Einführung in die Politikwissenschaft
Dieser Einführungskurs in die Politikwissenschaft befasst sich mit den Grundbegriffen, den zentralen Gegenständen und den gängigsten Ansätzen. Er vermittelt den Studierenden Konzepte und Instrumente, die ihnen die Voraussetzungen für das Verständnis einer politischen Situation auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene bieten.
Der Kurs stellt sowohl die Disziplin der Politikwissenschaft als auch ihre Entwicklung im Laufe der Zeit anhand einiger wichtiger Figuren der Disziplin von damals bis heute vor. Er geht auch auf die verschiedenen historischen und zeitgenössischen Ansätze ein, die das Denken der Disziplin prägen. Schließlich befasst er sich mit Gegenständen, die als solche untersucht werden: Staat, Krieg, Nationalismus, Entwicklung, politische Regime, Institutionen in modernen Demokratien...
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den grundlegenden Konzepten und Ansätzen der Politikwissenschaft vertraut zu machen. Eines der wichtigsten pädagogischen Ziele ist der Erwerb einer Sprache und einer Methodik, die den kritischen Geist in Bezug auf die zeitgenössischen politischen Herausforderungen anregen und die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Referenzautoren des politischen Denkens ermöglichen. Ergänzt wird das Buch durch die Vorstellung der wichtigsten Ansätze der zeitgenössischen Politikwissenschaft. Vertiefende Überlegungen ermöglichen es in einem letzten Schritt, anhand bestimmter Themen die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Fakten und politischen Entscheidungen zu veranschaulichen. Der Kurs soll auch einen Überblick über die wichtigsten Unterdisziplinen der Politikwissenschaft bieten, insbesondere Wahlstudien, Schweizer Politik, vergleichende Politik, Analyse der öffentlichen Politik, internationale Beziehungen und normative politische Theorie.
Kurs[modifier | modifier le wikicode]
Stiftungen[modifier | modifier le wikicode]
Das soziale Denken von Émile Durkheim und Pierre Bourdieu
Zu den Ursprüngen des Untergangs der Weimarer Republik
Das soziale Denken von Max Weber und Vilfredo Pareto
Der Begriff des "Konzepts" in den Sozialwissenschaften
Geschichte der Disziplin Politikwissenschaft: Theorien und Konzepte
Ansätze[modifier | modifier le wikicode]
Funktionalismus und Systemismus
Interaktionismus und Konstruktivismus
Die Theorien der politischen Anthropologie
Die Debatte der drei I: Interessen, Institutionen und Ideen
Die Theorie der rationalen Wahl und die Interessenanalyse in der Politikwissenschaft
Analytischer Ansatz der Institutionen in der Politikwissenschaft
Die Untersuchung von Ideen und Ideologien in der Politikwissenschaft
Objekte[modifier | modifier le wikicode]
Theorien des Krieges in der Politikwissenschaft
Der Krieg: Konzeptionen und Entwicklungen
Staat, Souveränität, Globalisierung, Multi-Level-Governance
Gewalttheorien in der Politikwissenschaft
Analyse demokratischer Regime und Demokratisierungsprozesse
Wahlsysteme: Mechanismen, Herausforderungen und Konsequenzen
Das Regierungssystem der Demokratien
Handlung in der politischen Theorie
Die wichtigsten Bereiche der Politikwissenschaft[modifier | modifier le wikicode]
Einführung in die Schweizer Politik
Einführung in das politische Verhalten
Analyse der öffentlichen Politik: Definition und Zyklus einer öffentlichen Politik
Analyse der öffentlichen Politik: Agendasetzung und Formulierung
Analyse der öffentlichen Politik: Umsetzung und Bewertung
Einführung in die Unterdisziplin Internationale Beziehungen
Einführung in die politische Theorie
Bibliographie[modifier | modifier le wikicode]
- Caramani Daniele (2011) Comparative Politics, Oxford, Oxford University Press.
- Hermet, Guy ; Badie, Bertrand; Birbaum Pierre; Braud, Philippe, (2010)Dictionnaire de la science politique et des institutions politiques
- Katzelson Ira; Milner V. Helen (2002), Political Science : The State of the Discipline, New York, Norton
- Schemeil Yves, (2010), Introduction à la science politique : Objets, méthodes, résultats, Paris, Presses de Science po et Dalloz
- Knoepfel, Peter, Larue Corinne, Savard François et Varone Frédéric,(2015). Analyse et pilotage des politiques publiques : France, Suisse, Canada, Québec, Presses de l'Université du Québec, 452 p.
- Schemeil, Yves, Introduction à la science politique, objets, méthodes, résultats, objectifs, 2015, Paris, Dalloz, 773 p.
Annexes[modifier | modifier le wikicode]
Références[modifier | modifier le wikicode]
- ↑ Page personnelle de Rémi Baudoui sur le site de l'Université de Genève
- ↑ Page personnelle de Damien Raess sur le site de l'Université de Genève
- ↑ CV de Damien Raess en anglais
- ↑ [Davidshofer | University of Geneva] - Academia.edu
- ↑ Publications de Stephan Davidshofer | Cairn.info
- ↑ Davidshofer, Stephan. “La Gestion De Crise Européenne Ou Quand L'Europe Rencontre La Sécurité : Modalités Pratiques Et Symboliques D'une Autonomisation.” Http://Www.theses.fr/, Paris, Institut D'études Politiques, 1 Jan. 2009
- ↑ Page personnelle de Pascal Sciarini sur le site de l'Université de Genève
- ↑ CV de Pascal Sciarinni en anglais
- ↑ Page personnelle de Frédéric Varone sur le site de l'Université de Genève
- ↑ CV de Frédéric Varone en français
- ↑ Page personnelle de Sandra Lavenex sur le site de l'Université de Genève
- ↑ CV de Sandra Lavenex en anglais
- ↑ Page personnelle de Omar Serrano sur le site de l'Université de Genève
- ↑ Page personnelle de Omar Serrano sur le site de l'Université de Lucerne
- ↑ CV de Omar Serrano en anglais
- ↑ Page personnelle de Annabelle Lever sur le site de l'Université de Genève
- ↑ CV de Annabelle Lever en anglais (2015)