. Cependant, ils ont pu gouverner grâce au soutien du parti d'extrême droite. Le parti d'extrême droite, bien qu'il ne soit pas officiellement une partie du gouvernement, a donc une influence significative sur la politique gouvernementale. En échange de leur soutien, il est probable qu'ils aient pu négocier certaines concessions sur les politiques ou les questions qui sont importantes pour eux. Cependant, ce genre d'arrangement peut être instable. Si le parti d'extrême droite décide de retirer son soutien, cela pourrait mener à une crise gouvernementale. De plus, le fait de devoir constamment négocier avec un parti extérieur peut rendre la prise de décision gouvernementale plus compliquée et plus lente.  
Nehmen wir zum Beispiel die Niederlande, wo eine Minderheitsregierung aus zwei Parteien, der Liberalen Partei und der Christlich-Demokratischen Partei, gebildet wurde. Eine rechtsextreme Partei trat zwar nicht offiziell der Koalition bei, bekräftigte aber ihre Unterstützung für beide Parteien. Mit anderen Worten: Diese rechtsextreme Partei hat der Regierungskoalition stillschweigend Unterstützung gewährt, obwohl sie nicht offiziell Teil der Regierung ist. Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Minderheitsregierung funktionieren kann. In diesem Fall kontrollieren die beiden Parteien, die die Regierung bilden (die Liberalen und die Christdemokraten), nicht die Mehrheit der Sitze im Parlament. Dennoch konnten sie dank der Unterstützung der rechtsextremen Partei regieren. Die rechtsextreme Partei ist zwar formal nicht Teil der Regierung, hat also einen erheblichen Einfluss auf die Regierungspolitik. Im Gegenzug für ihre Unterstützung ist es wahrscheinlich, dass sie einige Zugeständnisse in Bezug auf die Politik oder Themen, die für sie wichtig sind, ausgehandelt haben. Solche Absprachen können jedoch instabil sein. Wenn die rechtsextreme Partei beschließt, ihre Unterstützung zurückzuziehen, könnte dies zu einer Regierungskrise führen. Außerdem kann die Tatsache, dass man ständig mit einer externen Partei verhandeln muss, die Entscheidungsfindung der Regierung komplizierter und langsamer machen.  


Les gouvernements minoritaires jouent un rôle crucial dans la dynamique de la politique et dans le fonctionnement des systèmes parlementaires. Pour comprendre pourquoi et comment ces gouvernements se forment, plusieurs hypothèses ont été proposées. Ces hypothèses visent à identifier les conditions qui rendent plus probable l'émergence de gouvernements minoritaires, et à expliquer les mécanismes qui sous-tendent ces processus.
Minderheitsregierungen spielen eine entscheidende Rolle in der Dynamik der Politik und in der Funktionsweise parlamentarischer Systeme. Um zu verstehen, warum und wie solche Regierungen gebildet werden, wurden mehrere Hypothesen vorgeschlagen. Diese Hypothesen zielen darauf ab, die Bedingungen zu identifizieren, die die Entstehung von Minderheitsregierungen wahrscheinlicher machen, und die Mechanismen zu erklären, die diesen Prozessen zugrunde liegen.


Premièrement, l'hypothèse de la force de l'opposition suggère que la constitution de gouvernements minoritaires dépend de la puissance de l'opposition au sein du parlement. Deuxièmement, l'hypothèse du corporatisme propose que l'existence d'institutions corporatistes peut favoriser la formation de gouvernements minoritaires. Troisièmement, l'hypothèse du vote d'investiture postule que la présence d'un vote formel d'investiture au parlement peut rendre les gouvernements minoritaires moins problématiques. Enfin, la quatrième hypothèse met en avant le rôle des partis forts, soutenant que les gouvernements minoritaires sont plus probables dans un système où il existe un parti dominant. Chaque hypothèse sera examinée plus en détail pour comprendre comment elles contribuent à la formation de gouvernements minoritaires.
Erstens legt die Oppositionsstärke-Hypothese nahe, dass die Bildung von Minderheitsregierungen von der Stärke der Opposition im Parlament abhängt. Zweitens schlägt die Korporatismus-Hypothese vor, dass die Existenz von korporatistischen Institutionen die Bildung von Minderheitsregierungen begünstigen kann. Drittens postuliert die Nominierungshypothese, dass das Vorhandensein eines formellen Nominierungsvotums im Parlament Minderheitsregierungen weniger problematisch machen kann. Die vierte Hypothese schließlich hebt die Rolle starker Parteien hervor und argumentiert, dass Minderheitsregierungen in einem System mit einer dominanten Partei wahrscheinlicher sind. Jede Hypothese wird näher betrachtet, um zu verstehen, wie sie zur Bildung von Minderheitsregierungen beiträgt.
*'''La force de l'opposition est un facteur clé pour la constitution de gouvernements minoritaires''' : plus l'opposition est forte, plus il est probable qu'un gouvernement minoritaire soit formé. La "force" de l'opposition est déterminée par le niveau de participation des partis d'opposition dans les commissions parlementaires. Plus ces partis d'opposition ont une présence importante dans ces commissions, plus leur influence sur le pouvoir gouvernemental est forte. En conséquence, leur intérêt à intégrer le gouvernement peut être réduit, car ils ont déjà la possibilité d'influencer la politique de l'extérieur.
*'''Die Stärke der Opposition ist ein Schlüsselfaktor für die Bildung von Minderheitsregierungen''': Je stärker die Opposition ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Minderheitsregierung gebildet wird. Die "Stärke" der Opposition wird durch den Grad der Beteiligung der Oppositionsparteien in den parlamentarischen Ausschüssen bestimmt. Je stärker diese Oppositionsparteien in diesen Ausschüssen vertreten sind, desto größer ist ihr Einfluss auf die Regierungsmacht. Dementsprechend kann ihr Interesse, in die Regierung einzutreten, sinken, da sie bereits die Möglichkeit haben, die Politik von außen zu beeinflussen.
*'''Corporatisme''' : cette hypothèse postule que le corporatisme, un système dans lequel les acteurs sociaux et économiques peuvent avoir une influence formelle sur le processus décisionnel, peut affecter la capacité d'influence de l'opposition. Autrement dit, dans un système corporatiste, les partis d'opposition pourraient avoir une plus grande capacité à influencer la politique, ce qui pourrait, à son tour, affecter la formation de gouvernements minoritaires. Cela pourrait signifier que dans des systèmes avec des institutions de type corporatiste, les partis d'opposition pourraient être plus à même de soutenir un gouvernement minoritaire sans avoir besoin de faire formellement partie du gouvernement.  
*'''Korporatismus''': Diese Hypothese postuliert, dass Korporatismus, ein System, in dem soziale und wirtschaftliche Akteure formal Einfluss auf den Entscheidungsprozess nehmen können, die Einflussmöglichkeiten der Opposition beeinträchtigen kann. Anders ausgedrückt: In einem korporatistischen System könnten die Oppositionsparteien eine größere Fähigkeit haben, die Politik zu beeinflussen, was sich wiederum auf die Bildung von Minderheitsregierungen auswirken könnte. Das könnte bedeuten, dass in Systemen mit korporatistisch geprägten Institutionen die Oppositionsparteien eher in der Lage sein könnten, eine Minderheitsregierung zu unterstützen, ohne formell Teil der Regierung sein zu müssen.  


[[Fichier:Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité2.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité2.png|500px|vignette|centré]]


Quel est le mécanisme causal justifiant cette hypothèse ? Le corporatisme permet aux acteurs sociaux et économiques de participer activement au processus décisionnel. Dans ce contexte, le pouvoir et l'influence ne sont pas concentrés uniquement au sein du cabinet ministériel. Les partis de l'opposition ont ainsi l'opportunité d'exercer une influence significative à travers d'autres organes institutionnels. Le mécanisme causal derrière cette hypothèse est le suivant : dans une structure corporatiste, les partis de l'opposition peuvent influencer le processus de décision politique sans nécessairement faire partie du gouvernement. Cela peut réduire la nécessité d'être intégré dans un gouvernement majoritaire pour avoir un impact. En conséquence, cela pourrait augmenter la probabilité de formation de gouvernements minoritaires, car les partis d'opposition peuvent toujours influencer la politique sans faire partie du gouvernement. Ainsi, ils peuvent choisir de soutenir un gouvernement minoritaire depuis l'extérieur, plutôt que de chercher à intégrer un gouvernement majoritaire.  
Welcher kausale Mechanismus rechtfertigt diese Annahme? Der Korporatismus ermöglicht es sozialen und wirtschaftlichen Akteuren, sich aktiv am Entscheidungsprozess zu beteiligen. In diesem Zusammenhang konzentrieren sich Macht und Einfluss nicht nur auf das Ministerkabinett. Die Oppositionsparteien haben so die Möglichkeit, über andere institutionelle Organe einen bedeutenden Einfluss auszuüben. Der kausale Mechanismus hinter dieser Hypothese ist folgender: In einer korporatistischen Struktur können die Oppositionsparteien den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen, ohne notwendigerweise Teil der Regierung zu sein. Dies könnte die Notwendigkeit verringern, in eine Mehrheitsregierung eingebunden zu sein, um einen Einfluss zu haben. Infolgedessen könnte dies die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Minderheitsregierungen erhöhen, da Oppositionsparteien immer noch Einfluss auf die Politik nehmen können, ohne Teil der Regierung zu sein. So könnten sie sich dafür entscheiden, eine Minderheitsregierung von außen zu unterstützen, anstatt zu versuchen, Teil einer Mehrheitsregierung zu werden.  


*'''Vote d’investiture''' : cette hypothèse suggère que les gouvernements minoritaires sont moins problématiques lorsqu'il existe un vote formel d'investiture au parlement. Le mécanisme causal sous-jacent est la distinction entre le soutien formel à un gouvernement et la tolérance à l'égard de celui-ci. Dans un système où il y a un vote d'investiture formel, un parti politique peut officiellement voter contre un gouvernement, tout en choisissant de le tolérer dans la pratique. Cela signifie qu'un parti peut ne pas soutenir ouvertement un gouvernement lors d'un vote public, mais peut choisir de ne pas entraver son fonctionnement ou de le renverser. C'est une façon pour un parti de manifester son désaccord avec le gouvernement sans provoquer une crise politique. Cette situation peut faciliter la formation de gouvernements minoritaires, car ils n'ont pas besoin d'un soutien formel d'une majorité au parlement pour survivre. Tant qu'ils sont tolérés par suffisamment de partis pour éviter un vote de défiance réussi, ils peuvent continuer à gouverner. Par conséquent, l'existence d'un vote d'investiture formel pourrait augmenter la probabilité de formation de gouvernements minoritaires.  
*'''Nominierungsabstimmung''': Diese Hypothese legt nahe, dass Minderheitsregierungen weniger problematisch sind, wenn es eine formelle Nominierungsabstimmung im Parlament gibt. Der zugrunde liegende kausale Mechanismus ist die Unterscheidung zwischen der formalen Unterstützung einer Regierung und der Toleranz gegenüber einer Regierung. In einem System, in dem es eine formelle Nominierungsabstimmung gibt, kann eine politische Partei offiziell gegen eine Regierung stimmen, sich aber gleichzeitig dafür entscheiden, sie in der Praxis zu tolerieren. Das bedeutet, dass eine Partei eine Regierung bei einer öffentlichen Abstimmung vielleicht nicht offen unterstützt, sich aber dafür entscheiden kann, ihre Arbeit nicht zu behindern oder sie zu stürzen. Dies ist eine Möglichkeit für eine Partei, ihre Ablehnung der Regierung zu zeigen, ohne eine politische Krise auszulösen. Diese Situation kann die Bildung von Minderheitsregierungen erleichtern, da sie keine formelle Unterstützung durch eine Mehrheit im Parlament benötigen, um zu überleben. Solange sie von genügend Parteien toleriert werden, um ein erfolgreiches Misstrauensvotum zu verhindern, können sie weiter regieren. Daher könnte das Vorhandensein eines formellen Nominierungsvotums die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Minderheitsregierungen erhöhen.  


*'''parti fort''' : cette hypothèse suggère que les gouvernements minoritaires sont plus probables dans un système politique où il existe un parti politique dominant ou fort. Le mécanisme causal derrière cette hypothèse est basé sur le rapport de forces entre les partis politiques dans un système donné. Dans un système où il y a un parti fort, il est possible que ce parti n'ait pas assez de sièges pour former un gouvernement majoritaire seul, mais reste néanmoins le plus grand parti du parlement. Dans ce cas, même s'il forme un gouvernement minoritaire, les autres partis plus petits pourraient être incapables de s'unir pour renverser ce gouvernement et former une majorité alternative.  Essentiellement, la présence d'un parti fort peut créer une situation où, bien qu'il soit techniquement en minorité au parlement, il est toujours le plus capable de former et de maintenir un gouvernement stable. De plus, les autres partis peuvent choisir de tolérer ce gouvernement minoritaire plutôt que de risquer l'instabilité qui pourrait découler d'une tentative de formation d'un gouvernement alternatif.
*'''starke Partei''': Diese Hypothese legt nahe, dass Minderheitsregierungen in einem politischen System, in dem es eine dominante oder starke politische Partei gibt, wahrscheinlicher sind. Der kausale Mechanismus hinter dieser Hypothese beruht auf dem Kräfteverhältnis zwischen den politischen Parteien in einem bestimmten System. In einem System, in dem es eine starke Partei gibt, ist es möglich, dass diese Partei nicht genügend Sitze hat, um allein eine Mehrheitsregierung zu bilden, aber dennoch die größte Partei im Parlament bleibt. In diesem Fall könnten die anderen kleineren Parteien, selbst wenn sie eine Minderheitsregierung bildet, nicht in der Lage sein, sich zusammenzuschließen, um diese Regierung zu stürzen und eine alternative Mehrheit zu bildenIm Wesentlichen kann die Präsenz einer starken Partei eine Situation schaffen, in der sie zwar technisch gesehen im Parlament in der Minderheit ist, aber immer noch am ehesten in der Lage ist, eine stabile Regierung zu bilden und aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können sich die anderen Parteien dafür entscheiden, diese Minderheitsregierung zu tolerieren, anstatt die Instabilität zu riskieren, die sich aus dem Versuch ergeben könnte, eine alternative Regierung zu bilden.
Est-ce que l’analyse empirique corrobore ces hypothèses ?
Werden diese Annahmen durch die empirische Analyse gestützt?


* Concernant la force de l'opposition, certaines recherches ont montré que les gouvernements minoritaires sont plus susceptibles de se former lorsque l'opposition est plus forte, en accord avec la première hypothèse.
* In Bezug auf die Stärke der Opposition haben einige Untersuchungen gezeigt, dass Minderheitsregierungen eher gebildet werden, wenn die Opposition stärker ist, was mit der ersten Hypothese übereinstimmt.
* En ce qui concerne le corporatisme, les résultats sont mixtes. Certaines études ont trouvé une corrélation entre la présence d'institutions corporatistes et la formation de gouvernements minoritaires, tandis que d'autres n'ont pas trouvé de lien significatif.
* In Bezug auf den Korporatismus sind die Ergebnisse gemischt. Einige Studien fanden einen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein korporatistischer Institutionen und der Bildung von Minderheitsregierungen, während andere keinen signifikanten Zusammenhang feststellten.
* Le vote d'investiture semble jouer un rôle important dans la formation des gouvernements minoritaires, comme le suggère la troisième hypothèse. Les gouvernements minoritaires ont tendance à être plus stables dans les systèmes parlementaires où un vote d'investiture est requis.
* Die Nominierungswahl scheint eine wichtige Rolle bei der Bildung von Minderheitsregierungen zu spielen, wie die dritte Hypothese nahelegt. Minderheitsregierungen sind tendenziell stabiler in parlamentarischen Systemen, in denen ein Nominierungsvotum erforderlich ist.
* Enfin, la présence de partis forts semble également jouer un rôle dans la formation de gouvernements minoritaires. Plusieurs études ont trouvé que les gouvernements minoritaires sont plus fréquents dans les systèmes avec un ou deux partis dominants.
* Schließlich scheint auch das Vorhandensein starker Parteien eine Rolle bei der Bildung von Minderheitsregierungen zu spielen. Mehrere Studien haben herausgefunden, dass Minderheitsregierungen häufiger in Systemen mit einer oder zwei dominanten Parteien vorkommen.


[[Fichier:Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité3.png|500px|vignette|centré]]
[[Fichier:Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité3.png|500px|vignette|centré]]


Ce tableau est une analyse statistique qui met en relation différentes variables indépendantes (telles que la force de l'opposition, le corporatisme, le vote d'investiture, la présence de partis forts) avec une variable dépendante (la formation de gouvernements minoritaires). Le tableau démontre que plus l'opposition est forte, plus il y a de gouvernements minoritaires. Cela suggère que l'hypothèse 1, concernant la force de l'opposition, a un certain degré de validité. Dans une telle analyse, la prise en compte d'autres variables permet de contrôler leur impact potentiel sur la variable dépendante. Cela aide à isoler l'effet de la variable indépendante d'intérêt (dans ce cas, la force de l'opposition) sur la variable dépendante (la formation de gouvernements minoritaires).
Diese Tabelle ist eine statistische Analyse, die verschiedene unabhängige Variablen (wie die Stärke der Opposition, Korporatismus, Nominierungswahlen, starke Parteien) mit einer abhängigen Variablen (die Bildung von Minderheitsregierungen) in Beziehung setzt. Die Tabelle zeigt, dass es umso mehr Minderheitsregierungen gibt, je stärker die Opposition ist. Dies legt nahe, dass Hypothese 1, die sich auf die Stärke der Opposition bezieht, einen gewissen Grad an Gültigkeit besitzt. In einer solchen Analyse ermöglicht die Berücksichtigung anderer Variablen die Kontrolle ihrer potenziellen Auswirkungen auf die abhängige Variable. Dies hilft, die Wirkung der interessierenden unabhängigen Variablen (in diesem Fall die Stärke der Opposition) auf die abhängige Variable (die Bildung von Minderheitsregierungen) zu isolieren.


Quand est-ce qu’un gouvernement de minorité est constitué ?
Wann wird eine Minderheitsregierung gebildet?


Lorsque la variable dépendante est binaire, (c'est-à-dire qu'elle prend deux valeurs possibles, comme "1" pour la formation d'un gouvernement minoritaire et "0" dans le cas contraire), on utilise une analyse de régression logistique. Le coefficient de régression dans ce modèle indique comment la probabilité de l'événement (c'est-à-dire la formation d'un gouvernement minoritaire) change avec une unité de changement dans la variable indépendante, qui est ici la force de l'opposition dans les commissions parlementaires. Si le coefficient est positif, cela signifie que l'augmentation de la force de l'opposition dans les commissions parlementaires augmente la probabilité de la formation d'un gouvernement minoritaire, ce qui soutient l'hypothèse 1 mentionnée plus tôt. L'erreur-type, en revanche, est une mesure de la variabilité ou de l'incertitude autour de l'estimation du coefficient de régression. Elle est utilisée pour construire des intervalles de confiance autour de l'estimation du coefficient et pour effectuer des tests d'hypothèses sur la valeur de ce coefficient.
Wenn die abhängige Variable binär ist, (d.h. sie nimmt zwei mögliche Werte an, wie "1" für die Bildung einer Minderheitsregierung und "0" im umgekehrten Fall), wird eine logistische Regressionsanalyse verwendet. Der Regressionskoeffizient in diesem Modell gibt an, wie sich die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses (d. h. die Bildung einer Minderheitsregierung) mit einer Änderungseinheit in der unabhängigen Variablen, die hier die Stärke der Opposition in den parlamentarischen Ausschüssen ist, ändert. Wenn der Koeffizient positiv ist, bedeutet dies, dass eine Zunahme der Stärke der Opposition in den parlamentarischen Ausschüssen die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Minderheitsregierung erhöht, was die zuvor erwähnte Hypothese 1 unterstützt. Der Standardfehler hingegen ist ein Maß für die Variabilität oder Unsicherheit um die Schätzung des Regressionskoeffizienten. Er wird verwendet, um Konfidenzintervalle um die Schätzung des Koeffizienten zu konstruieren und um Hypothesentests für den Wert des Koeffizienten durchzuführen.


L'analyse empirique semble corroborer les trois premières hypothèses :  
Die empirische Analyse scheint die ersten drei Hypothesen zu bestätigen:  


* La force de l'opposition est déterminante pour la constitution de gouvernements minoritaires. Plus l'opposition est forte, plus la formation de gouvernements minoritaires est probable.
* Die Stärke der Opposition ist entscheidend für die Bildung von Minderheitsregierungen. Je stärker die Opposition ist, desto wahrscheinlicher ist die Bildung von Minderheitsregierungen.
* Le corporatisme influence la capacité d'action de l'opposition. Les institutions corporatistes, en garantissant un accès au processus de décision, diluent le pouvoir du cabinet ministériel et permettent aux acteurs de l'opposition d'influencer les autres organes.
* Der Korporatismus beeinflusst die Handlungsfähigkeit der Opposition. Da korporatistische Institutionen Zugang zum Entscheidungsprozess garantieren, verwässern sie die Macht des Ministerkabinetts und ermöglichen es oppositionellen Akteuren, Einfluss auf andere Gremien zu nehmen.
* Les gouvernements minoritaires sont moins problématiques lorsqu'il existe un vote formel d'investiture au parlement. Le vote d'investiture permet de différencier le soutien formel d'un gouvernement de sa tolérance tacite.
* Minderheitsregierungen sind weniger problematisch, wenn es im Parlament eine formelle Abstimmung über die Amtseinführung gibt. Das Nominierungsvotum ermöglicht es, zwischen der formellen Unterstützung einer Regierung und ihrer stillschweigenden Duldung zu unterscheiden.


Cependant, l'analyse ne soutient pas la quatrième hypothèse selon laquelle les gouvernements minoritaires seraient plus probables dans un système politique où il existe un parti fort. En somme, si les trois premières hypothèses semblent fournir un cadre utile pour comprendre la formation de gouvernements minoritaires, la quatrième hypothèse nécessite peut-être une révision ou une analyse plus approfondie.
Die Analyse unterstützt jedoch nicht die vierte Hypothese, wonach Minderheitsregierungen in einem politischen System mit einer starken Partei wahrscheinlicher sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ersten drei Hypothesen zwar einen nützlichen Rahmen für das Verständnis der Bildung von Minderheitsregierungen zu bieten scheinen, die vierte Hypothese jedoch möglicherweise einer Überarbeitung oder weiteren Analyse bedarf.


== Démocraties présidentielles ==
== Präsidiale Demokratien ==
Les démocraties présidentielles sont des systèmes politiques dans lesquels le chef de l'État est également le chef du gouvernement. Cela diffère des démocraties parlementaires, où le chef du gouvernement est séparé du chef de l'État. Les États-Unis sont un exemple de démocratie présidentielle.
Präsidialdemokratien sind politische Systeme, in denen das Staatsoberhaupt auch der Regierungschef ist. Dies unterscheidet sich von parlamentarischen Demokratien, bei denen der Regierungschef vom Staatsoberhaupt getrennt ist. Die Vereinigten Staaten sind ein Beispiel für eine präsidiale Demokratie.


Dans une démocratie présidentielle, le président est élu directement par le peuple et n'est pas responsable devant le parlement. Cela peut conduire à une situation de cohabitation, où le président et la majorité parlementaire appartiennent à des partis politiques différents. Le président a généralement le pouvoir de nommer et de révoquer les membres de son cabinet à sa discrétion.
In einer Präsidialdemokratie wird der Präsident direkt vom Volk gewählt und ist dem Parlament nicht verantwortlich. Dies kann zu einer Situation der Kohabitation führen, in der der Präsident und die Parlamentsmehrheit unterschiedlichen politischen Parteien angehören. Der Präsident ist in der Regel befugt, die Mitglieder seines Kabinetts nach eigenem Ermessen zu ernennen und zu entlassen.


Les démocraties présidentielles ont des avantages et des inconvénients. Parmi les avantages, on peut citer une certaine stabilité, car le président est généralement en poste pour un mandat fixe et n'est pas susceptible d'être renversé par une motion de censure du parlement. Parmi les inconvénients, on peut citer le risque de concentration excessive du pouvoir entre les mains d'une seule personne et la possibilité de tensions entre le président et le parlement.
Präsidialdemokratien haben Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört eine gewisse Stabilität, da der Präsident in der Regel für eine feste Amtszeit im Amt ist und nicht durch ein Misstrauensvotum des Parlaments gestürzt werden kann. Zu den Nachteilen zählen das Risiko einer übermäßigen Machtkonzentration in den Händen einer Person und die Möglichkeit von Spannungen zwischen dem Präsidenten und dem Parlament.


Dans une démocratie présidentielle, le gouvernement est généralement composé du président et de son cabinet. Le cabinet est constitué des secrétaires ou ministres qui dirigent les diverses agences et départements du gouvernement. Le président, en tant que chef du gouvernement, a généralement le pouvoir de nommer et de révoquer les membres de son cabinet. Ces nominations peuvent parfois nécessiter l'approbation du Sénat ou d'une autre chambre du parlement, selon le système spécifique du pays. En outre, le président est le chef de l'État et le chef du gouvernement, ce qui signifie qu'il ou elle est chargé de l'exécution des lois, de la direction de la politique étrangère et de l'armée, et de la représentation du pays à l'étranger.
In einer Präsidialdemokratie besteht die Regierung in der Regel aus dem Präsidenten und seinem Kabinett. Das Kabinett besteht aus den Sekretären oder Ministern, die die verschiedenen Behörden und Abteilungen der Regierung leiten. Der Präsident als Regierungschef hat in der Regel die Befugnis, die Mitglieder seines Kabinetts zu ernennen und zu entlassen. Diese Ernennungen können manchmal die Zustimmung des Senats oder einer anderen Kammer des Parlaments erfordern, je nach dem spezifischen System des Landes. Darüber hinaus ist der Präsident Staatsoberhaupt und Regierungschef, was bedeutet, dass er oder sie für die Ausführung der Gesetze, die Leitung der Außenpolitik und des Militärs sowie die Vertretung des Landes im Ausland zuständig ist.


Dans les systèmes présidentiels, la formation du gouvernement est assez différente de celle des systèmes parlementaires pour plusieurs raisons :
In präsidentiellen Systemen unterscheidet sich die Regierungsbildung aus mehreren Gründen ziemlich stark von der in parlamentarischen Systemen:


* Absence de responsabilité du gouvernement devant le parlement : Contrairement aux systèmes parlementaires, où le gouvernement doit maintenir la confiance du parlement, dans les systèmes présidentiels, le président et son administration ne sont pas responsables devant le parlement. Cela signifie que même si les membres de son propre parti votent contre lui, cela n'entraînera pas la chute du gouvernement, mais cela pourrait entraver la mise en œuvre de sa politique.
* Keine Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament: Im Gegensatz zu parlamentarischen Systemen, in denen die Regierung das Vertrauen des Parlaments aufrechterhalten muss, sind in präsidentiellen Systemen der Präsident und seine Verwaltung dem Parlament gegenüber nicht rechenschaftspflichtig. Das bedeutet, dass selbst wenn die Mitglieder seiner eigenen Partei gegen ihn stimmen, dies zwar nicht zum Sturz der Regierung führt, aber die Umsetzung ihrer Politik behindern könnte.
* Pas besoin de majorité parlementaire : Le président n'a pas besoin de détenir une majorité au parlement pour former son gouvernement. Cela contraste avec les systèmes parlementaires, où le chef du gouvernement est généralement le leader du parti qui a le plus de sièges au parlement.
* Keine parlamentarische Mehrheit erforderlich: Der Präsident muss keine Mehrheit im Parlament haben, um seine Regierung zu bilden. Dies steht im Gegensatz zu parlamentarischen Systemen, in denen der Regierungschef in der Regel der Führer der Partei mit den meisten Sitzen im Parlament ist.
* Clarté de la formation du gouvernement : Dans les systèmes présidentiels, le président élu est automatiquement le formateur du gouvernement. Il nomme directement son cabinet et ses hauts fonctionnaires. Cela contraste avec les systèmes parlementaires, où le processus de formation du gouvernement peut être plus complexe et dépend des négociations entre les partis.
* Klarheit bei der Regierungsbildung: In präsidentiellen Systemen ist der gewählte Präsident automatisch der Regierungsbildner. Er ernennt direkt sein Kabinett und seine hohen Beamten. Dies steht im Gegensatz zu parlamentarischen Systemen, in denen der Prozess der Regierungsbildung komplexer sein kann und von Verhandlungen zwischen den Parteien abhängt.
* Présence garantie du parti présidentiel : Le parti du président est toujours représenté dans le cabinet, peu importe sa taille parlementaire. C'est parce que le président a le pouvoir de nommer directement les membres de son cabinet.
* Garantierte Präsenz der Präsidentenpartei: Die Partei des Präsidenten ist immer im Kabinett vertreten, unabhängig von dessen parlamentarischer Größe. Das liegt daran, dass der Präsident die Macht hat, die Mitglieder seines Kabinetts direkt zu ernennen.


Ces différences structurelles ont des implications significatives pour le fonctionnement de la politique dans les systèmes présidentiels par rapport aux systèmes parlementaires. Par exemple, elles peuvent affecter le type de politique qui est adoptée, le degré de stabilité politique, et la nature des relations entre le président et le parlement.
Diese strukturellen Unterschiede haben erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise der Politik in präsidentiellen Systemen im Vergleich zu parlamentarischen Systemen. Beispielsweise können sie sich auf die Art der Politik, die verabschiedet wird, den Grad der politischen Stabilität und die Art der Beziehungen zwischen dem Präsidenten und dem Parlament auswirken.


== Démocratie semi-parlementaire ==
== Halbparlamentarische Demokratie ==
Une démocratie semi-parlementaire est un type de système de gouvernement qui mélange des éléments de démocratie parlementaire et de démocratie présidentielle. Il est souvent utilisé pour décrire des systèmes dans lesquels le chef de l'État et le chef du gouvernement ont tous deux des rôles importants mais distincts dans le processus politique.
Eine semi-parlamentarische Demokratie ist eine Art Regierungssystem, das Elemente der parlamentarischen und der präsidentiellen Demokratie vermischt. Er wird häufig verwendet, um Systeme zu beschreiben, in denen sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef wichtige, aber unterschiedliche Rollen im politischen Prozess einnehmen.


Dans une démocratie semi-parlementaire, le chef de l'État (parfois appelé le président) est généralement une figure largement symbolique qui incarne la continuité de l'État et peut avoir des fonctions cérémonielles importantes. Le chef de l'État peut être élu par le peuple, comme en France, ou être un monarque, comme en Espagne. D'autre part, le chef du gouvernement (parfois appelé le Premier ministre) est responsable de la gestion quotidienne du gouvernement et de la mise en œuvre des politiques. Il est généralement le leader du parti qui a la majorité au parlement et il est responsable devant ce parlement. Dans ce système, il est possible d'avoir un président et un Premier ministre de partis politiques différents, ce qui peut entraîner une situation appelée "cohabitation". La cohabitation se produit lorsque le président et le Premier ministre appartiennent à des partis politiques opposés et sont donc contraints de travailler ensemble pour gouverner.
In einer halbparlamentarischen Demokratie ist das Staatsoberhaupt (manchmal auch als Präsident bezeichnet) in der Regel eine weitgehend symbolische Figur, die die Kontinuität des Staates verkörpert und wichtige zeremonielle Funktionen haben kann. Das Staatsoberhaupt kann vom Volk gewählt werden, wie in Frankreich, oder ein Monarch sein, wie in Spanien. Auf der anderen Seite ist der Regierungschef (manchmal auch Premierminister genannt) für die tägliche Regierungsarbeit und die Umsetzung der Politik verantwortlich. Er ist in der Regel der Vorsitzende der Partei, die im Parlament die Mehrheit hat, und ist diesem Parlament gegenüber verantwortlich. In diesem System ist es möglich, dass der Präsident und der Premierminister unterschiedlichen politischen Parteien angehören, was zu einer Situation führen kann, die als "Kohabitation" bezeichnet wird. Zu einer Kohabitation kommt es, wenn der Präsident und der Premierminister entgegengesetzten politischen Parteien angehören und daher gezwungen sind, beim Regieren zusammenzuarbeiten.


Dans une démocratie semi-parlementaire, le Premier ministre et le président font partie du gouvernement et sont impliqués dans la gestion quotidienne des affaires de l'État. La répartition du travail entre le président et le Premier ministre peut varier d'un pays à l'autre, mais en règle générale, le président se concentre sur les affaires étrangères, tandis que le Premier ministre gère les affaires intérieures. C'est le cas, par exemple, en France. Dans ce contexte, le président a généralement la responsabilité de représenter le pays à l'échelle internationale, de superviser la politique de défense et de sécurité, et parfois de nommer le Premier ministre. Le Premier ministre, d'autre part, a la responsabilité de la politique intérieure, comprenant des domaines tels que l'économie, la santé, l'éducation et l'environnement. Il est également souvent responsable de la direction de la majorité parlementaire et de la gestion du cabinet gouvernemental. L'Italie, la Finlande et le Portugal sont également des exemples de démocraties semi-parlementaires. Dans ces pays, le chef de l'État (le président) et le chef du gouvernement (le Premier ministre ou équivalent) partagent des responsabilités exécutives, mais leur répartition peut varier en fonction des spécificités constitutionnelles de chaque pays.
In einer halbparlamentarischen Demokratie sind der Premierminister und der Präsident Teil der Regierung und in die tägliche Verwaltung der Staatsgeschäfte eingebunden. Die Arbeitsteilung zwischen dem Präsidenten und dem Premierminister kann von Land zu Land unterschiedlich sein, doch in der Regel konzentriert sich der Präsident auf die Außenpolitik, während der Premierminister die inneren Angelegenheiten regelt. Dies ist zum Beispiel in Frankreich der Fall. In diesem Zusammenhang ist der Präsident in der Regel dafür zuständig, das Land auf internationaler Ebene zu vertreten, die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zu überwachen und manchmal auch den Premierminister zu ernennen. Der Premierminister hingegen ist für die Innenpolitik zuständig, die Bereiche wie Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Umwelt umfasst. Häufig ist er auch für die Führung der parlamentarischen Mehrheit und die Leitung des Regierungskabinetts verantwortlich. Italien, Finnland und Portugal sind ebenfalls Beispiele für halbparlamentarische Demokratien. In diesen Ländern teilen sich das Staatsoberhaupt (der Präsident) und der Regierungschef (der Premierminister oder gleichwertig) exekutive Verantwortlichkeiten, wobei die Verteilung je nach den verfassungsrechtlichen Besonderheiten des jeweiligen Landes unterschiedlich sein kann.


La cohabitation est un phénomène politique qui se produit en système semi-présidentiel lorsque le président de la République et la majorité parlementaire appartiennent à des partis politiques différents. Cela entraîne une situation où le président doit nommer un Premier ministre issu de cette majorité contraire, ce qui peut parfois conduire à des tensions politiques. La cohabitation a été particulièrement visible en France sous la Cinquième République. Il y a eu trois périodes de cohabitation : la première entre le président François Mitterrand et le Premier ministre Jacques Chirac (1986-1988), la seconde entre le président Mitterrand et le Premier ministre Édouard Balladur (1993-1995), et la troisième entre le président Jacques Chirac et le Premier ministre Lionel Jospin (1997-2002). Pendant ces périodes de cohabitation, le rôle du président s'est généralement concentré sur les affaires étrangères et la défense, tandis que le Premier ministre a eu un rôle plus actif dans la conduite de la politique intérieure.
Die Kohabitation ist ein politisches Phänomen, das im semipräsidentiellen System auftritt, wenn der Staatspräsident und die Parlamentsmehrheit unterschiedlichen politischen Parteien angehören. Dies führt zu einer Situation, in der der Präsident einen Premierminister aus dieser gegensätzlichen Mehrheit ernennen muss, was manchmal zu politischen Spannungen führen kann. Die Cohabitation war in Frankreich während der Fünften Republik besonders deutlich zu beobachten. Es gab drei Perioden der Kohabitation: die erste zwischen Präsident François Mitterrand und Premierminister Jacques Chirac (1986-1988), die zweite zwischen Präsident Mitterrand und Premierminister Édouard Balladur (1993-1995) und die dritte zwischen Präsident Jacques Chirac und Premierminister Lionel Jospin (1997-2002). Während dieser Zeiten der Kohabitation konzentrierte sich die Rolle des Präsidenten in der Regel auf die Außen- und Verteidigungspolitik, während der Premierminister eine aktivere Rolle bei der Führung der Innenpolitik spielte.


Le terme "divided government" est couramment utilisé aux États-Unis pour décrire une situation où le président est d'un parti politique et au moins une des chambres du Congrès (la Chambre des représentants ou le Sénat) est contrôlée par l'autre parti. C'est une situation courante dans le système politique américain et elle peut conduire à des impasses politiques, où il est difficile pour le président de faire avancer son programme législatif. L'une des raisons pour lesquelles un "divided government" peut se produire est que les élections pour la Chambre des représentants ont lieu tous les deux ans, tandis que le président et les sénateurs sont élus pour des mandats de quatre et six ans respectivement. Par conséquent, la composition du Congrès peut changer à mi-parcours d'un mandat présidentiel, ce qui peut entraîner une perte de la majorité pour le parti du président.
Der Begriff "divided government" wird in den USA üblicherweise verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der der Präsident einer politischen Partei angehört und mindestens eine der Kammern des Kongresses (das Repräsentantenhaus oder der Senat) von der anderen Partei kontrolliert wird. Dies ist eine häufige Situation im politischen System der USA und kann zu politischen Sackgassen führen, in denen es für den Präsidenten schwierig ist, sein Gesetzgebungsprogramm voranzutreiben. Einer der Gründe, warum es zu einer "divided government" kommen kann, ist, dass die Wahlen zum Repräsentantenhaus alle zwei Jahre stattfinden, während der Präsident und die Senatoren für eine Amtszeit von vier bzw. sechs Jahren gewählt werden. Daher kann sich die Zusammensetzung des Kongresses in der Mitte einer Amtszeit des Präsidenten ändern, was zu einem Verlust der Mehrheit für die Partei des Präsidenten führen kann.


= Anhänge =
= Anhänge =
Ligne 426 : Ligne 426 :
[[Category:science-politique]]
[[Category:science-politique]]
[[Category:Damian Raess]]
[[Category:Damian Raess]]
[[Category:2011]]
[[Category:2012]] 
[[Category:2013]]
[[Category:2014]]

Version actuelle datée du 7 juillet 2023 à 14:48

Das soziale Denken von Émile Durkheim und Pierre BourdieuZu den Ursprüngen des Untergangs der Weimarer RepublikDas soziale Denken von Max Weber und Vilfredo ParetoDer Begriff des "Konzepts" in den SozialwissenschaftenGeschichte der Disziplin Politikwissenschaft: Theorien und KonzepteMarxismus und StrukturalismusFunktionalismus und SystemismusInteraktionismus und KonstruktivismusDie Theorien der politischen AnthropologieDie Debatte der drei I: Interessen, Institutionen und IdeenDie Theorie der rationalen Wahl und die Interessenanalyse in der PolitikwissenschaftAnalytischer Ansatz der Institutionen in der PolitikwissenschaftDie Untersuchung von Ideen und Ideologien in der PolitikwissenschaftTheorien des Krieges in der PolitikwissenschaftDer Krieg: Konzeptionen und EntwicklungenDie StaatsraisonStaat, Souveränität, Globalisierung, Multi-Level-GovernanceGewalttheorien in der PolitikwissenschaftWelfare State und BiomachtAnalyse demokratischer Regime und DemokratisierungsprozesseWahlsysteme: Mechanismen, Herausforderungen und KonsequenzenDas Regierungssystem der DemokratienMorphologie der AnfechtungenHandlung in der politischen TheorieEinführung in die Schweizer PolitikEinführung in das politische VerhaltenAnalyse der öffentlichen Politik: Definition und Zyklus einer öffentlichen PolitikAnalyse der öffentlichen Politik: Agendasetzung und FormulierungAnalyse der öffentlichen Politik: Umsetzung und BewertungEinführung in die Unterdisziplin Internationale BeziehungenEinführung in die politische Theorie

Weltweit gibt es drei anerkannte demokratische Hauptsysteme. Dabei handelt es sich um politische Strukturen, die es den Bürgern ermöglichen, sich an der Regierung ihres Landes zu beteiligen, in der Regel durch Wahlen.

  1. Parlamentarische Demokratie: In diesem System liegt die Exekutivgewalt bei einem Kabinett, das in der Regel von einem Premierminister geleitet wird. Dieses Kabinett wird von der Mehrheit der Mitglieder des Parlaments unterstützt oder "gestützt". Das Staatsoberhaupt (das ein Monarch oder ein Präsident sein kann) hat in der Regel eine eher symbolische oder zeremonielle Rolle. Beispiele für parlamentarische Demokratien sind z. B. das Vereinigte Königreich und Deutschland.
  2. Präsidialdemokratie: In diesem System ist der Präsident sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef. Der Präsident wird in der Regel direkt vom Volk gewählt und übt sowohl exekutive als auch, in einigen Fällen, legislative Funktionen aus. Beispiele für präsidentielle Demokratien sind beispielsweise die USA und Russland.
  3. Semipräsidentielle Demokratie (oder gemischte Demokratie) : Dieses System ist eine Kombination aus den beiden vorherigen. Es gibt einen Präsidenten, der direkt vom Volk gewählt wird, aber es gibt auch einen Premierminister und ein Kabinett, die dem Parlament gegenüber verantwortlich sind. Der Präsident hat in der Regel erhebliche Verantwortlichkeiten und Befugnisse, aber der Premierminister und das Kabinett üben auch exekutive Funktionen aus. Frankreich und Portugal sind zum Beispiel Beispiele für semipräsidentielle Demokratien.

Die tatsächliche Praxis der Demokratie kann selbst unter Ländern, die das gleiche Nominalsystem haben, stark variieren. Verschiedene Faktoren wie die politische Kultur, die Geschichte, das Rechtssystem und der Verfassungsrahmen können beeinflussen, wie diese Systeme in der Praxis funktionieren.

Konstitutionelle Elemente von Regierungssystemen[modifier | modifier le wikicode]

Gewöhnlich werden in einem demokratischen System drei Hauptzweige der Regierung unterschieden: die Exekutive, die Legislative und die Judikative. Einige Analysen und Strukturen können jedoch zusätzliche Befugnisse aufteilen oder berücksichtigen. Hier eine kurze Beschreibung jeder traditionellen Macht:

  • Exekutive: Ist für die Umsetzung und Durchsetzung der Gesetze zuständig. Sie umfasst in der Regel das Staatsoberhaupt (Präsident oder Monarch), den Regierungschef (Premierminister in einigen Systemen), das Kabinett und die Bürokratie.
  • Legislative: Verantwortlich für die Schaffung von Gesetzen. Sie besteht in der Regel aus gewählten Parlamentariern oder Abgeordneten, die manchmal in zwei Kammern organisiert sind (wie das Abgeordnetenhaus und der Senat in den USA).
  • Judikative: Ist für die Auslegung und Anwendung von Gesetzen in Rechtsstreitigkeiten zuständig. Sie besteht in der Regel aus Richtern und Gerichten.

In einigen politischen Systemen kann die Rolle des Staatsoberhaupts als "vierte Gewalt" betrachtet werden, die sich von der traditionellen Exekutive, Legislative und Judikative unterscheidet.

  • In einer parlamentarischen Demokratie hat das Staatsoberhaupt (häufig ein Monarch oder Präsident) oft eine symbolische oder zeremonielle Rolle, kann aber auch besondere Befugnisse haben, wie die Fähigkeit, das Parlament aufzulösen, den Premierminister zu ernennen oder Gesetzen seine königliche oder präsidiale Zustimmung zu geben.
  • In einer präsidentiellen Demokratie ist der Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und vereint somit die Exekutive und die "vierte Gewalt".
  • In einer semi-präsidentiellen Demokratie teilen sich das Staatsoberhaupt (der Präsident) und der Regierungschef (der Premierminister) die Exekutivgewalt. Der Präsident hat in der Regel bedeutende Befugnisse, wie die Leitung der Außen- und Verteidigungspolitik, die Ernennung des Premierministers und der Minister und manchmal auch die Möglichkeit, das Parlament aufzulösen.

Die genaue Art der Befugnisse des Staatsoberhaupts ist von Land zu Land sehr unterschiedlich und hängt von der Verfassung und den politischen Traditionen des Landes ab. In einigen Fällen kann das Staatsoberhaupt selbst in einem parlamentarischen System über beträchtliche Befugnisse verfügen. In anderen Fällen kann die Rolle des Staatsoberhaupts hauptsächlich symbolisch oder zeremoniell sein.

Der Begriff "Regierung" kann je nach Kontext auf unterschiedliche Weise verwendet werden. Hier einige gängige Verwendungen:

  • Regierung als exekutive Einheit: In diesem Sinne bezieht sich "Regierung" häufig auf die Gesamtheit der Einzelpersonen, die in einem Staat die Macht haben, exekutive Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst in der Regel das Staatsoberhaupt (z. B. einen Präsidenten oder Monarchen), den Regierungschef (z. B. einen Premierminister) und die anderen Mitglieder des Kabinetts oder des Ministerrats.
  • Regierung als Institution: In diesem Sinne kann sich "Regierung" auf das gesamte System beziehen, durch das ein Staat regiert wird. Dies umfasst nicht nur die Exekutive, sondern auch die Legislative (z. B. das Parlament) und die Judikative (z. B. die Gerichte).
  • Regierung als spezifische Verwaltung: Manchmal wird der Begriff "Regierung" verwendet, um eine spezifische Gruppe von Personen zu bezeichnen, die einen Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt leiten. Beispielsweise könnte man in den USA von der "Regierung Biden" oder im Vereinigten Königreich von der "Regierung Johnson" sprechen, um sich auf die derzeit regierende Verwaltung zu beziehen.

Die genaue Bedeutung des Begriffs "Regierung" kann je nach Kontext variieren. Wenn man über Politik spricht, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, in welchem Sinne man den Begriff verwendet.

Die Legislative[modifier | modifier le wikicode]

In diesem System steht das Parlament als gewähltes Gesetzgebungsorgan im Mittelpunkt des politischen Prozesses. Die Regierung wird in der Regel von der Partei oder Koalition gebildet, die die größte parlamentarische Unterstützung hat, und ist dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig.

Dies funktioniert in der Regel folgendermaßen:

  • Das Parlament legt die allgemeine politische Richtung fest: Dies geschieht durch die Gesetzgebung. Die Mitglieder des Parlaments (Abgeordnete, Senatoren usw.) schlagen Gesetze vor, diskutieren darüber und stimmen darüber ab. Diese Gesetze legen die allgemeinen Regeln und Leitprinzipien der Regierungspolitik fest.
  • Die Regierung setzt diese Politik um: Die Rolle der Regierung besteht darin, die vom Parlament festgelegten Gesetze und politischen Richtlinien umzusetzen. Dazu gehören die Einführung von Regulierungen, die Verwaltung öffentlicher Dienstleistungen und das Treffen von Entscheidungen im Rahmen der bestehenden Gesetze.

In der Praxis ist die Gewaltenteilung jedoch nicht immer so klar. Beispielsweise sind in vielen parlamentarischen Systemen der Premierminister und andere Regierungsmitglieder selbst Mitglieder des Parlaments, was zu einer gewissen Verschmelzung von Legislative und Exekutive führen kann. Darüber hinaus kann die Regierung oftmals einen erheblichen Einfluss auf die gesetzgeberische Agenda nehmen, indem sie beispielsweise Gesetzesentwürfe vorschlägt.

Im Laufe der Zeit, insbesondere seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, haben viele eine Umkehrung der Rollen festgestellt: Nunmehr scheinen die Regierungen die Entscheidungen zu steuern, während das Parlament sie im Wesentlichen nur noch ratifiziert. Dies spiegelt einen von vielen Politikwissenschaftlern festgestellten Trend wider, der als "Präsidentialisierung" oder "Executivisierung" der politischen Systeme bekannt ist, selbst in parlamentarischen Demokratien. Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Hier sind einige davon:

  • Zunehmende Komplexität der Regierungspolitik: Mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel ist die Regierungspolitik immer komplexer geworden und erfordert technisches Fachwissen und eine schnelle Entscheidungsfindung, die der parlamentarische Gesetzgebungsprozess möglicherweise nur schwer bieten kann.
  • Krisen und Notfälle: Wirtschaftskrisen, bewaffnete Konflikte, Pandemien und andere Notfälle können ein schnelles und entschlossenes Handeln erfordern, das der Exekutive mehr Macht verleiht.
  • Mediatisierung der Politik: Die Aufmerksamkeit der Medien konzentriert sich häufig auf den Regierungschef (z. B. den Premierminister oder den Präsidenten), wodurch seine politische Bedeutung und seine relative Macht im Vergleich zum Parlament gestärkt werden.

Doch obwohl die relative Macht der Regierung zugenommen hat, bleibt das Parlament eine entscheidende Institution in einer Demokratie. Es verfügt weiterhin über die Macht, Gesetze zu erlassen, die Regierung zu kontrollieren (z. B. durch Anfragen, Debatten, Untersuchungsausschüsse usw.) und in vielen Systemen die Regierung durch ein Misstrauensvotum zu stürzen. Das Gleichgewicht zwischen Regierung und Parlament ist von Land zu Land unterschiedlich und kann sich im Laufe der Zeit ändern, was von Faktoren wie politischen Traditionen, der Verfassung, der öffentlichen Meinung und dem politischen Umfeld abhängt.

Auf der anderen Seite besteht ein allgemeiner Konsens über den Rückgang der Legislative, insbesondere in parlamentarischen Systemen. Die Exekutive ist stärker geworden und hat eine größere Unabhängigkeit vom Parlament erlangt und regiert mit einer parlamentarischen Mehrheit, die ihr in der Regel wohlgesonnen ist. Der Begriff des Rückgangs der Legislative gegenüber der Exekutive in parlamentarischen Systemen bezieht sich auf mehrere Trends, die seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu beobachten sind. Diese Trends haben dazu beigetragen, dass die Rolle der Exekutive (typischerweise der Premierminister und sein Kabinett) gegenüber dem Parlament gestärkt wurde. Hier einige Schlüsselelemente dieses Phänomens:

  • Konzentration der Macht in den Händen der Exekutive: In vielen Ländern hat die Regierung mehr Macht erlangt, um die politische und legislative Agenda zu bestimmen. Das bedeutet, dass die Regierung oft eine entscheidende Rolle bei der Vorlage von Gesetzen spielt, während das Parlament eine eher reaktive Rolle einnimmt.
  • Günstige parlamentarische Mehrheit: In vielen parlamentarischen Systemen wird die Regierung von der Partei (oder Parteienkoalition) gebildet, die über die Mehrheit der Sitze im Parlament verfügt. Das bedeutet, dass die Regierung in der Regel auf die Unterstützung der Parlamentsmehrheit zählen kann, um ihre Gesetzesvorschläge zu verabschieden. Diese Situation kann die Rolle des Parlaments auf ein reines Zustimmungsorgan reduzieren, anstatt ein unabhängiges Forum für Debatten und Entscheidungen zu sein.
  • Autonomisierung der Exekutive: Im Laufe der Zeit hat die Exekutive mehr Unabhängigkeit vom Parlament erlangt. Beispielsweise hat der Regierungschef (häufig der Premierminister) oft mehr Macht, um die Mitglieder seines Kabinetts auszuwählen, die Regierungspolitik festzulegen und das Land im Ausland zu vertreten.
  • Einfluss von Bürokratie und Experten: Mit der zunehmenden Komplexität der öffentlichen Politik kann sich die Exekutive bei der Politikgestaltung stärker auf Bürokratie und Experten stützen, wodurch die Rolle des Parlaments geschmälert wird.

Trotz dieser Tendenzen bleibt das Parlament jedoch eine zentrale Institution in einer Demokratie. Es hat die Befugnis, Gesetze zu erlassen, die Arbeit der Regierung zu kontrollieren und in vielen Systemen die Regierung durch ein Misstrauensvotum zu stürzen. Darüber hinaus können Mechanismen wie parlamentarische Ausschüsse eine wichtige Rolle bei der Prüfung von Gesetzesvorschlägen und bei der Überwachung der Verwaltung spielen.

Es gibt verschiedene Verantwortlichkeiten und Funktionen, die einem Parlament in einem demokratischen System üblicherweise zugewiesen werden. Diese "traditionellen Rollen" haben sich über Jahrhunderte der politischen und verfassungsrechtlichen Geschichte hinweg etabliert, und obwohl es je nach Land und spezifischem politischen System Abweichungen geben kann, bleiben sie im Großen und Ganzen ähnlich. Parlamente in demokratischen Systemen erfüllen mehrere grundlegende Rollen, darunter :

  1. Gesetzgebung: Parlamente haben die Macht, Gesetze vorzuschlagen, zu diskutieren und zu verabschieden. Der parlamentarische Handlungsspielraum kann jedoch variieren. In einigen Systemen, insbesondere wenn die Regierung über eine solide parlamentarische Mehrheit verfügt, kann die parteiinterne Abstimmungsdisziplin die Fähigkeit der Parlamentarier, Gesetzesvorschläge zu ändern, einschränken.
  2. Überwachung der Regierung : Die Parlamente haben auch die Aufgabe, die Arbeit der Regierung zu überwachen und zu kontrollieren. Dies kann verschiedene Formen annehmen:
    • Fragen an die Regierung: Parlamentarier können Fragen an die Regierung stellen, häufig in Fragestunden mit der Regierung oder in mündlichen oder schriftlichen Anfragen.
    • Interpellation: Parlamentarier können die Regierung zu bestimmten Themen interpellieren, was zu einer Debatte in der Versammlung führen kann. In einigen Systemen kann dies auch ein Misstrauensvotum beinhalten, das, wenn es angenommen wird, zum Sturz der Regierung führen kann.
    • Parlamentsausschüsse: Parlamente haben in der Regel mehrere Fachausschüsse, die Gesetzesvorschläge in bestimmten Bereichen prüfen und die Aktivitäten der Regierung in diesen Bereichen beaufsichtigen.

Diese Rollen des Parlaments sind entscheidend, um die demokratische Rechenschaftspflicht der Regierung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Gesetze und die Politik der Regierung den Bedürfnissen und Anliegen der Bürger entsprechen.

Die Exekutivgewalt[modifier | modifier le wikicode]

Die Behauptung, dass die Exekutive in der modernen Demokratie die politische Hauptmacht innehat, kann je nach dem spezifischen politischen Kontext diskutiert werden, ist aber in vielen Fällen eine ziemlich genaue Beobachtung. Hier sind einige Gründe, warum der Exekutive eine zentrale Rolle zugeschrieben werden kann:

  • Verwaltung der Staatsangelegenheiten: Die Exekutive ist für die tägliche Verwaltung des Staates und die Durchsetzung der Gesetze zuständig. Das bedeutet, dass sie einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie die Politik umgesetzt wird und wie das tägliche Leben der Bürger aussieht.
  • Politische Führung: In vielen politischen Systemen wird der Führer der Exekutive (z. B. der Präsident oder der Premierminister) oft als politischer Führer des Landes wahrgenommen. Dies kann seine Rolle und seinen Einfluss stärken.
  • Rolle bei der Gesetzgebung: Obwohl die gesetzgebende Gewalt traditionell mit dem Parlament in Verbindung gebracht wird, hat in vielen Systemen auch die Exekutive eine wichtige Rolle im Gesetzgebungsprozess, z. B. indem sie Gesetzesentwürfe vorschlägt.
  • Krisenreaktion: Im Falle einer Krise (z. B. Krieg, Naturkatastrophen oder Pandemien) ist die Exekutive in der Regel für die unmittelbare Reaktion zuständig, was ihre Macht vorübergehend vergrößern kann.

In einer gesunden Demokratie wird die Macht der Exekutive jedoch durch andere Institutionen ausgeglichen, insbesondere durch das Parlament (das die Befugnis hat, Gesetze zu erlassen und die Regierung zu kontrollieren) und die Gerichte (die die Befugnis haben, die Verfassung und die Gesetze auszulegen). Dies hilft, Machtmissbrauch zu verhindern und sicherzustellen, dass die Regierung im Interesse aller Bürger handelt.

In einem parlamentarischen System wird die Regierung in der Regel von der Partei (oder der Koalition von Parteien) gebildet, die die Mehrheit der Sitze im Parlament innehat. Das bedeutet, dass die Regierung in den meisten Fällen davon ausgehen kann, dass ihre Vorschläge vom Parlament gebilligt werden, da sie die Unterstützung der Parlamentsmehrheit genießt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Regierung selbst in einem parlamentarischen System manchmal auf Widerstand innerhalb ihrer eigenen Partei oder Koalition stößt oder gezwungen ist, mit anderen Parteien zu verhandeln, um die notwendige Unterstützung zu erhalten. In einem präsidentiellen System hingegen wird der Präsident in der Regel getrennt von der Legislative gewählt, und er muss nicht unbedingt eine Mehrheit im Parlament haben, um an der Macht zu bleiben. Das kann bedeuten, dass der Präsident mit dem Parlament verhandeln muss, um seine Vorschläge durchzusetzen, und es ist möglich, dass er sich mit einem Parlament auseinandersetzen muss, das von einer Gegenpartei kontrolliert wird - eine Situation, die als "divided government" bekannt ist.

Auch in Bezug auf die Rechenschaftspflicht gibt es Unterschiede. In einem parlamentarischen System ist die Regierung dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig und kann durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden. In einem präsidentiellen System bleibt der Präsident in der Regel für die gesamte Dauer seiner Amtszeit im Amt, außer unter außergewöhnlichen Umständen (wie einem Amtsenthebungsverfahren), und ist den Wählern direkt verantwortlich. Die Effektivität dieser Systeme kann jedoch aufgrund zahlreicher Faktoren variieren, darunter der spezifische politische Kontext, die politische Kultur, das Wahlsystem und die Verfassung.

Die Judikative[modifier | modifier le wikicode]

die Judikative, und in vielen Ländern insbesondere das Verfassungsgericht oder ein gleichwertiges Gericht, spielt eine wesentliche Rolle bei der Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen. Dieser Prozess wird oft als "Verfassungsmäßigkeitskontrolle" bezeichnet. Sie funktioniert folgendermaßen:

  • Auslegung der Verfassung: Die Richter des Verfassungsgerichts sind dafür zuständig, die Verfassung und andere grundlegende Texte auszulegen, um deren Bedeutung und Anwendung zu bestimmen.
  • Prüfung von Gesetzen: Wenn ein Gesetz als möglicherweise verfassungswidrig angefochten wird, ist es Aufgabe des Verfassungsgerichts, das Gesetz zu prüfen und festzustellen, ob es mit der Verfassung vereinbar ist.
  • Ungültigkeitserklärung von verfassungswidrigen Gesetzen: Wenn das Verfassungsgericht feststellt, dass ein Gesetz verfassungswidrig ist, kann es dieses für ungültig erklären. Das bedeutet, dass das Gesetz nicht mehr angewendet werden darf, da es gegen die Verfassung verstößt.
  • Schutz der Grundrechte: Indem das Verfassungsgericht die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen prüft, spielt es eine entscheidende Rolle beim Schutz der Grundrechte. Wenn ein Gesetz als verfassungswidrig eingestuft wird, weil es gegen diese Rechte verstößt, sorgt die Ungültigkeitserklärung durch das Gericht dafür, dass diese Rechte gewahrt werden.

Diese Rolle der Justiz trägt dazu bei, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Staatsgewalten zu wahren und sicherzustellen, dass sowohl die Legislative als auch die Exekutive die Verfassung und die Grundrechte achten.

Die Gerichte, insbesondere die Verfassungs- oder Obersten Gerichte, spielen in vielen Ländern, auch in den USA, eine zunehmend einflussreiche Rolle. Ein Beispiel ist der Fall des Affordable Care Act, allgemein bekannt als "Obamacare", der 2010 von Präsident Barack Obama verkündet wurde. Eine der Schlüsselbestimmungen dieses Gesetzes war das "individuelle Mandat", das fast alle Amerikaner dazu verpflichtete, eine Krankenversicherung abzuschließen oder eine Geldstrafe zu zahlen. Diese Bestimmung wurde vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten angefochten, der entscheiden musste, ob der Kongress die verfassungsmäßige Befugnis hatte, sie zu erzwingen. Im Jahr 2012 entschied der Oberste Gerichtshof in der Entscheidung NFIB v. Sebelius, dass das individuelle Mandat verfassungsgemäß sei, interpretierte die mit dem Mandat verbundene Strafe jedoch als Steuer, was bedeutet, dass der Kongress aufgrund seiner verfassungsmäßigen Befugnis, Steuern zu erheben, die Macht hatte, sie zu erheben. Diese Entscheidung hatte große Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik der USA und verdeutlicht die zunehmend wichtige Rolle der Gerichte bei der Beeinflussung der öffentlichen Politik. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Einfluss je nach dem spezifischen politischen Kontext und der Art und Weise, wie die Judikative in den einzelnen Ländern strukturiert und geregelt ist, variieren kann.

Die Rolle des Staatsoberhaupts[modifier | modifier le wikicode]

Der Titel "Staatsoberhaupt" ist nicht ausschließlich den gewählten Präsidenten vorbehalten. Das Staatsoberhaupt ist die Person, die ein Land offiziell in internationalen Angelegenheiten und bei Staatszeremonien vertritt, wobei die genaue Rolle und die mit dieser Position verbundenen Befugnisse je nach dem spezifischen politischen System des Landes sehr unterschiedlich sein können. Hier sind einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Staatsoberhäuptern, die es gibt:

  • Monarchen: In einer Monarchie ist das Staatsoberhaupt in der Regel ein König oder eine Königin. In einer absoluten Monarchie hat der Monarch beträchtliche politische Macht, während in einer konstitutionellen Monarchie der Monarch in der Regel eine Figur mit begrenzten Befugnissen ist und die tatsächliche politische Macht von anderen Institutionen, wie dem Parlament und dem Premierminister, ausgeübt wird.
  • Präsidenten: In einer Republik ist das Staatsoberhaupt in der Regel ein Präsident. Die genaue Rolle und die Befugnisse des Präsidenten können jedoch variieren. In einem präsidentiellen System ist der Präsident in der Regel sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und verfügt über beträchtliche politische Macht. In einem parlamentarischen System ist der Präsident oft ein Figurehead mit begrenzten Befugnissen, und die eigentliche politische Macht liegt beim Premierminister.
  • Generalgouverneure: In einigen Ländern des Commonwealth ist das Staatsoberhaupt ein Generalgouverneur, der den britischen Monarchen vertritt. Der Generalgouverneur hat in der Regel nur begrenzte Befugnisse und erfüllt hauptsächlich zeremonielle Aufgaben.
  • Nicht gewählte Staatsoberhäupter: In bestimmten Situationen kann das Staatsoberhaupt eine Person sein, die nicht gewählt wurde, z. B. nach einem Staatsstreich oder in einem autoritären Regime.

Es ist auch zu beachten, dass in einigen Ländern die Rolle des Staatsoberhaupts auf mehrere Personen aufgeteilt werden kann. In der Schweiz zum Beispiel wird die Rolle des Staatsoberhaupts kollektiv vom Bundesrat ausgefüllt.

Die Schweiz ist ein einzigartiges Beispiel für die Staatsführung. Anstatt einen Präsidenten oder Premierminister als Staatsoberhaupt oder Regierungschef zu haben, hat sie ein kollegiales Regierungssystem, das als Bundesrat bezeichnet wird. Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern, die von der Bundesversammlung (dem Schweizer Parlament) gewählt werden. Diese sieben Mitglieder werden gemeinsam als das Staatsoberhaupt betrachtet. Jedes der Mitglieder des Bundesrates leitet ein anderes Ressort der Regierung und sie treffen Entscheidungen als Kollegialorgan. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein Mitglied des Bundesrats von der Bundesversammlung für ein Jahr zum Bundespräsidenten gewählt. Der Bundespräsident hat hauptsächlich eine repräsentative Rolle und keine besonderen Befugnisse im Vergleich zu den anderen Mitgliedern des Bundesrates. Dieses System gewährleistet eine hohe Stabilität und verhindert die Konzentration der Macht in den Händen einer einzigen Person. Ein solches System ist eher selten, da die meisten Länder ein einziges Staatsoberhaupt haben, das entweder ein Monarch oder ein Präsident ist.

Analyse und Typologie demokratischer Regime[modifier | modifier le wikicode]

Die drei Kategorien von Demokratien[modifier | modifier le wikicode]

Die Identifizierung der verschiedenen Arten von demokratischen Systemen beruht auf einer Analyse der Beziehungen zwischen dem Staatsoberhaupt, der Regierung oder dem Kabinett und den Akteuren, die die Regierung potenziell stürzen können. Hier ein Überblick über diese drei Systeme:

  • Parlamentarische Demokratie: In einer parlamentarischen Demokratie ist das Staatsoberhaupt nicht identisch mit dem Regierungschef. Der Regierungschef, oft auch Premierminister genannt, ist in der Regel der Vorsitzende der Partei, die im Parlament die Mehrheit hat, und ist dem Parlament gegenüber verantwortlich. Wenn das Parlament das Vertrauen in den Premierminister oder das Kabinett verliert, kann es potenziell die Regierung stürzen. Die parlamentarische Demokratie, ein in Europa weit verbreitetes System, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regierung aus den Parlamentswahlen hervorgeht. In diesem System ist der Regierungschef, der häufig als Ministerpräsident bezeichnet wird, in der Regel der Führer der politischen Partei oder der Parteienkoalition, die im Parlament die Mehrheit hat. Eine wesentliche Besonderheit der parlamentarischen Demokratie ist, dass die Regierung ständig das Vertrauen des Parlaments aufrechterhalten muss. Bei einem Verlust der Vertrauensabstimmung kann die Regierung zum Rücktritt gezwungen werden, was möglicherweise Neuwahlen oder die Bildung einer neuen Regierung zur Folge hat. Darüber hinaus ist es in diesem System üblich, eine klare Unterscheidung zwischen dem Staatsoberhaupt und dem Regierungschef zu treffen. So hat beispielsweise im Vereinigten Königreich die Königin die hauptsächlich zeremonielle Rolle des Staatsoberhaupts inne, während der Premierminister als Regierungschef die tägliche Verwaltung des Landes übernimmt. Schließlich ist die Rolle des Parlaments in einer parlamentarischen Demokratie zentral, da es für die Gesetzgebung, die Überwachung der Regierung und die Vertretung der Bürger zuständig ist. Parlamentarische Demokratien sind zwar in Europa häufig anzutreffen, es gibt sie aber auch in anderen Teilen der Welt, z. B. in Japan, Indien und Kanada.
  • Präsidialdemokratie: In einer Präsidialdemokratie ist das Staatsoberhaupt auch der Regierungschef. Dies ist z. B. in den Vereinigten Staaten der Fall, wo der Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist. Der Präsident wird in der Regel unabhängig von der Legislative gewählt und ist dieser gegenüber nicht rechenschaftspflichtig. Daher kann die Legislative die Regierung nicht in der gleichen Weise stürzen, wie sie es in einer parlamentarischen Demokratie kann. Die präsidiale Demokratie, deren Archetyp das amerikanische System ist, ist durch eine klare Gewaltenteilung gekennzeichnet. Die Exekutive (der Präsident) und die Legislative (der Kongress) werden getrennt gewählt und haben gemäß dem Grundsatz der Gewaltenteilung ihre eigenen, getrennten Verantwortungsbereiche. In diesem System kann der Präsident als Chef der Exekutive den Kongress nicht auflösen und Neuwahlen ausrufen, im Gegensatz zu einigen parlamentarischen Systemen, in denen der Chef der Exekutive das Parlament auflösen kann. Andererseits kann der Kongress den Präsidenten nicht durch ein Misstrauensvotum stürzen, wie es in einem parlamentarischen System der Fall sein kann. Der Kongress ist jedoch befugt, den Präsidenten bei "schweren Verbrechen und Vergehen" abzusetzen (Impeachment), auch wenn dies ein seltenes und politisch belastendes Verfahren ist. Es ist zu beachten, dass der Präsident und der Kongress zwar getrennte Befugnisse haben, sie aber oft zusammenarbeiten müssen, um Gesetze durchzusetzen, was manchmal zu politischen Konflikten oder Pattsituationen führen kann, insbesondere wenn der Präsident und die Mehrheit des Kongresses aus entgegengesetzten politischen Parteien stammen.
  • Semipräsidentielle oder gemischte Demokratie: In einer semipräsidentiellen Demokratie, die auch als gemischte Demokratie bezeichnet wird, gibt es sowohl einen Präsidenten als auch einen Premierminister. Der Präsident wird in der Regel direkt vom Volk gewählt und hat seine eigenen, vom Parlament getrennten Verantwortlichkeiten und Befugnisse, während der Premierminister in der Regel der Führer der Mehrheitspartei im Parlament ist und diesem gegenüber rechenschaftspflichtig ist. Frankreich ist ein Beispiel für ein solches System. Ein bekanntes Beispiel für eine semipräsidentielle oder gemischte Demokratie ist Frankreich. Das politische System Frankreichs wurde 1958 durch die Verfassung der Fünften Republik eingeführt und umfasst sowohl einen Präsidenten als auch einen Premierminister. Der Präsident der Französischen Republik wird direkt vom Volk für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und hat erhebliche Befugnisse, insbesondere in der Außen- und Verteidigungspolitik. Der Präsident führt außerdem den Vorsitz im Ministerrat (dem Kabinett) und ist befugt, die Nationalversammlung (das Unterhaus des Parlaments) aufzulösen und Neuwahlen auszurufen. Der Ministerpräsident wird vom Präsidenten ernannt und ist in der Regel der Vorsitzende der Partei, die in der Nationalversammlung die Mehrheit hat. Der Premierminister ist für das Tagesgeschäft der Regierung und die Umsetzung der nationalen Politik verantwortlich. Der Premierminister ist jedoch der Nationalversammlung gegenüber rechenschaftspflichtig und die Regierung kann durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden. In diesem System müssen der Präsident und der Premierminister oft zusammenarbeiten, um das Land zu regieren, aber es kann zu Spannungen kommen, wenn der Präsident und der Premierminister gegnerischen politischen Parteien angehören. Dies wird in Frankreich als "Cohabitation" bezeichnet.

Die Einteilung der politischen Systeme in parlamentarische, präsidentielle und semi-präsidentielle Demokratien sind theoretische Modelle, die das Verständnis der verschiedenen politischen Systeme vereinfachen sollen. Die Realität ist jedoch oft viel komplexer und nuancierter. Innerhalb jeder Kategorie kann es eine große Vielfalt an verfassungsmäßigen Strukturen und Befugnissen geben. Beispielsweise kann das Staatsoberhaupt in einigen parlamentarischen Demokratien eher symbolische Befugnisse haben, während es in anderen eine aktivere und bedeutsamere Rolle spielen kann. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie diese Systeme in der Praxis funktionieren, von verschiedenen anderen Faktoren beeinflusst werden, wie etwa dem Wahlsystem, der regierenden politischen Partei und dem spezifischen politischen und historischen Kontext. Beispielsweise kann das Wahlsystem die Art der politischen Parteien und die Struktur des Parlaments beeinflussen. Die regierende politische Partei kann beeinflussen, wie die Regierung gebildet wird und welche Politik umgesetzt wird. Und der spezifische politische und historische Kontext kann die Verfassungstradition, die Achtung der Institutionen und die Art und Weise, wie die verschiedenen politischen Akteure miteinander interagieren, beeinflussen. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass diese Klassifizierungen zwar einen nützlichen Rahmen für das Verständnis der verschiedenen politischen Systeme bieten, aber nicht alle Nuancen und Besonderheiten jedes politischen Systems erfassen können.

Verschiedene Diäten identifizieren und klassifizieren[modifier | modifier le wikicode]

Trois types de démocraties 1.png

Dieses Schema ermöglicht es durch drei Fragen, die Länder einem Demokratietyp zuzuordnen. Jede dieser Fragen hilft, die Machtverteilung zwischen den verschiedenen Zweigen der Regierung in einem bestimmten Land zu verstehen.

  • Ist die Regierung einem gewählten Parlament gegenüber verantwortlich? Diese Frage hilft, zwischen einer parlamentarischen Demokratie und anderen Formen der Demokratie zu unterscheiden. Wenn die Antwort "Ja" lautet, bedeutet dies, dass die Regierung (einschließlich des Premierministers oder des Kanzlers) vom Parlament durch ein Misstrauensvotum abgesetzt werden kann, was für parlamentarische Demokratien charakteristisch ist.
  • Gibt es einen unabhängig gewählten Präsidenten? Diese Frage hilft dabei, zwischen einer Präsidialdemokratie und anderen Formen der Demokratie zu unterscheiden. Wenn die Antwort "Ja" lautet, bedeutet dies, dass der Präsident getrennt vom Parlament gewählt wird, was für präsidentielle Demokratien charakteristisch ist.
  • Ist die Regierung dem Präsidenten gegenüber verantwortlich? Diese Frage hilft, zwischen einer semi-präsidentiellen Demokratie und anderen Formen der Demokratie zu unterscheiden. Wenn die Antwort "Ja" lautet, bedeutet dies, dass der Präsident erhebliche exekutive Befugnisse hat und der Premierminister oder die Regierung ihm gegenüber verantwortlich ist, was für semipräsidentielle Demokratien charakteristisch ist.

Der Prozess der Einstufung eines Landes in eine der drei Arten von Demokratie[modifier | modifier le wikicode]

Die Einstufung eines Landes in eine der drei Arten von Demokratie hängt von der Struktur seines Regierungssystems ab, die in der Regel durch seine Verfassung festgelegt wird. Hier ist, wie diese Fragen bei der Einstufung eines Landes helfen können:

  1. Parlamentarische Demokratie: Wenn die Regierung eines Landes einem gewählten Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig ist und es keinen unabhängig gewählten Präsidenten mit wichtigen Exekutivbefugnissen gibt, dann wird das Land in der Regel als parlamentarische Demokratie eingestuft. Beispiele: Vereinigtes Königreich, Deutschland, Kanada.
  2. Präsidiale Demokratie: Wenn ein Land einen unabhängig gewählten Präsidenten hat, der sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist, und wenn dieser Präsident nicht dem Parlament gegenüber verantwortlich ist, dann wird das Land in der Regel als präsidiale Demokratie eingestuft. Beispiele: Vereinigte Staaten, Brasilien.
  3. Semipräsidentielle (oder gemischte) Demokratie : Wenn ein Land einen unabhängig gewählten Präsidenten und einen Premierminister oder eine Regierung hat, die sowohl diesem Präsidenten als auch einem gewählten Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig ist, dann wird dieses Land in der Regel als semi-präsidentielle Demokratie eingestuft. Beispiele: Frankreich, Russland.

Diese Definitionen sind recht allgemein gehalten und können je nach Auslegung leicht variieren. Außerdem haben viele Länder Systeme, die Elemente dieser Typen kombinieren oder die nicht perfekt in diese Kategorien passen. Beispielsweise haben einige Länder ein parlamentarisches System mit einem unabhängig gewählten nicht-exekutiven Präsidenten. Darüber hinaus können einige Länder offiziell eine Form der Demokratie sein, aber Praktiken haben, die in der Praxis von der Demokratie abweichen.

Die Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament[modifier | modifier le wikicode]

Wenn gefragt wird, ob die Regierung "dem Parlament gegenüber verantwortlich" ist, bedeutet dies, dass sie der Autorität des Parlaments unterliegt, diesem gegenüber rechenschaftspflichtig ist und im Falle eines Misstrauensvotums zum Rücktritt gezwungen werden kann.

In einer parlamentarischen Demokratie wird die Regierung (an deren Spitze der Premierminister oder der Kanzler steht) in der Regel von der Partei oder der Parteienkoalition gebildet, die die Mehrheit der Sitze im Parlament innehat. Diese Regierung muss das Vertrauen der Mehrheit der Mitglieder des Parlaments aufrechterhalten, um an der Macht zu bleiben. Die Parlamentarier haben das Recht, die Regierungsmitglieder zu ihrer Politik und ihren Handlungen zu befragen, und die Regierung ist verpflichtet, diese Fragen zu beantworten. Darüber hinaus kann das Parlament das Verhalten der Regierung untersuchen und kritisieren und kann manchmal Untersuchungen oder Untersuchungsausschüsse zu bestimmten Themen verlangen.

Die Regierung ist außerdem verpflichtet, das Parlament um Zustimmung zu bestimmten Maßnahmen zu bitten, z. B. zur Verabschiedung neuer Gesetze oder zur Änderung bestehender Gesetze. Wenn das Parlament gegen einen wichtigen Vorschlag der Regierung stimmt, kann dies als Ausdruck des Misstrauens gewertet werden. Wenn schließlich eine Mehrheit der Parlamentarier für einen Misstrauensantrag gegen die Regierung stimmt, wird die Regierung in der Regel zum Rücktritt gezwungen. Das ist mit "Rechenschaftspflicht" gegenüber dem Parlament gemeint: Die Regierung muss sich vor diesem Gremium für ihre Handlungen verantworten und kann gestürzt werden, wenn das Parlament der Meinung ist, dass sie mit ihrer Verantwortung nicht gut umgegangen ist.

Die folgenden Elemente sind zentral für die Analyse und Messung der Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament. Sie alle sind Instrumente oder Verfahren, die das Parlament einsetzen kann, um die Regierung zu kontrollieren und sie für ihre Handlungen und Entscheidungen zur Rechenschaft zu ziehen.

  • Gesetzgeberische Verantwortung: Dies ist der Grundsatz, dass eine Regierung im Amt bleibt, solange sie das Vertrauen der Mehrheit der gesetzgebenden Kammer, in der Regel des Parlaments, genießt. Wenn die Regierung dieses Vertrauen verliert, muss sie zurücktreten. Dies gewährleistet eine Form der demokratischen Kontrolle über die Regierung.
  • Misstrauensantrag: Dies ist eine vom Parlament initiierte Abstimmung, um der Regierung das Vertrauen zu entziehen. Wenn eine Mehrheit der Parlamentsmitglieder für den Misstrauensantrag stimmt, ist die Regierung in der Regel zum Rücktritt verpflichtet. Die spezifischen Bedingungen für das Einbringen und die Annahme eines Misstrauensantrags sind von Land zu Land unterschiedlich.
  • Konstruktiver Misstrauensantrag: Dies ist eine besondere Version des Misstrauensantrags, die in einigen Ländern wie Deutschland verwendet wird, bei der es nicht einfach ausreicht, gegen die aktuelle Regierung zu stimmen. Stattdessen müssen diejenigen, die den Misstrauensantrag einbringen, auch einen akzeptablen Ersatz für den Posten des Regierungschefs vorschlagen.
  • Vertrauensabstimmung: Dies ist eine von der Regierung selbst initiierte Abstimmung, um zu bestätigen, dass sie weiterhin das Vertrauen der Mehrheit des Parlaments genießt. Wenn die Regierung eine Vertrauensabstimmung verliert, ist sie in der Regel zum Rücktritt verpflichtet. Manchmal kann eine Regierung ein Vertrauensvotum an einen wichtigen Gesetzesvorschlag knüpfen, im Wesentlichen indem sie die Verabschiedung des Gesetzes zu einer Frage des Überlebens für die Regierung macht.

Diese Verfahren ergeben zusammengenommen ein recht klares Bild von der Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament in einer parlamentarischen Demokratie. Sie zeigen, wie das Parlament die Macht hat, die Regierung nicht nur zu kontrollieren, sondern sie auch zu stürzen, wenn es mit ihrem Verhalten unzufrieden ist.

Die Wahl des Präsidenten: direkter oder indirekter Prozess?[modifier | modifier le wikicode]

Das Verfahren zur Wahl des Präsidenten kann einen erheblichen Einfluss auf die Funktionsweise eines demokratischen Systems haben und kann dabei helfen, die verschiedenen Arten von Demokratien zu unterscheiden.

  • Präsidiale Demokratie: In einer präsidialen Demokratie wie den USA wird der Präsident häufig direkt vom Volk gewählt und übt sowohl die Funktion des Staatsoberhaupts als auch die des Regierungschefs aus. Er ist dem Parlament gegenüber nicht verantwortlich und kann von diesem auch nicht abgesetzt werden. Dies kann zu einer strikten Trennung von Exekutive und Legislative führen.
  • Parlamentarische Demokratie: In einer parlamentarischen Demokratie wie dem Vereinigten Königreich ist das Staatsoberhaupt (häufig ein Monarch oder ein Präsident mit weitgehend symbolischen Funktionen) vom Regierungschef (gewöhnlich Premierminister genannt) getrennt, der in der Regel der Führer der Mehrheitspartei im Parlament ist. Hier wird der Präsident oder Monarch nicht unabhängig gewählt, sondern vielmehr gemäß einer Verfassungstradition oder einer Erbschaftsregel ernannt.
  • Semipräsidentielle oder gemischte Demokratie: In einer semipräsidentiellen Demokratie wie in Frankreich gibt es sowohl einen unabhängig gewählten Präsidenten als auch einen Premierminister, der dem Parlament gegenüber verantwortlich ist. Dies kann zu einem Gleichgewicht zwischen Exekutive und Legislative führen, kann aber auch zu Konflikten führen, wenn der Präsident und die Parlamentsmehrheit unterschiedlichen Parteien angehören.

Die Art der Wahl des Präsidenten und seine Unabhängigkeit vom Parlament kann uns wertvolle Hinweise auf die Art der herrschenden Demokratie geben:

  • Direktwahl: Wenn es heißt, dass der Präsident direkt gewählt wird, bedeutet dies, dass alle wählbaren Bürger des Landes das Recht haben, den Präsidenten zu wählen. Der Kandidat, der die meisten Stimmen erhält, wird zum Präsidenten. Dies ist zum Beispiel in den USA, Frankreich und vielen anderen Ländern der Fall.
  • Indirekte Wahl: Die indirekte Wahl des Präsidenten bedeutet, dass die Bürger eine Zwischeninstanz (wie ein Wahlkollegium) wählen, die ihrerseits den Präsidenten wählt. In Indien wird der Präsident beispielsweise von einem Wahlkollegium gewählt, das sich aus Mitgliedern des Parlaments und der gesetzgebenden Versammlungen der Bundesstaaten zusammensetzt.
  • Unabhängige Wahl: Dies bedeutet, dass die Wahl des Präsidenten unabhängig von der Wahl des Parlaments ist. Mit anderen Worten: Der Präsident wird separat gewählt und nicht vom Parlament oder der Regierung. Die Wahl des Präsidenten hängt also nicht vom Ausgang der Parlamentswahlen ab.

Das Schlüsselmerkmal der Präsidialdemokratie ist, dass der Präsident für eine feste Amtszeit gewählt wird und während dieser Amtszeit nicht vom Parlament abgesetzt werden kann. Dieses System bietet eine gewisse Stabilität, da der Chef der Exekutive für die Dauer seiner Amtszeit im Amt bleibt, sofern kein größerer Hinderungsgrund vorliegt, wie z. B. eine Anklage (impeachment) in den USA. Umgekehrt kann in einer parlamentarischen Demokratie der Regierungschef (z. B. der Premierminister oder der Bundeskanzler) vom Parlament über einen Misstrauensantrag gestürzt werden. Denn der Regierungschef ist dem Parlament gegenüber rechenschaftspflichtig und hängt von dessen Vertrauen ab, um im Amt zu bleiben. Wenn es ein System der gesetzgeberischen Verantwortung, aber keinen unabhängig gewählten Präsidenten gibt, handelt es sich um eine parlamentarische Demokratie.

Die genaue Klassifizierung kann jedoch je nach den verfassungsrechtlichen und politischen Besonderheiten des jeweiligen Landes nuancierter ausfallen. Beispielsweise existieren in einer semipräsidentiellen Demokratie wie in Frankreich der unabhängig gewählte Präsident und der dem Parlament gegenüber verantwortliche Premierminister nebeneinander, wodurch sich Merkmale der beiden anderen Demokratietypen vermischen.

Die Verantwortung der Regierung gegenüber dem Präsidenten[modifier | modifier le wikicode]

Mit dieser Frage kann unterschieden werden, ob es sich um ein präsidentielles, parlamentarisches oder semi-präsidentielles System handelt. Anhand der Frage, wem gegenüber die Regierung rechenschaftspflichtig ist, lässt sich die Art des demokratischen Systems eines Landes bestimmen.

In einem präsidentiellen System ist die Regierung weder dem Parlament noch dem Präsidenten gegenüber rechenschaftspflichtig. Der Präsident, der auch Regierungschef ist, wird unabhängig gewählt und unterliegt keinem Vertrauens- oder Misstrauensvotum durch das Parlament. Dies ist zum Beispiel in den Vereinigten Staaten der Fall. In einem parlamentarischen System ist die Regierung dem Parlament gegenüber verantwortlich, nicht aber dem Präsidenten. Wenn das Parlament ein Misstrauensvotum abgibt, muss die Regierung zurücktreten. Der Präsident hat in der Regel eine eher zeremonielle Rolle und führt die Regierung nicht an. Dies ist zum Beispiel im Vereinigten Königreich der Fall. Schließlich kann die Regierung in einem semipräsidentiellen System sowohl dem Parlament als auch dem Präsidenten gegenüber verantwortlich sein. Dies ist in Frankreich der Fall, wo der Premierminister, der die Regierung führt, das Vertrauen der Nationalversammlung (des Parlaments) haben muss, aber auch vom Präsidenten ernannt wird (und abberufen werden kann).

In einigen politischen Systemen hat der Präsident die Macht, das Parlament aufzulösen oder die Regierung abzusetzen. Dies ist in der Regel in semi-präsidentiellen oder präsidentiellen Systemen der Fall. In Frankreich beispielsweise, das eine semi-präsidentielle Demokratie ist, hat der Präsident die Macht, die Nationalversammlung aufzulösen und neue Parlamentswahlen auszurufen. Er kann die Regierung jedoch nicht direkt entlassen, obwohl er die Befugnis hat, den Premierminister zu ernennen und zu entlassen. In anderen Ländern mit einem Präsidialsystem, wie den USA, kann der Präsident den Kongress nicht auflösen, hat aber einen großen Einfluss auf die Regierungspolitik und steht an der Spitze der Exekutive. In einem parlamentarischen System wie im Vereinigten Königreich hingegen ist der Regierungschef (der Premierminister) dem Parlament gegenüber verantwortlich und es ist das Parlament, das die Macht hat, die Regierung durch ein Misstrauensvotum zu stürzen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Grad der Autorität des Präsidenten und seine Beziehungen zum Parlament und zur Regierung je nach Verfassung und länderspezifischen politischen Traditionen sehr unterschiedlich sein können.

Trois types de démocraties 2.png

Diese Grafik verdeutlicht, dass parlamentarische Demokratien vorherrschen, gefolgt von präsidialen Demokratien und schließlich gemischten Demokratien, wobei letztere seit den 1990er Jahren einen leichten Anstieg verzeichnen.

Interessanterweise spiegelt die Verteilung der verschiedenen Demokratietypen zum Teil die politischen und historischen Traditionen der verschiedenen Regionen der Welt wider. Parlamentarische Demokratien sind besonders in Europa verbreitet, wo sie auf eine lange Geschichte zurückblicken können. Präsidialdemokratien hingegen sind in Nord- und Südamerika, insbesondere in den USA und den meisten lateinamerikanischen Ländern, häufiger anzutreffen.

Gemischte oder semi-präsidentielle Demokratien, bei denen der Präsident die Exekutivgewalt mit einem Premierminister teilt, der dem Parlament gegenüber verantwortlich ist, sind weniger verbreitet, können aber in Ländern wie Frankreich, Rumänien und Russland gefunden werden. Diese Art von Demokratie hat seit den 1990er Jahren einen gewissen Aufschwung erlebt, was möglicherweise einen Trend zur Diversifizierung der politischen Strukturen in der Welt widerspiegelt.

Trois types de démocraties 3.png

Die Schweiz hat ein einheitliches Regierungssystem, das als Kollegialität bezeichnet wird. Anstelle eines Präsidenten oder Premierministers, der als Chef der Exekutive fungiert, wird die Schweiz von einem Bundesrat regiert, der aus sieben Mitgliedern besteht. Jeder Bundesrat wird von der Bundesversammlung, die aus dem Nationalrat und dem Ständerat besteht, für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Nach seiner Wahl kann ein Bundesrat während seiner Amtszeit nicht abgewählt werden, es sei denn, er tritt zurück.

Jedes Mitglied des Bundesrats leitet ein Ressort der Schweizer Regierung, und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Es gibt keine Hierarchie zwischen den Bundesräten. Jedes Jahr fungiert ein anderes Mitglied des Bundesrats als Bundespräsident, aber diese Rolle ist weitgehend zeremoniell und beinhaltet keine zusätzliche Macht. Es ist ein System, das eher auf Kooperation und Konsens als auf politische Rivalität abzielt. Es ist auch ein Weg, um sicherzustellen, dass die verschiedenen sprachlichen und kulturellen Regionen der Schweiz auf Regierungsebene vertreten sind.

Regierungsbildung[modifier | modifier le wikicode]

Das Studium der Regierungsbildung ist entscheidend, um zu verstehen, wie ein politisches System funktioniert, wie die Macht verteilt wird und wie politische Entscheidungen getroffen werden. Hier sind einige spezifische Gründe, die ihre Bedeutung hervorheben:

  • Machtbalance verstehen: Die Art und Weise, wie eine Regierung gebildet wird, kann zeigen, wie die Macht zwischen verschiedenen Einheiten wie dem Präsidenten, dem Parlament, dem Premierminister usw. verteilt ist. Es kann auch helfen zu verstehen, wie diese Entitäten miteinander interagieren.
  • Untersuchung der politischen Stabilität: Die Mechanismen der Regierungsbildung können die politische Stabilität beeinflussen. Beispielsweise können einige Systeme zu instabilen Koalitionsregierungen führen, während andere einer Partei oder einer Person übermäßige Macht ermöglichen können.
  • Repräsentation beurteilen: Die Regierungsbildung kann sich auf die Repräsentation verschiedener sozialer Gruppen, politischer Parteien oder Regionen des Landes in der Regierung auswirken.
  • Die Regierungseffizienz analysieren: Bestimmte Systeme der Regierungsbildung können die Effizienz fördern, indem sie politische Pattsituationen vermeiden, während andere den Entscheidungsprozess behindern können.
  • Politische Systeme vergleichen: Indem wir untersuchen, wie Regierungen in verschiedenen Ländern gebildet werden, können wir ihre politischen Systeme besser verstehen und vergleichen. Dies kann uns dabei helfen, die Stärken und Schwächen verschiedener Systeme zu erkennen und politische Reformen vorzuschlagen.

Die Untersuchung der Regierungsbildung ist entscheidend, um das Wesen und die Funktionsweise der Demokratie in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Die Regierungsbildung variiert je nach politischem System und der Art der Demokratie, die in einem Land herrscht.

  • Parlamentarische Demokratie: Nach einer Wahl hat in der Regel die Partei, die die Mehrheit der Sitze im Parlament gewonnen hat, die Möglichkeit, die Regierung zu bilden. Wenn keine Partei die Mehrheit erlangt hat, können sich Parteien zusammenschließen und eine Regierungskoalition bilden. Der Vorsitzende der Mehrheitspartei oder der Koalition wird in der Regel zum Premierminister.
  • Präsidialdemokratie: Der Präsident wird getrennt vom Parlament gewählt und hat die Befugnis, Mitglieder der Exekutive zu ernennen, die in verschiedenen Ländern oft als Minister oder Sekretäre bezeichnet werden. Diese Ernennungen können manchmal die Zustimmung des Parlaments erfordern.
  • Semipräsidentielle oder gemischte Demokratie: Hier wird die Macht zwischen einem Präsidenten und einem Premierminister geteilt. Der Präsident wird in der Regel vom Volk gewählt, während der Premierminister vom Präsidenten ernannt wird, aber das Vertrauen des Parlaments haben muss.

Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Vor- und Nachteile im Hinblick auf das Gleichgewicht der Kräfte, die Stabilität der Regierung, die Vertretung von Minderheiten usw. Es ist zu beachten, dass es selbst innerhalb dieser Systeme viele Varianten gibt und spezifische Prozesse für die Regierungsbildung von Land zu Land unterschiedlich sein können.

Parlamentarische Demokratien[modifier | modifier le wikicode]

In einer parlamentarischen Demokratie fällt die Hauptrolle bei der Regierungsbildung dem Premierminister zu, der in der Regel der Vorsitzende der Partei oder Koalition ist, die bei den Wahlen die meisten Sitze im Parlament errungen hat. Der Premierminister ist dafür verantwortlich, die Mitglieder des Regierungskabinetts auszuwählen. Diese Mitglieder, die in der Regel Parlamentarier der gleichen Partei wie der Premierminister sind, übernehmen als Minister bestimmte Rollen in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Politik.

Allerdings muss der Premierminister bei der Regierungsbildung auch eine Reihe von Einschränkungen berücksichtigen. Er muss sich bemühen, die Einheit und den Zusammenhalt innerhalb seiner eigenen Partei zu wahren, insbesondere wenn es Fraktionen oder interne Streitigkeiten gibt. Wenn der Premierminister eine Regierungskoalition anführt - was in parlamentarischen Systemen, in denen keine Partei bei den Wahlen die absolute Mehrheit erreicht hat, häufig vorkommt - muss er außerdem die Interessen und Forderungen seiner Koalitionspartner berücksichtigen.

Das Gleichgewicht zwischen diesen verschiedenen Zwängen ist ein Schlüsselelement für das Überleben und den Erfolg einer Regierung in einer parlamentarischen Demokratie. Wenn der Premierminister das Vertrauen des Parlaments verliert - z. B. durch ein Misstrauensvotum - könnte seine Regierung zum Rücktritt gezwungen sein.

Das Verständnis der Begriffe ist entscheidend, um die Bildung und Funktionsweise einer Regierung in einem parlamentarischen System zu verstehen.

  • Die "ministerielle Rechenschaftspflicht" ist der Grundsatz, dass ein Minister für die Handlungen und Entscheidungen, die in seinem Ministerium getroffen werden, verantwortlich ist. Diese Verantwortung bedeutet, dass ein Minister für seine Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden kann und dass er zum Rücktritt gezwungen werden kann, wenn seine Handlungen als unangemessen oder schädlich angesehen werden.
  • Die "kollektive Verantwortung des Kabinetts" ist der Grundsatz, dass alle Kabinettsmitglieder die vom Kabinett getroffenen Entscheidungen öffentlich unterstützen und verteidigen müssen, auch wenn sie privat nicht mit ihnen einverstanden sind. Diese kollektive Verantwortung ist entscheidend, um die Einheit und den Zusammenhalt der Regierung zu wahren.
  • Die "Nominierungsabstimmung" ist eine Abstimmung, die im Parlament nach der Bildung einer neuen Regierung stattfindet. Bei dieser Abstimmung stimmen die Parlamentarier darüber ab, ob sie die neue Regierung billigen oder ablehnen. Wenn die Regierung die Zustimmung der Mehrheit der Parlamentarier erhält, wird sie offiziell eingesetzt und kann mit der Ausübung ihrer Funktionen beginnen.
  • Die "Rolle des Formators" ist eine Person, die nach einer Wahl eine Regierung bilden soll, insbesondere wenn das Wahlergebnis ungewiss ist oder keine Partei die absolute Mehrheit erreicht hat. Der Formator ist häufig der zukünftige Premierminister, aber in einigen konstitutionellen Monarchien kann der Monarch einen Formator ernennen. Diese Person hat die Aufgabe, zwischen den verschiedenen politischen Parteien zu verhandeln, um eine Regierung zu bilden, die in der Lage ist, eine Nominierungsabstimmung im Parlament zu gewinnen.

Die Konfiguration einer Regierung kann je nach Wahlergebnis und politischer Dynamik in einem parlamentarischen System verschiedene Formen annehmen. Hier eine kurze Erklärung zu jedem der genannten Typen:

  • Einparteienregierung: Bei dieser Konstellation hat eine einzige Partei bei den Wahlen die Mehrheit der Sitze im Parlament gewonnen, was ihr die Bildung einer Regierung ermöglicht, ohne dass sie sich mit anderen Parteien verbünden muss. Die regierende Partei hat somit die vollständige Kontrolle über die Regierung.
  • Regierungskoalitionen: Wenn keine Partei bei den Wahlen eine absolute Mehrheit errungen hat, können mehrere Parteien beschließen, sich zusammenzuschließen und eine Regierungskoalition zu bilden. Diese Konstellation erfordert Verhandlungen und Kompromisse zwischen den Parteien der Koalition.
  • Super-Mehrheitsregierung: Dies ist eine Form der Regierungskoalition, bei der die Mehrheit so groß ist, dass sie weit über das Minimum hinausgeht, das notwendig ist, um die Regierung zu kontrollieren. Diese Supermehrheit kann dazu führen, dass Verfassungsreformen durchgesetzt werden, die normalerweise eine qualifizierte Mehrheit erfordern.
  • Minderheitsregierung: Dies ist eine Situation, in der die Partei oder Koalition, die die Regierung führt, nicht die Mehrheit der Sitze im Parlament kontrolliert. Um ihre Gesetze durchzusetzen, muss die Minderheitsregierung dann oft mit anderen Parteien verhandeln. Dies ist in der Regel eine instabile Situation, die zu Neuwahlen führen kann, wenn es der Regierung nicht gelingt, die Unterstützung des Parlaments aufrechtzuerhalten.

Die Einparteienregierung[modifier | modifier le wikicode]

In einem Einparteienregierungssystem wählen die Bürger nicht direkt den Premierminister oder die Kabinettsmitglieder. In den meisten parlamentarischen Systemen stimmen die Bürger für eine politische Partei und der Führer dieser Partei wird in der Regel Premierminister, wenn er eine Regierung bilden kann, was in der Regel durch eine Mehrheit der Sitze im Parlament erreicht wird.

Die regierende Einheitspartei kann die Kabinettsmitglieder aus ihren eigenen Reihen auswählen, ohne dass eine direkte Abstimmung der Öffentlichkeit für diese Positionen erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Wahl der Kabinettsmitglieder weitgehend von der internen Dynamik der Partei und dem Willen des Parteiführers beeinflusst werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl der Begriff "Einheitspartei" hier verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine einzige Partei die Regierung dominiert, der Begriff "Einheitspartei" in vielen Zusammenhängen auch verwendet wird, um nicht-demokratische politische Systeme zu beschreiben, in denen eine einzige Partei existieren oder eine unkontrollierte Dominanz über das politische System ausüben darf.

Wenn in einem parlamentarischen System eine einzige Partei bei einer Wahl eine Mehrheit der Sitze im Parlament gewinnt, hat sie dann die Fähigkeit, eine Alleinregierung zu bilden. Der Führer dieser Partei wird in der Regel zum Premierminister ernannt. In diesen Fällen muss nicht mit anderen Parteien verhandelt werden, um eine Koalition zu bilden, was den Prozess der Regierungsbildung erleichtern und die Regierung nach ihrer Bildung stabiler machen kann. Dies wird häufig als Einparteienregierung beschrieben.

Es ist jedoch recht häufig der Fall, dass keine Partei allein eine Mehrheit der Sitze erlangt. In solchen Situationen müssen die Parteien untereinander verhandeln, um eine Regierungskoalition zu bilden. Diese Verhandlungen können komplex und zeitaufwendig sein, da sie oft Kompromisse in Bezug auf die Politik und die Verteilung der Ministerposten beinhalten.

Die Entscheidung, eine Koalition anstelle einer Einparteienregierung zu bilden, kann von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, wie dem Wunsch nach einer repräsentativeren Regierung, der Notwendigkeit, die politische Stabilität zu erhalten, oder der Präferenz für eine bestimmte Machtkonstellation innerhalb der Regierung.

Die Regierungskoalition[modifier | modifier le wikicode]

Eine Regierungskoalition wird gebildet, wenn sich zwei oder mehr Parteien zusammenschließen, um eine Regierung zu bilden. Dies geschieht in der Regel in parlamentarischen Systemen, wenn bei einer Wahl keine Partei allein die Mehrheit der Sitze erhält.

Die Bildung einer Regierungskoalition beinhaltet in der Regel Verhandlungen zwischen den Parteien über die zu verfolgende Politik und die Verteilung der Ministerposten. Diese Verhandlungen können komplex und zeitaufwendig sein, da sie häufig Kompromisse beinhalten. Sobald die Regierungskoalition gebildet ist, muss sie zusammenarbeiten, um zu regieren, trotz der ideologischen oder politischen Unterschiede, die zwischen den Koalitionsparteien bestehen können.

Es gibt verschiedene Arten von Regierungskoalitionen, darunter Minderheitskoalitionen, bei denen sich mehrere Minderheitsparteien zusammenschließen, um eine Regierung zu bilden; Mehrheitskoalitionen, bei denen zwei oder mehr Parteien genügend Sitze haben, um eine Mehrheit im Parlament zu bilden; und große Koalitionen, bei denen sich die beiden größten Parteien eines Landes zusammenschließen, um eine Regierung zu bilden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Stabilität und Effektivität einer Regierungskoalition je nach der spezifischen Dynamik zwischen den Koalitionsparteien sowie dem breiteren politischen Kontext stark variieren kann.

Coalition gouvernementale 1.png

Wenn in einem parlamentarischen System wie dem deutschen bei einer Wahl keine Partei eine absolute Mehrheit der Sitze im Parlament erringt, muss eine Regierungskoalition gebildet werden. Dies bedeutet in der Regel, dass die Partei, die die meisten Sitze gewonnen hat (die "Mehrheitspartei"), andere Parteien einlädt, sich ihnen anzuschließen, um eine Regierung zu bilden. Diese Tabelle zeigt alle möglichen Kombinationen von Parteien, die eine Regierungskoalition bilden könnten, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Wahl von 1987. Diese Kombinationen basieren auf der Anzahl der Sitze, die jede Partei gewonnen hat, und auf der potenziellen politischen Kompatibilität der Parteien.

Das Office-Seeking- und das Policy-Seeking-Modell werden häufig verwendet, um das Verhalten der politischen Parteien zu analysieren, insbesondere im Zusammenhang mit Regierungskoalitionen.

  • Office-seeking: Office-seeking-Parteien sind hauptsächlich an der Exekutive interessiert - das heißt, sie streben nach Ministerposten und damit nach der Kontrolle über bestimmte Abteilungen oder Sektoren der öffentlichen Verwaltung. Um dieses Ziel zu erreichen, sind sie möglicherweise bereit, Zugeständnisse in Bezug auf ihre politischen Positionen zu machen. Im Sinne des Office-Seeking versuchen politische Parteien, ihre Vertretung in der Regierung zu maximieren, was bedeutet, so viele Ministerposten wie möglich zu erhalten. Das Ziel ist also, Teil einer Koalition zu sein, die über eine ausreichende Mehrheit verfügt, um zu regieren, aber nicht mehr Parteien als nötig. Dies wird als "Minimal Winning Coalition" bezeichnet. Die Idee hinter einer minimalen gewinnbringenden Koalition ist, dass jede Partei in der Koalition einen größeren Einfluss auf die Regierungspolitik hat. Je mehr Parteien in einer Koalition sind, desto mehr wird der Einfluss der einzelnen Parteien verwässert, da sie die Macht mit mehr Partnern teilen müssen. Darüber hinaus entspringt das Ziel, "den kleinsten minimalen Snack zu machen" oder eine Koalition mit der geringsten Anzahl an Überschusssitzen zu bilden, dem Wunsch, zu vermeiden, die Macht mit mehr Parteien als nötig zu teilen. Je mehr Sitze in einer Koalition überzählig sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Partei in der Koalition in der Lage ist, die Koalition zu verlassen, ohne sie zu Fall zu bringen. Dies könnte dieser Partei zusätzliche Verhandlungsmacht verleihen und somit den Einfluss der anderen Parteien in der Koalition verwässern. Die Bildung von Koalitionen ist jedoch oft ein komplexer Prozess, bei dem nicht nur die Sitzverteilung, sondern auch die Vereinbarkeit der Politik und die Beziehungen zwischen den Parteien berücksichtigt werden müssen.
  • Policy-seeking: Policy-Seeking-Parteien hingegen sind vor allem an der Umsetzung ihrer bevorzugten Politik interessiert. Sie werden versuchen, eine Koalition einzugehen, die es ihnen ermöglicht, so viel wie möglich von ihrer politischen Agenda umzusetzen. Aus der "policy-seeking"-Perspektive streben die Parteien nach Ministerposten, nicht nur um ihre Vertretung zu erhöhen, sondern auch um einen direkten Einfluss auf die Politik der Regierung zu haben. Auf diese Weise können sie dazu beitragen, die Regierungspolitik in eine Richtung zu lenken, die mit ihren Zielen und ideologischen Werten übereinstimmt. Beispielsweise kann sich eine linke Partei um den Posten des Sozialministers bemühen, um die Politik in Richtung eines stärkeren Eingreifens des Staates in die Wirtschaft und in den Sozialschutz beeinflussen zu können. Ebenso kann eine rechte Partei versuchen, den Posten des Wirtschaftsministers zu bekommen, um eine Politik fördern zu können, die den freien Markt begünstigt und die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft minimiert. Wie beim Office-Seeking ist die Bildung von Koalitionen aus einer Policy-Seeking-Perspektive jedoch ein komplexer Prozess, bei dem sowohl die Anzahl der von den einzelnen Parteien gehaltenen Sitze als auch ihre ideologische Kompatibilität und ihre Beziehungen untereinander berücksichtigt werden müssen.

In Wirklichkeit streben die meisten Parteien sowohl nach der Exekutivgewalt als auch nach der Umsetzung ihrer Politik, aber die Prioritäten können je nach verschiedenen Faktoren wie der Größe der Partei, ihrer Ideologie, der Art des Wahlsystems oder dem spezifischen politischen Kontext variieren. Um eine Regierungskoalition zu bilden, muss oft ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Zielen gefunden werden: Eine Partei, die nur nach Macht strebt, läuft Gefahr, als opportunistisch angesehen zu werden und das Vertrauen ihrer Wähler zu verlieren, während eine Partei, die nur auf die Umsetzung ihrer Politik bedacht ist, von der Macht ausgeschlossen werden kann, wenn sie nicht bereit ist, Kompromisse einzugehen.

Die folgende Tabelle zeigt die ideologische Position verschiedener politischer Parteien in Deutschland auf einer Skala von links nach rechts, je nachdem, wie sie die Intervention des Staates in die Wirtschaft sehen. Die politische Linke befürwortet im Allgemeinen einen Staat, der stärker in die Wirtschaft eingreift. Dies kann Maßnahmen wie die Umverteilung von Wohlstand, höhere Staatsausgaben für soziale Wohlfahrt und öffentliche Dienstleistungen, die Regulierung von Unternehmen zum Schutz von Arbeitnehmern und der Umwelt und manchmal auch das öffentliche Eigentum an bestimmten Wirtschaftssektoren umfassen. Die politische Rechte hingegen tritt häufig für einen minimalistischeren Staat in Wirtschaftsfragen ein. Dazu können politische Maßnahmen wie die Senkung von Steuern und öffentlichen Ausgaben, die Liberalisierung der Märkte und der Abbau von Unternehmensvorschriften sowie die Förderung von Privateigentum und Einzelunternehmertum gehören.

Coalition gouvernementale 2.png

Es macht durchaus Sinn, in der Politik eine "verbundene" oder "zusammenhängende" Koalition anzustreben. Parteien, die sich im politischen Spektrum nahe beieinander befinden, neigen dazu, ähnliche Weltanschauungen und politische Strategien zu verfolgen. Daher arbeiten sie wahrscheinlich effektiver zusammen und haben weniger interne Konflikte. Diese Koalitionen sind oft stabiler als solche, die Parteien aus verschiedenen Teilen des politischen Spektrums umfassen, da es für Parteien, die sich ideologisch nahe stehen, leichter ist, sich auf die umzusetzende Politik zu einigen. Außerdem verfügen sie wahrscheinlich über eine ähnliche Unterstützungsbasis, was die Kommunikation und das Engagement mit der Öffentlichkeit erleichtern kann.

Im Prozess der Koalitionsbildung verhandeln die politischen Parteien häufig untereinander, um die Unterstützung zu erhalten, die sie für eine Mehrheit benötigen. Diese Verhandlungen können Zugeständnisse in verschiedenen Bereichen beinhalten, z. B. beim politischen Programm, bei wichtigen Regierungsposten oder bei bestimmten politischen Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen. In diesem Zusammenhang haben die großen Parteien aufgrund ihrer größeren Anzahl an Parlamentssitzen oft einen Vorteil. Sie haben mehr Gewicht in den Verhandlungen und sind möglicherweise in der Lage, von den anderen Parteien größere Zugeständnisse zu verlangen. Diese Verhandlungen sind jedoch oft komplex und können ein heikles Gleichgewicht zwischen der Suche nach der für die Bildung einer Koalition erforderlichen Unterstützung und der Wahrung der politischen Integrität und der Prioritäten der Partei beinhalten. Aus diesem Grund kann die Bildung von Koalitionen ein komplexer und manchmal langwieriger Prozess sein. Er erfordert Verhandlungsgeschick, Diplomatie und Kompromissbereitschaft sowie eine gute Kenntnis der Politik und der Prioritäten jeder beteiligten Partei.

Die Super-Mehrheits- und Minderheitsregierung[modifier | modifier le wikicode]

Eine Super-Mehrheitsregierung ist eine Regierung, die von einer breiten Koalition von Parteien getragen wird, die zusammen eine große Mehrheit der Sitze im Parlament haben. Eine Supermehrheit ist häufig für bestimmte wichtige verfassungsrechtliche Entscheidungen erforderlich. Bei dieser Art von Regierung ist die Macht in der Regel zwischen mehreren Parteien aufgeteilt, was zu einer Politik der Kompromisse führen kann. Dies ist zum Beispiel in Finnland der Fall, wo Super-Mehrheitsregierungen üblich sind.

Andererseits ist eine Minderheitsregierung eine Regierung, die von einer Partei oder einer Koalition von Parteien gebildet wird, die nicht über die Mehrheit der Sitze im Parlament verfügt. Diese Art von Regierung ist in der Regel auf die Unterstützung von Parteien außerhalb der Koalition angewiesen, um Gesetze durchzusetzen. Diese Regierungen sind oft instabil und haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre politische Agenda umzusetzen. Manchmal sind sie jedoch die einzige Option, wenn es keine klare Mehrheit im Parlament gibt. Beispiele für solche Regierungen finden sich in vielen Ländern, unter anderem in Schweden, Dänemark und Kanada.

Die Wahl zwischen diesen verschiedenen Regierungsformen hängt oft von den besonderen verfassungsrechtlichen Vorschriften des jeweiligen Landes sowie vom politischen Kontext und der Zusammensetzung des Parlaments nach den Wahlen ab.

Die Bildung von Super-Mehrheitsregierungen oder Minderheitsregierungen, die das Prinzip der "least minimum winning coalition" (LMWC) nicht einhalten, kann auf verschiedene Weise erklärt werden:

  • Stabilitätsimperative: In bestimmten Situationen können größere Koalitionen gebildet werden, um politische Stabilität zu gewährleisten. Eine Super-Mehrheitsregierung kann der Instabilität widerstehen, die durch interne Meinungsverschiedenheiten in einer Partei oder Schwankungen in der Unterstützung der Bevölkerung hervorgerufen werden kann.
  • Unterstützung für wichtige Reformen: Wichtige Verfassungs- oder Strukturreformen können breitere Mehrheiten erfordern, als sie im LMWC vorgesehen sind. In diesen Fällen kann eine Super-Mehrheitsregierung erforderlich sein.
  • Ideologische Erwägungen: Manchmal ziehen es politische Parteien vor, mit Parteien zusammenzuarbeiten, die ihre Werte und Ziele teilen, auch wenn sie mit weniger Partnern eine Regierung bilden könnten.
  • Standard-Minderheitsregierung: In manchen Situationen kann es unmöglich sein, eine Mehrheitskoalition zu bilden, entweder aufgrund ideologischer Spaltungen oder weil keine Partei mit einer anderen zusammenarbeiten will. In solchen Fällen kann eine Minderheitsregierung die einzige praktikable Option sein.
  • Zusammenarbeit außerhalb der Koalition: Eine Minderheitsregierung kann manchmal auch "externe" Unterstützung von Parteien erhalten, die nicht Mitglied der Koalition sind, was es der Regierung ermöglichen kann, zu überleben, auch wenn sie keine Mehrheit bildet.
  • Politische Strategie: Manchmal kann die Bildung einer Minderheitsregierung eine strategische Entscheidung sein. Beispielsweise kann es eine Partei vorziehen, eine Minderheitsregierung allein zu führen, anstatt die Macht in einer Mehrheitskoalition zu teilen.

Diese Faktoren zeigen, dass das LMWC-Prinzip zwar ein nützliches Instrument zum Verständnis der Regierungsbildung ist, aber nicht alle Situationen erklären kann. Politik ist komplex und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die über einfache Mehrheitsberechnungen hinausgehen.

Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité1.png

In der Tabelle, die die Regierungsformen in dreizehn westeuropäischen parlamentarischen Demokratien von 1945 bis 1998 analysiert, ist zu erkennen, dass Minderheitsregierungen 38% der Fälle ausmachten. Bezeichnenderweise waren in einigen Ländern wie Dänemark, Schweden und Norwegen Minderheitsregierungen eher die Norm als die Ausnahme. Genauer gesagt gab es in Dänemark während 88% des Zeitraums eine Minderheitsregierung, in Schweden während 81% und in Norwegen während 66%. Dies unterstreicht, dass die politische Dynamik in parlamentarischen Demokratien komplex ist und sich von Land zu Land stark unterscheidet. In einigen Ländern wie Dänemark, Schweden und Norwegen scheinen Minderheitsregierungen häufiger zu sein.

Dies lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. In diesen Ländern gibt es möglicherweise eine größere politische und öffentliche Akzeptanz von Minderheitsregierungen. Dies könnte durch eine politische Kultur erleichtert werden, die den Konsens und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen politischen Parteien schätzt, selbst wenn sie nicht Teil derselben Regierung sind. Darüber hinaus haben diese Länder möglicherweise eine Tradition politischer Parteien, die bereit sind, eine Minderheitsregierung in Schlüsselfragen zu unterstützen, auch wenn sie offiziell nicht Mitglied der Regierung sind. Dies kann es einer Minderheitsregierung ermöglichen, effektiv zu regieren, ohne eine formale Mehrheit im Parlament zu haben. Schließlich können die politischen Parteien in diesen Ländern aus strategischen Gründen eher bereit sein, eine Minderheitsregierung zu bilden. Beispielsweise könnten sie es vorziehen, eine Minderheitsregierung zu führen, anstatt große Zugeständnisse zu machen, um eine Mehrheitskoalition zu bilden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Länder trotz der Prävalenz von Minderheitsregierungen immer noch als stabile und effektive Demokratien angesehen werden. Dies legt nahe, dass die Stabilität und Effizienz einer Regierung nicht nur von ihrer formalen Mehrheit im Parlament abhängt, sondern auch von anderen Faktoren wie der politischen Kultur, der Qualität der demokratischen Institutionen und der Bereitschaft der politischen Parteien, für das gemeinsame Interesse zusammenzuarbeiten.

Die Erklärung des Phänomens der Supermehrheit[modifier | modifier le wikicode]

Supermehrheitsregierungen sind Koalitionen, in denen die Regierungsparteien einen Anteil an den Sitzen haben, der weit über der erforderlichen einfachen Mehrheit liegt. Sie werden in der Regel vor dem Hintergrund politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheit gebildet, wenn die Regierungsparteien ein größeres Mandat wünschen, um wichtige oder kontroverse Entscheidungen treffen zu können.

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Super-Mehrheitsregierung gebildet werden könnte:

  1. Regierungsstabilität: Eine Super-Mehrheitsregierung kann stabiler und belastbarer gegenüber Opposition oder interner Uneinigkeit sein. Sie kann möglicherweise eher in der Lage sein, politische Maßnahmen durchzusetzen, ohne ein Misstrauensvotum oder andere Formen der parlamentarischen Blockade befürchten zu müssen.
  2. Politischer Konsens: Eine Super-Mehrheitsregierung kann einen breiten Konsens in einigen wichtigen politischen Fragen widerspiegeln, vor allem wenn schwierige oder unpopuläre Entscheidungen getroffen werden müssen.
  3. Notfall- oder Krisenkontext: In Krisensituationen wie einem Krieg oder einer wirtschaftlichen Notlage kann eine Super-Mehrheitsregierung gebildet werden, um die nationale Einheit zu demonstrieren und schnelle und effektive Entscheidungen zu erleichtern.
  4. Wahlunsicherheit: Eine Super-Mehrheitsregierung kann eine Strategie sein, um sich gegen Wahlunsicherheit zu wappnen. Im Falle vorgezogener Wahlen hätte eine Super-Mehrheitsregierung eine bessere Chance, an der Macht zu bleiben.
  5. Einfluss auf die Politik: Indem mehr Parteien in die Regierung einbezogen werden, kann ein breiterer Konsens über die Politik erreicht werden, was dazu beitragen kann, ihre Umsetzung zu erleichtern.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Bildung einer Super-Mehrheitsregierung auch Nachteile mit sich bringen kann, wie z. B. eine geringere politische Rechenschaftspflicht und ein Potenzial für Machtmissbrauch. Darüber hinaus kann die Verwaltung einer solchen Regierung aufgrund der Vielfalt der vertretenen Interessen und Ideologien schwierig sein.

Eine Super-Mehrheitsregierung, die manchmal auch als Regierung der nationalen Einheit bezeichnet wird, vereint mehr Parteien, als für die Kontrolle der parlamentarischen Mehrheit erforderlich sind. Sie überschreitet also die Mindestschwelle für eine Regierungsmehrheit und baut so eine "Supermehrheit" von Parlamentsmitgliedern ein.

Diese Situation tritt in der Regel in Zeiten einer schweren Krise ein, z. B. bei einem Krieg, einer großen Naturkatastrophe, einer schweren Wirtschaftskrise oder einer anderen Situation, die eine einheitliche nationale Reaktion erfordert. Ziel ist es, die verschiedenen Parteien und Ansichten zusammenzubringen, um auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, wobei die parteipolitischen Unterschiede zumindest zeitweise beiseite geschoben werden. Dies kann zu stabileren und belastbareren Regierungen führen, die in der Lage sind, als Reaktion auf die Krise schnell Entscheidungen zu treffen und zu handeln.

Manchmal kann eine Regierung aus strategischen Gründen versuchen, eine Supermehrheit zu bilden, insbesondere wenn Verfassungsänderungen oder andere Arten von Gesetzen verabschiedet werden müssen, die eine Supermehrheit (in der Regel eine Zweidrittelmehrheit) im Parlament erfordern. In solchen Fällen kann es notwendig sein, Bündnisse mit zusätzlichen Parteien zu schließen, um die erforderliche Unterstützung zu erhalten.

Andererseits kann eine Super-Mehrheitsregierung helfen, sich gegen die Erpressung durch kleinere Parteien zu schützen. In einer kleineren Regierungskoalition kann eine kleine Partei die Möglichkeit haben, einen unverhältnismäßig großen Einfluss auszuüben, wenn sie in der Lage ist, die Mehrheit zu kippen. Durch die Bildung einer Supermehrheit kann sich die Regierung gegen dieses Risiko absichern, indem sie sicherstellt, dass sie genügend Unterstützung hat, um eine Mehrheit auch dann aufrechtzuerhalten, wenn eine oder mehrere kleine Parteien aus der Koalition ausscheiden. Dies kann zur politischen Stabilität und zur Fähigkeit der Regierung, ihr Programm umzusetzen, beitragen.

Die Existenz von Minderheitsregierungen verstehen[modifier | modifier le wikicode]

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Minderheitsregierung gebildet werden kann. Hier sind einige davon:

  1. Scheitern, eine Mehrheitskoalition zu bilden: Manchmal verfügt nach einer Wahl keine Partei oder eine mögliche Koalition von Parteien über eine Mehrheit der Sitze im Parlament. Wenn sich die Parteien nicht auf eine Mehrheitskoalition einigen können, kann es zur Bildung einer Minderheitsregierung kommen.
  2. Instabilität von Koalitionen: In manchen Fällen kann eine Minderheitsregierung besser sein als eine instabile Koalition. Beispielsweise könnte eine Mehrheitspartei beschließen, lieber eine Minderheitsregierung zu bilden, als sich mit einem unzuverlässigen Koalitionspartner zu verbünden.
  3. Stillschweigende Unterstützung oder "Tolerierung" durch andere Parteien: Eine Minderheitsregierung kann auch mit der stillschweigenden Unterstützung von Parteien überleben, die nicht offiziell Teil der Regierungskoalition sind. Diese Parteien können sich dafür entscheiden, die Minderheitsregierung zu "tolerieren", indem sie sich bei Vertrauensabstimmungen enthalten und so der Regierung ermöglichen, auch ohne formale Mehrheit zu überleben.
  4. Länder mit einer Tradition von Minderheitsregierungen: In einigen Ländern sind Minderheitsregierungen relativ üblich und werden als normale Form des Regierens akzeptiert. In Ländern wie Dänemark und Schweden sind Minderheitsregierungen zum Beispiel recht häufig anzutreffen.
  5. Not- oder Krisensituationen: Manchmal kann in Not- oder Krisensituationen eine Minderheitsregierung als vorübergehende Lösung gebildet werden, bevor Wahlen abgehalten werden können oder eine stabilere Mehrheitskoalition gebildet werden kann.

Minderheitsregierungen können auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Hier finden Sie weitere Details zu diesen beiden Formen :

  1. Einparteienregierung: Eine Einparteien-Minderheitsregierung tritt ein, wenn die Partei, die die Regierung stellt, keine Mehrheit im Parlament hat. Dies kann passieren, wenn keine Partei bei den Wahlen genug Sitze für eine Mehrheit gewonnen hat und keine Koalition gebildet werden konnte. Trotz ihrer Minderheit kann diese Partei eine Regierung bilden und versuchen zu regieren, indem sie sich auf flexible und wechselnde Bündnisse mit anderen Parteien stützt, um Unterstützung in bestimmten Fragen zu erhalten.
  2. Regierung auf der Grundlage von Koalitionen gebildet: Manchmal kann eine Gruppe von Parteien beschließen, eine Koalition zu bilden, um gemeinsam zu regieren, auch wenn sie zusammen nicht über die Mehrheit der Sitze im Parlament verfügen. In diesem Fall wird die Minderheitsregierung der Koalition versuchen zu regieren, indem sie sich um die Unterstützung anderer Parteien oder unabhängiger Abgeordneter bemüht, um Gesetze zu verabschieden und Entscheidungen zu treffen.

In beiden Fällen muss die Minderheitsregierung in der Regel mit anderen Parteien zusammenarbeiten, um die nötige Unterstützung für die Verabschiedung von Gesetzen und das Treffen politischer Entscheidungen zu erhalten. Dies kann Verhandlungen und politische Kompromisse beinhalten. Manchmal sind Minderheitsregierungen auch auf die stillschweigende Unterstützung oder "Toleranz" anderer Parteien angewiesen, die sich dafür entscheiden, bei Vertrauensabstimmungen nicht gegen die Regierung zu stimmen.

Eine Minderheitsregierung ist auf die - meist implizite - Unterstützung anderer Parteien angewiesen, um funktionieren zu können. Dies wird manchmal als "Tolerierung" oder "stillschweigende Unterstützung" bezeichnet. In der Praxis bedeutet dies, dass diese Parteien zwar offiziell nicht Teil der Regierung sind, sich aber dafür entscheiden, sie bei Schlüsselabstimmungen wie Vertrauensabstimmungen oder Abstimmungen über den Haushalt zu unterstützen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen: Zum Beispiel können sie die Regierung unterstützen, weil sie mit einigen ihrer Politiken übereinstimmen oder weil sie eine Neuwahl vermeiden wollen.

Im Falle einer Minderheitsregierung haben die Parteien, die sich dafür entscheiden, die Regierung zu unterstützen, ohne direkt an ihr beteiligt zu sein, einen großen Einfluss. Sie haben die Möglichkeit, Unterstützung für bestimmte Themen oder Politiken als Gegenleistung für ihre fortgesetzte Unterstützung der Regierung auszuhandeln. Dies kann zu Situationen führen, in denen die Regierung sich ständig mit diesen Parteien beraten und Kompromisse mit ihnen eingehen muss, um sicherzustellen, dass sie weiterhin ihre Unterstützung hat. Diese Dynamik kann jedoch auch zu Herausforderungen für die Regierung führen. Wenn sie zum Beispiel ständig mit vielen verschiedenen Parteien verhandelt, kann dies die Entscheidungsfindung langsamer und komplizierter machen. Wenn eine Partei beschließt, ihre Unterstützung zurückzuziehen, kann dies außerdem zu einer Regierungskrise und möglicherweise zu Neuwahlen führen. Aus diesem Grund kann eine Minderheitsregierung zwar manchmal effizient funktionieren, doch viele Länder ziehen eine stabile Mehrheitsregierung vor, bei der eine einzelne Partei oder eine Koalition von Parteien die direkte Kontrolle über die Mehrheit der Sitze im Parlament hat.

Nehmen wir zum Beispiel die Niederlande, wo eine Minderheitsregierung aus zwei Parteien, der Liberalen Partei und der Christlich-Demokratischen Partei, gebildet wurde. Eine rechtsextreme Partei trat zwar nicht offiziell der Koalition bei, bekräftigte aber ihre Unterstützung für beide Parteien. Mit anderen Worten: Diese rechtsextreme Partei hat der Regierungskoalition stillschweigend Unterstützung gewährt, obwohl sie nicht offiziell Teil der Regierung ist. Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Minderheitsregierung funktionieren kann. In diesem Fall kontrollieren die beiden Parteien, die die Regierung bilden (die Liberalen und die Christdemokraten), nicht die Mehrheit der Sitze im Parlament. Dennoch konnten sie dank der Unterstützung der rechtsextremen Partei regieren. Die rechtsextreme Partei ist zwar formal nicht Teil der Regierung, hat also einen erheblichen Einfluss auf die Regierungspolitik. Im Gegenzug für ihre Unterstützung ist es wahrscheinlich, dass sie einige Zugeständnisse in Bezug auf die Politik oder Themen, die für sie wichtig sind, ausgehandelt haben. Solche Absprachen können jedoch instabil sein. Wenn die rechtsextreme Partei beschließt, ihre Unterstützung zurückzuziehen, könnte dies zu einer Regierungskrise führen. Außerdem kann die Tatsache, dass man ständig mit einer externen Partei verhandeln muss, die Entscheidungsfindung der Regierung komplizierter und langsamer machen.

Minderheitsregierungen spielen eine entscheidende Rolle in der Dynamik der Politik und in der Funktionsweise parlamentarischer Systeme. Um zu verstehen, warum und wie solche Regierungen gebildet werden, wurden mehrere Hypothesen vorgeschlagen. Diese Hypothesen zielen darauf ab, die Bedingungen zu identifizieren, die die Entstehung von Minderheitsregierungen wahrscheinlicher machen, und die Mechanismen zu erklären, die diesen Prozessen zugrunde liegen.

Erstens legt die Oppositionsstärke-Hypothese nahe, dass die Bildung von Minderheitsregierungen von der Stärke der Opposition im Parlament abhängt. Zweitens schlägt die Korporatismus-Hypothese vor, dass die Existenz von korporatistischen Institutionen die Bildung von Minderheitsregierungen begünstigen kann. Drittens postuliert die Nominierungshypothese, dass das Vorhandensein eines formellen Nominierungsvotums im Parlament Minderheitsregierungen weniger problematisch machen kann. Die vierte Hypothese schließlich hebt die Rolle starker Parteien hervor und argumentiert, dass Minderheitsregierungen in einem System mit einer dominanten Partei wahrscheinlicher sind. Jede Hypothese wird näher betrachtet, um zu verstehen, wie sie zur Bildung von Minderheitsregierungen beiträgt.

  • Die Stärke der Opposition ist ein Schlüsselfaktor für die Bildung von Minderheitsregierungen: Je stärker die Opposition ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Minderheitsregierung gebildet wird. Die "Stärke" der Opposition wird durch den Grad der Beteiligung der Oppositionsparteien in den parlamentarischen Ausschüssen bestimmt. Je stärker diese Oppositionsparteien in diesen Ausschüssen vertreten sind, desto größer ist ihr Einfluss auf die Regierungsmacht. Dementsprechend kann ihr Interesse, in die Regierung einzutreten, sinken, da sie bereits die Möglichkeit haben, die Politik von außen zu beeinflussen.
  • Korporatismus: Diese Hypothese postuliert, dass Korporatismus, ein System, in dem soziale und wirtschaftliche Akteure formal Einfluss auf den Entscheidungsprozess nehmen können, die Einflussmöglichkeiten der Opposition beeinträchtigen kann. Anders ausgedrückt: In einem korporatistischen System könnten die Oppositionsparteien eine größere Fähigkeit haben, die Politik zu beeinflussen, was sich wiederum auf die Bildung von Minderheitsregierungen auswirken könnte. Das könnte bedeuten, dass in Systemen mit korporatistisch geprägten Institutionen die Oppositionsparteien eher in der Lage sein könnten, eine Minderheitsregierung zu unterstützen, ohne formell Teil der Regierung sein zu müssen.
Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité2.png

Welcher kausale Mechanismus rechtfertigt diese Annahme? Der Korporatismus ermöglicht es sozialen und wirtschaftlichen Akteuren, sich aktiv am Entscheidungsprozess zu beteiligen. In diesem Zusammenhang konzentrieren sich Macht und Einfluss nicht nur auf das Ministerkabinett. Die Oppositionsparteien haben so die Möglichkeit, über andere institutionelle Organe einen bedeutenden Einfluss auszuüben. Der kausale Mechanismus hinter dieser Hypothese ist folgender: In einer korporatistischen Struktur können die Oppositionsparteien den politischen Entscheidungsprozess beeinflussen, ohne notwendigerweise Teil der Regierung zu sein. Dies könnte die Notwendigkeit verringern, in eine Mehrheitsregierung eingebunden zu sein, um einen Einfluss zu haben. Infolgedessen könnte dies die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Minderheitsregierungen erhöhen, da Oppositionsparteien immer noch Einfluss auf die Politik nehmen können, ohne Teil der Regierung zu sein. So könnten sie sich dafür entscheiden, eine Minderheitsregierung von außen zu unterstützen, anstatt zu versuchen, Teil einer Mehrheitsregierung zu werden.

  • Nominierungsabstimmung: Diese Hypothese legt nahe, dass Minderheitsregierungen weniger problematisch sind, wenn es eine formelle Nominierungsabstimmung im Parlament gibt. Der zugrunde liegende kausale Mechanismus ist die Unterscheidung zwischen der formalen Unterstützung einer Regierung und der Toleranz gegenüber einer Regierung. In einem System, in dem es eine formelle Nominierungsabstimmung gibt, kann eine politische Partei offiziell gegen eine Regierung stimmen, sich aber gleichzeitig dafür entscheiden, sie in der Praxis zu tolerieren. Das bedeutet, dass eine Partei eine Regierung bei einer öffentlichen Abstimmung vielleicht nicht offen unterstützt, sich aber dafür entscheiden kann, ihre Arbeit nicht zu behindern oder sie zu stürzen. Dies ist eine Möglichkeit für eine Partei, ihre Ablehnung der Regierung zu zeigen, ohne eine politische Krise auszulösen. Diese Situation kann die Bildung von Minderheitsregierungen erleichtern, da sie keine formelle Unterstützung durch eine Mehrheit im Parlament benötigen, um zu überleben. Solange sie von genügend Parteien toleriert werden, um ein erfolgreiches Misstrauensvotum zu verhindern, können sie weiter regieren. Daher könnte das Vorhandensein eines formellen Nominierungsvotums die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Minderheitsregierungen erhöhen.
  • starke Partei: Diese Hypothese legt nahe, dass Minderheitsregierungen in einem politischen System, in dem es eine dominante oder starke politische Partei gibt, wahrscheinlicher sind. Der kausale Mechanismus hinter dieser Hypothese beruht auf dem Kräfteverhältnis zwischen den politischen Parteien in einem bestimmten System. In einem System, in dem es eine starke Partei gibt, ist es möglich, dass diese Partei nicht genügend Sitze hat, um allein eine Mehrheitsregierung zu bilden, aber dennoch die größte Partei im Parlament bleibt. In diesem Fall könnten die anderen kleineren Parteien, selbst wenn sie eine Minderheitsregierung bildet, nicht in der Lage sein, sich zusammenzuschließen, um diese Regierung zu stürzen und eine alternative Mehrheit zu bilden. Im Wesentlichen kann die Präsenz einer starken Partei eine Situation schaffen, in der sie zwar technisch gesehen im Parlament in der Minderheit ist, aber immer noch am ehesten in der Lage ist, eine stabile Regierung zu bilden und aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können sich die anderen Parteien dafür entscheiden, diese Minderheitsregierung zu tolerieren, anstatt die Instabilität zu riskieren, die sich aus dem Versuch ergeben könnte, eine alternative Regierung zu bilden.

Werden diese Annahmen durch die empirische Analyse gestützt?

  • In Bezug auf die Stärke der Opposition haben einige Untersuchungen gezeigt, dass Minderheitsregierungen eher gebildet werden, wenn die Opposition stärker ist, was mit der ersten Hypothese übereinstimmt.
  • In Bezug auf den Korporatismus sind die Ergebnisse gemischt. Einige Studien fanden einen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein korporatistischer Institutionen und der Bildung von Minderheitsregierungen, während andere keinen signifikanten Zusammenhang feststellten.
  • Die Nominierungswahl scheint eine wichtige Rolle bei der Bildung von Minderheitsregierungen zu spielen, wie die dritte Hypothese nahelegt. Minderheitsregierungen sind tendenziell stabiler in parlamentarischen Systemen, in denen ein Nominierungsvotum erforderlich ist.
  • Schließlich scheint auch das Vorhandensein starker Parteien eine Rolle bei der Bildung von Minderheitsregierungen zu spielen. Mehrere Studien haben herausgefunden, dass Minderheitsregierungen häufiger in Systemen mit einer oder zwei dominanten Parteien vorkommen.
Gouvernement de super-majorité et gouvernement de minorité3.png

Diese Tabelle ist eine statistische Analyse, die verschiedene unabhängige Variablen (wie die Stärke der Opposition, Korporatismus, Nominierungswahlen, starke Parteien) mit einer abhängigen Variablen (die Bildung von Minderheitsregierungen) in Beziehung setzt. Die Tabelle zeigt, dass es umso mehr Minderheitsregierungen gibt, je stärker die Opposition ist. Dies legt nahe, dass Hypothese 1, die sich auf die Stärke der Opposition bezieht, einen gewissen Grad an Gültigkeit besitzt. In einer solchen Analyse ermöglicht die Berücksichtigung anderer Variablen die Kontrolle ihrer potenziellen Auswirkungen auf die abhängige Variable. Dies hilft, die Wirkung der interessierenden unabhängigen Variablen (in diesem Fall die Stärke der Opposition) auf die abhängige Variable (die Bildung von Minderheitsregierungen) zu isolieren.

Wann wird eine Minderheitsregierung gebildet?

Wenn die abhängige Variable binär ist, (d.h. sie nimmt zwei mögliche Werte an, wie "1" für die Bildung einer Minderheitsregierung und "0" im umgekehrten Fall), wird eine logistische Regressionsanalyse verwendet. Der Regressionskoeffizient in diesem Modell gibt an, wie sich die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses (d. h. die Bildung einer Minderheitsregierung) mit einer Änderungseinheit in der unabhängigen Variablen, die hier die Stärke der Opposition in den parlamentarischen Ausschüssen ist, ändert. Wenn der Koeffizient positiv ist, bedeutet dies, dass eine Zunahme der Stärke der Opposition in den parlamentarischen Ausschüssen die Wahrscheinlichkeit der Bildung einer Minderheitsregierung erhöht, was die zuvor erwähnte Hypothese 1 unterstützt. Der Standardfehler hingegen ist ein Maß für die Variabilität oder Unsicherheit um die Schätzung des Regressionskoeffizienten. Er wird verwendet, um Konfidenzintervalle um die Schätzung des Koeffizienten zu konstruieren und um Hypothesentests für den Wert des Koeffizienten durchzuführen.

Die empirische Analyse scheint die ersten drei Hypothesen zu bestätigen:

  • Die Stärke der Opposition ist entscheidend für die Bildung von Minderheitsregierungen. Je stärker die Opposition ist, desto wahrscheinlicher ist die Bildung von Minderheitsregierungen.
  • Der Korporatismus beeinflusst die Handlungsfähigkeit der Opposition. Da korporatistische Institutionen Zugang zum Entscheidungsprozess garantieren, verwässern sie die Macht des Ministerkabinetts und ermöglichen es oppositionellen Akteuren, Einfluss auf andere Gremien zu nehmen.
  • Minderheitsregierungen sind weniger problematisch, wenn es im Parlament eine formelle Abstimmung über die Amtseinführung gibt. Das Nominierungsvotum ermöglicht es, zwischen der formellen Unterstützung einer Regierung und ihrer stillschweigenden Duldung zu unterscheiden.

Die Analyse unterstützt jedoch nicht die vierte Hypothese, wonach Minderheitsregierungen in einem politischen System mit einer starken Partei wahrscheinlicher sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ersten drei Hypothesen zwar einen nützlichen Rahmen für das Verständnis der Bildung von Minderheitsregierungen zu bieten scheinen, die vierte Hypothese jedoch möglicherweise einer Überarbeitung oder weiteren Analyse bedarf.

Präsidiale Demokratien[modifier | modifier le wikicode]

Präsidialdemokratien sind politische Systeme, in denen das Staatsoberhaupt auch der Regierungschef ist. Dies unterscheidet sich von parlamentarischen Demokratien, bei denen der Regierungschef vom Staatsoberhaupt getrennt ist. Die Vereinigten Staaten sind ein Beispiel für eine präsidiale Demokratie.

In einer Präsidialdemokratie wird der Präsident direkt vom Volk gewählt und ist dem Parlament nicht verantwortlich. Dies kann zu einer Situation der Kohabitation führen, in der der Präsident und die Parlamentsmehrheit unterschiedlichen politischen Parteien angehören. Der Präsident ist in der Regel befugt, die Mitglieder seines Kabinetts nach eigenem Ermessen zu ernennen und zu entlassen.

Präsidialdemokratien haben Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört eine gewisse Stabilität, da der Präsident in der Regel für eine feste Amtszeit im Amt ist und nicht durch ein Misstrauensvotum des Parlaments gestürzt werden kann. Zu den Nachteilen zählen das Risiko einer übermäßigen Machtkonzentration in den Händen einer Person und die Möglichkeit von Spannungen zwischen dem Präsidenten und dem Parlament.

In einer Präsidialdemokratie besteht die Regierung in der Regel aus dem Präsidenten und seinem Kabinett. Das Kabinett besteht aus den Sekretären oder Ministern, die die verschiedenen Behörden und Abteilungen der Regierung leiten. Der Präsident als Regierungschef hat in der Regel die Befugnis, die Mitglieder seines Kabinetts zu ernennen und zu entlassen. Diese Ernennungen können manchmal die Zustimmung des Senats oder einer anderen Kammer des Parlaments erfordern, je nach dem spezifischen System des Landes. Darüber hinaus ist der Präsident Staatsoberhaupt und Regierungschef, was bedeutet, dass er oder sie für die Ausführung der Gesetze, die Leitung der Außenpolitik und des Militärs sowie die Vertretung des Landes im Ausland zuständig ist.

In präsidentiellen Systemen unterscheidet sich die Regierungsbildung aus mehreren Gründen ziemlich stark von der in parlamentarischen Systemen:

  • Keine Rechenschaftspflicht der Regierung gegenüber dem Parlament: Im Gegensatz zu parlamentarischen Systemen, in denen die Regierung das Vertrauen des Parlaments aufrechterhalten muss, sind in präsidentiellen Systemen der Präsident und seine Verwaltung dem Parlament gegenüber nicht rechenschaftspflichtig. Das bedeutet, dass selbst wenn die Mitglieder seiner eigenen Partei gegen ihn stimmen, dies zwar nicht zum Sturz der Regierung führt, aber die Umsetzung ihrer Politik behindern könnte.
  • Keine parlamentarische Mehrheit erforderlich: Der Präsident muss keine Mehrheit im Parlament haben, um seine Regierung zu bilden. Dies steht im Gegensatz zu parlamentarischen Systemen, in denen der Regierungschef in der Regel der Führer der Partei mit den meisten Sitzen im Parlament ist.
  • Klarheit bei der Regierungsbildung: In präsidentiellen Systemen ist der gewählte Präsident automatisch der Regierungsbildner. Er ernennt direkt sein Kabinett und seine hohen Beamten. Dies steht im Gegensatz zu parlamentarischen Systemen, in denen der Prozess der Regierungsbildung komplexer sein kann und von Verhandlungen zwischen den Parteien abhängt.
  • Garantierte Präsenz der Präsidentenpartei: Die Partei des Präsidenten ist immer im Kabinett vertreten, unabhängig von dessen parlamentarischer Größe. Das liegt daran, dass der Präsident die Macht hat, die Mitglieder seines Kabinetts direkt zu ernennen.

Diese strukturellen Unterschiede haben erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise der Politik in präsidentiellen Systemen im Vergleich zu parlamentarischen Systemen. Beispielsweise können sie sich auf die Art der Politik, die verabschiedet wird, den Grad der politischen Stabilität und die Art der Beziehungen zwischen dem Präsidenten und dem Parlament auswirken.

Halbparlamentarische Demokratie[modifier | modifier le wikicode]

Eine semi-parlamentarische Demokratie ist eine Art Regierungssystem, das Elemente der parlamentarischen und der präsidentiellen Demokratie vermischt. Er wird häufig verwendet, um Systeme zu beschreiben, in denen sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef wichtige, aber unterschiedliche Rollen im politischen Prozess einnehmen.

In einer halbparlamentarischen Demokratie ist das Staatsoberhaupt (manchmal auch als Präsident bezeichnet) in der Regel eine weitgehend symbolische Figur, die die Kontinuität des Staates verkörpert und wichtige zeremonielle Funktionen haben kann. Das Staatsoberhaupt kann vom Volk gewählt werden, wie in Frankreich, oder ein Monarch sein, wie in Spanien. Auf der anderen Seite ist der Regierungschef (manchmal auch Premierminister genannt) für die tägliche Regierungsarbeit und die Umsetzung der Politik verantwortlich. Er ist in der Regel der Vorsitzende der Partei, die im Parlament die Mehrheit hat, und ist diesem Parlament gegenüber verantwortlich. In diesem System ist es möglich, dass der Präsident und der Premierminister unterschiedlichen politischen Parteien angehören, was zu einer Situation führen kann, die als "Kohabitation" bezeichnet wird. Zu einer Kohabitation kommt es, wenn der Präsident und der Premierminister entgegengesetzten politischen Parteien angehören und daher gezwungen sind, beim Regieren zusammenzuarbeiten.

In einer halbparlamentarischen Demokratie sind der Premierminister und der Präsident Teil der Regierung und in die tägliche Verwaltung der Staatsgeschäfte eingebunden. Die Arbeitsteilung zwischen dem Präsidenten und dem Premierminister kann von Land zu Land unterschiedlich sein, doch in der Regel konzentriert sich der Präsident auf die Außenpolitik, während der Premierminister die inneren Angelegenheiten regelt. Dies ist zum Beispiel in Frankreich der Fall. In diesem Zusammenhang ist der Präsident in der Regel dafür zuständig, das Land auf internationaler Ebene zu vertreten, die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zu überwachen und manchmal auch den Premierminister zu ernennen. Der Premierminister hingegen ist für die Innenpolitik zuständig, die Bereiche wie Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Umwelt umfasst. Häufig ist er auch für die Führung der parlamentarischen Mehrheit und die Leitung des Regierungskabinetts verantwortlich. Italien, Finnland und Portugal sind ebenfalls Beispiele für halbparlamentarische Demokratien. In diesen Ländern teilen sich das Staatsoberhaupt (der Präsident) und der Regierungschef (der Premierminister oder gleichwertig) exekutive Verantwortlichkeiten, wobei die Verteilung je nach den verfassungsrechtlichen Besonderheiten des jeweiligen Landes unterschiedlich sein kann.

Die Kohabitation ist ein politisches Phänomen, das im semipräsidentiellen System auftritt, wenn der Staatspräsident und die Parlamentsmehrheit unterschiedlichen politischen Parteien angehören. Dies führt zu einer Situation, in der der Präsident einen Premierminister aus dieser gegensätzlichen Mehrheit ernennen muss, was manchmal zu politischen Spannungen führen kann. Die Cohabitation war in Frankreich während der Fünften Republik besonders deutlich zu beobachten. Es gab drei Perioden der Kohabitation: die erste zwischen Präsident François Mitterrand und Premierminister Jacques Chirac (1986-1988), die zweite zwischen Präsident Mitterrand und Premierminister Édouard Balladur (1993-1995) und die dritte zwischen Präsident Jacques Chirac und Premierminister Lionel Jospin (1997-2002). Während dieser Zeiten der Kohabitation konzentrierte sich die Rolle des Präsidenten in der Regel auf die Außen- und Verteidigungspolitik, während der Premierminister eine aktivere Rolle bei der Führung der Innenpolitik spielte.

Der Begriff "divided government" wird in den USA üblicherweise verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der der Präsident einer politischen Partei angehört und mindestens eine der Kammern des Kongresses (das Repräsentantenhaus oder der Senat) von der anderen Partei kontrolliert wird. Dies ist eine häufige Situation im politischen System der USA und kann zu politischen Sackgassen führen, in denen es für den Präsidenten schwierig ist, sein Gesetzgebungsprogramm voranzutreiben. Einer der Gründe, warum es zu einer "divided government" kommen kann, ist, dass die Wahlen zum Repräsentantenhaus alle zwei Jahre stattfinden, während der Präsident und die Senatoren für eine Amtszeit von vier bzw. sechs Jahren gewählt werden. Daher kann sich die Zusammensetzung des Kongresses in der Mitte einer Amtszeit des Präsidenten ändern, was zu einem Verlust der Mehrheit für die Partei des Präsidenten führen kann.

Anhänge[modifier | modifier le wikicode]

  • Cheibub, Jose Antonio. "PRESIDENTIAL, PARLIAMENTARY, AND MIXED DEMOCRACIES", Presidentialism, Parliamentarism, and Democracy. 1st ed. Cambridge: Cambridge University Press, 2006. 26-48. Cambridge Books Online. Web. 20 March 2014. http://dx.doi.org/10.1017/CBO9780511813344.002

Referenzen[modifier | modifier le wikicode]