« Das soziale Denken von Émile Durkheim und Pierre Bourdieu » : différence entre les versions

De Baripedia
(Page créée avec « {{Translations | en = Intellectual legacy of Émile Durkheim and Pierre Bourdieu in social theory | es = El pensamiento social de Émile Durkheim y Pierre Bourdieu | it = Il pensiero sociale di Émile Durkheim e Pierre Bourdieu | fr = La pensée sociale d'Émile Durkheim et Pierre Bourdieu }} {{hidden |Introduction à la science politique |Les approches en sciences politiques de Durkheim à Bourdieu ● Aux origines de la chute de la République de Wei... »)
 
Aucun résumé des modifications
 
(11 versions intermédiaires par le même utilisateur non affichées)
Ligne 4 : Ligne 4 :
| it = Il pensiero sociale di Émile Durkheim e Pierre Bourdieu
| it = Il pensiero sociale di Émile Durkheim e Pierre Bourdieu
| fr = La pensée sociale d'Émile Durkheim et Pierre Bourdieu
| fr = La pensée sociale d'Émile Durkheim et Pierre Bourdieu
| lt = Émile'io Durkheimo ir Pierre'o Bourdieu socialinė mintis
}}
}}


{{hidden
{{hidden
|[[Introduction à la science politique]]
|[[Einführung in die Politikwissenschaft]]
|[[Les approches en sciences politiques de Durkheim à Bourdieu]] ● [[Aux origines de la chute de la République de Weimar]] ● [[Les approches en science-politique : Max Weber et Vilfredo Pareto]] ● [[La notion de « concept » en sciences-sociales]] ● [[Marxisme et Structuralisme]] ● [[Fonctionnalisme et Systémisme]] ● [[Interactionnisme et Constructivisme]] ● [[Intérêts]] [[Institutions]] ● [[Idées]] ● [[Les théories de l’anthropologie politique]] ● [[Étudier la guerre : le prisme de la science politique]] ● [[La Guerre : conceptions et évolutions]] ● [[La raison d’État]] ● [[État, souveraineté, mondialisation, gouvernance multiniveaux]] ● [[Approches théoriques de la violence en science politique]] ● [[Welfare State et biopouvoir]] ● [[Institutions politiques I : Régimes politiques, démocratisation]] ● [[Institutions politiques II : systèmes électoraux]] ● [[Institutions politiques III : Gouvernements – Parlements]] ● [[Morphologie des contestations]] ● [[Régimes politiques, démocratisation]] ● [[L’action dans la théorie politique]] ● [[Introduction à la politique suisse]] ● [[Analyse des Politiques Publiques : définition et cycle d'une politique publique]] ● [[Analyse des Politiques Publiques : mise à l'agenda et formulation]] ● [[Analyse des Politiques Publiques : mise en œuvre et évaluation]] ● [[Introduction à la sous-discipline des relations internationales]] ● [[Introduction à la théorie politique]]
|[[Das soziale Denken von Émile Durkheim und Pierre Bourdieu]] ● [[Zu den Ursprüngen des Untergangs der Weimarer Republik]] ● [[Das soziale Denken von Max Weber und Vilfredo Pareto]] ● [[Der Begriff des "Konzepts" in den Sozialwissenschaften]] ● [[Geschichte der Disziplin Politikwissenschaft: Theorien und Konzepte]] ● [[Marxismus und Strukturalismus]] ● [[Funktionalismus und Systemismus]] ● [[Interaktionismus und Konstruktivismus]] ● [[Die Theorien der politischen Anthropologie]] [[Die Debatte der drei I: Interessen, Institutionen und Ideen]] ● [[Die Theorie der rationalen Wahl und die Interessenanalyse in der Politikwissenschaft]] ● [[Analytischer Ansatz der Institutionen in der Politikwissenschaft]] ● [[Die Untersuchung von Ideen und Ideologien in der Politikwissenschaft]] ● [[Theorien des Krieges in der Politikwissenschaft]] ● [[Der Krieg: Konzeptionen und Entwicklungen]] ● [[Die Staatsraison]] ● [[Staat, Souveränität, Globalisierung, Multi-Level-Governance]] ● [[Gewalttheorien in der Politikwissenschaft]] ● [[Welfare State und Biomacht]] ● [[Analyse demokratischer Regime und Demokratisierungsprozesse]] ● [[Wahlsysteme: Mechanismen, Herausforderungen und Konsequenzen]] ● [[Das Regierungssystem der Demokratien]] ● [[Morphologie der Anfechtungen]] ● [[Handlung in der politischen Theorie]] ● [[Einführung in die Schweizer Politik]] ● [[Einführung in das politische Verhalten]] ● [[Analyse der öffentlichen Politik: Definition und Zyklus einer öffentlichen Politik]] ● [[Analyse der öffentlichen Politik: Agendasetzung und Formulierung]] ● [[Analyse der öffentlichen Politik: Umsetzung und Bewertung]] ● [[Einführung in die Unterdisziplin Internationale Beziehungen]] ● [[Einführung in die politische Theorie]]
|headerstyle=background:#ffffff
|headerstyle=background:#ffffff
|style=text-align:center;
|style=text-align:center;
}}
}}


Les sciences politiques sont un domaine de recherche en constante évolution, avec des théories et des approches variées proposées par des penseurs majeurs tels que Durkheim et Bourdieu. Dans cet article, nous allons examiner les approches en sciences politiques de ces deux figures majeures de la sociologie et leur impact sur notre compréhension de la politique en tant que phénomène social complexe et dynamique. Nous commencerons par une analyse de l'approche holistique de Durkheim, qui met l'accent sur l'importance des institutions et des normes sociales dans la vie politique, avant d'examiner la critique plus radicale de Bourdieu, qui souligne l'influence du capital social et culturel sur la politique.  
Die Politikwissenschaft ist ein sich ständig weiterentwickelndes Forschungsgebiet mit vielfältigen Theorien und Ansätzen, die von bedeutenden Denkern wie Durkheim und Bourdieu vorgeschlagen wurden. In diesem Artikel werden wir die politikwissenschaftlichen Ansätze dieser beiden bedeutenden Figuren der Soziologie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis von Politik als komplexes und dynamisches soziales Phänomen untersuchen. Wir beginnen mit einer Analyse von Durkheims holistischem Ansatz, der die Bedeutung von Institutionen und sozialen Normen im politischen Leben betont, und gehen dann auf Bourdieus radikalere Kritik ein, die den Einfluss von sozialem und kulturellem Kapital auf die Politik hervorhebt.  


Durkheim, considéré comme le père fondateur de la sociologie, a proposé une approche holistique de la politique qui mettait l'accent sur l'importance des institutions et des normes sociales dans la vie politique. Selon Durkheim, la politique est un mécanisme qui permet de maintenir la cohésion sociale en garantissant l'harmonie entre les individus et les groupes sociaux. Il considérait la division du travail politique comme une manifestation de la division du travail social et voyait dans l'État un symbole de la solidarité organique. Pierre Bourdieu, quant à lui, a proposé une approche plus critique de la politique, dans laquelle il a mis l'accent sur l'influence du capital social et culturel sur la vie politique. Selon Bourdieu, la politique est une lutte pour le pouvoir qui se déroule dans un champ politique marqué par des inégalités sociales et culturelles. Il considérait que les acteurs politiques, tels que les partis politiques et les électeurs, sont soumis à des règles et des pratiques.
Durkheim, der als Gründungsvater der Soziologie gilt, schlug einen ganzheitlichen Ansatz für die Politik vor, der die Bedeutung von Institutionen und sozialen Normen im politischen Leben betonte. Laut Durkheim ist die Politik ein Mechanismus, der den sozialen Zusammenhalt aufrechterhält, indem er die Harmonie zwischen Individuen und sozialen Gruppen gewährleistet. Er betrachtete die politische Arbeitsteilung als eine Manifestation der sozialen Arbeitsteilung und sah im Staat ein Symbol für organische Solidarität. Pierre Bourdieu hingegen schlug einen kritischeren Ansatz zur Politik vor, bei dem er den Einfluss von sozialem und kulturellem Kapital auf das politische Leben betonte. Bourdieu zufolge ist Politik ein Kampf um die Macht, der in einem politischen Feld stattfindet, das von sozialen und kulturellen Ungleichheiten geprägt ist. Er war der Ansicht, dass politische Akteure wie politische Parteien und Wähler Regeln und Praktiken unterliegen.


= La vie d’Émile Durkheim : 1858 - 1917 =
= Das Leben von Émile Durkheim: 1858 - 1917 =
Émile Durkheim (1858-1917) est l'un des fondateurs de la sociologie moderne. Né à Épinal en Lorraine, en France, sa vie et son travail ont été influencés par le contexte historique complexe dans lequel il a grandi et travaillé. Durkheim a étudié à l'École Normale Supérieure de Paris et est devenu professeur, enseignant la sociologie et la pédagogie. Il a cherché à établir la sociologie comme une science distincte, avec ses propres méthodes d'étude et de recherche. Sa perspective était que les sociétés étaient plus que la somme de leurs individus, mais des entités complexes avec leurs propres caractéristiques et lois. Durkheim a vécu pendant une période de bouleversements sociaux et politiques en France. La Commune de Paris, qui s'est déroulée en 1871, était une révolte contre le gouvernement français qui a été violemment réprimée. Cette époque, avec ses tensions sociales et ses conflits, a sans doute contribué à façonner la vision de Durkheim sur la société et l'importance de la solidarité sociale. Durkheim est surtout connu pour ses travaux sur l'anomie, le suicide, la division du travail social, la religion et la solidarité sociale. Il a soutenu que les sociétés modernes étaient caractérisées par une solidarité organique, basée sur la dépendance mutuelle des individus en raison de la spécialisation du travail. Cela contrastait avec la solidarité mécanique des sociétés plus traditionnelles, basée sur la similitude des individus.
Émile Durkheim (1858-1917) ist einer der Begründer der modernen Soziologie. Geboren in Épinal in Lothringen, Frankreich, wurden sein Leben und seine Arbeit von dem komplexen historischen Kontext beeinflusst, in dem er aufwuchs und arbeitete. Durkheim studierte an der École Normale Supérieure in Paris und wurde Professor, der Soziologie und Pädagogik unterrichtete. Er versuchte, die Soziologie als eigenständige Wissenschaft mit eigenen Studien- und Forschungsmethoden zu etablieren. Seine Perspektive war, dass Gesellschaften mehr als die Summe ihrer Individuen waren, sondern komplexe Gebilde mit ihren eigenen Merkmalen und Gesetzen. Durkheim lebte in einer Zeit des sozialen und politischen Umbruchs in Frankreich. Die Pariser Kommune, die 1871 stattfand, war ein Aufstand gegen die französische Regierung, der gewaltsam niedergeschlagen wurde. Diese Zeit mit ihren sozialen Spannungen und Konflikten hat Durkheims Sicht auf die Gesellschaft und die Bedeutung der gesellschaftlichen Solidarität wahrscheinlich mitgeprägt. Durkheim ist vor allem für seine Arbeiten über Anomie, Selbstmord, die gesellschaftliche Arbeitsteilung, Religion und gesellschaftliche Solidarität bekannt. Er argumentierte, dass moderne Gesellschaften durch eine organische Solidarität gekennzeichnet waren, die auf der gegenseitigen Abhängigkeit der Individuen aufgrund der Spezialisierung der Arbeit beruhte. Dies stand im Gegensatz zur mechanischen Solidarität der traditionelleren Gesellschaften, die auf der Ähnlichkeit der Individuen beruhte.


Les premières questions qu’il se pose est quels facteurs ont conduit une partie de la société à prendre les armes contre les plus démunis et qu'est-ce qui entraîne la dissolution apparente de la société ? Cette question reflète les préoccupations de Durkheim concernant la cohésion sociale et l'ordre moral. Il était profondément préoccupé par les conditions qui pourraient mener à la décomposition sociale, ou à ce qu'il appelait l'anomie - un état de manque de normes ou de règles, de désorientation et d'insécurité.
Die ersten Fragen, die er sich stellte, waren, welche Faktoren dazu führten, dass ein Teil der Gesellschaft zu den Waffen griff, um gegen die Ärmsten der Armen vorzugehen, und was die scheinbare Auflösung der Gesellschaft bewirkte. Diese Frage spiegelt Durkheims Bedenken hinsichtlich des sozialen Zusammenhalts und der moralischen Ordnung wider. Er war zutiefst besorgt über die Bedingungen, die zum gesellschaftlichen Zerfall oder zu dem, was er Anomie nannte, führen könnten - ein Zustand, in dem es an Normen oder Regeln mangelt, in dem Desorientierung und Unsicherheit herrschen.


En ce qui concerne la question de pourquoi une partie de la société accepterait de s'armer pour attaquer les plus pauvres, Durkheim aurait probablement souligné les divisions sociales et économiques, ainsi que l'absence de solidarité sociale. Il voyait la solidarité comme le ciment qui unit une société, et lorsque cette solidarité est affaiblie, il peut y avoir des conflits et de la violence. Pour Durkheim, la cohésion sociale est basée sur deux types de solidarité : la solidarité mécanique, qui est basée sur la similitude et est typique des sociétés traditionnelles ou primitives, et la solidarité organique, qui est basée sur la différence et la dépendance mutuelle, typique des sociétés modernes, industrialisées. La transition de la solidarité mécanique à la solidarité organique peut être tumultueuse et peut conduire à des conflits sociaux. Quant à la question de savoir ce qui fait qu'il n'y a plus de société, Durkheim voyait la société comme plus qu'une simple collection d'individus. Pour lui, une société est un système complexe de relations sociales, de normes, de valeurs et de croyances. Si ces liens sociaux sont affaiblis, par exemple par des inégalités économiques extrêmes, des conflits politiques ou des changements sociaux rapides, alors la société elle-même peut sembler se désintégrer. C'est ce qu'il appelait l'anomie.
In Bezug auf die Frage, warum ein Teil der Gesellschaft es akzeptieren würde, sich zu bewaffnen, um die Ärmsten anzugreifen, hätte Durkheim wahrscheinlich die sozialen und wirtschaftlichen Spaltungen sowie das Fehlen von gesellschaftlicher Solidarität hervorgehoben. Er sah Solidarität als den Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält, und wenn diese Solidarität geschwächt ist, kann es zu Konflikten und Gewalt kommen. Für Durkheim basiert der soziale Zusammenhalt auf zwei Arten von Solidarität: die mechanische Solidarität, die auf Ähnlichkeit beruht und typisch für traditionelle oder primitive Gesellschaften ist, und die organische Solidarität, die auf Unterschiedlichkeit und gegenseitiger Abhängigkeit beruht und typisch für moderne, industrialisierte Gesellschaften ist. Der Übergang von der mechanischen zur organischen Solidarität kann tumultartig sein und zu sozialen Konflikten führen. In Bezug auf die Frage, was dazu führt, dass es keine Gesellschaft mehr gibt, sah Durkheim die Gesellschaft als mehr als nur eine Ansammlung von Individuen. Für ihn ist eine Gesellschaft ein komplexes System aus sozialen Beziehungen, Normen, Werten und Überzeugungen. Wenn diese sozialen Bindungen geschwächt werden, z. B. durch extreme wirtschaftliche Ungleichheiten, politische Konflikte oder schnelle soziale Veränderungen, dann kann die Gesellschaft selbst scheinbar zerfallen. Dies nannte er Anomie.


Durkheim a vécu et travaillé à une époque où les idéaux de la République, comme la liberté, l'égalité et la fraternité, étaient importants dans la pensée politique et sociale française. C'était aussi une période où le socialisme commençait à gagner en influence en tant qu'idéologie politique et économique. Durkheim lui-même n'était pas socialiste, mais il a reconnu l'importance des questions sociales et économiques dans la formation de la société. Il a cherché à comprendre comment les sociétés pouvaient maintenir leur cohésion malgré les divisions économiques et sociales, et a souligné l'importance de la solidarité sociale pour maintenir l'ordre et la stabilité. Dans ce contexte, Durkheim a développé sa théorie de la solidarité mécanique et organique. Il a soutenu que, dans les sociétés modernes, la cohésion sociale dépend moins de la similitude des individus (comme c'est le cas dans la solidarité mécanique) que de leur interdépendance économique et sociale (comme c'est le cas dans la solidarité organique). Durkheim a mis l'accent sur l'importance des institutions sociales, comme l'éducation, pour promouvoir la solidarité et prévenir l'anomie. Il a vu dans l'éducation un moyen de transmettre les valeurs et les normes sociales qui unissent une société.
Durkheim lebte und arbeitete in einer Zeit, in der die Ideale der Republik, wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, im politischen und sozialen Denken Frankreichs von Bedeutung waren. Es war auch eine Zeit, in der der Sozialismus als politische und wirtschaftliche Ideologie an Einfluss zu gewinnen begann. Durkheim selbst war kein Sozialist, aber er erkannte die Bedeutung sozialer und wirtschaftlicher Fragen bei der Gestaltung der Gesellschaft. Er versuchte zu verstehen, wie Gesellschaften trotz wirtschaftlicher und sozialer Spaltungen zusammenhalten konnten, und betonte die Bedeutung der gesellschaftlichen Solidarität für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Stabilität. In diesem Zusammenhang entwickelte Durkheim seine Theorie der mechanischen und organischen Solidarität. Er argumentierte, dass der soziale Zusammenhalt in modernen Gesellschaften weniger von der Ähnlichkeit der Individuen (wie bei der mechanischen Solidarität) als vielmehr von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Interdependenz (wie bei der organischen Solidarität) abhängt. Durkheim betonte die Bedeutung sozialer Institutionen wie der Bildung für die Förderung von Solidarität und die Verhinderung von Anomie. Er sah in der Erziehung ein Mittel, um die sozialen Werte und Normen zu vermitteln, die eine Gesellschaft zusammenhalten.


Pour Durkheim, le lien social ou la solidarité est le ciment qui maintient une société unie. Il a cherché à comprendre comment ces liens sont créés et maintenus, et comment ils peuvent être rompus, conduisant à des problèmes sociaux tels que l'anomie. Durkheim a défini deux types de solidarité : mécanique et organique. La solidarité mécanique est typique des sociétés traditionnelles ou primitives, où les individus se ressemblent beaucoup dans leurs valeurs, leurs croyances et leur mode de vie. En revanche, la solidarité organique est typique des sociétés modernes, où les individus sont fortement différenciés par leur travail et leurs rôles sociaux, mais sont reliés par leur dépendance mutuelle. Pour Durkheim, l'étude scientifique des faits sociaux était essentielle pour comprendre la société. Les faits sociaux, selon lui, sont des phénomènes qui ont une existence indépendante des individus particuliers. Ils sont "extérieurs" à l'individu et "coercitifs", c'est-à-dire qu'ils exercent une contrainte sur l'individu. Cela inclut des choses comme les normes et les valeurs sociales, les institutions sociales, les lois, les coutumes, etc. En comprenant comment ces faits sociaux fonctionnent, Durkheim croyait que nous pouvions mieux comprendre comment la société est maintenue ensemble, comment les conflits sociaux peuvent être résolus, et comment prévenir des problèmes tels que l'anomie. Dans ce sens, Durkheim voyait la sociologie non seulement comme une science, mais aussi comme un outil pour l'amélioration de la société.
Für Durkheim ist das soziale Band oder die Solidarität der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält. Er versuchte zu verstehen, wie diese Bindungen geschaffen und aufrechterhalten werden und wie sie zerbrechen können, was zu sozialen Problemen wie Anomie führt. Durkheim definierte zwei Arten von Solidarität: mechanische und organische. Mechanische Solidarität ist typisch für traditionelle oder primitive Gesellschaften, in denen sich die Menschen in ihren Werten, Überzeugungen und ihrer Lebensweise sehr ähnlich sind. Organische Solidarität ist dagegen typisch für moderne Gesellschaften, in denen sich die Individuen durch ihre Arbeit und ihre sozialen Rollen stark voneinander unterscheiden, aber durch ihre gegenseitige Abhängigkeit miteinander verbunden sind. Für Durkheim war die wissenschaftliche Untersuchung sozialer Tatsachen von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Gesellschaft. Soziale Tatsachen sind seiner Meinung nach Phänomene, die eine von den einzelnen Individuen unabhängige Existenz haben. Sie sind "außerhalb" des Individuums und "koerzitiv", d. h. sie üben einen Zwang auf das Individuum aus. Dazu gehören Dinge wie soziale Normen und Werte, soziale Institutionen, Gesetze, Bräuche etc. Indem wir verstehen, wie diese sozialen Tatsachen funktionieren, glaubte Durkheim, dass wir besser verstehen können, wie die Gesellschaft zusammengehalten wird, wie soziale Konflikte gelöst werden können und wie Probleme wie Anomie verhindert werden können. In diesem Sinne sah Durkheim die Soziologie nicht nur als Wissenschaft, sondern auch als ein Werkzeug zur Verbesserung der Gesellschaft.


Les questions posées par Durkheim restent pertinentes aujourd'hui. La question de la solidarité, ou de ce qui unit une société, est toujours au cœur des débats sociologiques. Nous vivons dans un monde de plus en plus interconnecté, où les changements économiques, politiques et technologiques remodèlent constamment nos sociétés. Comprendre comment ces changements affectent notre cohésion sociale est une question fondamentale. Durkheim a vécu à une époque de changements sociaux rapides, avec la transition d'une société principalement rurale à une société principalement urbaine et industrielle. Il a vu ces changements comme une transition de la solidarité mécanique à la solidarité organique. Les "faits sociaux", selon Durkheim, sont des phénomènes qui ont une existence indépendante des individus. Il a soutenu que ces faits sociaux peuvent être étudiés scientifiquement, tout comme les phénomènes naturels en physique ou en biologie. Cela inclut non seulement des institutions sociales évidentes comme la famille ou l'éducation, mais aussi des phénomènes plus abstraits comme les normes sociales, les valeurs, les croyances collectives, etc. Ainsi, pour interpréter un événement (comme un conflit social, un changement politique, ou même un phénomène individuel comme le suicide), Durkheim dirait que nous devons le comprendre en termes de faits sociaux. Par exemple, dans son étude du suicide, il a cherché à comprendre comment les facteurs sociaux (comme le degré de cohésion sociale, les normes religieuses, etc.) influencent les taux de suicide.
Die von Durkheim gestellten Fragen sind auch heute noch relevant. Die Frage nach der Solidarität oder dem, was eine Gesellschaft zusammenhält, steht immer noch im Mittelpunkt der soziologischen Debatten. Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt, in der wirtschaftliche, politische und technologische Veränderungen unsere Gesellschaften ständig umgestalten. Zu verstehen, wie sich diese Veränderungen auf unseren sozialen Zusammenhalt auswirken, ist eine grundlegende Frage. Durkheim lebte in einer Zeit rasanter gesellschaftlicher Veränderungen, in der der Übergang von einer überwiegend ländlichen Gesellschaft zu einer überwiegend städtischen und industriellen Gesellschaft stattfand. Er sah diese Veränderungen als einen Übergang von mechanischer zu organischer Solidarität. Die "sozialen Tatsachen" sind laut Durkheim Phänomene, die eine von den Individuen unabhängige Existenz haben. Er argumentierte, dass diese sozialen Tatsachen wissenschaftlich untersucht werden können, genauso wie natürliche Phänomene in der Physik oder Biologie. Dazu gehören nicht nur offensichtliche soziale Institutionen wie die Familie oder die Erziehung, sondern auch abstraktere Phänomene wie soziale Normen, Werte, kollektive Überzeugungen etc. Um also ein Ereignis (wie einen sozialen Konflikt, eine politische Veränderung oder sogar ein individuelles Phänomen wie Selbstmord) zu interpretieren, würde Durkheim sagen, dass wir es im Hinblick auf soziale Tatsachen verstehen müssen. In seiner Studie über Selbstmord versuchte er beispielsweise zu verstehen, wie soziale Faktoren (wie der Grad des sozialen Zusammenhalts, religiöse Normen usw.) die Selbstmordraten beeinflussen.


Ces travaux permettent de comprendre le monde d’aujourd’hui. Chacune de ces œuvres a contribué à établir la sociologie comme une discipline scientifique distincte et à définir son objet d'étude : les faits sociaux.
Diese Werke ermöglichen es, die Welt von heute zu verstehen. Jedes dieser Werke hat dazu beigetragen, die Soziologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin zu etablieren und ihren Untersuchungsgegenstand zu definieren: die sozialen Tatsachen.


# "De la division du travail social" (1893) : Dans ce travail, Durkheim examine comment la division du travail, ou la spécialisation des rôles dans la société, a changé les relations sociales. Il soutient que la division du travail a conduit à une nouvelle forme de solidarité, qu'il appelle la solidarité organique, basée sur la dépendance mutuelle plutôt que sur la similitude.
# "Über die Teilung der gesellschaftlichen Arbeit" (1893): In dieser Arbeit untersucht Durkheim, wie die Teilung der Arbeit oder die Spezialisierung der Rollen in der Gesellschaft die sozialen Beziehungen verändert hat. Er argumentiert, dass die Arbeitsteilung zu einer neuen Form der Solidarität geführt hat, die er organische Solidarität nennt und die auf gegenseitiger Abhängigkeit statt auf Ähnlichkeit beruht.
# "Les règles de la méthode sociologique" (1895) : Ce travail est essentiellement une déclaration de la méthode scientifique de Durkheim pour l'étude des faits sociaux. Il y définit les faits sociaux comme des phénomènes extérieurs et coercitifs qui peuvent être étudiés objectivement, indépendamment des préférences ou des croyances individuelles.
# "Les règles de la méthode sociologique" (1895): Diese Arbeit ist im Wesentlichen eine Erklärung von Durkheims wissenschaftlicher Methode zur Untersuchung sozialer Tatsachen. Darin definiert er soziale Tatsachen als äußere und zwanghafte Phänomene, die unabhängig von individuellen Vorlieben oder Überzeugungen objektiv untersucht werden können.
# "Le suicide" (1897) : Dans cette œuvre, Durkheim applique sa méthode à l'étude d'un phénomène particulier : le suicide. Il démontre que le suicide, bien que souvent considéré comme un acte profondément personnel, peut être compris comme un fait social qui est influencé par des facteurs sociaux tels que la religion, le mariage, et l'intégration sociale. Il divise le suicide en trois types principaux : le suicide égoïste, le suicide altruiste, et le suicide anomique.
# "Der Selbstmord" (1897): In diesem Werk wendet Durkheim seine Methode auf die Untersuchung eines bestimmten Phänomens an: den Selbstmord. Er zeigt, dass Selbstmord, obwohl er oft als zutiefst persönliche Handlung angesehen wird, als eine soziale Tatsache verstanden werden kann, die von gesellschaftlichen Faktoren wie Religion, Ehe und sozialer Integration beeinflusst wird. Er unterteilt den Selbstmord in drei Haupttypen: den egoistischen Selbstmord, den altruistischen Selbstmord und den anomischen Selbstmord.


Ces travaux ont posé les fondements de la sociologie en tant que discipline académique et continuent d'influencer la façon dont nous comprenons la société aujourd'hui. Ils illustrent l'approche de Durkheim, qui considérait que la sociologie devrait se concentrer sur les structures sociales et les forces sociales plutôt que sur les actions individuelles.  
Diese Arbeiten legten den Grundstein für die Soziologie als akademische Disziplin und beeinflussen auch heute noch die Art und Weise, wie wir die Gesellschaft verstehen. Sie veranschaulichen Durkheims Ansatz, der der Ansicht war, dass sich die Soziologie auf soziale Strukturen und gesellschaftliche Kräfte statt auf individuelle Handlungen konzentrieren sollte.  


Durkheim n'était pas "penseur" dans le sens où il ne se contentait pas de réfléchir de manière abstraite sur des idées, mais il était un observateur attentif de la société qui s'efforçait de comprendre les forces et les structures qui la façonnent. Il considérait la sociologie comme une science empirique qui devrait être basée sur l'observation systématique et l'analyse des faits sociaux. Il a cherché à identifier les structures et les forces sociales qui sous-tendent les phénomènes observables, comme la division du travail, le suicide ou la religion. Durkheim se concentrait sur les contradictions et les tensions dans la société, comme le conflit entre l'individu et la collectivité, ou entre la tradition et le modernisme. Il voyait ces contradictions comme des forces motrices du changement social. Ainsi, alors que Durkheim était certainement un penseur - ses idées ont profondément influencé la sociologie et d'autres disciplines - il était aussi un observateur et un analyste de la société. Son objectif était de comprendre la société de manière empirique et scientifique, en se basant sur des faits observables plutôt que sur des spéculations théoriques.
Durkheim war kein "Denker" in dem Sinne, dass er nur abstrakt über Ideen nachdachte, sondern er war ein aufmerksamer Beobachter der Gesellschaft, der sich bemühte, die Kräfte und Strukturen zu verstehen, die sie prägen. Er betrachtete die Soziologie als eine empirische Wissenschaft, die auf der systematischen Beobachtung und Analyse sozialer Tatsachen beruhen sollte. Er versuchte, die sozialen Strukturen und Kräfte zu identifizieren, die beobachtbaren Phänomenen wie der Arbeitsteilung, dem Selbstmord oder der Religion zugrunde liegen. Durkheim konzentrierte sich auf die Widersprüche und Spannungen in der Gesellschaft, wie den Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv oder zwischen Tradition und Modernismus. Er sah diese Widersprüche als treibende Kräfte des sozialen Wandels. Während Durkheim also sicherlich ein Denker war - seine Ideen haben die Soziologie und andere Disziplinen tiefgreifend beeinflusst - war er auch ein Beobachter und Analytiker der Gesellschaft. Sein Ziel war es, die Gesellschaft empirisch und wissenschaftlich zu verstehen, indem er sich auf beobachtbare Tatsachen und nicht auf theoretische Spekulationen stützte.


L'Affaire Dreyfus a eu un impact significatif sur Durkheim et son travail. L'injustice apparente de la situation - un officier de l'armée française, Alfred Dreyfus, qui a été faussement accusé d'espionnage, largement en raison de son appartenance ethnique et religieuse - a mis en évidence pour Durkheim les dangers de l'irrationalité et de l'intolérance dans la société. Cela l'a amené à réfléchir davantage à la question de la morale et de l'éthique dans les relations sociales. Pour Durkheim, la société n'est pas seulement un ensemble d'individus ; elle est un système moral et éthique. L'Affaire Dreyfus a mis en évidence pour lui la nécessité d'un système de justice équitable et impartial qui respecte les droits de l'individu. Durkheim a également été fortement influencé par la laïcité, une idée clé de la République française qui sépare l'Église et l'État. Bien qu'il ait reconnu le rôle important que joue la religion dans la création de la solidarité et du sentiment de communauté, il a soutenu que la laïcité était nécessaire pour préserver la liberté individuelle et éviter les conflits religieux. En ce qui concerne le socialisme, Durkheim voyait la solidarité comme un élément clé de cette philosophie. Pour lui, le socialisme n'était pas seulement une question d'égalité économique, mais aussi de solidarité sociale - la reconnaissance que tous les membres de la société sont interconnectés et dépendants les uns des autres. Il croyait que lorsque les individus prenaient conscience de cette interconnexion, ils agiraient de manière plus solidaire et altruiste. Bien que Durkheim ait soutenu l'importance de la solidarité et de la justice sociale, il n'était pas lui-même un militant ou un révolutionnaire. Sa principale contribution a été de fournir une analyse sociologique de ces questions, en aidant à comprendre comment la solidarité est créée et maintenue dans une société complexe et diverse.  
Die Dreyfus-Affäre hatte einen bedeutenden Einfluss auf Durkheim und seine Arbeit. Die scheinbare Ungerechtigkeit der Situation - ein Offizier der französischen Armee, Alfred Dreyfus, der fälschlicherweise der Spionage beschuldigt wurde, weitgehend aufgrund seiner ethnischen und religiösen Zugehörigkeit - machte für Durkheim die Gefahren von Irrationalität und Intoleranz in der Gesellschaft deutlich. Dies veranlasste ihn, verstärkt über die Frage der Moral und Ethik in den sozialen Beziehungen nachzudenken. Für Durkheim ist die Gesellschaft nicht nur eine Ansammlung von Individuen; sie ist ein moralisches und ethisches System. Die Dreyfus-Affäre machte für ihn die Notwendigkeit eines fairen und unparteiischen Justizsystems deutlich, das die Rechte des Einzelnen respektiert. Durkheim wurde auch stark vom Laizismus beeinflusst, einer Schlüsselidee der französischen Republik, die Kirche und Staat trennt. Obwohl er die wichtige Rolle der Religion bei der Schaffung von Solidarität und Gemeinschaftsgefühl anerkannte, vertrat er die Ansicht, dass der Laizismus notwendig sei, um die individuelle Freiheit zu wahren und religiöse Konflikte zu vermeiden. In Bezug auf den Sozialismus sah Durkheim die Solidarität als ein Schlüsselelement dieser Philosophie. Für ihn ging es im Sozialismus nicht nur um wirtschaftliche Gleichheit, sondern auch um soziale Solidarität - die Erkenntnis, dass alle Mitglieder der Gesellschaft miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Er glaubte, dass die Menschen, wenn sie sich dieser Vernetzung bewusst werden, solidarischer und altruistischer handeln würden. Obwohl Durkheim die Bedeutung von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit unterstützte, war er selbst kein Aktivist oder Revolutionär. Sein Hauptbeitrag bestand darin, eine soziologische Analyse dieser Themen zu liefern und dabei zu helfen, zu verstehen, wie Solidarität in einer komplexen und vielfältigen Gesellschaft geschaffen und aufrechterhalten wird.  


Émile Durkheim est devenu professeur de sociologie à l'Université de Bordeaux en 1887, ce qui en fait l'un des premiers professeurs de sociologie en France. Durkheim a travaillé sur des questions de morale et d'éthique, et il a été profondément affecté par les événements de la Première Guerre mondiale. Son fils André a été tué au combat en 1916, ce qui a été un coup dévastateur pour Durkheim. Cet événement tragique a eu un impact significatif sur lui et a probablement influencé son travail sur les questions de guerre, de conflit et de cohésion sociale. Durkheim est décédé en 1917, apparemment d'épuisement et de chagrin suite à la mort de son fils. Son travail a continué à avoir une influence majeure sur la sociologie et d'autres disciplines des sciences sociales bien après sa mort, et il est toujours largement lu et cité aujourd'hui.  
Émile Durkheim wurde 1887 Professor für Soziologie an der Universität Bordeaux, was ihn zu einem der ersten Professoren für Soziologie in Frankreich machte. Durkheim beschäftigte sich mit Fragen der Moral und Ethik und war von den Ereignissen des Ersten Weltkriegs zutiefst betroffen. Sein Sohn André fiel 1916 in der Schlacht, was für Durkheim ein verheerender Schlag war. Dieses tragische Ereignis hatte einen bedeutenden Einfluss auf ihn und beeinflusste wahrscheinlich seine Arbeit zu Fragen des Krieges, des Konflikts und des sozialen Zusammenhalts. Durkheim starb 1917, offenbar an Erschöpfung und Trauer über den Tod seines Sohnes. Seine Arbeit hatte auch lange nach seinem Tod noch einen großen Einfluss auf die Soziologie und andere sozialwissenschaftliche Disziplinen und wird auch heute noch viel gelesen und zitiert.


== Le fait social ==
== Die soziale Tatsache ==
Dans "Les Règles de la méthode sociologique", Durkheim définit les faits sociaux comme des manières d'agir, de penser et de sentir qui sont extérieures à l'individu et qui sont dotées d'un pouvoir de coercition en vertu duquel ils s'imposent à lui. Il est essentiel pour Durkheim que les faits sociaux soient considérés comme des choses, c'est-à-dire comme des entités objectives qui peuvent être étudiées indépendamment des perceptions et des évaluations individuelles. Pour lui, les faits sociaux ont une réalité qui leur est propre, distincte de celle des individus qui composent la société. Ils sont "généraux" en ce sens qu'ils ne se limitent pas à des actions individuelles, mais représentent des modèles de comportement qui sont communs à un groupe, à une société ou à une culture. Les faits sociaux ont une existence propre, indépendante de leurs manifestations individuelles. Ils peuvent se manifester sous forme de lois, de coutumes, de croyances, de modes, de valeurs, etc., qui influencent et contraignent le comportement des individus. Le fait que ces phénomènes soient suffisamment fréquents et étendus pour être qualifiés de "collectifs" est un autre aspect important de la définition de Durkheim. Ces idées ont joué un rôle fondamental dans l'établissement de la sociologie en tant que discipline scientifique distincte de la psychologie ou de la philosophie. En se concentrant sur les faits sociaux, Durkheim a permis à la sociologie de se concentrer sur les structures et les processus sociaux qui façonnent le comportement humain.
In "Die Regeln der soziologischen Methode" definiert Durkheim soziale Tatsachen als Handlungs-, Denk- und Fühlweisen, die außerhalb des Individuums liegen und mit einer Zwangsgewalt ausgestattet sind, kraft derer sie sich ihm aufzwingen. Für Durkheim ist es wesentlich, dass die sozialen Tatsachen als Dinge betrachtet werden, d. h. als objektive Entitäten, die unabhängig von den individuellen Wahrnehmungen und Bewertungen untersucht werden können. Für ihn haben soziale Tatsachen eine eigene Realität, die sich von der der Individuen, aus denen sich die Gesellschaft zusammensetzt, unterscheidet. Sie sind "allgemein" in dem Sinne, dass sie sich nicht auf individuelle Handlungen beschränken, sondern Verhaltensmuster darstellen, die einer Gruppe, einer Gesellschaft oder einer Kultur gemeinsam sind. Soziale Tatsachen haben eine eigene Existenz, die unabhängig von ihren individuellen Erscheinungsformen ist. Sie können sich in Form von Gesetzen, Bräuchen, Überzeugungen, Moden, Werten usw. manifestieren, die das Verhalten der Einzelnen beeinflussen und einschränken. Die Tatsache, dass diese Phänomene häufig und umfassend genug sind, um als "kollektiv" bezeichnet zu werden, ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Durkheims Definition. Diese Ideen spielten eine grundlegende Rolle bei der Etablierung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin, die sich von der Psychologie oder der Philosophie unterscheidet. Durch die Konzentration auf soziale Tatsachen ermöglichte Durkheim der Soziologie, sich auf die sozialen Strukturen und Prozesse zu konzentrieren, die das menschliche Verhalten prägen.


Les modalités d'agir peuvent être conditionnées à la fois par des facteurs individuels et collectifs. Durkheim reconnaissait que les individus ont leurs propres perceptions, expériences et caractéristiques individuelles qui influencent leur comportement. Cependant, il soutenait également que les actions individuelles sont façonnées et guidées par des déterminants collectifs, c'est-à-dire des normes, des valeurs, des coutumes et des attentes partagées au sein d'une société donnée. Durkheim mettait l'accent sur le fait que les individus sont socialement intégrés et qu'ils agissent en fonction des normes et des attentes de leur groupe social. Ces normes et attentes fournissent des modèles de comportement ou des "réactions types" qui sont communément acceptés et observés dans une société donnée. Ces réactions types peuvent inclure des comportements, des attitudes, des valeurs, des croyances ou des manières de penser qui sont partagés par de nombreux membres de la société. Ainsi, les modalités d'agir sont influencées à la fois par des facteurs individuels, tels que les expériences et les perceptions subjectives, et par des déterminants collectifs, tels que les normes sociales et les attentes partagées. Durkheim considérait que l'analyse des faits sociaux devait prendre en compte cette interaction complexe entre l'individuel et le collectif, afin de comprendre pleinement les comportements et les actions dans une société donnée.
Die Art und Weise des Handelns kann sowohl durch individuelle als auch durch kollektive Faktoren bedingt sein. Durkheim erkannte an, dass Individuen ihre eigenen Wahrnehmungen, Erfahrungen und individuellen Merkmale haben, die ihr Verhalten beeinflussen. Er vertrat jedoch auch die Ansicht, dass individuelle Handlungen von kollektiven Determinanten geformt und gelenkt werden, d. h. von Normen, Werten, Bräuchen und Erwartungen, die innerhalb einer bestimmten Gesellschaft geteilt werden. Durkheim betonte, dass die Individuen sozial eingebunden sind und nach den Normen und Erwartungen ihrer sozialen Gruppe handeln. Diese Normen und Erwartungen liefern Verhaltensmuster oder "Standardreaktionen", die in einer bestimmten Gesellschaft allgemein akzeptiert und beobachtet werden. Diese Standardreaktionen können Verhaltensweisen, Einstellungen, Werte, Überzeugungen oder Denkweisen umfassen, die von vielen Mitgliedern der Gesellschaft geteilt werden. Somit werden die Handlungsweisen sowohl von individuellen Faktoren wie subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen als auch von kollektiven Determinanten wie sozialen Normen und geteilten Erwartungen beeinflusst. Durkheim war der Ansicht, dass die Analyse sozialer Tatsachen diese komplexe Wechselwirkung zwischen Individuum und Kollektiv berücksichtigen müsse, um das Verhalten und die Handlungen in einer bestimmten Gesellschaft vollständig zu verstehen.


Selon Durkheim, le fait social répond à quatre critères :
Nach Durkheim erfüllt das soziale Faktum vier Kriterien:
*L''''extériorité''' : selon Durkheim, les faits sociaux sont extérieurs aux individus. Ils sont le produit de la société dans son ensemble, et non pas des actions ou des décisions individuelles. Ils existent indépendamment de tout individu particulier et perdurent même après la mort de l'individu. De plus, les faits sociaux ont une force contraignante sur les individus. Ils dictent la manière dont les individus doivent se comporter dans différentes situations et contextes sociaux. Si un individu ne se conforme pas à ces normes et règles sociales, il peut être sanctionné par la société. En outre, les faits sociaux ont une certaine permanence dans le temps. Ils sont plus durables que la vie d'un individu. Ils peuvent changer et évoluer avec le temps, mais ils ne disparaissent pas facilement. Cette permanence donne une certaine stabilité et prévisibilité à la vie sociale. Enfin, l'extériorité des faits sociaux signifie qu'ils sont indépendants de la volonté et du contrôle des individus. Les individus ne peuvent pas simplement décider de changer un fait social à leur guise. Ils doivent se conformer à ces faits sociaux, qu'ils le veuillent ou non.
*La''' contrainte''' : la contrainte est une caractéristique essentielle des faits sociaux. Elle s'exerce sur les individus de diverses manières et à différents niveaux, y compris par le biais de normes sociales, de lois, de règles, d'attentes, de rituels, de traditions et de coutumes. La contrainte, dans le contexte de la théorie de Durkheim, n'est pas nécessairement négative ou oppressive. C'est un moyen par lequel la société assure sa cohérence et son ordre. Elle facilite la coordination et la coopération entre les individus et aide à maintenir la stabilité sociale. Par exemple, les normes sociales contraignent les individus à se comporter d'une certaine manière dans certaines situations. Si un individu enfreint ces normes, il peut être sanctionné par la société, soit par des sanctions formelles (par exemple, des sanctions juridiques), soit par des sanctions informelles (par exemple, la désapprobation sociale). La contrainte peut également prendre la forme d'influences plus subtiles, comme la pression à se conformer aux attentes sociales ou à suivre certaines traditions ou coutumes. Par exemple, l'attente sociale que les individus se marient et aient des enfants peut être vue comme une forme de contrainte. La contrainte est une force qui façonne le comportement des individus et assure la cohésion sociale. Elle est omniprésente dans la société et influence tous les aspects de la vie sociale.
*La '''généralité''' : Durkheim a souligné la généralité comme l'une des caractéristiques clés d'un fait social. Pour qu'un phénomène soit considéré comme un fait social, il doit être répandu dans une société à un moment donné. Cela signifie que les faits sociaux ne sont pas des événements isolés ou des comportements individuels, mais des modèles de comportement qui sont largement partagés par les membres d'une société. Par exemple, les coutumes, les traditions, les lois, les normes sociales, les institutions, les modes de pensée, etc., sont tous des exemples de faits sociaux car ils sont communs à la plupart des membres d'une société. La généralité ne signifie pas que chaque individu dans une société se conforme nécessairement au fait social, mais plutôt que le fait social est généralement accepté et pratiqué par la majorité. Par exemple, bien que tout le monde n'adhère pas nécessairement aux mêmes croyances religieuses dans une société, la religion elle-même est un fait social car elle est une institution largement acceptée et pratiquée dans la société. En outre, la généralité d'un fait social peut varier selon les sociétés et les époques. Par exemple, ce qui est considéré comme une norme sociale acceptable peut varier d'une société à l'autre et d'une époque à l'autre. Cela montre que les faits sociaux sont dynamiques et évoluent avec le temps et le contexte social.
*'''Le critère historique''' : Le critère historique est un autre élément essentiel dans la définition des faits sociaux selon Durkheim. Pour qu'un phénomène soit considéré comme un fait social, il doit non seulement être généralisé, mais il doit aussi avoir une certaine durée dans le temps. Un nouveau phénomène ou une nouvelle tendance ne devient un fait social que lorsqu'il a eu le temps de se diffuser largement au sein de la société et d'être intégré dans ses structures et ses pratiques. Autrement dit, un fait social doit être enraciné dans l'histoire de la société. L'importance du critère historique est liée à la notion de stabilité des faits sociaux. Même s'ils peuvent changer et évoluer avec le temps, les faits sociaux ont généralement une certaine permanence et résistent aux changements rapides. Un exemple de l'application du critère historique dans l'analyse des faits sociaux pourrait être l'évolution de l'usage de la technologie numérique et d'Internet. Au début, Internet et les ordinateurs étaient principalement utilisés par des chercheurs en informatique et des professionnels de la technologie. Cependant, avec le temps, leur utilisation s'est généralisée à toutes les strates de la société. Aujourd'hui, l'utilisation d'Internet et des technologies numériques est un fait social en soi - elle transcende les individus et les groupes, et elle a une force coercitive, obligeant les individus à l'utiliser pour la communication, le travail, l'éducation, etc. C'est également un exemple de la manière dont les faits sociaux peuvent évoluer et changer avec le temps. À mesure que les technologies numériques se développent et se diffusent, les normes et les comportements associés à leur utilisation changent également. Par exemple, il y a quelques décennies, il était courant d'envoyer des lettres par la poste. Aujourd'hui, c'est beaucoup moins courant, remplacé par des communications électroniques comme les courriels et les messages instantanés. Ainsi, l'utilisation généralisée d'Internet et de la technologie numérique est un exemple d'un fait social qui a émergé et s'est développé au fil du temps. Un nouveau phénomène ou une nouvelle tendance ne devient un fait social que lorsqu'il a eu le temps de se diffuser largement au sein de la société et d'être intégré dans ses structures et ses pratiques. Autrement dit, un fait social doit être enraciné dans l'histoire de la société. L'importance du critère historique est liée à la notion de stabilité des faits sociaux. Même s'ils peuvent changer et évoluer avec le temps, les faits sociaux ont généralement une certaine permanence et résistent aux changements rapides.


Durkheim a soutenu que pour étudier les faits sociaux de manière scientifique, ils devaient être traités comme des "choses" (ou "objets"). Par cela, il ne voulait pas dire qu'ils étaient matériels ou tangibles au même sens que les objets physiques, mais plutôt qu'ils devaient être considérés comme des entités indépendantes de nos perceptions individuelles ou de nos jugements de valeur. Selon Durkheim, les faits sociaux ont une réalité qui existe indépendamment de l'individu. Ils sont extérieurs à l'individu et ils le contraignent. Ils ont des caractéristiques qui peuvent être observées, décrites et analysées. Ils ne sont pas simplement des idées ou des perceptions dans nos esprits, mais des aspects concrets de la réalité sociale qui ont une influence réelle sur notre comportement. Ainsi, pour étudier les faits sociaux, nous devons adopter une approche objective et scientifique. Nous devons les observer et les analyser de manière impartiale, sans laisser nos préjugés personnels ou nos opinions influencer notre compréhension. Nous devons les mesurer et les quantifier autant que possible, utiliser des méthodes rigoureuses pour tester nos hypothèses et nos théories, et toujours être prêts à réviser nos idées à la lumière de nouvelles preuves. Cela signifie également que nous devons nous efforcer de comprendre les faits sociaux de manière systématique et globale, en tenant compte de tous les facteurs pertinents et en cherchant à découvrir les lois sous-jacentes qui les régissent. Nous ne devons pas nous contenter d'expliquer les faits sociaux en termes de motivations ou de intentions individuelles, mais nous devons chercher à comprendre comment ils sont produits et maintenus par les structures et les processus sociaux plus larges.
* '''Exteriorität''': Nach Durkheim sind soziale Tatsachen außerhalb der Individuen. Sie sind das Produkt der Gesellschaft als Ganzes und nicht der Handlungen oder Entscheidungen des Einzelnen. Sie existieren unabhängig von einem bestimmten Individuum und bleiben auch nach dem Tod des Individuums bestehen. Darüber hinaus haben soziale Tatsachen eine bindende Kraft für die Individuen. Sie schreiben vor, wie sich Individuen in verschiedenen Situationen und sozialen Kontexten zu verhalten haben. Wenn sich ein Individuum nicht an diese sozialen Normen und Regeln hält, kann es von der Gesellschaft bestraft werden. Darüber hinaus haben soziale Tatsachen eine gewisse zeitliche Beständigkeit. Sie sind dauerhafter als das Leben eines Individuums. Sie können sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln, aber sie verschwinden nicht einfach. Diese Dauerhaftigkeit verleiht dem sozialen Leben eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit. Schließlich bedeutet die Externalität der sozialen Tatsachen, dass sie unabhängig vom Willen und der Kontrolle des Einzelnen sind. Die Individuen können nicht einfach beschließen, eine soziale Tatsache nach ihrem Belieben zu ändern. Sie müssen sich an diese sozialen Tatsachen halten, ob sie wollen oder nicht.
* '''Zwang''': Zwang ist ein wesentliches Merkmal sozialer Tatsachen. Er wird auf verschiedene Weise und auf unterschiedlichen Ebenen auf den Einzelnen ausgeübt, u. a. durch soziale Normen, Gesetze, Regeln, Erwartungen, Rituale, Traditionen und Bräuche. Zwang ist im Kontext von Durkheims Theorie nicht notwendigerweise negativ oder unterdrückend. Er ist ein Mittel, mit dem die Gesellschaft ihren Zusammenhalt und ihre Ordnung sicherstellt. Sie erleichtert die Koordination und Kooperation zwischen den Individuen und hilft, die soziale Stabilität zu erhalten. Beispielsweise zwingen soziale Normen die Individuen, sich in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten. Wenn ein Individuum gegen diese Normen verstößt, kann es von der Gesellschaft bestraft werden, entweder durch formelle Sanktionen (z. B. rechtliche Sanktionen) oder durch informelle Sanktionen (z. B. soziale Missbilligung). Zwang kann auch in Form von subtileren Einflüssen auftreten, wie z. B. dem Druck, sozialen Erwartungen zu entsprechen oder bestimmte Traditionen oder Bräuche zu befolgen. Beispielsweise kann die soziale Erwartung, dass Individuen heiraten und Kinder bekommen, als eine Form von Zwang gesehen werden. Zwang ist eine Kraft, die das Verhalten von Individuen formt und den sozialen Zusammenhalt sicherstellt. Er ist in der Gesellschaft allgegenwärtig und beeinflusst alle Aspekte des sozialen Lebens.
* '''Allgemeinheit''': Durkheim betonte die Allgemeinheit als eines der Schlüsselmerkmale eines sozialen Faktums. Damit ein Phänomen als soziale Tatsache betrachtet werden kann, muss es zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Gesellschaft verbreitet sein. Das bedeutet, dass es sich bei sozialen Tatsachen nicht um isolierte Ereignisse oder individuelle Verhaltensweisen handelt, sondern um Verhaltensmuster, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft weitgehend geteilt werden. Beispielsweise sind Bräuche, Traditionen, Gesetze, soziale Normen, Institutionen, Denkweisen usw. allesamt Beispiele für soziale Tatsachen, da sie den meisten Mitgliedern einer Gesellschaft gemeinsam sind. Allgemeinheit bedeutet nicht, dass sich jedes Individuum in einer Gesellschaft notwendigerweise an die soziale Tatsache hält, sondern vielmehr, dass die soziale Tatsache von der Mehrheit allgemein akzeptiert und praktiziert wird. Obwohl beispielsweise nicht jeder in einer Gesellschaft notwendigerweise denselben religiösen Überzeugungen anhängt, ist die Religion selbst ein soziales Faktum, da sie eine in der Gesellschaft weithin akzeptierte und praktizierte Institution ist. Darüber hinaus kann die Allgemeinheit einer sozialen Tatsache in verschiedenen Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich sein. Was beispielsweise als akzeptable soziale Norm gilt, kann von Gesellschaft zu Gesellschaft und von Epoche zu Epoche variieren. Dies zeigt, dass soziale Tatsachen dynamisch sind und sich mit der Zeit und dem sozialen Kontext verändern.
* Das '''historische Kriterium''': Das historische Kriterium ist ein weiteres wesentliches Element in Durkheims Definition von sozialen Tatsachen. Damit ein Phänomen als soziale Tatsache gilt, muss es nicht nur verallgemeinert werden, sondern auch eine gewisse zeitliche Dauer aufweisen. Ein neues Phänomen oder ein neuer Trend wird erst dann zu einem sozialen Faktum, wenn es Zeit hatte, sich innerhalb der Gesellschaft weit zu verbreiten und in ihre Strukturen und Praktiken integriert zu werden. Mit anderen Worten: Ein soziales Faktum muss in der Geschichte der Gesellschaft verwurzelt sein. Die Bedeutung des historischen Kriteriums hängt mit dem Begriff der Stabilität sozialer Tatsachen zusammen. Auch wenn sie sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln können, haben soziale Tatsachen in der Regel eine gewisse Beständigkeit und widerstehen schnellen Veränderungen. Ein Beispiel für die Anwendung des historischen Kriteriums bei der Analyse sozialer Tatsachen könnte die Entwicklung der Nutzung der Digitaltechnologie und des Internets sein. Zu Beginn wurden das Internet und Computer hauptsächlich von Computerforschern und Technologieexperten genutzt. Mit der Zeit hat sich ihre Nutzung jedoch auf alle Gesellschaftsschichten ausgeweitet. Heute ist die Nutzung des Internets und der digitalen Technologien eine soziale Tatsache an sich - sie geht über Einzelpersonen und Gruppen hinaus und hat eine Zwangswirkung, indem sie die Menschen zwingt, sie für Kommunikation, Arbeit, Bildung usw. zu nutzen. Sie ist auch ein Beispiel dafür, wie sich soziale Tatsachen im Laufe der Zeit entwickeln und verändern können. In dem Maße, wie sich digitale Technologien entwickeln und verbreiten, ändern sich auch die Normen und Verhaltensweisen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Vor einigen Jahrzehnten war es beispielsweise üblich, Briefe mit der Post zu verschicken. Heute ist dies weit weniger üblich und wird durch elektronische Kommunikation wie E-Mails und Sofortnachrichten ersetzt. So ist die weit verbreitete Nutzung des Internets und der digitalen Technologie ein Beispiel für eine soziale Tatsache, die im Laufe der Zeit entstanden ist und sich weiterentwickelt hat. Ein neues Phänomen oder ein neuer Trend wird erst dann zu einem sozialen Faktum, wenn es Zeit hatte, sich weit in der Gesellschaft zu verbreiten und in ihre Strukturen und Praktiken integriert zu werden. Mit anderen Worten: Ein soziales Faktum muss in der Geschichte der Gesellschaft verwurzelt sein. Die Bedeutung des historischen Kriteriums hängt mit dem Begriff der Stabilität sozialer Tatsachen zusammen. Auch wenn sie sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln können, haben soziale Tatsachen im Allgemeinen eine gewisse Beständigkeit und widerstehen schnellen Veränderungen.


Selon Durkheim, ce qui "fait société" est une combinaison de faits sociaux qui se manifestent à travers les institutions, les normes, les valeurs, les règles, les pratiques, les croyances et les comportements qui sont partagés par les membres d'une communauté. Ce sont ces faits sociaux qui créent la structure et l'ordre de la société, et qui régissent les interactions entre les individus. Les représentations collectives, une notion importante dans la théorie de Durkheim, jouent un rôle central dans la formation de la société. Les représentations collectives sont des idées, des croyances ou des valeurs partagées par les membres d'une société. Elles sont le produit de l'interaction sociale et contribuent à former la conscience collective, c'est-à-dire le cadre de pensée et de compréhension commun qui unit les membres d'une société. Elles fournissent une base commune pour la communication et l'interaction, et créent un sentiment d'appartenance et d'identité collective. Par exemple, dans une société donnée, il peut y avoir une représentation collective que l'éducation est importante. Cette représentation collective peut se manifester à travers des institutions sociales comme le système éducatif, les normes sociales comme l'attente que les enfants iront à l'école, et les comportements individuels comme l'étude et l'apprentissage. Ainsi, pour Durkheim, ce qui "fait société" est l'ensemble des faits sociaux, y compris les représentations collectives, qui fournissent une structure et un ordre à la vie sociale, et qui unissent les individus en une communauté cohérente et fonctionnelle.
Durkheim argumentierte, dass soziale Tatsachen, um sie wissenschaftlich zu untersuchen, als "Dinge" (oder "Objekte") behandelt werden müssten. Damit meinte er nicht, dass sie im gleichen Sinne wie physische Objekte materiell oder greifbar sind, sondern vielmehr, dass sie als Entitäten betrachtet werden müssen, die unabhängig von unseren individuellen Wahrnehmungen oder Werturteilen sind. Nach Durkheim haben soziale Tatsachen eine Realität, die unabhängig vom Individuum existiert. Sie sind außerhalb des Individuums und zwingen es. Sie haben Merkmale, die beobachtet, beschrieben und analysiert werden können. Sie sind nicht nur Ideen oder Wahrnehmungen in unseren Köpfen, sondern konkrete Aspekte der sozialen Realität, die einen realen Einfluss auf unser Verhalten haben. Um soziale Tatsachen zu untersuchen, müssen wir also einen objektiven und wissenschaftlichen Ansatz verfolgen. Wir müssen sie unparteiisch beobachten und analysieren, ohne dass unsere persönlichen Vorurteile oder Meinungen unser Verständnis beeinflussen. Wir müssen sie so weit wie möglich messen und quantifizieren, rigorose Methoden anwenden, um unsere Hypothesen und Theorien zu testen, und immer bereit sein, unsere Ideen im Lichte neuer Beweise zu revidieren. Das bedeutet auch, dass wir uns bemühen müssen, soziale Tatsachen systematisch und umfassend zu verstehen, indem wir alle relevanten Faktoren berücksichtigen und versuchen, die zugrunde liegenden Gesetze zu entdecken, die sie steuern. Wir dürfen uns nicht damit begnügen, soziale Tatsachen im Hinblick auf individuelle Motivationen oder Absichten zu erklären, sondern müssen versuchen zu verstehen, wie sie von den umfassenderen sozialen Strukturen und Prozessen hervorgebracht und aufrechterhalten werden.


Durkheim a établi une distinction importante entre les représentations individuelles et les représentations collectives. Les représentations individuelles, aussi appelées "prénotions", sont les idées, les croyances et les perceptions qu'un individu a en fonction de son expérience personnelle et de son interprétation subjective de son environnement. Elles sont uniques à chaque individu et sont en constante évolution. Les représentations collectives, en revanche, sont des idées, des croyances et des valeurs partagées par les membres d'une société. Elles sont le produit de l'interaction sociale et sont intégrées dans les institutions, les normes et les pratiques de la société. Elles sont relativement stables et durables, et transcendent les individus. Les représentations collectives jouent un rôle central dans la formation et le maintien de la société. Elles fournissent un cadre de pensée et de compréhension commun qui unit les membres d'une société et guide leurs interactions. Elles sont également un élément clé des faits sociaux, qui sont les phénomènes qui résultent de l'activité collective et qui exercent une contrainte sur les individus. Cependant, Durkheim a insisté sur le fait que pour étudier les faits sociaux de manière scientifique, il faut aller au-delà des représentations individuelles et se concentrer sur les représentations collectives. Les représentations individuelles sont trop variables et subjectives pour fournir une base pour l'analyse sociologique. Les représentations collectives, en revanche, peuvent être observées, mesurées et analysées, et peuvent nous aider à comprendre les structures et les processus sociaux.
Nach Durkheim ist das, was "die Gesellschaft ausmacht", eine Kombination aus sozialen Tatsachen, die sich in den Institutionen, Normen, Werten, Regeln, Praktiken, Überzeugungen und Verhaltensweisen manifestieren, die von den Mitgliedern einer Gemeinschaft geteilt werden. Es sind diese sozialen Tatsachen, die die Struktur und Ordnung der Gesellschaft schaffen und die Interaktionen zwischen den Individuen regeln. Kollektive Repräsentationen, ein wichtiger Begriff in Durkheims Theorie, spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung der Gesellschaft. Kollektive Repräsentationen sind Ideen, Überzeugungen oder Werte, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt werden. Sie sind das Produkt der sozialen Interaktion und tragen zur Bildung des kollektiven Bewusstseins bei, d. h. des gemeinsamen Denk- und Verständnisrahmens, der die Mitglieder einer Gesellschaft vereint. Sie bieten eine gemeinsame Grundlage für Kommunikation und Interaktion und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und der kollektiven Identität. Beispielsweise kann es in einer bestimmten Gesellschaft eine kollektive Vorstellung davon geben, dass Bildung wichtig ist. Diese kollektive Vorstellung kann sich in sozialen Institutionen wie dem Bildungssystem, in sozialen Normen wie der Erwartung, dass Kinder zur Schule gehen, und in individuellen Verhaltensweisen wie Studieren und Lernen manifestieren. Was also für Durkheim "die Gesellschaft ausmacht", ist die Gesamtheit der sozialen Tatsachen, einschließlich der kollektiven Vorstellungen, die dem sozialen Leben eine Struktur und Ordnung verleihen und die Individuen zu einer kohärenten und funktionierenden Gemeinschaft vereinen.


L'idée que le crime a une fonction dans la société peut sembler contre-intuitive, mais elle est centrale dans la théorie de Durkheim. Pour Durkheim, le crime est un fait social et, comme tous les faits sociaux, il a une fonction dans la société. Voici comment il voit cela:
Durkheim machte eine wichtige Unterscheidung zwischen individuellen und kollektiven Vorstellungen. Individuelle Vorstellungen, auch "Pränotionen" genannt, sind die Ideen, Überzeugungen und Wahrnehmungen, die ein Individuum aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen und seiner subjektiven Interpretation der Umwelt hat. Sie sind für jedes Individuum einzigartig und verändern sich ständig. Kollektive Vorstellungen hingegen sind Ideen, Überzeugungen und Werte, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt werden. Sie sind das Produkt sozialer Interaktion und in die Institutionen, Normen und Praktiken der Gesellschaft eingebettet. Sie sind relativ stabil und dauerhaft und gehen über den Einzelnen hinaus. Kollektive Vorstellungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung einer Gesellschaft. Sie bieten einen gemeinsamen Rahmen des Denkens und Verstehens, der die Mitglieder einer Gesellschaft vereint und ihre Interaktionen steuert. Sie sind auch ein Schlüsselelement der sozialen Tatsachen, d. h. der Phänomene, die aus kollektiven Aktivitäten resultieren und die Individuen unter Zwang setzen. Durkheim betonte jedoch, dass man, um soziale Tatsachen wissenschaftlich zu untersuchen, über die individuellen Vorstellungen hinausgehen und sich auf die kollektiven Vorstellungen konzentrieren müsse. Individuelle Vorstellungen sind zu variabel und subjektiv, um eine Grundlage für die soziologische Analyse zu bieten. Kollektive Vorstellungen hingegen lassen sich beobachten, messen und analysieren und können uns helfen, soziale Strukturen und Prozesse zu verstehen.


# Normalité du crime: Durkheim soutenait que le crime est un phénomène normal parce qu'il existe dans toutes les sociétés. Son existence universelle suggère qu'il répond à certaines fonctions sociales ou qu'il est une conséquence inévitable de la vie sociale.
Die Vorstellung, dass das Verbrechen eine Funktion in der Gesellschaft hat, mag kontraintuitiv erscheinen, ist aber zentral in Durkheims Theorie. Für Durkheim ist Verbrechen eine soziale Tatsache, und wie alle sozialen Tatsachen hat es eine Funktion in der Gesellschaft. Dies sieht er folgendermaßen:
# Fonction de renforcement des normes et des valeurs: Le crime joue un rôle important dans le renforcement des normes et des valeurs sociales. Lorsqu'un crime est commis, la société réagit souvent par l'indignation et le châtiment, ce qui renforce l'adhésion à la norme violée et rappelle à tous les membres de la société l'importance de respecter les normes.
# Normalität des Verbrechens: Durkheim vertrat die Ansicht, dass das Verbrechen ein normales Phänomen ist, weil es in allen Gesellschaften vorkommt. Seine universelle Existenz deutet darauf hin, dass es bestimmte soziale Funktionen erfüllt oder eine unvermeidliche Folge des sozialen Lebens ist.
# Fonction de changement social: Le crime peut également jouer un rôle dans le changement social. Dans certaines circonstances, les actes criminels peuvent mettre en évidence l'injustice ou l'inadéquation des normes existantes et peuvent conduire à des changements dans ces normes.
# Funktion der Stärkung von Normen und Werten: Verbrechen spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung von sozialen Normen und Werten. Wenn ein Verbrechen begangen wird, reagiert die Gesellschaft oft mit Empörung und Bestrafung, was die Einhaltung der verletzten Norm verstärkt und alle Mitglieder der Gesellschaft daran erinnert, wie wichtig es ist, die Normen einzuhalten.
# Fonction de cohésion sociale: Enfin, le crime peut favoriser la cohésion sociale en créant un sentiment d'unité parmi les membres de la société contre le criminel.
# Funktion des sozialen Wandels: Verbrechen können auch eine Rolle beim sozialen Wandel spielen. Unter bestimmten Umständen können kriminelle Handlungen die Ungerechtigkeit oder Unangemessenheit bestehender Normen aufzeigen und zu einer Änderung dieser Normen führen.  
# Funktion des sozialen Zusammenhalts: Schließlich kann Kriminalität den sozialen Zusammenhalt fördern, indem sie unter den Mitgliedern der Gesellschaft ein Gefühl der Einheit gegen den Kriminellen erzeugt.


Durkheim ne justifie pas ou ne glorifie pas le crime. Au contraire, il cherche à comprendre son rôle sociologique. Selon lui, une société sans crime est impossible car il y aura toujours des individus qui dévient des normes sociales. De plus, une société sans déviance serait stérile et incapable de changer et d'évoluer.
Durkheim rechtfertigt oder verherrlicht das Verbrechen nicht. Im Gegenteil, er versucht, ihre soziologische Rolle zu verstehen. Seiner Meinung nach ist eine Gesellschaft ohne Verbrechen unmöglich, da es immer Individuen geben wird, die von den sozialen Normen abweichen. Außerdem wäre eine Gesellschaft ohne Abweichungen steril und unfähig, sich zu verändern und weiterzuentwickeln.


== Les formes de la solidarité sociale ==
== Formen der gesellschaftlichen Solidarität ==
Ce qui est fondamental est de travailler sur l’organisation de la collectivité. Qu’est-ce qui se joue dans nos sociétés modernes ? Dans les sociétés modernes, il y a une division du travail plus marquée, avec une spécialisation et une différenciation accrues des rôles et des tâches. Cela conduit à une plus grande indépendance individuelle dans le sens où chaque personne a son propre rôle spécifique et distinct. Cette indépendance se traduit également par une plus grande liberté individuelle et une plus grande variété de façons de vivre sa vie. Cependant, en même temps, cette spécialisation signifie que les individus dépendent plus fortement les uns des autres. Par exemple, un individu peut être un excellent médecin, mais il dépend d'autres personnes pour produire sa nourriture, construire sa maison, gérer les infrastructures de sa ville, et ainsi de suite. En d'autres termes, bien que chaque individu puisse avoir un rôle plus indépendant, la société dans son ensemble fonctionne grâce à une forte interdépendance entre ses membres. C'est ce paradoxe qui est au cœur de la solidarité organique : alors que chaque individu devient plus distinct et indépendant, la société dans son ensemble devient plus intégrée et interconnectée.
Grundlegend ist die Arbeit an der Organisation des Gemeinwesens. Was spielt sich in modernen Gesellschaften ab? In modernen Gesellschaften gibt es eine stärkere Arbeitsteilung mit einer stärkeren Spezialisierung und Differenzierung der Rollen und Aufgaben. Dies führt zu einer größeren individuellen Unabhängigkeit in dem Sinne, dass jede Person ihre eigene spezifische und unterscheidbare Rolle hat. Diese Unabhängigkeit führt auch zu einer größeren individuellen Freiheit und einer größeren Vielfalt an Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Gleichzeitig bedeutet diese Spezialisierung jedoch auch, dass die Individuen stärker voneinander abhängig sind. Beispielsweise kann ein Einzelner ein hervorragender Arzt sein, ist aber bei der Produktion seiner Nahrung, dem Bau seines Hauses, der Verwaltung der Infrastruktur seiner Stadt und so weiter von anderen abhängig. Mit anderen Worten: Obwohl jeder Einzelne eine unabhängigere Rolle einnehmen kann, funktioniert die Gesellschaft als Ganzes aufgrund der starken gegenseitigen Abhängigkeit ihrer Mitglieder. Es ist dieses Paradoxon, das im Zentrum der organischen Solidarität steht: Während jedes Individuum unterscheidbarer und unabhängiger wird, wird die Gesellschaft als Ganzes integrierter und vernetzter.


Durkheim a développé le concept d'anomie pour décrire une condition sociale où il y a un effondrement ou une diminution des normes et des valeurs qui régissent le comportement des individus dans une société. L'anomie survient souvent pendant des périodes de changement social rapide ou de crise, lorsque les anciennes normes sont perturbées et que de nouvelles normes n'ont pas encore été établies. Cela peut entraîner une confusion, un sentiment d'insécurité et une augmentation de comportements tels que la criminalité et le suicide. L'anomie peut être vue comme un symptôme de la transition entre la solidarité mécanique et la solidarité organique dans une société. Lorsque la solidarité mécanique, basée sur la similitude et la conformité à un ensemble commun de normes et de valeurs, commence à s'effriter, les individus peuvent se sentir perdus et désorientés. La solidarité organique, basée sur l'interdépendance et la spécialisation des rôles, n'est pas encore pleinement établie, laissant un vide normatif. Cela peut être particulièrement le cas dans les sociétés modernes, où les changements sociaux sont souvent rapides et perturbateurs. Par exemple, la montée de l'industrialisation et du capitalisme au 19ème et 20ème siècles a créé des conditions d'anomie alors que les sociétés luttent pour adapter leurs normes et leurs valeurs à ces nouveaux systèmes économiques. L'anomie est donc un concept clé pour comprendre comment les sociétés gèrent le changement et la transition, et comment elles peuvent échouer à le faire. C'est une indication de la tension entre l'individu et la société, et de la nécessité d'un équilibre entre la liberté individuelle et la cohésion sociale.
Durkheim entwickelte den Begriff der Anomie, um einen sozialen Zustand zu beschreiben, in dem es zu einem Zusammenbruch oder einer Abnahme der Normen und Werte kommt, die das Verhalten der Individuen in einer Gesellschaft regeln. Anomie tritt häufig in Zeiten eines raschen sozialen Wandels oder einer Krise auf, wenn alte Normen gestört sind und sich neue Normen noch nicht etabliert haben. Dies kann zu Verwirrung, einem Gefühl der Unsicherheit und einer Zunahme von Verhaltensweisen wie Kriminalität und Selbstmord führen. Anomie kann als ein Symptom des Übergangs von mechanischer zu organischer Solidarität in einer Gesellschaft gesehen werden. Wenn die mechanische Solidarität, die auf Ähnlichkeit und Übereinstimmung mit einem gemeinsamen Satz von Normen und Werten beruht, zu bröckeln beginnt, können sich die Menschen verloren und orientierungslos fühlen. Die organische Solidarität, die auf gegenseitiger Abhängigkeit und Rollenspezialisierung beruht, ist noch nicht vollständig etabliert und hinterlässt ein normatives Vakuum. Dies kann besonders in modernen Gesellschaften der Fall sein, in denen soziale Veränderungen oft schnell und störend sind. Beispielsweise hat der Aufstieg der Industrialisierung und des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert Bedingungen für Anomie geschaffen, während die Gesellschaften darum kämpfen, ihre Normen und Werte an diese neuen Wirtschaftssysteme anzupassen. Anomie ist daher ein Schlüsselbegriff, um zu verstehen, wie Gesellschaften mit Veränderungen und Übergängen umgehen und wie sie dabei versagen können. Sie ist ein Hinweis auf die Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft und auf die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und sozialem Zusammenhalt herzustellen.


La distinction entre solidarité mécanique et solidarité organique est centrale dans le travail d'Émile Durkheim. Ces deux formes de solidarité reflètent des types de sociétés différents, avec des structures sociales, des normes et des valeurs distinctes.
Die Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität ist zentral in Émile Durkheims Werk. Diese beiden Formen der Solidarität spiegeln verschiedene Arten von Gesellschaften mit unterschiedlichen sozialen Strukturen, Normen und Werten wider.


La solidarité mécanique caractérise généralement les sociétés traditionnelles ou prémodernes, comme les sociétés agricoles ou tribales, où il y a une grande similarité entre les individus en termes de valeurs, de croyances et de styles de vie. Dans ces sociétés, la cohésion sociale est maintenue par le partage d'une conscience collective - un ensemble commun de croyances et de valeurs morales qui sont profondément intériorisées par chaque individu.
Mechanische Solidarität kennzeichnet in der Regel traditionelle oder vormoderne Gesellschaften wie Agrar- oder Stammesgesellschaften, in denen es eine große Ähnlichkeit zwischen den Individuen in Bezug auf Werte, Überzeugungen und Lebensstile gibt. In diesen Gesellschaften wird der soziale Zusammenhalt durch das Teilen eines kollektiven Bewusstseins aufrechterhalten - ein gemeinsamer Satz von Überzeugungen und moralischen Werten, die von jedem Einzelnen tief verinnerlicht werden.


À l'opposé, la solidarité organique est typique des sociétés modernes ou postmodernes, qui sont caractérisées par une grande diversité et une spécialisation des rôles. Dans ces sociétés, la cohésion sociale repose sur l'interdépendance économique et sociale des individus. Les individus sont liés les uns aux autres non pas par des similitudes, mais par des différences - ils dépendent les uns des autres pour des services et des compétences spécialisés qu'ils ne peuvent pas fournir eux-mêmes.
Im Gegensatz dazu ist die organische Solidarität typisch für moderne oder postmoderne Gesellschaften, die durch eine große Vielfalt und Spezialisierung der Rollen gekennzeichnet sind. In diesen Gesellschaften beruht der soziale Zusammenhalt auf der wirtschaftlichen und sozialen Interdependenz der Individuen. Die Menschen sind nicht durch Ähnlichkeiten, sondern durch Unterschiede miteinander verbunden - sie hängen voneinander ab, wenn es um spezialisierte Dienstleistungen und Fähigkeiten geht, die sie selbst nicht erbringen können.


Ainsi, la transition d'une solidarité mécanique à une solidarité organique représente le passage d'une société traditionnelle à une société moderne. C'est un processus qui peut être perturbateur et conflictuel, car il implique un changement radical dans la structure sociale et dans la manière dont les individus se perçoivent eux-mêmes et leurs relations avec les autres. Cependant, selon Durkheim, ce processus est également nécessaire pour l'adaptation et la survie des sociétés dans un monde en constante évolution.
So stellt der Übergang von einer mechanischen zu einer organischen Solidarität den Übergang von einer traditionellen zu einer modernen Gesellschaft dar. Dies ist ein Prozess, der störend und konfliktträchtig sein kann, da er einen radikalen Wandel in der Sozialstruktur und in der Art und Weise, wie die Menschen sich selbst und ihre Beziehungen zu anderen wahrnehmen, mit sich bringt. Laut Durkheim ist dieser Prozess jedoch auch notwendig für die Anpassung und das Überleben der Gesellschaften in einer sich ständig verändernden Welt.


== La place du fait religieux ==  
== Der Stellenwert der Religion ==  
Pour Émile Durkheim, la religion joue un rôle fondamental dans la société. Il a étudié la religion comme un phénomène social dans son livre "Les formes élémentaires de la vie religieuse" publié en 1912. Pour lui, la religion est un fait social en ce qu'elle est pratiquée par un groupe de personnes et exerce une contrainte sur l'individu. Durkheim a soutenu que la religion était essentielle pour fournir une cohésion sociale, une solidarité et une harmonie dans la société en créant un ensemble commun de croyances et de pratiques. La religion contribue à la formation de la conscience collective, qui est une force unificatrice au sein de la société. Durkheim a également suggéré que la religion fonctionne comme une source de signification et d'orientation pour les individus, en fournissant une structure pour comprendre le monde et leur place en son sein. Concernant la sécularisation, Durkheim a vécu à une époque où la société occidentale connaissait une baisse de l'influence de la religion sur la vie publique, un processus souvent appelé sécularisation. Toutefois, même si la religion perd de son influence institutionnelle, Durkheim reconnaît que les êtres humains ont toujours besoin de rituels et de croyances pour donner un sens à leur vie. Par conséquent, même dans une société sécularisée, les fonctions sociologiques de la religion (cohésion sociale, signification, orientation) peuvent être remplies par d'autres formes de croyances et de pratiques, telles que les idéologies politiques, le nationalisme, l'humanitarisme, la science, etc.
Für Émile Durkheim spielt die Religion eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft. Er untersuchte die Religion als soziales Phänomen in seinem 1912 veröffentlichten Buch "Les formes élémentaires de la vie religieuse". Für ihn ist Religion eine soziale Tatsache, da sie von einer Gruppe von Menschen praktiziert wird und einen Zwang auf das Individuum ausübt. Durkheim argumentierte, dass Religion wesentlich ist, um für sozialen Zusammenhalt, Solidarität und Harmonie in der Gesellschaft zu sorgen, indem sie einen gemeinsamen Satz von Überzeugungen und Praktiken schafft. Religion trägt zur Bildung eines kollektiven Bewusstseins bei, das eine einigende Kraft innerhalb der Gesellschaft darstellt. Durkheim schlug auch vor, dass die Religion als Quelle der Bedeutung und Orientierung für den Einzelnen fungiert, indem sie eine Struktur bereitstellt, um die Welt und ihren Platz darin zu verstehen. Was die Säkularisierung betrifft, so lebte Durkheim zu einer Zeit, in der die westliche Gesellschaft einen Rückgang des Einflusses der Religion auf das öffentliche Leben erlebte, ein Prozess, der oft als Säkularisierung bezeichnet wird. Doch selbst wenn die Religion an institutionellem Einfluss verliert, erkennt Durkheim an, dass Menschen immer noch Rituale und Glaubensvorstellungen brauchen, um ihrem Leben einen Sinn zu geben. Folglich können selbst in einer säkularisierten Gesellschaft die soziologischen Funktionen der Religion (sozialer Zusammenhalt, Bedeutung, Orientierung) von anderen Formen des Glaubens und der Praxis erfüllt werden, wie z. B. von politischen Ideologien, Nationalismus, Humanitarismus, Wissenschaft etc.


Dans la perspective de Durkheim, la religion joue un rôle crucial dans le façonnement des valeurs morales d'une société et dans le maintien de la cohésion sociale. Pour Durkheim, la religion est un système de croyances et de pratiques qui unissent les individus en une seule communauté morale, ce qu'il appelait une Église. La religion crée un ensemble commun de normes et de valeurs qui guident le comportement des individus et aident à réguler la vie sociale. Ces normes et valeurs partagées deviennent une partie de la conscience collective, un ensemble d'idées et de sentiments communs à tous les membres d'une société qui agissent comme une force unificatrice. La religion fournit également un cadre pour les rituels et les cérémonies qui renforcent le sentiment de communauté et d'appartenance. Ces rituels religieux réunissent les individus, leur permettant d'exprimer collectivement leurs croyances et leurs sentiments, et de renforcer leur solidarité et leur cohésion.
Aus der Perspektive Durkheims spielt die Religion eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der moralischen Werte einer Gesellschaft und bei der Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts. Für Durkheim ist Religion ein System von Überzeugungen und Praktiken, das Individuen in einer einzigen moralischen Gemeinschaft vereint, die er als Kirche bezeichnete. Die Religion schafft einen gemeinsamen Satz von Normen und Werten, die das Verhalten der Menschen leiten und helfen, das soziale Leben zu regulieren. Diese geteilten Normen und Werte werden zu einem Teil des kollektiven Bewusstseins, einer Reihe von Ideen und Gefühlen, die allen Mitgliedern einer Gesellschaft gemeinsam sind und als einigende Kraft wirken. Religion bietet auch einen Rahmen für Rituale und Zeremonien, die das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit stärken. Diese religiösen Rituale bringen die Menschen zusammen und ermöglichen es ihnen, ihren Glauben und ihre Gefühle kollektiv auszudrücken und ihre Solidarität und ihren Zusammenhalt zu stärken.


Durkheim a souligné l'importance persistante du religieux dans la société, même dans des contextes apparemment sécularisés. Il a fait valoir que bien que les institutions religieuses traditionnelles puissent perdre de leur importance ou de leur influence, les aspects fondamentaux du religieux continuent à structurer nos sociétés. En d'autres termes, même si les formes explicites de religion peuvent décliner dans certaines sociétés, les principes et les valeurs qui étaient autrefois encapsulés dans les croyances religieuses peuvent continuer à influencer la culture, les normes et les comportements sociaux. Ces principes et valeurs peuvent être incorporés dans d'autres institutions sociales, comme le droit, l'éducation, la politique, ou même dans les normes et les valeurs de la société en général. De plus, le concept de "sacré" de Durkheim ne se limite pas à la religion au sens traditionnel du terme. Pour Durkheim, le sacré se réfère à tout ce qui est mis à part, vénéré ou considéré comme inviolable dans une société. Cela peut inclure des symboles, des idées ou des valeurs qui sont considérés comme essentiels à l'identité collective d'une société. Ainsi, même en l'absence de religion traditionnelle, il peut y avoir d'autres formes de sacré dans une société.
Durkheim betonte die fortdauernde Bedeutung des Religiösen in der Gesellschaft, selbst in scheinbar säkularisierten Kontexten. Er argumentierte, dass traditionelle religiöse Institutionen zwar an Bedeutung oder Einfluss verlieren können, die grundlegenden Aspekte des Religiösen aber weiterhin unsere Gesellschaften strukturieren. Mit anderen Worten: Auch wenn die expliziten Formen der Religion in manchen Gesellschaften zurückgehen mögen, können die Grundsätze und Werte, die einst in religiösen Überzeugungen verkapselt waren, weiterhin die Kultur, die Normen und das soziale Verhalten beeinflussen. Diese Prinzipien und Werte können in andere soziale Institutionen wie Recht, Bildung, Politik oder sogar in die Normen und Werte der Gesellschaft im Allgemeinen eingebettet sein. Darüber hinaus beschränkt sich Durkheims Konzept des "Heiligen" nicht auf die Religion im traditionellen Sinne des Wortes. Für Durkheim bezieht sich das Heilige auf alles, was in einer Gesellschaft abgesondert, verehrt oder als unantastbar angesehen wird. Dies kann Symbole, Ideen oder Werte einschließen, die als wesentlich für die kollektive Identität einer Gesellschaft angesehen werden. Selbst wenn es also keine traditionelle Religion gibt, kann es in einer Gesellschaft andere Formen des Heiligen geben.


En ce qui concerne le "crime religieux", Durkheim le voyait comme une violation du sacré, une transgression des normes et des valeurs considérées comme essentielles à l'ordre moral d'une société. Cela peut inclure non seulement les crimes contre la religion, mais aussi toute action qui viole les principes moraux fondamentaux d'une société. Selon Durkheim, le traitement des crimes dans une société - leur détection, leur condamnation et leur punition - est un moyen important par lequel une société réaffirme ses normes morales et renforce la cohésion sociale.
Was das "religiöse Verbrechen" betrifft, so sah Durkheim darin eine Verletzung des Heiligen, eine Übertretung der Normen und Werte, die als wesentlich für die moralische Ordnung einer Gesellschaft angesehen werden. Dies kann nicht nur Verbrechen gegen die Religion umfassen, sondern auch jede Handlung, die gegen die grundlegenden moralischen Prinzipien einer Gesellschaft verstößt. Durkheim zufolge ist die Behandlung von Verbrechen in einer Gesellschaft - ihre Aufdeckung, Verurteilung und Bestrafung - ein wichtiges Mittel, mit dem eine Gesellschaft ihre moralischen Normen bekräftigt und den sozialen Zusammenhalt stärkt.


La « criminalité religieuse » est le crime contre les choses collectives (l’autorité publique, les mœurs, les traditions, la religion). Le crime religieux est la première forme de crime dans une société en développement. Pour Durkheim, la "criminalité religieuse" peut être considérée comme une atteinte au sacré, une violation des normes collectives partagées par la société, qu'il s'agisse de l'autorité publique, des mœurs, des traditions ou de la religion elle-même. Dans une société traditionnelle ou en développement, les normes et les valeurs sont souvent solidement ancrées dans la religion, et donc, toute transgression de ces normes est considérée comme un crime religieux. C'est-à-dire que le crime n'est pas seulement une infraction à une loi séculière, mais aussi une infraction à une loi divine ou à une norme morale sacrée. Cela dit, il est important de noter que même si la société devient plus sécularisée, les normes et les valeurs d'origine religieuse peuvent continuer à exercer une influence, même si elles sont maintenant intégrées dans des institutions séculières comme le droit ou l'éducation. Ainsi, même en l'absence d'une croyance religieuse explicite, les actions qui violent ces normes et ces valeurs peuvent toujours être considérées comme des transgressions morales graves, voire des "crimes", au sens large du terme.
Religiöse Kriminalität" ist das Verbrechen gegen kollektive Dinge (die öffentliche Autorität, die Sitten, die Traditionen, die Religion). Religiöse Kriminalität ist die erste Form von Kriminalität in einer sich entwickelnden Gesellschaft. Für Durkheim kann "religiöse Kriminalität" als Angriff auf das Heilige betrachtet werden, als Verletzung der kollektiven Normen, die von der Gesellschaft geteilt werden, sei es die öffentliche Autorität, die Sitten, die Traditionen oder die Religion selbst. In einer traditionellen oder sich entwickelnden Gesellschaft sind die Normen und Werte oft fest in der Religion verankert, und daher wird jede Übertretung dieser Normen als religiöses Verbrechen angesehen. Das heißt, das Verbrechen ist nicht nur ein Verstoß gegen ein weltliches Gesetz, sondern auch ein Verstoß gegen ein göttliches Gesetz oder eine heilige moralische Norm. Abgesehen davon ist es wichtig zu beachten, dass selbst wenn die Gesellschaft säkularer wird, religiös geprägte Normen und Werte weiterhin Einfluss ausüben können, auch wenn sie nun in säkulare Institutionen wie das Recht oder die Bildung eingebettet sind. Selbst wenn also kein expliziter religiöser Glaube vorliegt, können Handlungen, die gegen diese Normen und Werte verstoßen, immer noch als schwere moralische Übertretung oder sogar als "Verbrechen" im weitesten Sinne des Wortes angesehen werden.


== La théorie de la socialisation ==
== Die Sozialisationstheorie ==
Émile Durkheim, en tant que l'un des pères fondateurs de la sociologie, a fait des contributions significatives à notre compréhension de la socialisation. Il a distingué deux processus majeurs de socialisation : l'intégration sociale et la régulation sociale.
Émile Durkheim hat als einer der Gründerväter der Soziologie bedeutende Beiträge zu unserem Verständnis der Sozialisation geleistet. Er unterschied zwei Hauptprozesse der Sozialisation: soziale Integration und soziale Regulierung.


L'intégration sociale est le processus par lequel les individus s'associent, se connectent et collaborent pour former une société. C'est le processus par lequel les individus ou les groupes sont acceptés dans la société et comment ils s'adaptent et adoptent ses valeurs, ses normes et ses coutumes.
Soziale Integration ist der Prozess, in dem sich Individuen zusammenschließen, verbinden und zusammenarbeiten, um eine Gesellschaft zu bilden. Es ist der Prozess, durch den Einzelpersonen oder Gruppen in der Gesellschaft akzeptiert werden und wie sie sich an deren Werte, Normen und Gebräuche anpassen und diese übernehmen.


# Conscience et croyances communes : Dans une société, les individus partagent souvent des croyances, des valeurs et des perspectives communes qui façonnent leur conscience collective. Cette conscience collective sert de liant pour unir les individus et les aider à travailler ensemble vers des objectifs communs.
# Gemeinsames Bewusstsein und gemeinsame Überzeugungen: In einer Gesellschaft teilen die Menschen oft gemeinsame Überzeugungen, Werte und Perspektiven, die ihr kollektives Bewusstsein prägen. Dieses kollektive Bewusstsein dient als Bindemittel, das die Menschen zusammenhält und ihnen hilft, auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten.
# Interactions avec les autres : L'intégration sociale implique également la participation à des interactions sociales. Cela peut se produire dans divers contextes, tels que la famille, l'école, le lieu de travail, etc. Ces interactions permettent aux individus d'apprendre et d'adopter les normes sociales et les comportements attendus.
# Interaktion mit anderen: Zur sozialen Integration gehört auch die Teilnahme an sozialen Interaktionen. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen, z. B. in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Diese Interaktionen ermöglichen es dem Einzelnen, soziale Normen und erwartete Verhaltensweisen zu erlernen und zu übernehmen.
# Buts communs : Les sociétés ont souvent des buts et des objectifs communs qui servent à unir leurs membres. Ces buts peuvent varier en fonction du contexte, par exemple des buts politiques dans une société politique, ou des buts économiques dans une société commerciale.
# Gemeinsame Ziele: Gesellschaften haben oft gemeinsame Ziele und Zwecke, die dazu dienen, ihre Mitglieder zu vereinen. Diese Ziele können je nach Kontext unterschiedlich sein, z. B. politische Ziele in einer politischen Gesellschaft oder wirtschaftliche Ziele in einer Handelsgesellschaft.


L'intégration sociale, en favorisant la cohésion et l'harmonie, joue un rôle crucial dans le maintien de la stabilité sociale et dans la promotion du bien-être de tous les membres de la société. Cependant, il est également important de noter que l'intégration sociale peut parfois entraver l'individualité et la liberté personnelle, car elle nécessite la conformité aux normes et aux valeurs du groupe.
Die soziale Integration spielt durch die Förderung von Zusammenhalt und Harmonie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität und der Förderung des Wohlergehens aller Mitglieder der Gesellschaft. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass die soziale Integration manchmal die Individualität und die persönliche Freiheit beeinträchtigen kann, da sie die Einhaltung der Normen und Werte der Gruppe erfordert.


La régulation sociale joue un rôle essentiel dans le maintien de l'ordre et de la stabilité dans une société. Elle représente l'ensemble des mécanismes par lesquels la société exerce une sorte de contrôle sur ses membres, en établissant et en faisant respecter des normes de comportement. La régulation sociale fonctionne à plusieurs niveaux. Elle peut être imposée par des institutions formelles, telles que les lois et les règlements gouvernementaux, ou elle peut être le résultat de normes sociales informelles, telles que les attentes et les comportements acceptables dans une culture donnée. Ces mécanismes de régulation sociale aident à orienter le comportement des individus de manière à favoriser la cohésion et la coopération au sein de la société. Ils aident également à prévenir ou à gérer les conflits et à maintenir un certain degré d'équilibre social. En somme, l'intégration et la régulation sociales sont deux processus clés qui aident à définir la structure et le fonctionnement d'une société. Elles permettent de maintenir l'ordre, de favoriser la coopération et d'assurer la survie et le bien-être du groupe dans son ensemble.
Die soziale Regulierung spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung von Ordnung und Stabilität in einer Gesellschaft. Sie stellt die Gesamtheit der Mechanismen dar, mit denen die Gesellschaft eine Art Kontrolle über ihre Mitglieder ausübt, indem sie Verhaltensnormen aufstellt und durchsetzt. Die soziale Regulierung funktioniert auf mehreren Ebenen. Sie kann von formellen Institutionen wie Gesetzen und Regierungsvorschriften auferlegt werden, oder sie kann das Ergebnis informeller sozialer Normen sein, wie z. B. Erwartungen und akzeptables Verhalten in einer bestimmten Kultur. Diese sozialen Regulierungsmechanismen helfen dabei, das Verhalten der Menschen so zu lenken, dass der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in der Gesellschaft gefördert werden. Sie helfen auch dabei, Konflikte zu verhindern oder zu bewältigen und ein gewisses Maß an sozialem Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Alles in allem sind soziale Integration und Regulierung zwei Schlüsselprozesse, die helfen, die Struktur und das Funktionieren einer Gesellschaft zu definieren. Sie halten die Ordnung aufrecht, fördern die Zusammenarbeit und sichern das Überleben und das Wohlergehen der Gruppe als Ganzes.


Émile Durkheim a largement contribué à notre compréhension de la société et du changement social. Ses théories sur la solidarité sociale, l'intégration, la régulation, et le rôle des institutions sociales, entre autres, continuent d'influencer la sociologie contemporaine. Dans une société moderne, selon Durkheim, la solidarité est organique. Cela signifie que les membres de la société dépendent les uns des autres en raison de la complexité et de la division du travail. Chaque individu a un rôle spécialisé à jouer, et tous ces rôles sont interdépendants pour le bon fonctionnement de la société. En outre, Durkheim a souligné l'importance de buts communs, de principes de justice et de symboliques partagées pour la cohésion sociale. Les buts communs donnent un sens et un but à la vie en société, les principes de justice garantissent l'équité et l'égalité, et les symboles partagés facilitent la communication et l'identification commune. Enfin, Durkheim a également reconnu que le changement social est une partie inévitable de toute société. Il a soutenu que le changement social est généralement le résultat de changements dans la division du travail et dans la densité dynamique (c'est-à-dire le nombre d'individus et leur degré d'interaction). Ces changements peuvent conduire à de nouveaux types de solidarité sociale, à de nouvelles normes et valeurs, et à de nouvelles formes d'organisation sociale.
Émile Durkheim hat wesentlich zu unserem Verständnis der Gesellschaft und des sozialen Wandels beigetragen. Seine Theorien u. a. über soziale Solidarität, Integration, Regulierung und die Rolle sozialer Institutionen beeinflussen die zeitgenössische Soziologie nach wie vor. In einer modernen Gesellschaft, so Durkheim, ist die Solidarität organisch. Das bedeutet, dass die Mitglieder der Gesellschaft aufgrund der Komplexität und der Arbeitsteilung voneinander abhängig sind. Jedes Individuum hat eine spezialisierte Rolle zu spielen, und alle diese Rollen sind für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft voneinander abhängig. Darüber hinaus betonte Durkheim die Bedeutung gemeinsamer Ziele, Gerechtigkeitsprinzipien und geteilter Symbolik für den sozialen Zusammenhalt. Gemeinsame Ziele geben dem gesellschaftlichen Leben Sinn und Zweck, Gerechtigkeitsprinzipien garantieren Fairness und Gleichheit und geteilte Symbole erleichtern die Kommunikation und die gemeinsame Identifikation. Schließlich erkannte Durkheim auch, dass sozialer Wandel ein unvermeidlicher Teil jeder Gesellschaft ist. Er argumentierte, dass sozialer Wandel in der Regel das Ergebnis von Veränderungen in der Arbeitsteilung und in der dynamischen Dichte (d. h. der Anzahl der Individuen und dem Grad ihrer Interaktion) ist. Diese Veränderungen können zu neuen Arten der sozialen Solidarität, zu neuen Normen und Werten und zu neuen Formen der sozialen Organisation führen.


Dans son livre de 1897, "Le Suicide", Émile Durkheim a postulé que le suicide n'est pas simplement un acte individuel de désespoir résultant de problèmes personnels. Au lieu de cela, il soutenait que le suicide est un phénomène social, influencé par des facteurs sociaux et culturels.
In seinem Buch "Le Suicide" von 1897 postulierte Émile Durkheim, dass Selbstmord nicht einfach ein individueller Akt der Verzweiflung ist, der aus persönlichen Problemen resultiert. Stattdessen argumentierte er, dass Selbstmord ein soziales Phänomen ist, das von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird.


Durkheim a identifié quatre types de suicide, chacun étant le résultat de différents niveaux d'intégration sociale et de régulation sociale :
Durkheim identifizierte vier Arten von Selbstmord, die jeweils das Ergebnis unterschiedlicher Ebenen der sozialen Integration und der sozialen Regulierung sind :


# Le suicide égoïste : Il se produit lorsque les individus ne sont pas suffisamment intégrés dans la société. Ils peuvent se sentir isolés ou aliénés, ce qui peut les conduire au suicide.
# Egoistischer Selbstmord: Er tritt auf, wenn Individuen nicht ausreichend in die Gesellschaft integriert sind. Sie können sich isoliert oder entfremdet fühlen, was sie in den Selbstmord treiben kann.
# Le suicide altruiste : Il se produit lorsque les individus sont trop intégrés dans la société, au point où ils se sacrifient pour le bien du groupe. Cela est plus courant dans les sociétés traditionnelles où les obligations envers la famille ou la communauté sont primordiales.
# Altruistischer Selbstmord: Er tritt auf, wenn die Menschen zu sehr in die Gesellschaft integriert sind, sodass sie sich für das Wohl der Gruppe opfern. Dies ist eher in traditionellen Gesellschaften üblich, in denen die Verpflichtungen gegenüber der Familie oder der Gemeinschaft an erster Stelle stehen.
# Le suicide anomic : Il se produit lorsque les normes sociales sont faibles ou confuses, laissant les individus sans guidance ou soutien. Cela peut se produire lors de périodes de grand changement social ou économique.
# Anomischer Selbstmord: Er tritt auf, wenn die sozialen Normen schwach oder verwirrend sind und die Individuen ohne Führung oder Unterstützung zurücklassen. Dies kann in Zeiten großer sozialer oder wirtschaftlicher Veränderungen vorkommen.
# Le suicide fataliste : Ce type est moins développé par Durkheim, mais il décrit des situations où l'individu est excessivement régulé, où les attentes envers lui sont si élevées et oppressantes qu'il se sent poussé au suicide.
# Fatalistischer Selbstmord: Dieser Typus wurde von Durkheim weniger entwickelt, beschreibt aber Situationen, in denen der Einzelne übermäßig reguliert wird und die Erwartungen an ihn so hoch und bedrückend sind, dass er sich in den Selbstmord getrieben fühlt.


Ainsi, Durkheim a montré que le suicide n'est pas seulement un acte personnel, mais est également fortement influencé par des facteurs sociaux. Cela met en évidence l'importance de la cohésion sociale et de la régulation sociale pour prévenir le suicide.
So hat Durkheim gezeigt, dass Selbstmord nicht nur eine persönliche Handlung ist, sondern auch stark von sozialen Faktoren beeinflusst wird. Dies unterstreicht die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts und der sozialen Regulierung für die Verhinderung von Selbstmord.


Pour Durkheim, le suicide est un phénomène social qui découle d'un manque ou d'un excès de socialisation. Lorsqu'il y a un défaut de socialisation, l'individu peut se sentir isolé, déconnecté de la société, ce qui peut conduire à un sentiment d'anomie et finalement au suicide. C'est ce que Durkheim appelle le suicide égoïste ou anomic. D'un autre côté, un excès de socialisation peut également conduire au suicide. Dans ces cas, l'individu peut se sentir submergé par les normes et les attentes sociales, au point de se sacrifier pour le bien de la communauté. C'est ce que Durkheim appelle le suicide altruiste. La société moderne, selon Durkheim, a du mal à maintenir un équilibre entre l'intégration sociale (l'individu se sentant partie intégrante de la société) et la régulation sociale (l'individu respectant les normes et les règles de la société). L'équilibre entre ces deux facteurs est crucial pour prévenir le suicide et assurer la cohésion sociale. En somme, l'analyse du suicide par Durkheim souligne l'importance de la socialisation et de l'équilibre social dans la prévention des comportements autodestructeurs et le maintien de la cohésion sociale.
Für Durkheim ist Selbstmord ein soziales Phänomen, das aus einem Mangel oder einem Übermaß an Sozialisation resultiert. Wenn es einen Mangel an Sozialisation gibt, kann sich der Einzelne isoliert und von der Gesellschaft abgekoppelt fühlen, was zu einem Gefühl der Anomie und schließlich zum Selbstmord führen kann. Dies nennt Durkheim den egoistischen oder anomischen Selbstmord. Andererseits kann auch ein Übermaß an Sozialisation zum Selbstmord führen. In diesen Fällen kann sich der Einzelne von den sozialen Normen und Erwartungen so überwältigt fühlen, dass er sich für das Wohl der Gemeinschaft opfert. Dies bezeichnet Durkheim als altruistischen Selbstmord. Die moderne Gesellschaft hat laut Durkheim Schwierigkeiten, ein Gleichgewicht zwischen sozialer Integration (der Einzelne fühlt sich als Teil der Gesellschaft) und sozialer Regulierung (der Einzelne hält sich an die Normen und Regeln der Gesellschaft) zu halten. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Faktoren ist entscheidend, um Selbstmord zu verhindern und den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten. Alles in allem unterstreicht Durkheims Analyse des Selbstmords die Bedeutung der Sozialisation und des sozialen Gleichgewichts für die Prävention selbstzerstörerischen Verhaltens und die Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts.


= Pierre Bourdieu : pour une théorie politique du monde social =
= Pierre Bourdieu: Für eine politische Theorie der sozialen Welt =


== Pierre Bourdieu : 1930 - 2002 ==
== Pierre Bourdieu: 1930 - 2002 ==


[[File:Pierre Bourdieu.jpg|thumb|200px|Pierre Bourdieu.]]
[[File:Pierre Bourdieu.jpg|thumb|200px|Pierre Bourdieu.]]


Pierre Bourdieu, sociologue français influent, a servi en Algérie pendant la guerre d'indépendance. Cette expérience a eu une influence significative sur son travail et ses idées. Bourdieu a été particulièrement frappé par les différences entre le discours officiel de la France sur la situation en Algérie et la réalité qu'il a observée sur le terrain. Il a constaté que le discours politique et médiatique français sur la guerre et la colonisation ne correspondait pas à l'expérience vécue par les Algériens. Cela l'a conduit à développer son concept de "champ", qui est un espace social structuré de positions (ou de postes) dont les propriétés dépendent de leur position dans ces espaces et qui peuvent être analysées indépendamment des caractéristiques de leur occupant (individuel ou collectif). Les champs sont des lieux de lutte pour le pouvoir, où les acteurs utilisent différentes formes de capital (économique, social, culturel) pour gagner en position. Cette expérience a également influencé sa théorie de la violence symbolique, où il soutient que le pouvoir est souvent exercé dans la société non pas par la force physique, mais par des moyens plus subtils, comme la manipulation du discours, des idées et des symboles. Pour Bourdieu, le rôle du sociologue est de révéler ces structures de pouvoir souvent cachées et de dévoiler la réalité qui se cache derrière le discours dominant. Il soutient que les sociologues doivent toujours être conscients de l'écart entre le discours et la réalité et travailler à le combler.
Pierre Bourdieu, ein einflussreicher französischer Soziologe, diente während des Unabhängigkeitskriegs in Algerien. Diese Erfahrung hatte einen bedeutenden Einfluss auf seine Arbeit und seine Ideen. Bourdieu war besonders beeindruckt von den Unterschieden zwischen dem offiziellen französischen Diskurs über die Situation in Algerien und der Realität, die er vor Ort beobachtete. Er stellte fest, dass der französische politische und mediale Diskurs über den Krieg und die Kolonialisierung nicht mit den Erfahrungen der Algerier übereinstimmte. Dies führte ihn dazu, sein Konzept des "Feldes" zu entwickeln, das ein strukturierter sozialer Raum von Positionen (oder Posten) ist, deren Eigenschaften von ihrer Position in diesen Räumen abhängen und die unabhängig von den Eigenschaften ihrer (individuellen oder kollektiven) Insassen analysiert werden können. Felder sind Orte des Machtkampfes, an denen die Akteure verschiedene Formen von Kapital (ökonomisches, soziales, kulturelles) einsetzen, um ihre Position zu gewinnen. Diese Erfahrung hat auch seine Theorie der symbolischen Gewalt beeinflusst, in der er argumentiert, dass Macht in der Gesellschaft oft nicht durch physische Gewalt, sondern durch subtilere Mittel wie die Manipulation von Diskursen, Ideen und Symbolen ausgeübt wird. Für Bourdieu besteht die Rolle des Soziologen darin, diese oft verborgenen Machtstrukturen aufzudecken und die Realität hinter dem herrschenden Diskurs zu enthüllen. Er argumentiert, dass Soziologen sich stets der Kluft zwischen Diskurs und Realität bewusst sein und daran arbeiten müssen, diese Kluft zu überbrücken.
   
   
Pierre Bourdieu est connu pour ses recherches approfondies sur les structures de pouvoir et les hiérarchies sociales. Il est convaincu que la société est structurée en différents "champs" - des domaines d'activité comme l'art, l'éducation, la religion, etc. - où les individus luttent pour le pouvoir et le prestige. Ses premiers travaux sur la société algérienne et la culture kabyle ont jeté les bases de sa théorie du pouvoir et de la domination. Il a observé comment les structures sociales traditionnelles et les pratiques culturelles contribuaient à maintenir les hiérarchies sociales existantes et à reproduire les inégalités. Bourdieu a également développé le concept de "capital culturel", qui se réfère à la connaissance, aux compétences, à l'éducation et aux autres biens culturels qu'une personne possède. Il soutenait que le capital culturel joue un rôle crucial dans la détermination de la position sociale d'un individu et contribue à la reproduction des inégalités sociales. Dans ses travaux ultérieurs, Bourdieu a appliqué ces idées à l'étude d'autres sociétés, y compris celle de la France. Il a critiqué le néolibéralisme et a soutenu une position altermondialiste, affirmant que les structures de pouvoir globales contribuent à la reproduction des inégalités à une échelle mondiale. Ainsi, Bourdieu a laissé une marque indélébile sur la sociologie et les sciences sociales, en proposant des outils conceptuels puissants pour analyser les structures de pouvoir et les hiérarchies sociales.   
Pierre Bourdieu ist für seine umfangreichen Forschungen über Machtstrukturen und soziale Hierarchien bekannt. Er ist davon überzeugt, dass die Gesellschaft in verschiedene "Felder" strukturiert ist - Tätigkeitsbereiche wie Kunst, Bildung, Religion etc. - in denen die Individuen um Macht und Prestige kämpfen. Seine frühen Arbeiten über die algerische Gesellschaft und die Kultur der Kabylen legten den Grundstein für seine Theorie von Macht und Herrschaft. Er beobachtete, wie traditionelle soziale Strukturen und kulturelle Praktiken dazu beitrugen, bestehende soziale Hierarchien aufrechtzuerhalten und Ungleichheiten zu reproduzieren. Bourdieu entwickelte auch das Konzept des "kulturellen Kapitals", das sich auf das Wissen, die Fähigkeiten, die Bildung und andere Kulturgüter bezieht, über die eine Person verfügt. Er argumentierte, dass das kulturelle Kapital eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der sozialen Position einer Person spielt und zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beiträgt. In seinen späteren Arbeiten wandte Bourdieu diese Ideen auf die Untersuchung anderer Gesellschaften, einschließlich der französischen, an. Er kritisierte den Neoliberalismus und vertrat eine globalisierungskritische Position, indem er behauptete, dass globale Machtstrukturen zur Reproduktion von Ungleichheiten in globalem Maßstab beitragen. Auf diese Weise hat Bourdieu einen unauslöschlichen Eindruck in der Soziologie und den Sozialwissenschaften hinterlassen, indem er starke begriffliche Instrumente zur Analyse von Machtstrukturen und sozialen Hierarchien bereitstellte.   
   
   
Pierre Bourdieu a écrit de nombreux ouvrages influents qui ont contribué à façonner la sociologie moderne :  
Pierre Bourdieu hat zahlreiche einflussreiche Werke verfasst, die die moderne Soziologie mitgestaltet haben:  


* "Le Déracinement" (1964) : Dans cet ouvrage, Bourdieu examine les conséquences du déracinement de la population rurale algérienne pendant la guerre d'indépendance. Il montre comment ce déracinement a détruit les structures sociales existantes et a conduit à une crise sociale et culturelle.
* "Le Déracinement" (1964): In diesem Werk untersucht Bourdieu die Folgen der Entwurzelung der algerischen Landbevölkerung während des Unabhängigkeitskrieges. Er zeigt, wie diese Entwurzelung die bestehenden sozialen Strukturen zerstörte und zu einer sozialen und kulturellen Krise führte.
* "La Distinction" (1979) : Il s'agit peut-être de l'œuvre la plus célèbre de Bourdieu. Il y analyse la façon dont les individus utilisent le goût et la consommation culturelle pour affirmer leur statut social et se distinguer des autres classes sociales. Bourdieu soutient que les préférences en matière de goût ne sont pas simplement des choix individuels, mais sont fortement influencées par le milieu social et le capital culturel.
* "La Distinction" (1979): Dies ist vielleicht Bourdieus bekanntestes Werk. Darin analysiert er, wie Individuen den Geschmack und den kulturellen Konsum nutzen, um ihren sozialen Status zu bestätigen und sich von anderen sozialen Klassen zu unterscheiden. Bourdieu argumentiert, dass Geschmackspräferenzen nicht einfach individuelle Entscheidungen sind, sondern stark durch das soziale Umfeld und das kulturelle Kapital beeinflusst werden.
* "Le Sens Pratique" (1980) : Dans cet ouvrage, Bourdieu développe le concept d'habitus, qu'il définit comme un ensemble de dispositions durables et transférables qui structurent les perceptions, les jugements et les actions des individus.
* "Le Sens Pratique" (1980): In diesem Werk entwickelt Bourdieu das Konzept des Habitus, den er als eine Reihe von dauerhaften und übertragbaren Dispositionen definiert, die die Wahrnehmungen, Urteile und Handlungen von Individuen strukturieren.
* "La Misère du Monde" (1993) : C'est une étude de grande envergure sur la souffrance sociale en France à la fin du 20e siècle, basée sur une série d'entretiens avec des individus de divers milieux sociaux.
* "La Misère du Monde" (1993): Dies ist eine groß angelegte Studie über das soziale Leiden in Frankreich am Ende des 20. Jahrhunderts, die auf einer Reihe von Interviews mit Einzelpersonen aus verschiedenen sozialen Schichten beruht.
* "La Domination Masculine" (1998) : Dans cet ouvrage, Bourdieu analyse la manière dont la domination masculine est reproduite dans la société. Il soutient que cette domination est enracinée dans l'habitus, les structures sociales et les pratiques culturelles.
* "La Domination Masculine" (1998): In diesem Werk analysiert Bourdieu, wie die männliche Herrschaft in der Gesellschaft reproduziert wird. Er argumentiert, dass diese Herrschaft im Habitus, in den sozialen Strukturen und in den kulturellen Praktiken verwurzelt ist.


Pierre Bourdieu a passé une grande partie de sa carrière à critiquer les structures de pouvoir et d'inégalité dans la société, et à développer une théorie sociologique qui intègre des éléments de philosophie et de politique. Il a occupé la chaire de sociologie au Collège de France de 1981 jusqu'à sa retraite en 2002, une position prestigieuse qui a renforcé son influence en tant que l'un des principaux penseurs sociaux du 20e siècle. Dans les années 1990 et au début des années 2000, Bourdieu est devenu de plus en plus critique à l'égard de la mondialisation et du néolibéralisme, qu'il voyait comme des forces qui exacerbent les inégalités sociales et économiques. Il s'est aligné sur le mouvement altermondialiste, qui cherche des alternatives à la mondialisation néolibérale, et a participé à des manifestations et à des campagnes de sensibilisation. Bourdieu a insisté sur le rôle de la sociologie en tant que force de critique sociale et a exhorté les sociologues à s'engager activement dans la lutte contre l'injustice sociale. Son travail continue d'influencer de nombreux domaines, dont la sociologie, l'anthropologie, l'éducation, et les études culturelles.
Pierre Bourdieu verbrachte einen Großteil seiner Karriere damit, die Macht- und Ungleichheitsstrukturen in der Gesellschaft zu kritisieren und eine soziologische Theorie zu entwickeln, die Elemente der Philosophie und der Politik integriert. Von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 hatte er den Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France inne, eine prestigeträchtige Position, die seinen Einfluss als einer der wichtigsten sozialen Denker des 20. Jahrhunderts verstärkte. In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde Bourdieu zunehmend kritischer gegenüber der Globalisierung und dem Neoliberalismus, die er als Kräfte sah, die die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten verschärfen. Er schloss sich der Antiglobalisierungsbewegung an, die nach Alternativen zur neoliberalen Globalisierung suchte, und nahm an Demonstrationen und Aufklärungskampagnen teil. Bourdieu betonte die Rolle der Soziologie als sozialkritische Kraft und forderte die Soziologen auf, sich aktiv am Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit zu beteiligen. Seine Arbeit beeinflusst weiterhin viele Bereiche, darunter die Soziologie, Anthropologie, Bildung und Kulturwissenschaften.


== Le concept d’habitus ==
== Das Konzept des Habitus ==
L'habitus, un concept central dans le travail de Pierre Bourdieu, est un ensemble de dispositions durables et transférables que les individus acquièrent au cours de leur vie à travers leurs expériences sociales. Ces dispositions façonnent les perceptions, les jugements et les actions des individus d'une manière qui est à la fois structurée (par les conditions sociales passées et présentes) et structurante (en orientant l'action et l'expérience futures). L'habitus englobe les attitudes, les croyances, les valeurs et les comportements qui sont typiques d'un groupe social particulier. Il est le produit de l'incorporation de la structure sociale dans le corps de l'individu, qui devient alors capable de naviguer dans le monde social et de comprendre ses règles implicites. Cependant, l'habitus n'est pas un carcan fixe et déterminant. Les individus ont la capacité d'agir et de penser de manière créative en fonction des situations, mais leurs actions et leurs pensées sont structurées par l'habitus qu'ils ont acquis. Les comportements et les attitudes peuvent donc varier en fonction des situations, mais restent largement guidés par l'habitus. Bourdieu soutenait que l'habitus est à la fois le produit de l'histoire et le moyen par lequel l'histoire est reproduite et réinventée dans les pratiques quotidiennes. Il s'agit donc d'un concept dynamique qui fait le lien entre les structures sociales et l'agence individuelle.
Der Habitus, ein zentrales Konzept in Pierre Bourdieus Arbeit, ist eine Reihe von dauerhaften und übertragbaren Dispositionen, die Individuen im Laufe ihres Lebens durch ihre sozialen Erfahrungen erwerben. Diese Dispositionen prägen die Wahrnehmungen, Urteile und Handlungen der Individuen auf eine Weise, die sowohl strukturiert (durch vergangene und gegenwärtige soziale Bedingungen) als auch strukturierend (durch die Ausrichtung zukünftiger Handlungen und Erfahrungen) ist. Der Habitus umfasst die Einstellungen, Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen, die für eine bestimmte soziale Gruppe typisch sind. Er ist das Produkt der Einverleibung der sozialen Struktur in den Körper des Individuums, das dadurch in der Lage wird, sich in der sozialen Welt zu bewegen und ihre impliziten Regeln zu verstehen. Der Habitus ist jedoch kein festes und bestimmendes Korsett. Individuen haben die Fähigkeit, situationsbedingt kreativ zu handeln und zu denken, aber ihre Handlungen und Gedanken werden durch den Habitus, den sie erworben haben, strukturiert. Verhaltensweisen und Einstellungen können daher je nach Situation variieren, bleiben aber weitgehend vom Habitus gesteuert. Bourdieu argumentierte, dass der Habitus sowohl das Produkt der Geschichte als auch das Mittel ist, mit dem die Geschichte in der täglichen Praxis reproduziert und neu erfunden wird. Es handelt sich also um ein dynamisches Konzept, das eine Verbindung zwischen den sozialen Strukturen und der individuellen Agency herstellt.
   
   
Pierre Bourdieu distingue deux formes d'habitus : primaire et secondaire.
Pierre Bourdieu unterscheidet zwei Formen des Habitus: den primären und den sekundären Habitus.


L'habitus primaire est acquis durant les premières années de la vie, au sein de la famille et du milieu social d'origine. Il est donc fortement influencé par la classe sociale, le niveau d'éducation des parents, le genre, etc. C'est au cours de cette phase que l'on apprend et internalise les règles et les normes implicites de notre milieu social, qui deviennent ensuite une seconde nature. L'habitus primaire est considéré comme le plus durable et le plus profondément ancré.
Der primäre Habitus wird in den ersten Lebensjahren in der Familie und im sozialen Umfeld der Herkunft erworben. Er wird daher stark von der sozialen Klasse, dem Bildungsniveau der Eltern, dem Geschlecht usw. beeinflusst. In dieser Phase lernen und verinnerlichen wir die impliziten Regeln und Normen unseres sozialen Umfelds, die uns dann zur zweiten Natur werden. Der primäre Habitus gilt als der dauerhafteste und am tiefsten verankerte.


L'habitus secondaire est acquis plus tard, généralement au cours de la scolarisation, de la formation professionnelle, ou d'autres expériences qui impliquent une certaine forme de socialisation (comme entrer dans une nouvelle profession, rejoindre une organisation, etc.). Cet habitus peut compléter, modifier ou même contredire l'habitus primaire, en fonction des circonstances. Par exemple, un individu peut développer un habitus scolaire qui diffère de son habitus familial, en fonction de l'influence de ses professeurs, de ses camarades de classe, etc.
Der sekundäre Habitus wird später erworben, in der Regel während des Schulbesuchs, der Berufsausbildung oder anderer Erfahrungen, die eine bestimmte Form der Sozialisierung mit sich bringen (z. B. Eintritt in einen neuen Beruf, Beitritt zu einer Organisation usw.). Dieser Habitus kann den primären Habitus ergänzen, verändern oder ihm sogar widersprechen, je nach den Umständen. Beispielsweise kann eine Person einen schulischen Habitus entwickeln, der sich vom familiären Habitus unterscheidet, je nach Einfluss der Lehrer, Mitschüler etc.


Il est important de noter que l'habitus n'est pas statique, mais dynamique et adaptable. Les individus peuvent changer d'habitus au cours de leur vie en réponse à de nouvelles expériences et à de nouveaux contextes sociaux. Cependant, l'habitus primaire, étant le plus ancré, tend à avoir une influence durable sur la perception du monde et le comportement des individus.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Habitus nicht statisch, sondern dynamisch und anpassungsfähig ist. Individuen können ihren Habitus im Laufe ihres Lebens als Reaktion auf neue Erfahrungen und neue soziale Kontexte ändern. Da der primäre Habitus jedoch am stärksten verankert ist, tendiert er dazu, einen dauerhaften Einfluss auf die Wahrnehmung der Welt und das Verhalten der Individuen zu haben.


L'habitus, dans la théorie de Pierre Bourdieu, est une sorte de "programme interne" qui guide nos pensées, nos perceptions et nos actions de manière inconsciente. Cette structure interne est influencée par nos expériences passées et notre socialisation, et elle est constamment en train de se remodeler et de s'adapter à de nouvelles situations. Cependant, même si l'habitus peut être comparé à un programme informatique en ce sens qu'il guide notre comportement, il est important de noter que, contrairement à un programme informatique, l'habitus n'est pas rigide ou invariable. Il peut y avoir des "ratés" ou des incohérences dans notre comportement, car l'habitus est influencé par de nombreux facteurs différents, y compris des facteurs individuels et contextuels. De plus, alors que les programmes informatiques sont conçus pour être précis et prévisibles, l'habitus est intrinsèquement flexible et adaptable. En outre, l'habitus n'est pas seulement un mécanisme de reproduction sociale, mais aussi un mécanisme de changement et d'innovation. Il permet aux individus de s'adapter à de nouvelles situations et de développer de nouvelles pratiques et façons de penser. En ce sens, l'habitus est un concept fondamental pour comprendre la dynamique de la vie sociale et la manière dont les individus naviguent dans le monde social.
Der Habitus ist in der Theorie von Pierre Bourdieu eine Art "inneres Programm", das unsere Gedanken, Wahrnehmungen und Handlungen unbewusst steuert. Diese innere Struktur wird von unseren bisherigen Erfahrungen und unserer Sozialisation beeinflusst und wird ständig umgestaltet und an neue Situationen angepasst. Doch auch wenn der Habitus insofern mit einem Computerprogramm verglichen werden kann, als er unser Verhalten steuert, ist es wichtig zu beachten, dass der Habitus im Gegensatz zu einem Computerprogramm nicht starr oder unveränderlich ist. Es kann zu "Aussetzern" oder Unstimmigkeiten in unserem Verhalten kommen, da der Habitus von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich individueller und kontextueller Faktoren. Außerdem ist der Habitus von Natur aus flexibel und anpassungsfähig, während Computerprogramme auf Genauigkeit und Vorhersehbarkeit ausgelegt sind. Darüber hinaus ist der Habitus nicht nur ein Mechanismus der sozialen Reproduktion, sondern auch ein Mechanismus des Wandels und der Innovation. Er ermöglicht es dem Einzelnen, sich an neue Situationen anzupassen und neue Praktiken und Denkweisen zu entwickeln. In diesem Sinne ist der Habitus ein grundlegendes Konzept, um die Dynamik des sozialen Lebens und die Art und Weise, wie Individuen in der sozialen Welt navigieren, zu verstehen.
   
   
La socialisation primaire est le processus par lequel les individus apprennent et intègrent les normes et les valeurs de leur société dès leur plus jeune âge. Cela se fait principalement à travers la famille et l'école. Les individus acquièrent ainsi leur première compréhension du monde, ce qui forme leur habitus primaire. La socialisation secondaire, en revanche, se réfère au processus d'apprentissage qui se produit plus tard dans la vie, lorsque les individus entrent dans de nouveaux environnements sociaux ou adoptent de nouveaux rôles. Cela peut comprendre des contextes tels que le lieu de travail, l'université, ou même des groupes de pairs. Cette socialisation secondaire se superpose et interagit avec l'habitus primaire existant, ajoutant une nouvelle couche de complexité à la manière dont les individus perçoivent et interagissent avec le monde. Il est également important de noter que la socialisation est un processus continu qui se déroule tout au long de la vie. Les individus apprennent et s'adaptent constamment à de nouvelles situations et à de nouveaux environnements, ce qui façonne en permanence leur habitus et leur compréhension du monde.  
Die primäre Sozialisation ist der Prozess, bei dem die Menschen die Normen und Werte ihrer Gesellschaft von klein auf lernen und verinnerlichen. Dies geschieht vor allem durch die Familie und die Schule. Auf diese Weise erwerben die Individuen ihr erstes Verständnis der Welt, das ihren primären Habitus bildet. Die sekundäre Sozialisation hingegen bezieht sich auf den Lernprozess, der im späteren Leben stattfindet, wenn Individuen in neue soziale Umgebungen eintreten oder neue Rollen übernehmen. Dazu können Kontexte wie der Arbeitsplatz, die Universität oder auch Gruppen von Gleichaltrigen gehören. Diese sekundäre Sozialisation überlagert und interagiert mit dem bestehenden primären Habitus und fügt der Art und Weise, wie Individuen die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, eine neue Schicht der Komplexität hinzu. Wichtig ist auch, dass die Sozialisation ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich über das gesamte Leben erstreckt. Die Menschen lernen und passen sich ständig an neue Situationen und Umgebungen an, wodurch ihr Habitus und ihr Verständnis der Welt kontinuierlich geprägt werden.  


L'habitus n'est pas une structure statique, mais est constamment en mouvement et en évolution en réponse aux nouvelles expériences, connaissances et influences. De plus, comme l'habitus est façonné par la socialisation, il peut y avoir des différences générationnelles marquées en raison des variations des influences sociales et culturelles au fil du temps. Les jeunes générations peuvent intégrer dans leur habitus de nouveaux éléments qui ne sont pas présents ou moins prononcés dans l'habitus des générations plus anciennes. Ces différences peuvent parfois conduire à des conflits ou à des malentendus entre les générations. Par exemple, les valeurs des parents peuvent entrer en conflit avec les attitudes plus progressives de leurs enfants, ce qui peut conduire à des tensions. C'est un phénomène que l'on observe souvent en sociologie, où les changements sociaux et culturels à grande échelle se reflètent dans les interactions interpersonnelles et intergénérationnelles. Cela peut se manifester de différentes manières, comme des différences d'opinion sur les questions politiques ou sociales, des différences dans les modes de vie et les comportements, ou même des différences dans l'utilisation de la technologie et des médias.
Der Habitus ist kein statisches Gebilde, sondern ständig in Bewegung und entwickelt sich als Reaktion auf neue Erfahrungen, Wissen und Einflüsse. Da der Habitus durch die Sozialisation geprägt wird, kann es außerdem aufgrund der sich im Laufe der Zeit verändernden sozialen und kulturellen Einflüsse zu deutlichen Generationsunterschieden kommen. Jüngere Generationen können neue Elemente in ihren Habitus aufnehmen, die im Habitus der älteren Generationen nicht vorhanden oder weniger ausgeprägt sind. Diese Unterschiede können manchmal zu Konflikten oder Missverständnissen zwischen den Generationen führen. Beispielsweise können die Wertvorstellungen der Eltern mit den progressiveren Einstellungen ihrer Kinder in Konflikt geraten, was zu Spannungen führen kann. Dies ist ein Phänomen, das häufig in der Soziologie beobachtet wird, wo sich groß angelegte soziale und kulturelle Veränderungen in den zwischenmenschlichen und generationsübergreifenden Interaktionen widerspiegeln. Dies kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, z. B. in unterschiedlichen Meinungen zu politischen oder sozialen Themen, in unterschiedlichen Lebensstilen und Verhaltensweisen oder sogar in Unterschieden bei der Nutzung von Technologie und Medien.
   
   
Pierre Bourdieu a décrit les mouvements d'habitus en termes de « déclassés » et de « parvenus ». Ces termes se réfèrent à des individus qui ont changé de classe sociale et doivent donc adapter leur habitus à leur nouvelle situation.
Pierre Bourdieu hat Habitusbewegungen mit den Begriffen "Deklassierte" und "Parvenus" beschrieben. Diese Begriffe beziehen sich auf Individuen, die die soziale Klasse gewechselt haben und daher ihren Habitus an ihre neue Situation anpassen müssen.


* Les "déclassés" désignent ceux qui ont connu une mobilité sociale descendante. Ils peuvent avoir du mal à s'adapter à leur nouvelle situation sociale en raison de la dissonance entre leur habitus (formé dans une classe sociale plus élevée) et leur position sociale actuelle. Ils peuvent continuer à maintenir des comportements, des goûts et des attitudes associés à leur ancienne classe sociale, ce qui peut entraîner des tensions ou des difficultés d'adaptation.
* Als "deklassiert" werden diejenigen bezeichnet, die eine soziale Mobilität nach unten erfahren haben. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich an ihre neue soziale Situation anzupassen, da eine Dissonanz zwischen ihrem Habitus (der in einer höheren sozialen Schicht geprägt wurde) und ihrer aktuellen sozialen Position besteht. Sie können weiterhin Verhaltensweisen, Vorlieben und Einstellungen beibehalten, die mit ihrer früheren sozialen Klasse assoziiert werden, was zu Spannungen oder Anpassungsschwierigkeiten führen kann.
* Les "parvenus", d'autre part, sont ceux qui ont connu une mobilité sociale ascendante. Ils peuvent également rencontrer des défis lors de l'adaptation à leur nouvelle position sociale. Leur habitus, formé dans une classe sociale inférieure, peut ne pas correspondre à leur nouvelle position sociale. Ils peuvent se sentir mal à l'aise ou éprouver un sentiment d'illégitimité dans leur nouvelle classe sociale.
* Die "Emporkömmlinge" auf der anderen Seite sind diejenigen, die eine soziale Mobilität nach oben erfahren haben. Auch sie können bei der Anpassung an ihre neue soziale Position auf Herausforderungen stoßen. Ihr Habitus, der in einer niedrigeren sozialen Schicht geprägt wurde, passt möglicherweise nicht zu ihrer neuen sozialen Position. Sie können sich in ihrer neuen sozialen Klasse unwohl fühlen oder ein Gefühl der Illegitimität empfinden.


L'habitus reflète également les expériences de classe, car il est formé par la socialisation et les expériences au sein d'une classe sociale particulière. Cela peut inclure des comportements de classe, des goûts, des attitudes, des préférences, etc. Ces habitudes de classe peuvent être reproduites et renforcées par les institutions sociales, contribuant ainsi à la reproduction sociale des inégalités de classe.
Der Habitus spiegelt auch Klassenerfahrungen wider, da er durch die Sozialisation und die Erfahrungen innerhalb einer bestimmten sozialen Klasse geformt wird. Dazu können klassenspezifische Verhaltensweisen, Geschmäcker, Einstellungen, Vorlieben usw. gehören. Diese klassenspezifischen Gewohnheiten können durch soziale Institutionen reproduziert und verstärkt werden und tragen so zur sozialen Reproduktion von Klassenungleichheiten bei.


Pierre Bourdieu a développé l'idée que les habitus de classe sont en conflit les uns avec les autres, ce qui produit et reproduit des inégalités sociales. Dans sa vision, la société est un "champ" où différents groupes (ou classes) sociaux luttent pour le capital économique, culturel et social Selon Bourdieu, chaque classe a son propre habitus, c'est-à-dire un ensemble de dispositions, de préférences et de comportements qui sont socialement inculqués et qui semblent "naturels" ou "évidents" pour les membres de cette classe. L'habitus est donc à la fois le produit de la position sociale d'un individu et le mécanisme par lequel cette position est perpétuée. L'habitus de classe peut être source de conflit car il détermine non seulement les comportements et les attitudes des individus, mais aussi leurs aspirations et leurs attentes. Par exemple, ceux qui détiennent beaucoup de capital culturel (comme une éducation supérieure) peuvent valoriser et aspirer à des choses différentes de ceux qui ont moins de ce capital. Cela peut conduire à des malentendus, des tensions et des conflits entre différentes classes. De plus, Bourdieu suggère que les individus et les groupes sont constamment engagés dans des luttes symboliques pour définir ce qui est valorisé et respecté dans la société. Ces luttes peuvent contribuer à la reproduction des inégalités sociales en renforçant la légitimité de certaines formes de capital sur d'autres. Par exemple, dans une société où le capital culturel est hautement valorisé, ceux qui ont une éducation supérieure peuvent être en mesure de légitimer leur position privilégiée et de dévaluer les compétences et les contributions de ceux qui ont moins d'éducation.
Pierre Bourdieu entwickelte die Idee, dass die Klassenhabitus miteinander in Konflikt stehen, wodurch soziale Ungleichheiten produziert und reproduziert werden. In seiner Vision ist die Gesellschaft ein "Feld", auf dem verschiedene soziale Gruppen (oder Klassen) um wirtschaftliches, kulturelles und soziales Kapital kämpfen. Nach Bourdieu hat jede Klasse ihren eigenen Habitus, d. h. eine Reihe von Dispositionen, Vorlieben und Verhaltensweisen, die sozial eingeübt sind und den Mitgliedern dieser Klasse als "natürlich" oder "selbstverständlich" erscheinen. Der Habitus ist also sowohl das Produkt der sozialen Position eines Individuums als auch der Mechanismus, mit dem diese Position verewigt wird. Der Klassenhabitus kann zu Konflikten führen, da er nicht nur die Verhaltensweisen und Einstellungen der Individuen bestimmt, sondern auch ihre Bestrebungen und Erwartungen. Beispielsweise können diejenigen, die über viel kulturelles Kapital (wie eine höhere Bildung) verfügen, andere Dinge wertschätzen und anstreben als diejenigen, die über weniger dieses Kapital verfügen. Dies kann zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen Klassen führen. Darüber hinaus legt Bourdieu nahe, dass Individuen und Gruppen ständig in symbolische Kämpfe verwickelt sind, um zu definieren, was in der Gesellschaft wertgeschätzt und respektiert wird. Diese Kämpfe können zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen, indem sie die Legitimität bestimmter Formen von Kapital gegenüber anderen stärken. Beispielsweise können in einer Gesellschaft, in der kulturelles Kapital hoch bewertet wird, diejenigen mit höherer Bildung möglicherweise in der Lage sein, ihre privilegierte Position zu legitimieren und die Fähigkeiten und Beiträge derjenigen mit geringerer Bildung abzuwerten.


== Champ social et conflictualité : entre reproduction et distinction ==
== Soziales Feld und Konfliktivität: zwischen Reproduktion und Unterscheidung ==
{{citation|On peut ainsi représenter le monde social sous la forme d’un espace (à plusieurs dimensions) construit sur la base de principes de différenciation ou de distribution constitués par l’ensemble des propriétés agissantes dans l’univers social considéré. Les agents et les groupes d’agents sont ainsi définis par leurs positions relatives dans cet espace.}}<ref>Bourdieu, P. (1984). Espace social et genèse des "classes". Actes De La Recherche En Sciences Sociales, 52(1), 3-14. doi:10.3406/arss.1984.3327</ref>  
{{citation|So kann man die soziale Welt in Form eines (mehrdimensionalen) Raums darstellen, der auf der Grundlage von Differenzierungs- oder Verteilungsprinzipien aufgebaut ist, die aus der Gesamtheit der in der betrachteten sozialen Welt wirkenden Eigenschaften bestehen. Die Agenten und Gruppen von Agenten werden somit durch ihre relativen Positionen in diesem Raum definiert.}}<ref>Bourdieu, P. (1984). Espace social et genèse des "classes". Actes De La Recherche En Sciences Sociales, 52(1), 3-14. doi:10.3406/arss.1984.3327</ref>  


Cette citation de Pierre Bourdieu est une excellente représentation de sa vision de la société en tant qu'espace social, structuré autour de différents types de capital - économique, culturel et social. Dans cet espace, les individus et les groupes se positionnent en fonction de leurs différentes ressources ou propriétés, qui définissent leur place dans le champ social. En d'autres termes, l'espace social de Bourdieu est un ensemble de positions structurées dans un champ donné, où chaque position est déterminée par la quantité et le type de capital que possèdent les individus ou les groupes. Ces positions sont relatives, ce qui signifie qu'elles sont définies par rapport aux autres positions dans le champ. Par exemple, dans le champ de l'éducation, une personne ayant un doctorat occupe une position plus élevée que celle ayant uniquement un baccalauréat, en raison de la plus grande quantité de capital culturel (c'est-à-dire l'éducation) que possède la personne titulaire d'un doctorat. Dans cette perspective, les luttes sociales sont vues comme des luttes pour le changement de position dans cet espace social, par l'acquisition ou la conversion de différents types de capital. Les inégalités sociales sont ainsi perçues comme le produit de la distribution inégale de ces différentes formes de capital.  
Dieses Zitat von Pierre Bourdieu ist eine hervorragende Darstellung seiner Vision von der Gesellschaft als sozialem Raum, der um verschiedene Arten von Kapital - ökonomisches, kulturelles und soziales - herum strukturiert ist. In diesem Raum positionieren sich Individuen und Gruppen aufgrund ihrer unterschiedlichen Ressourcen oder Eigenschaften, die ihren Platz im sozialen Feld definieren. Mit anderen Worten: Bourdieus sozialer Raum ist eine Reihe strukturierter Positionen in einem bestimmten Feld, wobei jede Position durch die Menge und die Art des Kapitals bestimmt wird, über das die Individuen oder Gruppen verfügen. Diese Positionen sind relativ, was bedeutet, dass sie in Bezug auf andere Positionen in dem Feld definiert werden. Beispielsweise nimmt im Feld der Bildung eine Person mit einem Doktortitel eine höhere Position ein als eine Person, die nur einen Bachelor-Abschluss hat, da die Person mit einem Doktortitel über mehr kulturelles Kapital (d. h. Bildung) verfügt. Aus dieser Perspektive werden soziale Kämpfe als Kämpfe um die Veränderung der Position in diesem sozialen Raum durch den Erwerb oder die Umwandlung verschiedener Arten von Kapital gesehen. Soziale Ungleichheiten werden somit als Produkt der ungleichen Verteilung dieser verschiedenen Formen von Kapital gesehen.  


Pour Pierre Bourdieu, l'espace social est un système dynamique et complexe, qui est structuré par la répartition de différents types de "capital" possédés par les individus ou les groupes. Ces capitaux peuvent être économiques (richesse, possessions), culturels (éducation, compétences, connaissances) ou sociaux (relations, réseaux). La position d'un individu ou d'un groupe dans cet espace social est déterminée par la quantité et le type de capital qu'il possède. Les différentes positions dans l'espace social sont relatives les unes aux autres, ce qui signifie que la position d'un individu ou d'un groupe est définie par rapport aux positions des autres. Il est important de noter que cet espace social est en constante évolution. Les individus et les groupes peuvent changer de position en acquérant ou en perdant du capital. De même, les principes qui régissent la distribution du capital peuvent changer avec le temps, en fonction des changements sociaux, économiques et culturels. C'est ce que Bourdieu entend par "conjontures" - les conditions spécifiques d'une période donnée qui influencent la structure de l'espace social.  
Für Pierre Bourdieu ist der soziale Raum ein dynamisches und komplexes System, das durch die Verteilung verschiedener Arten von "Kapital" strukturiert wird, die von Einzelpersonen oder Gruppen besessen werden. Dieses Kapital kann ökonomisch (Reichtum, Besitz), kulturell (Bildung, Fähigkeiten, Wissen) oder sozial (Beziehungen, Netzwerke) sein. Die Position eines Individuums oder einer Gruppe in diesem sozialen Raum wird durch die Menge und die Art des Kapitals bestimmt, das sie besitzt. Die verschiedenen Positionen im sozialen Raum sind relativ zueinander, was bedeutet, dass die Position eines Individuums oder einer Gruppe in Bezug auf die Positionen der anderen definiert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass sich dieser soziale Raum ständig verändert. Einzelpersonen und Gruppen können ihre Position verändern, indem sie Kapital erwerben oder verlieren. Ebenso können sich die Prinzipien, die die Verteilung von Kapital regeln, im Laufe der Zeit aufgrund von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen ändern. Das ist es, was Bourdieu unter "Konjunktionen" versteht - die spezifischen Bedingungen einer bestimmten Periode, die die Struktur des sozialen Raums beeinflussen.  


Pierre Bourdieu a formulé la "théorie des capitaux" pour expliquer comment les individus et les groupes sociaux se positionnent et interagissent dans l'espace social. Selon Bourdieu, chaque individu ou groupe social dispose d'une certaine quantité de différents types de capitaux, qui sont utilisés pour maintenir ou améliorer leur position dans la société. Ces capitaux comprennent le capital économique, culturel, social et symbolique. Chaque type de capital joue un rôle crucial dans la détermination de la position d'un individu ou d'un groupe dans l'espace social.  
Pierre Bourdieu formulierte die "Kapitaltheorie", um zu erklären, wie sich Individuen und soziale Gruppen im sozialen Raum positionieren und interagieren. Bourdieu zufolge verfügt jedes Individuum oder jede soziale Gruppe über eine bestimmte Menge an verschiedenen Arten von Kapital, die eingesetzt werden, um ihre Position in der Gesellschaft zu erhalten oder zu verbessern. Zu diesen Kapitalien gehören ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital. Jede Art von Kapital spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Position eines Individuums oder einer Gruppe im sozialen Raum.  


* Le capital humain renvoie à la somme des compétences, des connaissances et des expériences d'un individu. Il est souvent associé à l'éducation et à la formation, mais il comprend également des compétences non formelles et de l'expérience acquise par le travail ou d'autres activités.
* Humankapital bezieht sich auf die Summe der Fähigkeiten, des Wissens und der Erfahrungen eines Individuums. Es wird häufig mit Bildung und Ausbildung in Verbindung gebracht, umfasst aber auch nicht-formale Kompetenzen und Erfahrungen, die durch Arbeit oder andere Aktivitäten erworben wurden.
* Le capital économique est le capital financier et matériel, comprenant tout ce qui peut être mesuré en termes monétaires.
* Ökonomisches Kapital ist Finanz- und Sachkapital, das alles umfasst, was in Geld gemessen werden kann.
* Le capital culturel se réfère à la connaissance des normes, des valeurs et des compétences de la culture dominante. Il comprend la connaissance des arts, de la littérature, des manières et des normes de comportement et de discours acceptables dans une société donnée.
* Kulturelles Kapital bezieht sich auf das Wissen über die Normen, Werte und Fähigkeiten der vorherrschenden Kultur. Es umfasst das Wissen über Kunst, Literatur, Umgangsformen und Normen des Verhaltens und der Rede, die in einer bestimmten Gesellschaft akzeptabel sind.
* Le capital social fait référence aux réseaux et aux connexions qu'un individu peut avoir. Il s'agit des relations de confiance, de l'appartenance à des groupes ou des réseaux, qui peuvent être utilisés pour obtenir des ressources et des avantages.
* Sozialkapital bezieht sich auf die Netzwerke und Verbindungen, die ein Individuum haben kann. Es handelt sich um Vertrauensbeziehungen, die Zugehörigkeit zu Gruppen oder Netzwerken, die genutzt werden können, um Ressourcen und Vorteile zu erlangen.
* Le capital symbolique est une forme de reconnaissance sociale, d'honneur ou de prestige. Il est souvent lié à la possession des autres types de capitaux, car la possession de capital économique, culturel ou social peut souvent conduire à une plus grande reconnaissance et prestige dans la société.
* Symbolisches Kapital ist eine Form der sozialen Anerkennung, der Ehre oder des Prestiges. Es ist oft mit dem Besitz der anderen Kapitalarten verbunden, da der Besitz von ökonomischem, kulturellem oder sozialem Kapital oft zu mehr Anerkennung und Prestige in der Gesellschaft führen kann.


Ces différents types de capital ne sont pas mutuellement exclusifs et ils interagissent souvent les uns avec les autres. Ces différentes formes de capitaux interagissent et peuvent souvent être converties les unes en les autres. Par exemple, une personne peut utiliser son capital économique (richesse) pour acquérir du capital culturel (éducation). De même, une personne qui possède beaucoup de capital social (relations) peut être en mesure d'acquérir du capital économique (en trouvant un emploi bien rémunéré grâce à ses connexions, par exemple).
Diese verschiedenen Arten von Kapital schließen sich nicht gegenseitig aus und interagieren oft miteinander. Diese verschiedenen Formen von Kapital interagieren miteinander und können oftmals ineinander umgewandelt werden. Beispielsweise kann eine Person ihr ökonomisches Kapital (Reichtum) nutzen, um kulturelles Kapital (Bildung) zu erwerben. Ebenso kann eine Person, die viel soziales Kapital (Beziehungen) besitzt, in der Lage sein, ökonomisches Kapital zu erwerben (z. B. indem sie aufgrund ihrer Verbindungen einen gut bezahlten Job findet).


La théorie des capitaux de Bourdieu permet d'expliquer la manière dont les individus et les groupes se positionnent dans la société selon deux critères principaux : la hiérarchisation et la distinction.
Mit Bourdieus Kapitaltheorie lässt sich die Art und Weise, wie sich Individuen und Gruppen in der Gesellschaft positionieren, anhand von zwei Hauptkriterien erklären: Hierarchisierung und Unterscheidung.


# Hiérarchisation : Le volume total du capital détenu par une personne ou un groupe détermine largement leur position dans l'ordre social. Plus une personne ou un groupe possède de capital (qu'il soit économique, culturel, social ou symbolique), plus sa position dans la hiérarchie sociale est élevée.
# Hierarchisierung: Das Gesamtvolumen des Kapitals, das eine Person oder eine Gruppe besitzt, bestimmt weitgehend ihre Position in der sozialen Ordnung. Je mehr Kapital (sei es ökonomisches, kulturelles, soziales oder symbolisches) eine Person oder Gruppe besitzt, desto höher ist ihre Position in der sozialen Hierarchie.
# Distinction : La structure du capital, c'est-à-dire la distribution relative des différents types de capitaux, joue également un rôle important. Par exemple, certaines personnes ou groupes peuvent avoir beaucoup de capital économique mais peu de capital culturel, tandis que d'autres peuvent avoir beaucoup de capital culturel mais peu de capital économique. Ces différences dans la structure du capital peuvent conduire à des différences dans les modes de vie, les goûts, les préférences et les comportements, créant ainsi des distinctions entre différents groupes sociaux.
# Unterscheidung: Die Kapitalstruktur, d.h. die relative Verteilung der verschiedenen Kapitalarten, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Beispielsweise können einige Personen oder Gruppen viel ökonomisches Kapital, aber wenig kulturelles Kapital haben, während andere viel kulturelles Kapital, aber wenig ökonomisches Kapital haben können. Diese Unterschiede in der Kapitalstruktur können zu Unterschieden in den Lebensstilen, Geschmäckern, Vorlieben und Verhaltensweisen führen und so Unterscheidungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen schaffen.


C'est pourquoi Bourdieu considère que la société est un espace de positions sociales différentes qui sont constamment en jeu et en compétition. Chaque individu ou groupe social utilise ses capitaux pour maintenir ou améliorer sa position dans l'espace social.[[Fichier:Espace social de Bourdieu.svg.png|thumb|center|600x600px|néant]]
Aus diesem Grund betrachtet Bourdieu die Gesellschaft als einen Raum unterschiedlicher sozialer Positionen, die ständig im Spiel und im Wettbewerb miteinander stehen. Jedes Individuum oder jede soziale Gruppe setzt ihr Kapital ein, um ihre Position im sozialen Raum zu erhalten oder zu verbessern.


== Bilan de la pensée bourdieusienne ==  
[[Fichier:Espace social de Bourdieu.svg.png|thumb|center|600x600px|néant]]
Pour Bourdieu, la société est un espace de lutte, de concurrence et de conflit. Ces conflits n'impliquent pas nécessairement une violence physique ou ouverte, mais plutôt une compétition pour les ressources, le pouvoir, le prestige, la reconnaissance, etc. Les agents sociaux cherchent à maintenir ou à améliorer leur position dans le champ social en utilisant les différents types de capitaux dont ils disposent. Par exemple, ils peuvent utiliser leur capital économique pour acquérir du capital culturel (par exemple, en payant une éducation privée de qualité pour leurs enfants), ou utiliser leur capital social pour obtenir du capital économique (par exemple, en utilisant leurs relations pour obtenir un emploi bien rémunéré). De plus, les capitaux peuvent être utilisés pour exclure d'autres personnes ou groupes de certaines positions ou avantages sociaux. Par exemple, les personnes ayant un haut niveau de capital culturel peuvent utiliser cette ressource pour dévaloriser les goûts et les préférences de ceux qui ont moins de capital culturel, créant ainsi des distinctions sociales. Enfin, il est important de noter que les différents types de capitaux ne sont pas toujours parfaitement alignés ou compatibles. Par exemple, une personne peut avoir beaucoup de capital économique mais peu de capital culturel, ou vice versa. Cela peut conduire à des tensions ou des contradictions au sein de la structure sociale.  
 
== Bilanz des bourdieuschen Denkens ==  
Für Bourdieu ist die Gesellschaft ein Raum des Kampfes, der Konkurrenz und des Konflikts. Diese Konflikte beinhalten nicht notwendigerweise physische oder offene Gewalt, sondern vielmehr einen Wettbewerb um Ressourcen, Macht, Prestige, Anerkennung etc. Die sozialen Akteure versuchen, ihre Position im sozialen Feld zu erhalten oder zu verbessern, indem sie die verschiedenen Arten von Kapital, über die sie verfügen, einsetzen. Beispielsweise können sie ihr ökonomisches Kapital einsetzen, um kulturelles Kapital zu erwerben (z. B. indem sie für eine hochwertige Privatausbildung ihrer Kinder bezahlen), oder ihr soziales Kapital einsetzen, um ökonomisches Kapital zu erhalten (z. B. indem sie ihre Beziehungen nutzen, um einen gut bezahlten Job zu bekommen). Darüber hinaus kann Kapital dazu verwendet werden, andere Personen oder Gruppen von bestimmten Positionen oder sozialen Vorteilen auszuschließen. Beispielsweise können Menschen mit einem hohen Maß an kulturellem Kapital diese Ressource nutzen, um den Geschmack und die Vorlieben von Menschen mit weniger kulturellem Kapital abzuwerten und so soziale Unterscheidungen zu schaffen. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Kapitalarten nicht immer perfekt aufeinander abgestimmt oder kompatibel sind. Beispielsweise kann eine Person viel ökonomisches Kapital, aber wenig kulturelles Kapital haben oder umgekehrt. Dies kann zu Spannungen oder Widersprüchen innerhalb der Sozialstruktur führen.  
   
   
Pierre Bourdieu a élaboré une théorie sociologique qui cherche à dépasser la dichotomie classique entre le marxisme et l'approche fonctionnaliste ou structuraliste. Au lieu de cela, il propose une vision plus nuancée de la stratification sociale qui prend en compte plusieurs types de capitaux, pas seulement le capital économique. Dans la théorie de Bourdieu, le capital économique est certes important, mais il n'est pas le seul facteur déterminant de la position sociale d'un individu. Le capital culturel et le capital social jouent également un rôle majeur. Le capital culturel, par exemple, peut se manifester sous la forme de compétences linguistiques, de diplômes universitaires ou de la connaissance de certaines formes d'art ou de musique. Le capital social, quant à lui, peut se manifester par des relations personnelles, des réseaux de connaissances, etc. La hiérarchisation est un processus par lequel certains groupes sociaux sont classés au-dessus d'autres en fonction de la quantité de capital qu'ils possèdent. La distinction, en revanche, concerne la manière dont le capital est réparti ou structuré. Par exemple, une personne peut avoir une grande quantité de capital économique, mais peu de capital culturel, et vice versa. Le monde social est un champ d’antagonismes et de processus de différenciation, c’est aussi un marché dans lequel on peut jouer. Chacun joue de ses possibilités pour accroitre son capital ou empêcher les autres d’en acquérir. L’enjeu est d’accumuler. Les agents sociaux cherchent toujours à maintenir ou à accroitre le volume de leur capital et donc à maintenir ou à améliorer leur position sociale, d'autre part, les mécanismes de conservation de l’ordre social prédominent en raison de l’importance des stratégies de reproductions.  
Pierre Bourdieu hat eine soziologische Theorie entwickelt, die versucht, die klassische Dichotomie zwischen dem Marxismus und dem funktionalistischen oder strukturalistischen Ansatz zu überwinden. Stattdessen schlägt er eine differenziertere Sicht der sozialen Schichtung vor, die mehrere Arten von Kapital berücksichtigt, nicht nur das ökonomische Kapital. In Bourdieus Theorie ist das ökonomische Kapital zwar wichtig, aber nicht der einzige Faktor, der die soziale Position eines Individuums bestimmt. Auch das kulturelle und das soziale Kapital spielen eine große Rolle. Kulturelles Kapital kann sich beispielsweise in Form von Sprachkenntnissen, Universitätsabschlüssen oder der Kenntnis bestimmter Kunst- oder Musikformen manifestieren. Soziales Kapital wiederum kann sich in Form von persönlichen Beziehungen, Wissensnetzwerken usw. manifestieren. Hierarchisierung ist ein Prozess, bei dem bestimmte soziale Gruppen aufgrund der Menge an Kapital, die sie besitzen, über andere gestellt werden. Die Unterscheidung hingegen bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Kapital verteilt oder strukturiert ist. Beispielsweise kann eine Person über eine große Menge an ökonomischem Kapital, aber wenig kulturelles Kapital verfügen und umgekehrt. Die soziale Welt ist ein Feld von Antagonismen und Differenzierungsprozessen, sie ist auch ein Markt, auf dem man spielen kann. Jeder spielt mit seinen Möglichkeiten, um sein Kapital zu vermehren oder andere daran zu hindern, Kapital zu erwerben. Die Herausforderung besteht darin, zu akkumulieren. Die sozialen Akteure versuchen immer, den Umfang ihres Kapitals zu erhalten oder zu vergrößern und damit ihre soziale Position zu erhalten oder zu verbessern, andererseits überwiegen die Mechanismen zur Erhaltung der sozialen Ordnung aufgrund der Bedeutung von Reproduktionsstrategien.  
   
   
L'analyse de Pierre Bourdieu peut être considérée comme post-marxiste dans le sens où elle cherche à dépasser certaines limitations du marxisme traditionnel tout en continuant à se concentrer sur les questions de pouvoir et de lutte de classes. Le marxisme traditionnel se concentre principalement sur le capital économique (c'est-à-dire les ressources financières et matérielles) comme le principal déterminant de la position sociale et du pouvoir. Selon cette perspective, la classe sociale d'un individu est déterminée par sa position dans les relations de production (par exemple, s'il est un travailleur salarié, un propriétaire de capital, etc.). Bourdieu, cependant, reconnaît que le pouvoir et la domination ne sont pas uniquement basés sur le capital économique. Il introduit les concepts de capital culturel et de capital social comme des formes de pouvoir qui sont également importantes dans la détermination de la position sociale d'un individu. Le capital culturel comprend des choses comme l'éducation, les compétences linguistiques, et la familiarité avec les formes de culture dominantes. Le capital social, d'autre part, comprend des choses comme les relations personnelles, les réseaux de connaissances, et l'appartenance à certains groupes sociaux. Ainsi, bien que Bourdieu s'inspire du marxisme dans son accent sur les structures de pouvoir et de domination, son approche est plus complexe et multidimensionnelle. Il reconnaît que la position sociale d'un individu n'est pas uniquement déterminée par sa position dans l'économie, mais aussi par sa possession de capital culturel et social. C'est pourquoi on peut dire que Bourdieu développe une analyse post-marxiste.  
Pierre Bourdieus Analyse kann als postmarxistisch in dem Sinne angesehen werden, dass sie versucht, einige Beschränkungen des traditionellen Marxismus zu überwinden, sich aber weiterhin auf Fragen der Macht und des Klassenkampfes konzentriert. Der traditionelle Marxismus konzentriert sich hauptsächlich auf das ökonomische Kapital (d. h. finanzielle und materielle Ressourcen) als Hauptdeterminante der sozialen Position und der Macht. Aus dieser Perspektive wird die soziale Klasse eines Individuums durch seine Position in den Produktionsbeziehungen bestimmt (z. B. ob er ein Lohnarbeiter, ein Kapitaleigner usw. ist). Bourdieu erkennt jedoch an, dass Macht und Herrschaft nicht nur auf ökonomischem Kapital beruhen. Er führt die Konzepte des kulturellen und sozialen Kapitals als Formen der Macht ein, die bei der Bestimmung der sozialen Position eines Individuums ebenfalls wichtig sind. Kulturelles Kapital umfasst Dinge wie Bildung, Sprachkenntnisse und die Vertrautheit mit den vorherrschenden Kulturformen. Das soziale Kapital auf der anderen Seite umfasst Dinge wie persönliche Beziehungen, Wissensnetzwerke und die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen. Obwohl Bourdieu also in seiner Betonung der Macht- und Herrschaftsstrukturen vom Marxismus inspiriert ist, ist sein Ansatz komplexer und mehrdimensionaler. Er erkennt an, dass die soziale Position eines Individuums nicht nur durch seine Stellung in der Wirtschaft bestimmt wird, sondern auch durch seinen Besitz an kulturellem und sozialem Kapital. Aus diesem Grund kann man sagen, dass Bourdieu eine postmarxistische Analyse entwickelt.
 
Jede Klasse ist durch die Menge und die Art des Kapitals, das sie besitzt, gekennzeichnet.  


Chaque classe est caractérisée par la quantité et le type de capital qu'elle détient.  
# Die herrschende Klasse verfügt über reichlich wirtschaftliches und kulturelles Kapital. Die Mitglieder dieser Klasse haben oft eine hohe Bildung und besetzen Machtpositionen in der Gesellschaft. Allerdings kann es innerhalb dieser Klasse zu Spannungen kommen, je nachdem, welche Art von Kapital vorherrscht (ökonomisches oder kulturelles).
# Das Kleinbürgertum wird durch seine mittlere Position in der Sozialstruktur definiert. Die Mitglieder dieser Klasse verfügen in der Regel über ein gewisses Bildungsniveau und eine stabile Beschäftigung, haben aber nicht das gleiche Maß an Reichtum oder Macht wie die herrschende Klasse. Sie können nach sozialem Aufstieg streben, und dieses Streben kann manchmal zu Spannungen und Widersprüchen führen.
# Die Unterschicht hingegen zeichnet sich durch einen Mangel an wirtschaftlichem und kulturellem Kapital aus. Angehörigen dieser Klassen kann der Zugang zu Bildung und wirtschaftlichen Möglichkeiten erschwert werden, und sie werden häufig an den Rand gedrängt oder von Machtpositionen in der Gesellschaft ausgeschlossen.


# La classe dominante possède un capital économique et culturel abondant. Les membres de cette classe ont souvent une éducation élevée et occupent des postes de pouvoir dans la société. Cependant, il peut y avoir des tensions au sein de cette classe selon la nature du capital qui prédomine (économique ou culturel).
Es ist wichtig zu beachten, dass Bourdieu zufolge die Klassenposition eines Individuums nicht einfach eine Frage des Einkommens oder des Reichtums ist, sondern auch von Faktoren wie Bildung, sozialem Status und Beziehungsnetzen abhängt.
# La petite bourgeoisie est définie par sa position intermédiaire dans la structure sociale. Les membres de cette classe ont généralement un certain niveau d'éducation et d'emploi stable, mais ils n'ont pas le même niveau de richesse ou de pouvoir que la classe dominante. Ils peuvent aspirer à une ascension sociale, et cette aspiration peut parfois créer des tensions et des contradictions.
# Les classes populaires, quant à elles, sont caractérisées par un manque de capital économique et culturel. Les membres de ces classes peuvent avoir du mal à accéder à l'éducation et aux opportunités économiques, et ils sont souvent marginalisés ou exclus des positions de pouvoir dans la société.


Il est important de noter que, selon Bourdieu, la position de classe d'un individu n'est pas simplement une question de revenu ou de richesse, mais dépend également de facteurs tels que l'éducation, le statut social et les réseaux de relations.
Die Position von Sozialakteuren in einem bestimmten Feld, sei es Politik, Bildung, Kunst usw., wird von ihrer Position im größeren sozialen Raum beeinflusst. Diese Position wird durch die Menge und die Art des Kapitals, das sie besitzen, bestimmt. In diesem Zusammenhang hat Bourdieu herausgearbeitet, dass die sozialen Akteure Strategien anwenden, um ihr Kapital zu erhalten oder zu vermehren. Beispielsweise können sie versuchen, durch Bildung oder Investitionen mehr ökonomisches Kapital zu erwerben oder ihr kulturelles Kapital zu erhöhen, indem sie sich weiterbilden und sich mit Kunst und Wissenschaft vertraut machen. Der Begriff der sozialen Reproduktion ist ebenfalls zentral in Bourdieus Werk. Er argumentiert, dass soziale Klassen dazu tendieren, sich von Generation zu Generation zu reproduzieren, was größtenteils auf die Weitergabe von Kapital zurückzuführen ist. Beispielsweise haben die Kinder der herrschenden Klasse häufig Zugang zu einer hochwertigen Bildung und einem einflussreichen sozialen Netzwerk, wodurch sie großes wirtschaftliches und kulturelles Kapital erwerben und die Position ihrer Familie in der sozialen Hierarchie aufrechterhalten können. Im Gegensatz dazu haben Kinder aus der Unterschicht oft weniger Zugang zu diesen Ressourcen, was ihre soziale Mobilität erschwert. Aus diesem Grund war Bourdieu ein beißender Kritiker der sozialen Systeme, die diese soziale Reproduktion begünstigen und die Klassenunterschiede aufrechterhalten.


La position des agents sociaux dans un champ donné, qu'il s'agisse de la politique, de l'éducation, de l'art, etc., est influencée par leur position dans l'espace social plus large. Cette position est déterminée par la quantité et le type de capital qu'ils possèdent. Dans ce contexte, Bourdieu a mis en évidence que les agents sociaux mettent en œuvre des stratégies pour conserver ou augmenter leur capital. Par exemple, ils peuvent chercher à acquérir davantage de capital économique par le biais de l'éducation ou de l'investissement, ou à augmenter leur capital culturel en se cultivant et en se familiarisant avec les arts et les sciences. La notion de reproduction sociale est également centrale dans l'œuvre de Bourdieu. Il soutient que les classes sociales tendent à se reproduire de génération en génération, en grande partie grâce à la transmission du capital. Par exemple, les enfants de la classe dominante ont souvent accès à une éducation de haute qualité et à un réseau social influent, ce qui leur permet d'acquérir un capital économique et culturel important et de maintenir la position de leur famille dans la hiérarchie sociale. En revanche, les enfants des classes populaires ont souvent moins accès à ces ressources, ce qui rend plus difficile leur mobilité sociale. C'est pourquoi Bourdieu a été un critique mordant des systèmes sociaux qui favorisent cette reproduction sociale et perpétuent les inégalités de classe.
Pierre Bourdieu hat mehrere Investitionsstrategien beschrieben, die Einzelpersonen und Familien anwenden können, um ihr Kapital zu erhalten oder zu vermehren. Hier eine kurze Beschreibung jeder einzelnen :


Pierre Bourdieu a décrit plusieurs stratégies d'investissement que les individus et les familles peuvent utiliser pour conserver ou augmenter leur capital. Voici une brève description de chacune :
# Biologische Anlagestrategien: Hierbei handelt es sich um Bemühungen, die körperliche Gesundheit und Vitalität zu verbessern und zu erhalten. Dazu könnten Dinge wie die Beachtung der Ernährung, körperliche Betätigung, medizinische Versorgung usw. gehören. Diese Strategien können das "Körperkapital" einer Person verbessern.
# Erbschaftsstrategien (Ehe) : Bourdieu betont, dass die Ehe häufig als Mittel zum Austausch oder Erwerb von Kapital, sei es wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Art, genutzt wurde. Ehen können genutzt werden, um soziale Bindungen zu schaffen oder zu stärken, wirtschaftliches Kapital zu erwerben oder das Prestige und die soziale Anerkennung zu steigern.
# Bildungsstrategien: Diese Strategien beziehen sich auf Investitionen in die Bildung, um kulturelles Kapital zu erwerben. Dies kann Entscheidungen wie die Art der zu besuchenden Schule, die zu studierenden Fächer usw. umfassen.
# Ökonomische Strategien: Diese Strategien beziehen sich direkt auf den Erwerb und die Erhaltung von ökonomischem Kapital. Sie können Entscheidungen über Sparen, Investieren, Beschäftigung usw. umfassen.
# Symbolische Strategien: Hier geht es um die Bemühungen, symbolisches Kapital zu erwerben und zu erhalten, das mit Anerkennung, Prestige und Ehre verbunden ist. Dazu könnten Dinge wie die Mitgliedschaft in bestimmten Organisationen, die Teilnahme an prestigeträchtigen Aktivitäten usw. gehören.


# Stratégies d'investissement biologique : Il s'agit des efforts déployés pour améliorer et préserver la santé et la vitalité physiques. Cela pourrait comprendre des choses comme l'attention portée à l'alimentation, l'exercice physique, les soins médicaux, etc. Ces stratégies peuvent améliorer le "capital corporel" d'un individu.
Die Wirksamkeit von Reproduktionsstrategien hängt stark von den Ressourcen ab, die den Agenten zur Verfügung stehen und die je nach Strukturwandel der Gesellschaft variieren können. Beispielsweise kann der Zugang zu hochwertiger Bildung, gut bezahlten Arbeitsplätzen, erschwinglicher und hochwertiger Gesundheitsversorgung usw. einen großen Einfluss darauf haben, ob ein Individuum seine soziale Position halten oder verbessern kann. Darüber hinaus besteht in der Gesellschaft häufig eine Spannung zwischen den Kräften der Bewahrung, die die bestehende soziale Ordnung aufrechterhalten wollen, und den Kräften des Wandels, die diese Ordnung umgestalten wollen. Diese Spannung kann zu Konflikten führen, sie kann aber auch den Fortschritt und die gesellschaftliche Entwicklung fördern. Wichtig ist auch, dass Reproduktionsstrategien zwar wirksam sein können, um die bestehende soziale Ordnung aufrechtzuerhalten, aber auch zur Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten beitragen können. Aus diesem Grund haben Bourdieu und andere Soziologen die Notwendigkeit von Gesellschaftskritik und strukturellen Veränderungen betont, um die tieferen Ursachen dieser Ungleichheiten anzugehen.
# Stratégies successorales (mariage) : Bourdieu souligne que le mariage a souvent été utilisé comme moyen d'échange ou d'acquisition de capital, qu'il soit économique, culturel ou social. Les mariages peuvent être utilisés pour créer ou renforcer les liens sociaux, acquérir du capital économique ou augmenter le prestige et la reconnaissance sociale.
# Stratégies éducatives : Ces stratégies concernent l'investissement dans l'éducation pour acquérir du capital culturel. Cela peut comprendre des choix tels que le type d'établissement scolaire à fréquenter, les matières à étudier, etc.
# Stratégies économiques : Ces stratégies concernent directement l'acquisition et la préservation du capital économique. Elles peuvent comprendre des décisions concernant l'épargne, l'investissement, l'emploi, etc.
# Stratégies symboliques : Il s'agit des efforts déployés pour acquérir et maintenir du capital symbolique, qui est lié à la reconnaissance, au prestige et à l'honneur. Cela pourrait comprendre des choses comme l'adhésion à certaines organisations, la participation à des activités prestigieuses, etc.


L'efficacité des stratégies de reproduction dépend fortement des ressources disponibles pour les agents, qui peuvent varier en fonction de l'évolution structurelle de la société. Par exemple, l'accès à une éducation de qualité, à un emploi bien rémunéré, à des soins de santé abordables et de qualité, etc., peut avoir une incidence majeure sur la capacité d'un individu à conserver ou à améliorer sa position sociale. De plus, il y a souvent une tension dans la société entre les forces de conservation, qui cherchent à maintenir l'ordre social existant, et les forces de changement, qui cherchent à le transformer. Cette tension peut être source de conflit, mais elle peut aussi stimuler le progrès et l'évolution sociale. Il est également important de noter que, même si les stratégies de reproduction peuvent être efficaces pour maintenir l'ordre social existant, elles peuvent aussi contribuer à la perpétuation des inégalités sociales. C'est pourquoi Bourdieu et d'autres sociologues ont souligné la nécessité d'une critique sociale et d'un changement structurel pour aborder les causes profondes de ces inégalités.
== Die politische Macht ==
Politische Macht zeichnet sich durch den Begriff der "'''Enteignung'''" aus . Der Begriff der ''Enteignung'' in Bourdieus Analyse der politischen Macht ist mit seinem Konzept des Feldes verbunden. Ein Feld ist ein sozialer Raum des Wettbewerbs, in dem Individuen oder Institutionen um die Kontrolle der spezifischen Ressourcen oder des "Kapitals" kämpfen, das in diesem bestimmten Feld verwertet wird.


== Le pouvoir politique ==
Im politischen Feld kann sich Enteignung auf mehrere Phänomene beziehen:
Le pouvoir politique se caractérise par le concept de « '''dépossession''' » . La notion de "dépossession" dans l'analyse de Bourdieu du pouvoir politique est liée à son concept de champ. Un champ est un espace social de compétition dans lequel les individus ou institutions luttent pour le contrôle des ressources spécifiques, ou le "capital", qui est valorisé dans ce domaine particulier.


Dans le champ politique, la dépossession peut se référer à plusieurs phénomènes :
# Der Ausschluss bestimmter Personen oder Gruppen von der politischen Macht: Dies ist die offensichtlichste Bedeutung von Enteignung. Beispielsweise werden Menschen, die kein Wahlrecht haben oder im politischen System marginalisiert werden, ihrer Fähigkeit "enteignet", sich voll am politischen Leben zu beteiligen.
# Der Verlust der Kontrolle über die Politik durch diejenigen, die eigentlich das Sagen haben sollten: Politiker selbst können sich "enteignet" fühlen, wenn sie der Meinung sind, dass sie nicht wirklich die Kontrolle über politische Entscheidungen haben, entweder weil sie durch äußere Kräfte (wie Lobbys oder die öffentliche Meinung) eingeschränkt werden oder weil sie in Machtdynamiken innerhalb ihrer eigenen Partei oder Organisation verstrickt sind.
# Die Trennung zwischen Bürgern und Politik: In einer breiteren Perspektive sprach Bourdieu auch von Enteignung im Sinne der wachsenden Distanz zwischen den normalen Bürgern und der Welt der Politik, die sich in einem Gefühl der Entfremdung oder des Zynismus gegenüber der Politik äußern kann.


# L'exclusion de certaines personnes ou groupes du pouvoir politique : C'est le sens le plus évident de la dépossession. Par exemple, les personnes qui n'ont pas le droit de vote ou qui sont marginalisées dans le système politique sont "dépossédées" de leur capacité à participer pleinement à la vie politique.
Diese Formen der Enteignung schließen sich nicht gegenseitig aus und können sich oftmals gegenseitig verstärken.
# La perte de contrôle sur la politique par ceux qui sont censés être en charge : Les politiciens eux-mêmes peuvent se sentir "dépossédés" s'ils estiment qu'ils n'ont pas réellement le contrôle sur les décisions politiques, soit parce qu'ils sont limités par des forces extérieures (comme les lobbys ou l'opinion publique), soit parce qu'ils sont pris dans des dynamiques de pouvoir à l'intérieur de leur propre parti ou organisation.
# La séparation entre les citoyens et la politique : Dans une perspective plus large, Bourdieu a également parlé de la dépossession en termes de la distance croissante entre les citoyens ordinaires et le monde de la politique, qui peut se manifester par un sentiment d'aliénation ou de cynisme envers la politique.


Ces formes de dépossession ne sont pas mutuellement exclusives et peuvent souvent se renforcer mutuellement.{{citation bloc|Le champ de production politique est le lieu, inaccessible au profane, où se fabriquent, dans la concurrence entre professionnels qui s’y trouvent engagés, des formes de perception et d’expression politiquement agissantes et légitimes qui sont offertes aux citoyens ordinaires, réduits au statut de consommateur.}}
"Das Feld der politischen Produktion ist der für den Laien unzugängliche Ort, an dem im Wettbewerb zwischen den darin engagierten Fachleuten politisch wirksame und legitime Wahrnehmungs- und Ausdrucksformen hergestellt werden, die den gewöhnlichen, auf den Status von Konsumenten reduzierten Bürgern angeboten werden."


Cette citation de Bourdieu illustre bien son concept de "champ" et de la manière dont il s'applique à la politique. Selon lui, le champ politique est un espace social spécifique, occupé par des "professionnels" de la politique - c'est-à-dire des politiciens, des stratèges, des conseillers, des lobbyistes, etc. Ces acteurs sont en compétition pour le contrôle des ressources politiques et pour définir la manière dont les questions politiques sont perçues et discutées. Dans le même temps, Bourdieu souligne que le champ politique est "inaccessible au profane". Par là, il entend que les citoyens ordinaires sont souvent tenus à l'écart du processus politique, réduits au rôle de spectateurs ou de consommateurs de la politique plutôt qu'à celui d'acteurs actifs. Ils sont invités à accepter les termes du débat politique tels qu'ils sont définis par les professionnels de la politique, plutôt qu'à participer à leur définition. C'est là que la notion de "dépossession" entre en jeu. Les citoyens ordinaires peuvent se sentir "dépossédés" de leur capacité à influencer le processus politique, soit parce qu'ils sont exclus de la prise de décision, soit parce qu'ils se sentent incapables de comprendre ou de naviguer dans le monde complexe de la politique.
Dieses Zitat von Bourdieu veranschaulicht sehr gut sein Konzept des "Feldes" und wie es auf die Politik angewendet wird. Ihm zufolge ist das politische Feld ein spezifischer sozialer Raum, der von "professionellen" Politikern - also Politikern, Strategen, Beratern, Lobbyisten usw. - besetzt ist. Diese Akteure konkurrieren um die Kontrolle der politischen Ressourcen und um die Art und Weise, wie politische Themen wahrgenommen und diskutiert werden. Gleichzeitig betont Bourdieu, dass das politische Feld "für den Laien unzugänglich" ist. Damit meint er, dass normale Bürger oft vom politischen Prozess ferngehalten werden und auf die Rolle von Zuschauern oder Konsumenten der Politik reduziert werden, anstatt aktive Akteure zu sein. Sie werden aufgefordert, die Bedingungen der politischen Debatte, wie sie von professionellen Politikern definiert werden, zu akzeptieren, anstatt sie selbst mitzugestalten. An dieser Stelle kommt der Begriff der "Enteignung" ins Spiel. Normale Bürger können sich in ihrer Fähigkeit, den politischen Prozess zu beeinflussen, "enteignet" fühlen, entweder weil sie von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen sind oder weil sie sich unfähig fühlen, die komplexe Welt der Politik zu verstehen oder sich in ihr zurechtzufinden.
   
   
Bourdieu soutenait que le champ politique, comme tous les champs sociaux, est structuré autour de certaines formes de capital spécifiques. Dans le cas de la politique, cela pourrait inclure le capital social (relations, réseaux), le capital culturel (connaissances, compétences, éducation), et parfois le capital économique. Cela signifie que pour entrer dans le champ politique et réussir en son sein, il faut accumuler ces formes de capital et les utiliser pour naviguer dans le champ. Cela nécessite un certain type d'habitus - un ensemble de dispositions, de comportements et de modes de pensée acquis par l'expérience sociale - qui est à la fois produit par et adapté au champ politique. Dans ce contexte, l'habitus politique serait caractérisé par des compétences telles que la capacité à parler en public, à débattre, à négocier, à comprendre des problèmes complexes, à mobiliser des soutiens, etc. Ceux qui possèdent cet habitus sont donc mieux équipés pour réussir en politique. En outre, Bourdieu soutenait que le champ politique fonctionne également comme un marché, où les politiciens cherchent à "vendre" leurs idées et leurs programmes aux électeurs. Dans ce marché, les électeurs sont souvent traités comme des consommateurs, et les politiciens cherchent à les fidéliser en leur proposant des produits politiques qui répondent à leurs besoins et à leurs préférences. Cependant, cette vision de la politique peut également entraîner l'exclusion et la marginalisation de ceux qui n'ont pas accès aux formes de capital nécessaires pour participer pleinement à la politique, y compris les plus pauvres et les plus marginalisés. Cela peut conduire à une concentration du pouvoir politique entre les mains d'une élite, et à un sentiment d'impuissance et de dépossession parmi les citoyens ordinaires.
Bourdieu argumentierte, dass das politische Feld, wie alle sozialen Felder, um bestimmte spezifische Formen von Kapital herum strukturiert ist. Im Falle der Politik könnte dies soziales Kapital (Beziehungen, Netzwerke), kulturelles Kapital (Wissen, Fähigkeiten, Bildung) und manchmal auch ökonomisches Kapital umfassen. Das bedeutet, dass man, um in das politische Feld einzutreten und dort erfolgreich zu sein, diese Formen von Kapital anhäufen und sie einsetzen muss, um durch das Feld zu navigieren. Dies erfordert eine bestimmte Art von Habitus - eine Reihe von Dispositionen, Verhaltensweisen und Denkmustern, die durch soziale Erfahrung erworben wurden -, der sowohl durch das politische Feld produziert wird als auch an dieses angepasst ist. In diesem Zusammenhang wäre der politische Habitus durch Kompetenzen wie die Fähigkeit, vor Publikum zu sprechen, zu debattieren, zu verhandeln, komplexe Probleme zu verstehen, Unterstützer zu mobilisieren usw. gekennzeichnet. Diejenigen, die über diesen Habitus verfügen, sind demnach besser gerüstet, um in der Politik erfolgreich zu sein. Darüber hinaus argumentierte Bourdieu, dass das politische Feld auch wie ein Markt funktioniert, auf dem die Politiker versuchen, ihre Ideen und Programme an die Wähler zu "verkaufen". Auf diesem Markt werden die Wähler oft wie Konsumenten behandelt, und die Politiker versuchen, sie an sich zu binden, indem sie ihnen politische Produkte anbieten, die ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Allerdings kann diese Sicht der Politik auch zur Ausgrenzung und Marginalisierung derjenigen führen, die keinen Zugang zu den Formen von Kapital haben, die sie benötigen, um sich umfassend an der Politik zu beteiligen, einschließlich der Ärmsten und Marginalisiertesten. Dies kann zu einer Konzentration der politischen Macht in den Händen einer Elite und zu einem Gefühl der Ohnmacht und Enteignung bei den einfachen Bürgern führen.
   
   
On distingue deux caractéristiques, à savoir qu'il y a un divorce sociétal et que la politique devient un « jeu » ce qui fait qu'il y a une solidarité de fait entre les initiés politiques.
Man unterscheidet zwei Merkmale, nämlich dass es eine gesellschaftliche Scheidung gibt und dass die Politik zu einem "Spiel" wird, was dazu führt, dass es de facto eine Solidarität zwischen den politischen Insidern gibt.


Pierre Bourdieu identifie ces deux types de capital politique comme étant essentiels à la réussite dans le champ politique.
Pierre Bourdieu identifiziert diese beiden Arten von politischem Kapital als wesentlich für den Erfolg im politischen Feld.


# Le capital personnel de notoriété : il s'agit de la reconnaissance et de la visibilité que reçoit un individu au sein du champ politique. Cela peut être le produit de son histoire personnelle, de ses réalisations, de sa réputation, de sa présence médiatique, etc. Il est important de noter que la notoriété peut être positive ou négative, et qu'elle peut varier en fonction du contexte et des perceptions du public.
# Persönliches Kapital der Bekanntheit: Hierbei handelt es sich um die Anerkennung und Sichtbarkeit, die ein Individuum im politischen Feld erhält. Dies kann das Produkt seiner persönlichen Geschichte, seiner Leistungen, seines Rufs, seiner Medienpräsenz usw. sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Bekanntheit positiv oder negativ sein kann und je nach Kontext und öffentlicher Wahrnehmung variieren kann.
# Le capital délégué d'autorité politique : il s'agit du pouvoir et de l'autorité qui sont conférés à un individu par les autres acteurs du champ politique. Cela peut prendre la forme d'un mandat politique, où un individu est élu ou nommé à une position de pouvoir, mais il peut aussi être le produit de relations, d'alliances, de soutiens, etc. C'est une forme de capital qui est souvent en jeu dans les luttes pour le pouvoir au sein du champ politique.
# Delegiertes Kapital politischer Autorität: Hierbei handelt es sich um die Macht und Autorität, die einer Person von anderen Akteuren im politischen Feld verliehen wird. Dies kann die Form eines politischen Mandats annehmen, bei dem ein Individuum in eine Machtposition gewählt oder ernannt wird, es kann aber auch das Produkt von Beziehungen, Allianzen, Unterstützung usw. sein. Es ist eine Form von Kapital, die bei Machtkämpfen innerhalb des politischen Feldes häufig im Spiel ist.


Il convient de noter que ces deux formes de capital sont interdépendantes et peuvent se renforcer mutuellement. Par exemple, une grande notoriété peut aider un individu à obtenir un mandat politique, tandis qu'un mandat politique peut à son tour augmenter la notoriété de l'individu. Cependant, elles peuvent aussi parfois être en tension ou en conflit, comme lorsque la notoriété personnelle d'un individu est en contradiction avec son rôle ou son mandat politique.
Dabei ist zu beachten, dass diese beiden Formen von Kapital voneinander abhängig sind und sich gegenseitig verstärken können. Beispielsweise kann ein hoher Bekanntheitsgrad einer Person helfen, ein politisches Mandat zu erhalten, während ein politisches Mandat wiederum den Bekanntheitsgrad der Person erhöhen kann. Manchmal können sie jedoch auch in Spannung oder Konflikt zueinander stehen, etwa wenn der persönliche Bekanntheitsgrad einer Person im Widerspruch zu ihrer politischen Rolle oder ihrem politischen Mandat steht.


Selon Pierre Bourdieu, la politique moderne fonctionne de plus en plus comme un marché où prévalent les règles de l'économie de marché. Pour lui, la politique est devenue une profession spécialisée, dominée par une élite qui possède les ressources spécifiques (capital) nécessaires pour réussir dans ce champ. Ces ressources peuvent être économiques, mais elles incluent également des formes de capital culturel et social, comme l'éducation, les compétences, les connexions et le prestige. Dans cette perspective, les professionnels de la politique développent des discours et des techniques spécifiques pour gagner et maintenir leur position dans le champ politique. Ces discours et techniques deviennent des formes de capital en soi, qui peuvent être monopolisées par l'élite politique et utilisées pour exclure ceux qui n'ont pas accès à ces ressources. De plus, Bourdieu souligne que ces discours politiques deviennent souvent si spécialisés et autonomes qu'ils sont difficiles à comprendre pour ceux qui ne sont pas initiés à ce langage, c'est-à-dire les citoyens ordinaires. Cela contribue à l'exclusion des non-professionnels de la politique et à la concentration du pouvoir politique entre les mains d'une élite. Cette analyse de Bourdieu met en évidence la dimension sociale et symbolique du pouvoir politique, et montre comment les inégalités de pouvoir peuvent être reproduites et renforcées à travers les pratiques et discours politiques.
Pierre Bourdieu zufolge funktioniert die moderne Politik zunehmend wie ein Markt, auf dem die Regeln der Marktwirtschaft vorherrschen. Für ihn ist die Politik zu einem spezialisierten Beruf geworden, der von einer Elite beherrscht wird, die über die spezifischen Ressourcen (Kapital) verfügt, die notwendig sind, um in diesem Feld erfolgreich zu sein. Diese Ressourcen können wirtschaftlicher Natur sein, umfassen aber auch Formen von kulturellem und sozialem Kapital wie Bildung, Fähigkeiten, Verbindungen und Prestige. Aus dieser Perspektive entwickeln politische Fachkräfte spezifische Diskurse und Techniken, um ihre Position im politischen Feld zu gewinnen und zu halten. Diese Diskurse und Techniken werden zu Formen von Kapital an sich, die von der politischen Elite monopolisiert und dazu benutzt werden können, diejenigen auszuschließen, die keinen Zugang zu diesen Ressourcen haben. Darüber hinaus betont Bourdieu, dass diese politischen Diskurse oft so spezialisiert und eigenständig werden, dass sie für diejenigen, die nicht in diese Sprache eingeweiht sind, d.h. die normalen Bürger, schwer zu verstehen sind. Dies trägt zum Ausschluss von Laien aus der Politik und zur Konzentration der politischen Macht in den Händen einer Elite bei. Diese Analyse von Bourdieu hebt die soziale und symbolische Dimension der politischen Macht hervor und zeigt, wie Machtungleichheiten durch politische Praktiken und Diskurse reproduziert und verstärkt werden können.


= Annexes =
= Anhänge =
*G. Desaunay. P. Bourdieu et A. Sayad : [http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/tiers_0040-7356_1966_num_7_27_2287 Le déracinement. La crise de l'agriculture traditionnelle en Algérie, Tiers-Monde], 1966, vol. 7, n° 27, pp. 650-651.
*G. Desaunay. P. Bourdieu et A. Sayad : [http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/tiers_0040-7356_1966_num_7_27_2287 Le déracinement. La crise de l'agriculture traditionnelle en Algérie, Tiers-Monde], 1966, vol. 7, n° 27, pp. 650-651.


= Références =
= Referenzen =
<references />
<references />



Version actuelle datée du 7 juillet 2023 à 14:41

Das soziale Denken von Émile Durkheim und Pierre BourdieuZu den Ursprüngen des Untergangs der Weimarer RepublikDas soziale Denken von Max Weber und Vilfredo ParetoDer Begriff des "Konzepts" in den SozialwissenschaftenGeschichte der Disziplin Politikwissenschaft: Theorien und KonzepteMarxismus und StrukturalismusFunktionalismus und SystemismusInteraktionismus und KonstruktivismusDie Theorien der politischen AnthropologieDie Debatte der drei I: Interessen, Institutionen und IdeenDie Theorie der rationalen Wahl und die Interessenanalyse in der PolitikwissenschaftAnalytischer Ansatz der Institutionen in der PolitikwissenschaftDie Untersuchung von Ideen und Ideologien in der PolitikwissenschaftTheorien des Krieges in der PolitikwissenschaftDer Krieg: Konzeptionen und EntwicklungenDie StaatsraisonStaat, Souveränität, Globalisierung, Multi-Level-GovernanceGewalttheorien in der PolitikwissenschaftWelfare State und BiomachtAnalyse demokratischer Regime und DemokratisierungsprozesseWahlsysteme: Mechanismen, Herausforderungen und KonsequenzenDas Regierungssystem der DemokratienMorphologie der AnfechtungenHandlung in der politischen TheorieEinführung in die Schweizer PolitikEinführung in das politische VerhaltenAnalyse der öffentlichen Politik: Definition und Zyklus einer öffentlichen PolitikAnalyse der öffentlichen Politik: Agendasetzung und FormulierungAnalyse der öffentlichen Politik: Umsetzung und BewertungEinführung in die Unterdisziplin Internationale BeziehungenEinführung in die politische Theorie

Die Politikwissenschaft ist ein sich ständig weiterentwickelndes Forschungsgebiet mit vielfältigen Theorien und Ansätzen, die von bedeutenden Denkern wie Durkheim und Bourdieu vorgeschlagen wurden. In diesem Artikel werden wir die politikwissenschaftlichen Ansätze dieser beiden bedeutenden Figuren der Soziologie und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis von Politik als komplexes und dynamisches soziales Phänomen untersuchen. Wir beginnen mit einer Analyse von Durkheims holistischem Ansatz, der die Bedeutung von Institutionen und sozialen Normen im politischen Leben betont, und gehen dann auf Bourdieus radikalere Kritik ein, die den Einfluss von sozialem und kulturellem Kapital auf die Politik hervorhebt.

Durkheim, der als Gründungsvater der Soziologie gilt, schlug einen ganzheitlichen Ansatz für die Politik vor, der die Bedeutung von Institutionen und sozialen Normen im politischen Leben betonte. Laut Durkheim ist die Politik ein Mechanismus, der den sozialen Zusammenhalt aufrechterhält, indem er die Harmonie zwischen Individuen und sozialen Gruppen gewährleistet. Er betrachtete die politische Arbeitsteilung als eine Manifestation der sozialen Arbeitsteilung und sah im Staat ein Symbol für organische Solidarität. Pierre Bourdieu hingegen schlug einen kritischeren Ansatz zur Politik vor, bei dem er den Einfluss von sozialem und kulturellem Kapital auf das politische Leben betonte. Bourdieu zufolge ist Politik ein Kampf um die Macht, der in einem politischen Feld stattfindet, das von sozialen und kulturellen Ungleichheiten geprägt ist. Er war der Ansicht, dass politische Akteure wie politische Parteien und Wähler Regeln und Praktiken unterliegen.

Das Leben von Émile Durkheim: 1858 - 1917[modifier | modifier le wikicode]

Émile Durkheim (1858-1917) ist einer der Begründer der modernen Soziologie. Geboren in Épinal in Lothringen, Frankreich, wurden sein Leben und seine Arbeit von dem komplexen historischen Kontext beeinflusst, in dem er aufwuchs und arbeitete. Durkheim studierte an der École Normale Supérieure in Paris und wurde Professor, der Soziologie und Pädagogik unterrichtete. Er versuchte, die Soziologie als eigenständige Wissenschaft mit eigenen Studien- und Forschungsmethoden zu etablieren. Seine Perspektive war, dass Gesellschaften mehr als die Summe ihrer Individuen waren, sondern komplexe Gebilde mit ihren eigenen Merkmalen und Gesetzen. Durkheim lebte in einer Zeit des sozialen und politischen Umbruchs in Frankreich. Die Pariser Kommune, die 1871 stattfand, war ein Aufstand gegen die französische Regierung, der gewaltsam niedergeschlagen wurde. Diese Zeit mit ihren sozialen Spannungen und Konflikten hat Durkheims Sicht auf die Gesellschaft und die Bedeutung der gesellschaftlichen Solidarität wahrscheinlich mitgeprägt. Durkheim ist vor allem für seine Arbeiten über Anomie, Selbstmord, die gesellschaftliche Arbeitsteilung, Religion und gesellschaftliche Solidarität bekannt. Er argumentierte, dass moderne Gesellschaften durch eine organische Solidarität gekennzeichnet waren, die auf der gegenseitigen Abhängigkeit der Individuen aufgrund der Spezialisierung der Arbeit beruhte. Dies stand im Gegensatz zur mechanischen Solidarität der traditionelleren Gesellschaften, die auf der Ähnlichkeit der Individuen beruhte.

Die ersten Fragen, die er sich stellte, waren, welche Faktoren dazu führten, dass ein Teil der Gesellschaft zu den Waffen griff, um gegen die Ärmsten der Armen vorzugehen, und was die scheinbare Auflösung der Gesellschaft bewirkte. Diese Frage spiegelt Durkheims Bedenken hinsichtlich des sozialen Zusammenhalts und der moralischen Ordnung wider. Er war zutiefst besorgt über die Bedingungen, die zum gesellschaftlichen Zerfall oder zu dem, was er Anomie nannte, führen könnten - ein Zustand, in dem es an Normen oder Regeln mangelt, in dem Desorientierung und Unsicherheit herrschen.

In Bezug auf die Frage, warum ein Teil der Gesellschaft es akzeptieren würde, sich zu bewaffnen, um die Ärmsten anzugreifen, hätte Durkheim wahrscheinlich die sozialen und wirtschaftlichen Spaltungen sowie das Fehlen von gesellschaftlicher Solidarität hervorgehoben. Er sah Solidarität als den Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält, und wenn diese Solidarität geschwächt ist, kann es zu Konflikten und Gewalt kommen. Für Durkheim basiert der soziale Zusammenhalt auf zwei Arten von Solidarität: die mechanische Solidarität, die auf Ähnlichkeit beruht und typisch für traditionelle oder primitive Gesellschaften ist, und die organische Solidarität, die auf Unterschiedlichkeit und gegenseitiger Abhängigkeit beruht und typisch für moderne, industrialisierte Gesellschaften ist. Der Übergang von der mechanischen zur organischen Solidarität kann tumultartig sein und zu sozialen Konflikten führen. In Bezug auf die Frage, was dazu führt, dass es keine Gesellschaft mehr gibt, sah Durkheim die Gesellschaft als mehr als nur eine Ansammlung von Individuen. Für ihn ist eine Gesellschaft ein komplexes System aus sozialen Beziehungen, Normen, Werten und Überzeugungen. Wenn diese sozialen Bindungen geschwächt werden, z. B. durch extreme wirtschaftliche Ungleichheiten, politische Konflikte oder schnelle soziale Veränderungen, dann kann die Gesellschaft selbst scheinbar zerfallen. Dies nannte er Anomie.

Durkheim lebte und arbeitete in einer Zeit, in der die Ideale der Republik, wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, im politischen und sozialen Denken Frankreichs von Bedeutung waren. Es war auch eine Zeit, in der der Sozialismus als politische und wirtschaftliche Ideologie an Einfluss zu gewinnen begann. Durkheim selbst war kein Sozialist, aber er erkannte die Bedeutung sozialer und wirtschaftlicher Fragen bei der Gestaltung der Gesellschaft. Er versuchte zu verstehen, wie Gesellschaften trotz wirtschaftlicher und sozialer Spaltungen zusammenhalten konnten, und betonte die Bedeutung der gesellschaftlichen Solidarität für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Stabilität. In diesem Zusammenhang entwickelte Durkheim seine Theorie der mechanischen und organischen Solidarität. Er argumentierte, dass der soziale Zusammenhalt in modernen Gesellschaften weniger von der Ähnlichkeit der Individuen (wie bei der mechanischen Solidarität) als vielmehr von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Interdependenz (wie bei der organischen Solidarität) abhängt. Durkheim betonte die Bedeutung sozialer Institutionen wie der Bildung für die Förderung von Solidarität und die Verhinderung von Anomie. Er sah in der Erziehung ein Mittel, um die sozialen Werte und Normen zu vermitteln, die eine Gesellschaft zusammenhalten.

Für Durkheim ist das soziale Band oder die Solidarität der Kitt, der eine Gesellschaft zusammenhält. Er versuchte zu verstehen, wie diese Bindungen geschaffen und aufrechterhalten werden und wie sie zerbrechen können, was zu sozialen Problemen wie Anomie führt. Durkheim definierte zwei Arten von Solidarität: mechanische und organische. Mechanische Solidarität ist typisch für traditionelle oder primitive Gesellschaften, in denen sich die Menschen in ihren Werten, Überzeugungen und ihrer Lebensweise sehr ähnlich sind. Organische Solidarität ist dagegen typisch für moderne Gesellschaften, in denen sich die Individuen durch ihre Arbeit und ihre sozialen Rollen stark voneinander unterscheiden, aber durch ihre gegenseitige Abhängigkeit miteinander verbunden sind. Für Durkheim war die wissenschaftliche Untersuchung sozialer Tatsachen von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Gesellschaft. Soziale Tatsachen sind seiner Meinung nach Phänomene, die eine von den einzelnen Individuen unabhängige Existenz haben. Sie sind "außerhalb" des Individuums und "koerzitiv", d. h. sie üben einen Zwang auf das Individuum aus. Dazu gehören Dinge wie soziale Normen und Werte, soziale Institutionen, Gesetze, Bräuche etc. Indem wir verstehen, wie diese sozialen Tatsachen funktionieren, glaubte Durkheim, dass wir besser verstehen können, wie die Gesellschaft zusammengehalten wird, wie soziale Konflikte gelöst werden können und wie Probleme wie Anomie verhindert werden können. In diesem Sinne sah Durkheim die Soziologie nicht nur als Wissenschaft, sondern auch als ein Werkzeug zur Verbesserung der Gesellschaft.

Die von Durkheim gestellten Fragen sind auch heute noch relevant. Die Frage nach der Solidarität oder dem, was eine Gesellschaft zusammenhält, steht immer noch im Mittelpunkt der soziologischen Debatten. Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt, in der wirtschaftliche, politische und technologische Veränderungen unsere Gesellschaften ständig umgestalten. Zu verstehen, wie sich diese Veränderungen auf unseren sozialen Zusammenhalt auswirken, ist eine grundlegende Frage. Durkheim lebte in einer Zeit rasanter gesellschaftlicher Veränderungen, in der der Übergang von einer überwiegend ländlichen Gesellschaft zu einer überwiegend städtischen und industriellen Gesellschaft stattfand. Er sah diese Veränderungen als einen Übergang von mechanischer zu organischer Solidarität. Die "sozialen Tatsachen" sind laut Durkheim Phänomene, die eine von den Individuen unabhängige Existenz haben. Er argumentierte, dass diese sozialen Tatsachen wissenschaftlich untersucht werden können, genauso wie natürliche Phänomene in der Physik oder Biologie. Dazu gehören nicht nur offensichtliche soziale Institutionen wie die Familie oder die Erziehung, sondern auch abstraktere Phänomene wie soziale Normen, Werte, kollektive Überzeugungen etc. Um also ein Ereignis (wie einen sozialen Konflikt, eine politische Veränderung oder sogar ein individuelles Phänomen wie Selbstmord) zu interpretieren, würde Durkheim sagen, dass wir es im Hinblick auf soziale Tatsachen verstehen müssen. In seiner Studie über Selbstmord versuchte er beispielsweise zu verstehen, wie soziale Faktoren (wie der Grad des sozialen Zusammenhalts, religiöse Normen usw.) die Selbstmordraten beeinflussen.

Diese Werke ermöglichen es, die Welt von heute zu verstehen. Jedes dieser Werke hat dazu beigetragen, die Soziologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin zu etablieren und ihren Untersuchungsgegenstand zu definieren: die sozialen Tatsachen.

  1. "Über die Teilung der gesellschaftlichen Arbeit" (1893): In dieser Arbeit untersucht Durkheim, wie die Teilung der Arbeit oder die Spezialisierung der Rollen in der Gesellschaft die sozialen Beziehungen verändert hat. Er argumentiert, dass die Arbeitsteilung zu einer neuen Form der Solidarität geführt hat, die er organische Solidarität nennt und die auf gegenseitiger Abhängigkeit statt auf Ähnlichkeit beruht.
  2. "Les règles de la méthode sociologique" (1895): Diese Arbeit ist im Wesentlichen eine Erklärung von Durkheims wissenschaftlicher Methode zur Untersuchung sozialer Tatsachen. Darin definiert er soziale Tatsachen als äußere und zwanghafte Phänomene, die unabhängig von individuellen Vorlieben oder Überzeugungen objektiv untersucht werden können.
  3. "Der Selbstmord" (1897): In diesem Werk wendet Durkheim seine Methode auf die Untersuchung eines bestimmten Phänomens an: den Selbstmord. Er zeigt, dass Selbstmord, obwohl er oft als zutiefst persönliche Handlung angesehen wird, als eine soziale Tatsache verstanden werden kann, die von gesellschaftlichen Faktoren wie Religion, Ehe und sozialer Integration beeinflusst wird. Er unterteilt den Selbstmord in drei Haupttypen: den egoistischen Selbstmord, den altruistischen Selbstmord und den anomischen Selbstmord.

Diese Arbeiten legten den Grundstein für die Soziologie als akademische Disziplin und beeinflussen auch heute noch die Art und Weise, wie wir die Gesellschaft verstehen. Sie veranschaulichen Durkheims Ansatz, der der Ansicht war, dass sich die Soziologie auf soziale Strukturen und gesellschaftliche Kräfte statt auf individuelle Handlungen konzentrieren sollte.

Durkheim war kein "Denker" in dem Sinne, dass er nur abstrakt über Ideen nachdachte, sondern er war ein aufmerksamer Beobachter der Gesellschaft, der sich bemühte, die Kräfte und Strukturen zu verstehen, die sie prägen. Er betrachtete die Soziologie als eine empirische Wissenschaft, die auf der systematischen Beobachtung und Analyse sozialer Tatsachen beruhen sollte. Er versuchte, die sozialen Strukturen und Kräfte zu identifizieren, die beobachtbaren Phänomenen wie der Arbeitsteilung, dem Selbstmord oder der Religion zugrunde liegen. Durkheim konzentrierte sich auf die Widersprüche und Spannungen in der Gesellschaft, wie den Konflikt zwischen Individuum und Kollektiv oder zwischen Tradition und Modernismus. Er sah diese Widersprüche als treibende Kräfte des sozialen Wandels. Während Durkheim also sicherlich ein Denker war - seine Ideen haben die Soziologie und andere Disziplinen tiefgreifend beeinflusst - war er auch ein Beobachter und Analytiker der Gesellschaft. Sein Ziel war es, die Gesellschaft empirisch und wissenschaftlich zu verstehen, indem er sich auf beobachtbare Tatsachen und nicht auf theoretische Spekulationen stützte.

Die Dreyfus-Affäre hatte einen bedeutenden Einfluss auf Durkheim und seine Arbeit. Die scheinbare Ungerechtigkeit der Situation - ein Offizier der französischen Armee, Alfred Dreyfus, der fälschlicherweise der Spionage beschuldigt wurde, weitgehend aufgrund seiner ethnischen und religiösen Zugehörigkeit - machte für Durkheim die Gefahren von Irrationalität und Intoleranz in der Gesellschaft deutlich. Dies veranlasste ihn, verstärkt über die Frage der Moral und Ethik in den sozialen Beziehungen nachzudenken. Für Durkheim ist die Gesellschaft nicht nur eine Ansammlung von Individuen; sie ist ein moralisches und ethisches System. Die Dreyfus-Affäre machte für ihn die Notwendigkeit eines fairen und unparteiischen Justizsystems deutlich, das die Rechte des Einzelnen respektiert. Durkheim wurde auch stark vom Laizismus beeinflusst, einer Schlüsselidee der französischen Republik, die Kirche und Staat trennt. Obwohl er die wichtige Rolle der Religion bei der Schaffung von Solidarität und Gemeinschaftsgefühl anerkannte, vertrat er die Ansicht, dass der Laizismus notwendig sei, um die individuelle Freiheit zu wahren und religiöse Konflikte zu vermeiden. In Bezug auf den Sozialismus sah Durkheim die Solidarität als ein Schlüsselelement dieser Philosophie. Für ihn ging es im Sozialismus nicht nur um wirtschaftliche Gleichheit, sondern auch um soziale Solidarität - die Erkenntnis, dass alle Mitglieder der Gesellschaft miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Er glaubte, dass die Menschen, wenn sie sich dieser Vernetzung bewusst werden, solidarischer und altruistischer handeln würden. Obwohl Durkheim die Bedeutung von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit unterstützte, war er selbst kein Aktivist oder Revolutionär. Sein Hauptbeitrag bestand darin, eine soziologische Analyse dieser Themen zu liefern und dabei zu helfen, zu verstehen, wie Solidarität in einer komplexen und vielfältigen Gesellschaft geschaffen und aufrechterhalten wird.

Émile Durkheim wurde 1887 Professor für Soziologie an der Universität Bordeaux, was ihn zu einem der ersten Professoren für Soziologie in Frankreich machte. Durkheim beschäftigte sich mit Fragen der Moral und Ethik und war von den Ereignissen des Ersten Weltkriegs zutiefst betroffen. Sein Sohn André fiel 1916 in der Schlacht, was für Durkheim ein verheerender Schlag war. Dieses tragische Ereignis hatte einen bedeutenden Einfluss auf ihn und beeinflusste wahrscheinlich seine Arbeit zu Fragen des Krieges, des Konflikts und des sozialen Zusammenhalts. Durkheim starb 1917, offenbar an Erschöpfung und Trauer über den Tod seines Sohnes. Seine Arbeit hatte auch lange nach seinem Tod noch einen großen Einfluss auf die Soziologie und andere sozialwissenschaftliche Disziplinen und wird auch heute noch viel gelesen und zitiert.

Die soziale Tatsache[modifier | modifier le wikicode]

In "Die Regeln der soziologischen Methode" definiert Durkheim soziale Tatsachen als Handlungs-, Denk- und Fühlweisen, die außerhalb des Individuums liegen und mit einer Zwangsgewalt ausgestattet sind, kraft derer sie sich ihm aufzwingen. Für Durkheim ist es wesentlich, dass die sozialen Tatsachen als Dinge betrachtet werden, d. h. als objektive Entitäten, die unabhängig von den individuellen Wahrnehmungen und Bewertungen untersucht werden können. Für ihn haben soziale Tatsachen eine eigene Realität, die sich von der der Individuen, aus denen sich die Gesellschaft zusammensetzt, unterscheidet. Sie sind "allgemein" in dem Sinne, dass sie sich nicht auf individuelle Handlungen beschränken, sondern Verhaltensmuster darstellen, die einer Gruppe, einer Gesellschaft oder einer Kultur gemeinsam sind. Soziale Tatsachen haben eine eigene Existenz, die unabhängig von ihren individuellen Erscheinungsformen ist. Sie können sich in Form von Gesetzen, Bräuchen, Überzeugungen, Moden, Werten usw. manifestieren, die das Verhalten der Einzelnen beeinflussen und einschränken. Die Tatsache, dass diese Phänomene häufig und umfassend genug sind, um als "kollektiv" bezeichnet zu werden, ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Durkheims Definition. Diese Ideen spielten eine grundlegende Rolle bei der Etablierung der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin, die sich von der Psychologie oder der Philosophie unterscheidet. Durch die Konzentration auf soziale Tatsachen ermöglichte Durkheim der Soziologie, sich auf die sozialen Strukturen und Prozesse zu konzentrieren, die das menschliche Verhalten prägen.

Die Art und Weise des Handelns kann sowohl durch individuelle als auch durch kollektive Faktoren bedingt sein. Durkheim erkannte an, dass Individuen ihre eigenen Wahrnehmungen, Erfahrungen und individuellen Merkmale haben, die ihr Verhalten beeinflussen. Er vertrat jedoch auch die Ansicht, dass individuelle Handlungen von kollektiven Determinanten geformt und gelenkt werden, d. h. von Normen, Werten, Bräuchen und Erwartungen, die innerhalb einer bestimmten Gesellschaft geteilt werden. Durkheim betonte, dass die Individuen sozial eingebunden sind und nach den Normen und Erwartungen ihrer sozialen Gruppe handeln. Diese Normen und Erwartungen liefern Verhaltensmuster oder "Standardreaktionen", die in einer bestimmten Gesellschaft allgemein akzeptiert und beobachtet werden. Diese Standardreaktionen können Verhaltensweisen, Einstellungen, Werte, Überzeugungen oder Denkweisen umfassen, die von vielen Mitgliedern der Gesellschaft geteilt werden. Somit werden die Handlungsweisen sowohl von individuellen Faktoren wie subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen als auch von kollektiven Determinanten wie sozialen Normen und geteilten Erwartungen beeinflusst. Durkheim war der Ansicht, dass die Analyse sozialer Tatsachen diese komplexe Wechselwirkung zwischen Individuum und Kollektiv berücksichtigen müsse, um das Verhalten und die Handlungen in einer bestimmten Gesellschaft vollständig zu verstehen.

Nach Durkheim erfüllt das soziale Faktum vier Kriterien:

  • Exteriorität: Nach Durkheim sind soziale Tatsachen außerhalb der Individuen. Sie sind das Produkt der Gesellschaft als Ganzes und nicht der Handlungen oder Entscheidungen des Einzelnen. Sie existieren unabhängig von einem bestimmten Individuum und bleiben auch nach dem Tod des Individuums bestehen. Darüber hinaus haben soziale Tatsachen eine bindende Kraft für die Individuen. Sie schreiben vor, wie sich Individuen in verschiedenen Situationen und sozialen Kontexten zu verhalten haben. Wenn sich ein Individuum nicht an diese sozialen Normen und Regeln hält, kann es von der Gesellschaft bestraft werden. Darüber hinaus haben soziale Tatsachen eine gewisse zeitliche Beständigkeit. Sie sind dauerhafter als das Leben eines Individuums. Sie können sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln, aber sie verschwinden nicht einfach. Diese Dauerhaftigkeit verleiht dem sozialen Leben eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit. Schließlich bedeutet die Externalität der sozialen Tatsachen, dass sie unabhängig vom Willen und der Kontrolle des Einzelnen sind. Die Individuen können nicht einfach beschließen, eine soziale Tatsache nach ihrem Belieben zu ändern. Sie müssen sich an diese sozialen Tatsachen halten, ob sie wollen oder nicht.
  • Zwang: Zwang ist ein wesentliches Merkmal sozialer Tatsachen. Er wird auf verschiedene Weise und auf unterschiedlichen Ebenen auf den Einzelnen ausgeübt, u. a. durch soziale Normen, Gesetze, Regeln, Erwartungen, Rituale, Traditionen und Bräuche. Zwang ist im Kontext von Durkheims Theorie nicht notwendigerweise negativ oder unterdrückend. Er ist ein Mittel, mit dem die Gesellschaft ihren Zusammenhalt und ihre Ordnung sicherstellt. Sie erleichtert die Koordination und Kooperation zwischen den Individuen und hilft, die soziale Stabilität zu erhalten. Beispielsweise zwingen soziale Normen die Individuen, sich in bestimmten Situationen auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten. Wenn ein Individuum gegen diese Normen verstößt, kann es von der Gesellschaft bestraft werden, entweder durch formelle Sanktionen (z. B. rechtliche Sanktionen) oder durch informelle Sanktionen (z. B. soziale Missbilligung). Zwang kann auch in Form von subtileren Einflüssen auftreten, wie z. B. dem Druck, sozialen Erwartungen zu entsprechen oder bestimmte Traditionen oder Bräuche zu befolgen. Beispielsweise kann die soziale Erwartung, dass Individuen heiraten und Kinder bekommen, als eine Form von Zwang gesehen werden. Zwang ist eine Kraft, die das Verhalten von Individuen formt und den sozialen Zusammenhalt sicherstellt. Er ist in der Gesellschaft allgegenwärtig und beeinflusst alle Aspekte des sozialen Lebens.
  • Allgemeinheit: Durkheim betonte die Allgemeinheit als eines der Schlüsselmerkmale eines sozialen Faktums. Damit ein Phänomen als soziale Tatsache betrachtet werden kann, muss es zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Gesellschaft verbreitet sein. Das bedeutet, dass es sich bei sozialen Tatsachen nicht um isolierte Ereignisse oder individuelle Verhaltensweisen handelt, sondern um Verhaltensmuster, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft weitgehend geteilt werden. Beispielsweise sind Bräuche, Traditionen, Gesetze, soziale Normen, Institutionen, Denkweisen usw. allesamt Beispiele für soziale Tatsachen, da sie den meisten Mitgliedern einer Gesellschaft gemeinsam sind. Allgemeinheit bedeutet nicht, dass sich jedes Individuum in einer Gesellschaft notwendigerweise an die soziale Tatsache hält, sondern vielmehr, dass die soziale Tatsache von der Mehrheit allgemein akzeptiert und praktiziert wird. Obwohl beispielsweise nicht jeder in einer Gesellschaft notwendigerweise denselben religiösen Überzeugungen anhängt, ist die Religion selbst ein soziales Faktum, da sie eine in der Gesellschaft weithin akzeptierte und praktizierte Institution ist. Darüber hinaus kann die Allgemeinheit einer sozialen Tatsache in verschiedenen Gesellschaften und zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich sein. Was beispielsweise als akzeptable soziale Norm gilt, kann von Gesellschaft zu Gesellschaft und von Epoche zu Epoche variieren. Dies zeigt, dass soziale Tatsachen dynamisch sind und sich mit der Zeit und dem sozialen Kontext verändern.
  • Das historische Kriterium: Das historische Kriterium ist ein weiteres wesentliches Element in Durkheims Definition von sozialen Tatsachen. Damit ein Phänomen als soziale Tatsache gilt, muss es nicht nur verallgemeinert werden, sondern auch eine gewisse zeitliche Dauer aufweisen. Ein neues Phänomen oder ein neuer Trend wird erst dann zu einem sozialen Faktum, wenn es Zeit hatte, sich innerhalb der Gesellschaft weit zu verbreiten und in ihre Strukturen und Praktiken integriert zu werden. Mit anderen Worten: Ein soziales Faktum muss in der Geschichte der Gesellschaft verwurzelt sein. Die Bedeutung des historischen Kriteriums hängt mit dem Begriff der Stabilität sozialer Tatsachen zusammen. Auch wenn sie sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln können, haben soziale Tatsachen in der Regel eine gewisse Beständigkeit und widerstehen schnellen Veränderungen. Ein Beispiel für die Anwendung des historischen Kriteriums bei der Analyse sozialer Tatsachen könnte die Entwicklung der Nutzung der Digitaltechnologie und des Internets sein. Zu Beginn wurden das Internet und Computer hauptsächlich von Computerforschern und Technologieexperten genutzt. Mit der Zeit hat sich ihre Nutzung jedoch auf alle Gesellschaftsschichten ausgeweitet. Heute ist die Nutzung des Internets und der digitalen Technologien eine soziale Tatsache an sich - sie geht über Einzelpersonen und Gruppen hinaus und hat eine Zwangswirkung, indem sie die Menschen zwingt, sie für Kommunikation, Arbeit, Bildung usw. zu nutzen. Sie ist auch ein Beispiel dafür, wie sich soziale Tatsachen im Laufe der Zeit entwickeln und verändern können. In dem Maße, wie sich digitale Technologien entwickeln und verbreiten, ändern sich auch die Normen und Verhaltensweisen, die mit ihrer Nutzung verbunden sind. Vor einigen Jahrzehnten war es beispielsweise üblich, Briefe mit der Post zu verschicken. Heute ist dies weit weniger üblich und wird durch elektronische Kommunikation wie E-Mails und Sofortnachrichten ersetzt. So ist die weit verbreitete Nutzung des Internets und der digitalen Technologie ein Beispiel für eine soziale Tatsache, die im Laufe der Zeit entstanden ist und sich weiterentwickelt hat. Ein neues Phänomen oder ein neuer Trend wird erst dann zu einem sozialen Faktum, wenn es Zeit hatte, sich weit in der Gesellschaft zu verbreiten und in ihre Strukturen und Praktiken integriert zu werden. Mit anderen Worten: Ein soziales Faktum muss in der Geschichte der Gesellschaft verwurzelt sein. Die Bedeutung des historischen Kriteriums hängt mit dem Begriff der Stabilität sozialer Tatsachen zusammen. Auch wenn sie sich im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln können, haben soziale Tatsachen im Allgemeinen eine gewisse Beständigkeit und widerstehen schnellen Veränderungen.

Durkheim argumentierte, dass soziale Tatsachen, um sie wissenschaftlich zu untersuchen, als "Dinge" (oder "Objekte") behandelt werden müssten. Damit meinte er nicht, dass sie im gleichen Sinne wie physische Objekte materiell oder greifbar sind, sondern vielmehr, dass sie als Entitäten betrachtet werden müssen, die unabhängig von unseren individuellen Wahrnehmungen oder Werturteilen sind. Nach Durkheim haben soziale Tatsachen eine Realität, die unabhängig vom Individuum existiert. Sie sind außerhalb des Individuums und zwingen es. Sie haben Merkmale, die beobachtet, beschrieben und analysiert werden können. Sie sind nicht nur Ideen oder Wahrnehmungen in unseren Köpfen, sondern konkrete Aspekte der sozialen Realität, die einen realen Einfluss auf unser Verhalten haben. Um soziale Tatsachen zu untersuchen, müssen wir also einen objektiven und wissenschaftlichen Ansatz verfolgen. Wir müssen sie unparteiisch beobachten und analysieren, ohne dass unsere persönlichen Vorurteile oder Meinungen unser Verständnis beeinflussen. Wir müssen sie so weit wie möglich messen und quantifizieren, rigorose Methoden anwenden, um unsere Hypothesen und Theorien zu testen, und immer bereit sein, unsere Ideen im Lichte neuer Beweise zu revidieren. Das bedeutet auch, dass wir uns bemühen müssen, soziale Tatsachen systematisch und umfassend zu verstehen, indem wir alle relevanten Faktoren berücksichtigen und versuchen, die zugrunde liegenden Gesetze zu entdecken, die sie steuern. Wir dürfen uns nicht damit begnügen, soziale Tatsachen im Hinblick auf individuelle Motivationen oder Absichten zu erklären, sondern müssen versuchen zu verstehen, wie sie von den umfassenderen sozialen Strukturen und Prozessen hervorgebracht und aufrechterhalten werden.

Nach Durkheim ist das, was "die Gesellschaft ausmacht", eine Kombination aus sozialen Tatsachen, die sich in den Institutionen, Normen, Werten, Regeln, Praktiken, Überzeugungen und Verhaltensweisen manifestieren, die von den Mitgliedern einer Gemeinschaft geteilt werden. Es sind diese sozialen Tatsachen, die die Struktur und Ordnung der Gesellschaft schaffen und die Interaktionen zwischen den Individuen regeln. Kollektive Repräsentationen, ein wichtiger Begriff in Durkheims Theorie, spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung der Gesellschaft. Kollektive Repräsentationen sind Ideen, Überzeugungen oder Werte, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt werden. Sie sind das Produkt der sozialen Interaktion und tragen zur Bildung des kollektiven Bewusstseins bei, d. h. des gemeinsamen Denk- und Verständnisrahmens, der die Mitglieder einer Gesellschaft vereint. Sie bieten eine gemeinsame Grundlage für Kommunikation und Interaktion und schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und der kollektiven Identität. Beispielsweise kann es in einer bestimmten Gesellschaft eine kollektive Vorstellung davon geben, dass Bildung wichtig ist. Diese kollektive Vorstellung kann sich in sozialen Institutionen wie dem Bildungssystem, in sozialen Normen wie der Erwartung, dass Kinder zur Schule gehen, und in individuellen Verhaltensweisen wie Studieren und Lernen manifestieren. Was also für Durkheim "die Gesellschaft ausmacht", ist die Gesamtheit der sozialen Tatsachen, einschließlich der kollektiven Vorstellungen, die dem sozialen Leben eine Struktur und Ordnung verleihen und die Individuen zu einer kohärenten und funktionierenden Gemeinschaft vereinen.

Durkheim machte eine wichtige Unterscheidung zwischen individuellen und kollektiven Vorstellungen. Individuelle Vorstellungen, auch "Pränotionen" genannt, sind die Ideen, Überzeugungen und Wahrnehmungen, die ein Individuum aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen und seiner subjektiven Interpretation der Umwelt hat. Sie sind für jedes Individuum einzigartig und verändern sich ständig. Kollektive Vorstellungen hingegen sind Ideen, Überzeugungen und Werte, die von den Mitgliedern einer Gesellschaft geteilt werden. Sie sind das Produkt sozialer Interaktion und in die Institutionen, Normen und Praktiken der Gesellschaft eingebettet. Sie sind relativ stabil und dauerhaft und gehen über den Einzelnen hinaus. Kollektive Vorstellungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung einer Gesellschaft. Sie bieten einen gemeinsamen Rahmen des Denkens und Verstehens, der die Mitglieder einer Gesellschaft vereint und ihre Interaktionen steuert. Sie sind auch ein Schlüsselelement der sozialen Tatsachen, d. h. der Phänomene, die aus kollektiven Aktivitäten resultieren und die Individuen unter Zwang setzen. Durkheim betonte jedoch, dass man, um soziale Tatsachen wissenschaftlich zu untersuchen, über die individuellen Vorstellungen hinausgehen und sich auf die kollektiven Vorstellungen konzentrieren müsse. Individuelle Vorstellungen sind zu variabel und subjektiv, um eine Grundlage für die soziologische Analyse zu bieten. Kollektive Vorstellungen hingegen lassen sich beobachten, messen und analysieren und können uns helfen, soziale Strukturen und Prozesse zu verstehen.

Die Vorstellung, dass das Verbrechen eine Funktion in der Gesellschaft hat, mag kontraintuitiv erscheinen, ist aber zentral in Durkheims Theorie. Für Durkheim ist Verbrechen eine soziale Tatsache, und wie alle sozialen Tatsachen hat es eine Funktion in der Gesellschaft. Dies sieht er folgendermaßen:

  1. Normalität des Verbrechens: Durkheim vertrat die Ansicht, dass das Verbrechen ein normales Phänomen ist, weil es in allen Gesellschaften vorkommt. Seine universelle Existenz deutet darauf hin, dass es bestimmte soziale Funktionen erfüllt oder eine unvermeidliche Folge des sozialen Lebens ist.
  2. Funktion der Stärkung von Normen und Werten: Verbrechen spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung von sozialen Normen und Werten. Wenn ein Verbrechen begangen wird, reagiert die Gesellschaft oft mit Empörung und Bestrafung, was die Einhaltung der verletzten Norm verstärkt und alle Mitglieder der Gesellschaft daran erinnert, wie wichtig es ist, die Normen einzuhalten.
  3. Funktion des sozialen Wandels: Verbrechen können auch eine Rolle beim sozialen Wandel spielen. Unter bestimmten Umständen können kriminelle Handlungen die Ungerechtigkeit oder Unangemessenheit bestehender Normen aufzeigen und zu einer Änderung dieser Normen führen.
  4. Funktion des sozialen Zusammenhalts: Schließlich kann Kriminalität den sozialen Zusammenhalt fördern, indem sie unter den Mitgliedern der Gesellschaft ein Gefühl der Einheit gegen den Kriminellen erzeugt.

Durkheim rechtfertigt oder verherrlicht das Verbrechen nicht. Im Gegenteil, er versucht, ihre soziologische Rolle zu verstehen. Seiner Meinung nach ist eine Gesellschaft ohne Verbrechen unmöglich, da es immer Individuen geben wird, die von den sozialen Normen abweichen. Außerdem wäre eine Gesellschaft ohne Abweichungen steril und unfähig, sich zu verändern und weiterzuentwickeln.

Formen der gesellschaftlichen Solidarität[modifier | modifier le wikicode]

Grundlegend ist die Arbeit an der Organisation des Gemeinwesens. Was spielt sich in modernen Gesellschaften ab? In modernen Gesellschaften gibt es eine stärkere Arbeitsteilung mit einer stärkeren Spezialisierung und Differenzierung der Rollen und Aufgaben. Dies führt zu einer größeren individuellen Unabhängigkeit in dem Sinne, dass jede Person ihre eigene spezifische und unterscheidbare Rolle hat. Diese Unabhängigkeit führt auch zu einer größeren individuellen Freiheit und einer größeren Vielfalt an Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Gleichzeitig bedeutet diese Spezialisierung jedoch auch, dass die Individuen stärker voneinander abhängig sind. Beispielsweise kann ein Einzelner ein hervorragender Arzt sein, ist aber bei der Produktion seiner Nahrung, dem Bau seines Hauses, der Verwaltung der Infrastruktur seiner Stadt und so weiter von anderen abhängig. Mit anderen Worten: Obwohl jeder Einzelne eine unabhängigere Rolle einnehmen kann, funktioniert die Gesellschaft als Ganzes aufgrund der starken gegenseitigen Abhängigkeit ihrer Mitglieder. Es ist dieses Paradoxon, das im Zentrum der organischen Solidarität steht: Während jedes Individuum unterscheidbarer und unabhängiger wird, wird die Gesellschaft als Ganzes integrierter und vernetzter.

Durkheim entwickelte den Begriff der Anomie, um einen sozialen Zustand zu beschreiben, in dem es zu einem Zusammenbruch oder einer Abnahme der Normen und Werte kommt, die das Verhalten der Individuen in einer Gesellschaft regeln. Anomie tritt häufig in Zeiten eines raschen sozialen Wandels oder einer Krise auf, wenn alte Normen gestört sind und sich neue Normen noch nicht etabliert haben. Dies kann zu Verwirrung, einem Gefühl der Unsicherheit und einer Zunahme von Verhaltensweisen wie Kriminalität und Selbstmord führen. Anomie kann als ein Symptom des Übergangs von mechanischer zu organischer Solidarität in einer Gesellschaft gesehen werden. Wenn die mechanische Solidarität, die auf Ähnlichkeit und Übereinstimmung mit einem gemeinsamen Satz von Normen und Werten beruht, zu bröckeln beginnt, können sich die Menschen verloren und orientierungslos fühlen. Die organische Solidarität, die auf gegenseitiger Abhängigkeit und Rollenspezialisierung beruht, ist noch nicht vollständig etabliert und hinterlässt ein normatives Vakuum. Dies kann besonders in modernen Gesellschaften der Fall sein, in denen soziale Veränderungen oft schnell und störend sind. Beispielsweise hat der Aufstieg der Industrialisierung und des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert Bedingungen für Anomie geschaffen, während die Gesellschaften darum kämpfen, ihre Normen und Werte an diese neuen Wirtschaftssysteme anzupassen. Anomie ist daher ein Schlüsselbegriff, um zu verstehen, wie Gesellschaften mit Veränderungen und Übergängen umgehen und wie sie dabei versagen können. Sie ist ein Hinweis auf die Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft und auf die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen individueller Freiheit und sozialem Zusammenhalt herzustellen.

Die Unterscheidung zwischen mechanischer und organischer Solidarität ist zentral in Émile Durkheims Werk. Diese beiden Formen der Solidarität spiegeln verschiedene Arten von Gesellschaften mit unterschiedlichen sozialen Strukturen, Normen und Werten wider.

Mechanische Solidarität kennzeichnet in der Regel traditionelle oder vormoderne Gesellschaften wie Agrar- oder Stammesgesellschaften, in denen es eine große Ähnlichkeit zwischen den Individuen in Bezug auf Werte, Überzeugungen und Lebensstile gibt. In diesen Gesellschaften wird der soziale Zusammenhalt durch das Teilen eines kollektiven Bewusstseins aufrechterhalten - ein gemeinsamer Satz von Überzeugungen und moralischen Werten, die von jedem Einzelnen tief verinnerlicht werden.

Im Gegensatz dazu ist die organische Solidarität typisch für moderne oder postmoderne Gesellschaften, die durch eine große Vielfalt und Spezialisierung der Rollen gekennzeichnet sind. In diesen Gesellschaften beruht der soziale Zusammenhalt auf der wirtschaftlichen und sozialen Interdependenz der Individuen. Die Menschen sind nicht durch Ähnlichkeiten, sondern durch Unterschiede miteinander verbunden - sie hängen voneinander ab, wenn es um spezialisierte Dienstleistungen und Fähigkeiten geht, die sie selbst nicht erbringen können.

So stellt der Übergang von einer mechanischen zu einer organischen Solidarität den Übergang von einer traditionellen zu einer modernen Gesellschaft dar. Dies ist ein Prozess, der störend und konfliktträchtig sein kann, da er einen radikalen Wandel in der Sozialstruktur und in der Art und Weise, wie die Menschen sich selbst und ihre Beziehungen zu anderen wahrnehmen, mit sich bringt. Laut Durkheim ist dieser Prozess jedoch auch notwendig für die Anpassung und das Überleben der Gesellschaften in einer sich ständig verändernden Welt.

Der Stellenwert der Religion[modifier | modifier le wikicode]

Für Émile Durkheim spielt die Religion eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft. Er untersuchte die Religion als soziales Phänomen in seinem 1912 veröffentlichten Buch "Les formes élémentaires de la vie religieuse". Für ihn ist Religion eine soziale Tatsache, da sie von einer Gruppe von Menschen praktiziert wird und einen Zwang auf das Individuum ausübt. Durkheim argumentierte, dass Religion wesentlich ist, um für sozialen Zusammenhalt, Solidarität und Harmonie in der Gesellschaft zu sorgen, indem sie einen gemeinsamen Satz von Überzeugungen und Praktiken schafft. Religion trägt zur Bildung eines kollektiven Bewusstseins bei, das eine einigende Kraft innerhalb der Gesellschaft darstellt. Durkheim schlug auch vor, dass die Religion als Quelle der Bedeutung und Orientierung für den Einzelnen fungiert, indem sie eine Struktur bereitstellt, um die Welt und ihren Platz darin zu verstehen. Was die Säkularisierung betrifft, so lebte Durkheim zu einer Zeit, in der die westliche Gesellschaft einen Rückgang des Einflusses der Religion auf das öffentliche Leben erlebte, ein Prozess, der oft als Säkularisierung bezeichnet wird. Doch selbst wenn die Religion an institutionellem Einfluss verliert, erkennt Durkheim an, dass Menschen immer noch Rituale und Glaubensvorstellungen brauchen, um ihrem Leben einen Sinn zu geben. Folglich können selbst in einer säkularisierten Gesellschaft die soziologischen Funktionen der Religion (sozialer Zusammenhalt, Bedeutung, Orientierung) von anderen Formen des Glaubens und der Praxis erfüllt werden, wie z. B. von politischen Ideologien, Nationalismus, Humanitarismus, Wissenschaft etc.

Aus der Perspektive Durkheims spielt die Religion eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der moralischen Werte einer Gesellschaft und bei der Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts. Für Durkheim ist Religion ein System von Überzeugungen und Praktiken, das Individuen in einer einzigen moralischen Gemeinschaft vereint, die er als Kirche bezeichnete. Die Religion schafft einen gemeinsamen Satz von Normen und Werten, die das Verhalten der Menschen leiten und helfen, das soziale Leben zu regulieren. Diese geteilten Normen und Werte werden zu einem Teil des kollektiven Bewusstseins, einer Reihe von Ideen und Gefühlen, die allen Mitgliedern einer Gesellschaft gemeinsam sind und als einigende Kraft wirken. Religion bietet auch einen Rahmen für Rituale und Zeremonien, die das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit stärken. Diese religiösen Rituale bringen die Menschen zusammen und ermöglichen es ihnen, ihren Glauben und ihre Gefühle kollektiv auszudrücken und ihre Solidarität und ihren Zusammenhalt zu stärken.

Durkheim betonte die fortdauernde Bedeutung des Religiösen in der Gesellschaft, selbst in scheinbar säkularisierten Kontexten. Er argumentierte, dass traditionelle religiöse Institutionen zwar an Bedeutung oder Einfluss verlieren können, die grundlegenden Aspekte des Religiösen aber weiterhin unsere Gesellschaften strukturieren. Mit anderen Worten: Auch wenn die expliziten Formen der Religion in manchen Gesellschaften zurückgehen mögen, können die Grundsätze und Werte, die einst in religiösen Überzeugungen verkapselt waren, weiterhin die Kultur, die Normen und das soziale Verhalten beeinflussen. Diese Prinzipien und Werte können in andere soziale Institutionen wie Recht, Bildung, Politik oder sogar in die Normen und Werte der Gesellschaft im Allgemeinen eingebettet sein. Darüber hinaus beschränkt sich Durkheims Konzept des "Heiligen" nicht auf die Religion im traditionellen Sinne des Wortes. Für Durkheim bezieht sich das Heilige auf alles, was in einer Gesellschaft abgesondert, verehrt oder als unantastbar angesehen wird. Dies kann Symbole, Ideen oder Werte einschließen, die als wesentlich für die kollektive Identität einer Gesellschaft angesehen werden. Selbst wenn es also keine traditionelle Religion gibt, kann es in einer Gesellschaft andere Formen des Heiligen geben.

Was das "religiöse Verbrechen" betrifft, so sah Durkheim darin eine Verletzung des Heiligen, eine Übertretung der Normen und Werte, die als wesentlich für die moralische Ordnung einer Gesellschaft angesehen werden. Dies kann nicht nur Verbrechen gegen die Religion umfassen, sondern auch jede Handlung, die gegen die grundlegenden moralischen Prinzipien einer Gesellschaft verstößt. Durkheim zufolge ist die Behandlung von Verbrechen in einer Gesellschaft - ihre Aufdeckung, Verurteilung und Bestrafung - ein wichtiges Mittel, mit dem eine Gesellschaft ihre moralischen Normen bekräftigt und den sozialen Zusammenhalt stärkt.

Religiöse Kriminalität" ist das Verbrechen gegen kollektive Dinge (die öffentliche Autorität, die Sitten, die Traditionen, die Religion). Religiöse Kriminalität ist die erste Form von Kriminalität in einer sich entwickelnden Gesellschaft. Für Durkheim kann "religiöse Kriminalität" als Angriff auf das Heilige betrachtet werden, als Verletzung der kollektiven Normen, die von der Gesellschaft geteilt werden, sei es die öffentliche Autorität, die Sitten, die Traditionen oder die Religion selbst. In einer traditionellen oder sich entwickelnden Gesellschaft sind die Normen und Werte oft fest in der Religion verankert, und daher wird jede Übertretung dieser Normen als religiöses Verbrechen angesehen. Das heißt, das Verbrechen ist nicht nur ein Verstoß gegen ein weltliches Gesetz, sondern auch ein Verstoß gegen ein göttliches Gesetz oder eine heilige moralische Norm. Abgesehen davon ist es wichtig zu beachten, dass selbst wenn die Gesellschaft säkularer wird, religiös geprägte Normen und Werte weiterhin Einfluss ausüben können, auch wenn sie nun in säkulare Institutionen wie das Recht oder die Bildung eingebettet sind. Selbst wenn also kein expliziter religiöser Glaube vorliegt, können Handlungen, die gegen diese Normen und Werte verstoßen, immer noch als schwere moralische Übertretung oder sogar als "Verbrechen" im weitesten Sinne des Wortes angesehen werden.

Die Sozialisationstheorie[modifier | modifier le wikicode]

Émile Durkheim hat als einer der Gründerväter der Soziologie bedeutende Beiträge zu unserem Verständnis der Sozialisation geleistet. Er unterschied zwei Hauptprozesse der Sozialisation: soziale Integration und soziale Regulierung.

Soziale Integration ist der Prozess, in dem sich Individuen zusammenschließen, verbinden und zusammenarbeiten, um eine Gesellschaft zu bilden. Es ist der Prozess, durch den Einzelpersonen oder Gruppen in der Gesellschaft akzeptiert werden und wie sie sich an deren Werte, Normen und Gebräuche anpassen und diese übernehmen.

  1. Gemeinsames Bewusstsein und gemeinsame Überzeugungen: In einer Gesellschaft teilen die Menschen oft gemeinsame Überzeugungen, Werte und Perspektiven, die ihr kollektives Bewusstsein prägen. Dieses kollektive Bewusstsein dient als Bindemittel, das die Menschen zusammenhält und ihnen hilft, auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten.
  2. Interaktion mit anderen: Zur sozialen Integration gehört auch die Teilnahme an sozialen Interaktionen. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen, z. B. in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Diese Interaktionen ermöglichen es dem Einzelnen, soziale Normen und erwartete Verhaltensweisen zu erlernen und zu übernehmen.
  3. Gemeinsame Ziele: Gesellschaften haben oft gemeinsame Ziele und Zwecke, die dazu dienen, ihre Mitglieder zu vereinen. Diese Ziele können je nach Kontext unterschiedlich sein, z. B. politische Ziele in einer politischen Gesellschaft oder wirtschaftliche Ziele in einer Handelsgesellschaft.

Die soziale Integration spielt durch die Förderung von Zusammenhalt und Harmonie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität und der Förderung des Wohlergehens aller Mitglieder der Gesellschaft. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass die soziale Integration manchmal die Individualität und die persönliche Freiheit beeinträchtigen kann, da sie die Einhaltung der Normen und Werte der Gruppe erfordert.

Die soziale Regulierung spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung von Ordnung und Stabilität in einer Gesellschaft. Sie stellt die Gesamtheit der Mechanismen dar, mit denen die Gesellschaft eine Art Kontrolle über ihre Mitglieder ausübt, indem sie Verhaltensnormen aufstellt und durchsetzt. Die soziale Regulierung funktioniert auf mehreren Ebenen. Sie kann von formellen Institutionen wie Gesetzen und Regierungsvorschriften auferlegt werden, oder sie kann das Ergebnis informeller sozialer Normen sein, wie z. B. Erwartungen und akzeptables Verhalten in einer bestimmten Kultur. Diese sozialen Regulierungsmechanismen helfen dabei, das Verhalten der Menschen so zu lenken, dass der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in der Gesellschaft gefördert werden. Sie helfen auch dabei, Konflikte zu verhindern oder zu bewältigen und ein gewisses Maß an sozialem Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Alles in allem sind soziale Integration und Regulierung zwei Schlüsselprozesse, die helfen, die Struktur und das Funktionieren einer Gesellschaft zu definieren. Sie halten die Ordnung aufrecht, fördern die Zusammenarbeit und sichern das Überleben und das Wohlergehen der Gruppe als Ganzes.

Émile Durkheim hat wesentlich zu unserem Verständnis der Gesellschaft und des sozialen Wandels beigetragen. Seine Theorien u. a. über soziale Solidarität, Integration, Regulierung und die Rolle sozialer Institutionen beeinflussen die zeitgenössische Soziologie nach wie vor. In einer modernen Gesellschaft, so Durkheim, ist die Solidarität organisch. Das bedeutet, dass die Mitglieder der Gesellschaft aufgrund der Komplexität und der Arbeitsteilung voneinander abhängig sind. Jedes Individuum hat eine spezialisierte Rolle zu spielen, und alle diese Rollen sind für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft voneinander abhängig. Darüber hinaus betonte Durkheim die Bedeutung gemeinsamer Ziele, Gerechtigkeitsprinzipien und geteilter Symbolik für den sozialen Zusammenhalt. Gemeinsame Ziele geben dem gesellschaftlichen Leben Sinn und Zweck, Gerechtigkeitsprinzipien garantieren Fairness und Gleichheit und geteilte Symbole erleichtern die Kommunikation und die gemeinsame Identifikation. Schließlich erkannte Durkheim auch, dass sozialer Wandel ein unvermeidlicher Teil jeder Gesellschaft ist. Er argumentierte, dass sozialer Wandel in der Regel das Ergebnis von Veränderungen in der Arbeitsteilung und in der dynamischen Dichte (d. h. der Anzahl der Individuen und dem Grad ihrer Interaktion) ist. Diese Veränderungen können zu neuen Arten der sozialen Solidarität, zu neuen Normen und Werten und zu neuen Formen der sozialen Organisation führen.

In seinem Buch "Le Suicide" von 1897 postulierte Émile Durkheim, dass Selbstmord nicht einfach ein individueller Akt der Verzweiflung ist, der aus persönlichen Problemen resultiert. Stattdessen argumentierte er, dass Selbstmord ein soziales Phänomen ist, das von sozialen und kulturellen Faktoren beeinflusst wird.

Durkheim identifizierte vier Arten von Selbstmord, die jeweils das Ergebnis unterschiedlicher Ebenen der sozialen Integration und der sozialen Regulierung sind :

  1. Egoistischer Selbstmord: Er tritt auf, wenn Individuen nicht ausreichend in die Gesellschaft integriert sind. Sie können sich isoliert oder entfremdet fühlen, was sie in den Selbstmord treiben kann.
  2. Altruistischer Selbstmord: Er tritt auf, wenn die Menschen zu sehr in die Gesellschaft integriert sind, sodass sie sich für das Wohl der Gruppe opfern. Dies ist eher in traditionellen Gesellschaften üblich, in denen die Verpflichtungen gegenüber der Familie oder der Gemeinschaft an erster Stelle stehen.
  3. Anomischer Selbstmord: Er tritt auf, wenn die sozialen Normen schwach oder verwirrend sind und die Individuen ohne Führung oder Unterstützung zurücklassen. Dies kann in Zeiten großer sozialer oder wirtschaftlicher Veränderungen vorkommen.
  4. Fatalistischer Selbstmord: Dieser Typus wurde von Durkheim weniger entwickelt, beschreibt aber Situationen, in denen der Einzelne übermäßig reguliert wird und die Erwartungen an ihn so hoch und bedrückend sind, dass er sich in den Selbstmord getrieben fühlt.

So hat Durkheim gezeigt, dass Selbstmord nicht nur eine persönliche Handlung ist, sondern auch stark von sozialen Faktoren beeinflusst wird. Dies unterstreicht die Bedeutung des sozialen Zusammenhalts und der sozialen Regulierung für die Verhinderung von Selbstmord.

Für Durkheim ist Selbstmord ein soziales Phänomen, das aus einem Mangel oder einem Übermaß an Sozialisation resultiert. Wenn es einen Mangel an Sozialisation gibt, kann sich der Einzelne isoliert und von der Gesellschaft abgekoppelt fühlen, was zu einem Gefühl der Anomie und schließlich zum Selbstmord führen kann. Dies nennt Durkheim den egoistischen oder anomischen Selbstmord. Andererseits kann auch ein Übermaß an Sozialisation zum Selbstmord führen. In diesen Fällen kann sich der Einzelne von den sozialen Normen und Erwartungen so überwältigt fühlen, dass er sich für das Wohl der Gemeinschaft opfert. Dies bezeichnet Durkheim als altruistischen Selbstmord. Die moderne Gesellschaft hat laut Durkheim Schwierigkeiten, ein Gleichgewicht zwischen sozialer Integration (der Einzelne fühlt sich als Teil der Gesellschaft) und sozialer Regulierung (der Einzelne hält sich an die Normen und Regeln der Gesellschaft) zu halten. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Faktoren ist entscheidend, um Selbstmord zu verhindern und den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten. Alles in allem unterstreicht Durkheims Analyse des Selbstmords die Bedeutung der Sozialisation und des sozialen Gleichgewichts für die Prävention selbstzerstörerischen Verhaltens und die Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts.

Pierre Bourdieu: Für eine politische Theorie der sozialen Welt[modifier | modifier le wikicode]

Pierre Bourdieu: 1930 - 2002[modifier | modifier le wikicode]

Pierre Bourdieu.

Pierre Bourdieu, ein einflussreicher französischer Soziologe, diente während des Unabhängigkeitskriegs in Algerien. Diese Erfahrung hatte einen bedeutenden Einfluss auf seine Arbeit und seine Ideen. Bourdieu war besonders beeindruckt von den Unterschieden zwischen dem offiziellen französischen Diskurs über die Situation in Algerien und der Realität, die er vor Ort beobachtete. Er stellte fest, dass der französische politische und mediale Diskurs über den Krieg und die Kolonialisierung nicht mit den Erfahrungen der Algerier übereinstimmte. Dies führte ihn dazu, sein Konzept des "Feldes" zu entwickeln, das ein strukturierter sozialer Raum von Positionen (oder Posten) ist, deren Eigenschaften von ihrer Position in diesen Räumen abhängen und die unabhängig von den Eigenschaften ihrer (individuellen oder kollektiven) Insassen analysiert werden können. Felder sind Orte des Machtkampfes, an denen die Akteure verschiedene Formen von Kapital (ökonomisches, soziales, kulturelles) einsetzen, um ihre Position zu gewinnen. Diese Erfahrung hat auch seine Theorie der symbolischen Gewalt beeinflusst, in der er argumentiert, dass Macht in der Gesellschaft oft nicht durch physische Gewalt, sondern durch subtilere Mittel wie die Manipulation von Diskursen, Ideen und Symbolen ausgeübt wird. Für Bourdieu besteht die Rolle des Soziologen darin, diese oft verborgenen Machtstrukturen aufzudecken und die Realität hinter dem herrschenden Diskurs zu enthüllen. Er argumentiert, dass Soziologen sich stets der Kluft zwischen Diskurs und Realität bewusst sein und daran arbeiten müssen, diese Kluft zu überbrücken.

Pierre Bourdieu ist für seine umfangreichen Forschungen über Machtstrukturen und soziale Hierarchien bekannt. Er ist davon überzeugt, dass die Gesellschaft in verschiedene "Felder" strukturiert ist - Tätigkeitsbereiche wie Kunst, Bildung, Religion etc. - in denen die Individuen um Macht und Prestige kämpfen. Seine frühen Arbeiten über die algerische Gesellschaft und die Kultur der Kabylen legten den Grundstein für seine Theorie von Macht und Herrschaft. Er beobachtete, wie traditionelle soziale Strukturen und kulturelle Praktiken dazu beitrugen, bestehende soziale Hierarchien aufrechtzuerhalten und Ungleichheiten zu reproduzieren. Bourdieu entwickelte auch das Konzept des "kulturellen Kapitals", das sich auf das Wissen, die Fähigkeiten, die Bildung und andere Kulturgüter bezieht, über die eine Person verfügt. Er argumentierte, dass das kulturelle Kapital eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der sozialen Position einer Person spielt und zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beiträgt. In seinen späteren Arbeiten wandte Bourdieu diese Ideen auf die Untersuchung anderer Gesellschaften, einschließlich der französischen, an. Er kritisierte den Neoliberalismus und vertrat eine globalisierungskritische Position, indem er behauptete, dass globale Machtstrukturen zur Reproduktion von Ungleichheiten in globalem Maßstab beitragen. Auf diese Weise hat Bourdieu einen unauslöschlichen Eindruck in der Soziologie und den Sozialwissenschaften hinterlassen, indem er starke begriffliche Instrumente zur Analyse von Machtstrukturen und sozialen Hierarchien bereitstellte.

Pierre Bourdieu hat zahlreiche einflussreiche Werke verfasst, die die moderne Soziologie mitgestaltet haben:

  • "Le Déracinement" (1964): In diesem Werk untersucht Bourdieu die Folgen der Entwurzelung der algerischen Landbevölkerung während des Unabhängigkeitskrieges. Er zeigt, wie diese Entwurzelung die bestehenden sozialen Strukturen zerstörte und zu einer sozialen und kulturellen Krise führte.
  • "La Distinction" (1979): Dies ist vielleicht Bourdieus bekanntestes Werk. Darin analysiert er, wie Individuen den Geschmack und den kulturellen Konsum nutzen, um ihren sozialen Status zu bestätigen und sich von anderen sozialen Klassen zu unterscheiden. Bourdieu argumentiert, dass Geschmackspräferenzen nicht einfach individuelle Entscheidungen sind, sondern stark durch das soziale Umfeld und das kulturelle Kapital beeinflusst werden.
  • "Le Sens Pratique" (1980): In diesem Werk entwickelt Bourdieu das Konzept des Habitus, den er als eine Reihe von dauerhaften und übertragbaren Dispositionen definiert, die die Wahrnehmungen, Urteile und Handlungen von Individuen strukturieren.
  • "La Misère du Monde" (1993): Dies ist eine groß angelegte Studie über das soziale Leiden in Frankreich am Ende des 20. Jahrhunderts, die auf einer Reihe von Interviews mit Einzelpersonen aus verschiedenen sozialen Schichten beruht.
  • "La Domination Masculine" (1998): In diesem Werk analysiert Bourdieu, wie die männliche Herrschaft in der Gesellschaft reproduziert wird. Er argumentiert, dass diese Herrschaft im Habitus, in den sozialen Strukturen und in den kulturellen Praktiken verwurzelt ist.

Pierre Bourdieu verbrachte einen Großteil seiner Karriere damit, die Macht- und Ungleichheitsstrukturen in der Gesellschaft zu kritisieren und eine soziologische Theorie zu entwickeln, die Elemente der Philosophie und der Politik integriert. Von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 hatte er den Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France inne, eine prestigeträchtige Position, die seinen Einfluss als einer der wichtigsten sozialen Denker des 20. Jahrhunderts verstärkte. In den 1990er und frühen 2000er Jahren wurde Bourdieu zunehmend kritischer gegenüber der Globalisierung und dem Neoliberalismus, die er als Kräfte sah, die die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten verschärfen. Er schloss sich der Antiglobalisierungsbewegung an, die nach Alternativen zur neoliberalen Globalisierung suchte, und nahm an Demonstrationen und Aufklärungskampagnen teil. Bourdieu betonte die Rolle der Soziologie als sozialkritische Kraft und forderte die Soziologen auf, sich aktiv am Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit zu beteiligen. Seine Arbeit beeinflusst weiterhin viele Bereiche, darunter die Soziologie, Anthropologie, Bildung und Kulturwissenschaften.

Das Konzept des Habitus[modifier | modifier le wikicode]

Der Habitus, ein zentrales Konzept in Pierre Bourdieus Arbeit, ist eine Reihe von dauerhaften und übertragbaren Dispositionen, die Individuen im Laufe ihres Lebens durch ihre sozialen Erfahrungen erwerben. Diese Dispositionen prägen die Wahrnehmungen, Urteile und Handlungen der Individuen auf eine Weise, die sowohl strukturiert (durch vergangene und gegenwärtige soziale Bedingungen) als auch strukturierend (durch die Ausrichtung zukünftiger Handlungen und Erfahrungen) ist. Der Habitus umfasst die Einstellungen, Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen, die für eine bestimmte soziale Gruppe typisch sind. Er ist das Produkt der Einverleibung der sozialen Struktur in den Körper des Individuums, das dadurch in der Lage wird, sich in der sozialen Welt zu bewegen und ihre impliziten Regeln zu verstehen. Der Habitus ist jedoch kein festes und bestimmendes Korsett. Individuen haben die Fähigkeit, situationsbedingt kreativ zu handeln und zu denken, aber ihre Handlungen und Gedanken werden durch den Habitus, den sie erworben haben, strukturiert. Verhaltensweisen und Einstellungen können daher je nach Situation variieren, bleiben aber weitgehend vom Habitus gesteuert. Bourdieu argumentierte, dass der Habitus sowohl das Produkt der Geschichte als auch das Mittel ist, mit dem die Geschichte in der täglichen Praxis reproduziert und neu erfunden wird. Es handelt sich also um ein dynamisches Konzept, das eine Verbindung zwischen den sozialen Strukturen und der individuellen Agency herstellt.

Pierre Bourdieu unterscheidet zwei Formen des Habitus: den primären und den sekundären Habitus.

Der primäre Habitus wird in den ersten Lebensjahren in der Familie und im sozialen Umfeld der Herkunft erworben. Er wird daher stark von der sozialen Klasse, dem Bildungsniveau der Eltern, dem Geschlecht usw. beeinflusst. In dieser Phase lernen und verinnerlichen wir die impliziten Regeln und Normen unseres sozialen Umfelds, die uns dann zur zweiten Natur werden. Der primäre Habitus gilt als der dauerhafteste und am tiefsten verankerte.

Der sekundäre Habitus wird später erworben, in der Regel während des Schulbesuchs, der Berufsausbildung oder anderer Erfahrungen, die eine bestimmte Form der Sozialisierung mit sich bringen (z. B. Eintritt in einen neuen Beruf, Beitritt zu einer Organisation usw.). Dieser Habitus kann den primären Habitus ergänzen, verändern oder ihm sogar widersprechen, je nach den Umständen. Beispielsweise kann eine Person einen schulischen Habitus entwickeln, der sich vom familiären Habitus unterscheidet, je nach Einfluss der Lehrer, Mitschüler etc.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Habitus nicht statisch, sondern dynamisch und anpassungsfähig ist. Individuen können ihren Habitus im Laufe ihres Lebens als Reaktion auf neue Erfahrungen und neue soziale Kontexte ändern. Da der primäre Habitus jedoch am stärksten verankert ist, tendiert er dazu, einen dauerhaften Einfluss auf die Wahrnehmung der Welt und das Verhalten der Individuen zu haben.

Der Habitus ist in der Theorie von Pierre Bourdieu eine Art "inneres Programm", das unsere Gedanken, Wahrnehmungen und Handlungen unbewusst steuert. Diese innere Struktur wird von unseren bisherigen Erfahrungen und unserer Sozialisation beeinflusst und wird ständig umgestaltet und an neue Situationen angepasst. Doch auch wenn der Habitus insofern mit einem Computerprogramm verglichen werden kann, als er unser Verhalten steuert, ist es wichtig zu beachten, dass der Habitus im Gegensatz zu einem Computerprogramm nicht starr oder unveränderlich ist. Es kann zu "Aussetzern" oder Unstimmigkeiten in unserem Verhalten kommen, da der Habitus von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich individueller und kontextueller Faktoren. Außerdem ist der Habitus von Natur aus flexibel und anpassungsfähig, während Computerprogramme auf Genauigkeit und Vorhersehbarkeit ausgelegt sind. Darüber hinaus ist der Habitus nicht nur ein Mechanismus der sozialen Reproduktion, sondern auch ein Mechanismus des Wandels und der Innovation. Er ermöglicht es dem Einzelnen, sich an neue Situationen anzupassen und neue Praktiken und Denkweisen zu entwickeln. In diesem Sinne ist der Habitus ein grundlegendes Konzept, um die Dynamik des sozialen Lebens und die Art und Weise, wie Individuen in der sozialen Welt navigieren, zu verstehen.

Die primäre Sozialisation ist der Prozess, bei dem die Menschen die Normen und Werte ihrer Gesellschaft von klein auf lernen und verinnerlichen. Dies geschieht vor allem durch die Familie und die Schule. Auf diese Weise erwerben die Individuen ihr erstes Verständnis der Welt, das ihren primären Habitus bildet. Die sekundäre Sozialisation hingegen bezieht sich auf den Lernprozess, der im späteren Leben stattfindet, wenn Individuen in neue soziale Umgebungen eintreten oder neue Rollen übernehmen. Dazu können Kontexte wie der Arbeitsplatz, die Universität oder auch Gruppen von Gleichaltrigen gehören. Diese sekundäre Sozialisation überlagert und interagiert mit dem bestehenden primären Habitus und fügt der Art und Weise, wie Individuen die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren, eine neue Schicht der Komplexität hinzu. Wichtig ist auch, dass die Sozialisation ein kontinuierlicher Prozess ist, der sich über das gesamte Leben erstreckt. Die Menschen lernen und passen sich ständig an neue Situationen und Umgebungen an, wodurch ihr Habitus und ihr Verständnis der Welt kontinuierlich geprägt werden.

Der Habitus ist kein statisches Gebilde, sondern ständig in Bewegung und entwickelt sich als Reaktion auf neue Erfahrungen, Wissen und Einflüsse. Da der Habitus durch die Sozialisation geprägt wird, kann es außerdem aufgrund der sich im Laufe der Zeit verändernden sozialen und kulturellen Einflüsse zu deutlichen Generationsunterschieden kommen. Jüngere Generationen können neue Elemente in ihren Habitus aufnehmen, die im Habitus der älteren Generationen nicht vorhanden oder weniger ausgeprägt sind. Diese Unterschiede können manchmal zu Konflikten oder Missverständnissen zwischen den Generationen führen. Beispielsweise können die Wertvorstellungen der Eltern mit den progressiveren Einstellungen ihrer Kinder in Konflikt geraten, was zu Spannungen führen kann. Dies ist ein Phänomen, das häufig in der Soziologie beobachtet wird, wo sich groß angelegte soziale und kulturelle Veränderungen in den zwischenmenschlichen und generationsübergreifenden Interaktionen widerspiegeln. Dies kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, z. B. in unterschiedlichen Meinungen zu politischen oder sozialen Themen, in unterschiedlichen Lebensstilen und Verhaltensweisen oder sogar in Unterschieden bei der Nutzung von Technologie und Medien.

Pierre Bourdieu hat Habitusbewegungen mit den Begriffen "Deklassierte" und "Parvenus" beschrieben. Diese Begriffe beziehen sich auf Individuen, die die soziale Klasse gewechselt haben und daher ihren Habitus an ihre neue Situation anpassen müssen.

  • Als "deklassiert" werden diejenigen bezeichnet, die eine soziale Mobilität nach unten erfahren haben. Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich an ihre neue soziale Situation anzupassen, da eine Dissonanz zwischen ihrem Habitus (der in einer höheren sozialen Schicht geprägt wurde) und ihrer aktuellen sozialen Position besteht. Sie können weiterhin Verhaltensweisen, Vorlieben und Einstellungen beibehalten, die mit ihrer früheren sozialen Klasse assoziiert werden, was zu Spannungen oder Anpassungsschwierigkeiten führen kann.
  • Die "Emporkömmlinge" auf der anderen Seite sind diejenigen, die eine soziale Mobilität nach oben erfahren haben. Auch sie können bei der Anpassung an ihre neue soziale Position auf Herausforderungen stoßen. Ihr Habitus, der in einer niedrigeren sozialen Schicht geprägt wurde, passt möglicherweise nicht zu ihrer neuen sozialen Position. Sie können sich in ihrer neuen sozialen Klasse unwohl fühlen oder ein Gefühl der Illegitimität empfinden.

Der Habitus spiegelt auch Klassenerfahrungen wider, da er durch die Sozialisation und die Erfahrungen innerhalb einer bestimmten sozialen Klasse geformt wird. Dazu können klassenspezifische Verhaltensweisen, Geschmäcker, Einstellungen, Vorlieben usw. gehören. Diese klassenspezifischen Gewohnheiten können durch soziale Institutionen reproduziert und verstärkt werden und tragen so zur sozialen Reproduktion von Klassenungleichheiten bei.

Pierre Bourdieu entwickelte die Idee, dass die Klassenhabitus miteinander in Konflikt stehen, wodurch soziale Ungleichheiten produziert und reproduziert werden. In seiner Vision ist die Gesellschaft ein "Feld", auf dem verschiedene soziale Gruppen (oder Klassen) um wirtschaftliches, kulturelles und soziales Kapital kämpfen. Nach Bourdieu hat jede Klasse ihren eigenen Habitus, d. h. eine Reihe von Dispositionen, Vorlieben und Verhaltensweisen, die sozial eingeübt sind und den Mitgliedern dieser Klasse als "natürlich" oder "selbstverständlich" erscheinen. Der Habitus ist also sowohl das Produkt der sozialen Position eines Individuums als auch der Mechanismus, mit dem diese Position verewigt wird. Der Klassenhabitus kann zu Konflikten führen, da er nicht nur die Verhaltensweisen und Einstellungen der Individuen bestimmt, sondern auch ihre Bestrebungen und Erwartungen. Beispielsweise können diejenigen, die über viel kulturelles Kapital (wie eine höhere Bildung) verfügen, andere Dinge wertschätzen und anstreben als diejenigen, die über weniger dieses Kapital verfügen. Dies kann zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten zwischen verschiedenen Klassen führen. Darüber hinaus legt Bourdieu nahe, dass Individuen und Gruppen ständig in symbolische Kämpfe verwickelt sind, um zu definieren, was in der Gesellschaft wertgeschätzt und respektiert wird. Diese Kämpfe können zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen, indem sie die Legitimität bestimmter Formen von Kapital gegenüber anderen stärken. Beispielsweise können in einer Gesellschaft, in der kulturelles Kapital hoch bewertet wird, diejenigen mit höherer Bildung möglicherweise in der Lage sein, ihre privilegierte Position zu legitimieren und die Fähigkeiten und Beiträge derjenigen mit geringerer Bildung abzuwerten.

Soziales Feld und Konfliktivität: zwischen Reproduktion und Unterscheidung[modifier | modifier le wikicode]

« So kann man die soziale Welt in Form eines (mehrdimensionalen) Raums darstellen, der auf der Grundlage von Differenzierungs- oder Verteilungsprinzipien aufgebaut ist, die aus der Gesamtheit der in der betrachteten sozialen Welt wirkenden Eigenschaften bestehen. Die Agenten und Gruppen von Agenten werden somit durch ihre relativen Positionen in diesem Raum definiert. »[1]

Dieses Zitat von Pierre Bourdieu ist eine hervorragende Darstellung seiner Vision von der Gesellschaft als sozialem Raum, der um verschiedene Arten von Kapital - ökonomisches, kulturelles und soziales - herum strukturiert ist. In diesem Raum positionieren sich Individuen und Gruppen aufgrund ihrer unterschiedlichen Ressourcen oder Eigenschaften, die ihren Platz im sozialen Feld definieren. Mit anderen Worten: Bourdieus sozialer Raum ist eine Reihe strukturierter Positionen in einem bestimmten Feld, wobei jede Position durch die Menge und die Art des Kapitals bestimmt wird, über das die Individuen oder Gruppen verfügen. Diese Positionen sind relativ, was bedeutet, dass sie in Bezug auf andere Positionen in dem Feld definiert werden. Beispielsweise nimmt im Feld der Bildung eine Person mit einem Doktortitel eine höhere Position ein als eine Person, die nur einen Bachelor-Abschluss hat, da die Person mit einem Doktortitel über mehr kulturelles Kapital (d. h. Bildung) verfügt. Aus dieser Perspektive werden soziale Kämpfe als Kämpfe um die Veränderung der Position in diesem sozialen Raum durch den Erwerb oder die Umwandlung verschiedener Arten von Kapital gesehen. Soziale Ungleichheiten werden somit als Produkt der ungleichen Verteilung dieser verschiedenen Formen von Kapital gesehen.

Für Pierre Bourdieu ist der soziale Raum ein dynamisches und komplexes System, das durch die Verteilung verschiedener Arten von "Kapital" strukturiert wird, die von Einzelpersonen oder Gruppen besessen werden. Dieses Kapital kann ökonomisch (Reichtum, Besitz), kulturell (Bildung, Fähigkeiten, Wissen) oder sozial (Beziehungen, Netzwerke) sein. Die Position eines Individuums oder einer Gruppe in diesem sozialen Raum wird durch die Menge und die Art des Kapitals bestimmt, das sie besitzt. Die verschiedenen Positionen im sozialen Raum sind relativ zueinander, was bedeutet, dass die Position eines Individuums oder einer Gruppe in Bezug auf die Positionen der anderen definiert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass sich dieser soziale Raum ständig verändert. Einzelpersonen und Gruppen können ihre Position verändern, indem sie Kapital erwerben oder verlieren. Ebenso können sich die Prinzipien, die die Verteilung von Kapital regeln, im Laufe der Zeit aufgrund von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen ändern. Das ist es, was Bourdieu unter "Konjunktionen" versteht - die spezifischen Bedingungen einer bestimmten Periode, die die Struktur des sozialen Raums beeinflussen.

Pierre Bourdieu formulierte die "Kapitaltheorie", um zu erklären, wie sich Individuen und soziale Gruppen im sozialen Raum positionieren und interagieren. Bourdieu zufolge verfügt jedes Individuum oder jede soziale Gruppe über eine bestimmte Menge an verschiedenen Arten von Kapital, die eingesetzt werden, um ihre Position in der Gesellschaft zu erhalten oder zu verbessern. Zu diesen Kapitalien gehören ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital. Jede Art von Kapital spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Position eines Individuums oder einer Gruppe im sozialen Raum.

  • Humankapital bezieht sich auf die Summe der Fähigkeiten, des Wissens und der Erfahrungen eines Individuums. Es wird häufig mit Bildung und Ausbildung in Verbindung gebracht, umfasst aber auch nicht-formale Kompetenzen und Erfahrungen, die durch Arbeit oder andere Aktivitäten erworben wurden.
  • Ökonomisches Kapital ist Finanz- und Sachkapital, das alles umfasst, was in Geld gemessen werden kann.
  • Kulturelles Kapital bezieht sich auf das Wissen über die Normen, Werte und Fähigkeiten der vorherrschenden Kultur. Es umfasst das Wissen über Kunst, Literatur, Umgangsformen und Normen des Verhaltens und der Rede, die in einer bestimmten Gesellschaft akzeptabel sind.
  • Sozialkapital bezieht sich auf die Netzwerke und Verbindungen, die ein Individuum haben kann. Es handelt sich um Vertrauensbeziehungen, die Zugehörigkeit zu Gruppen oder Netzwerken, die genutzt werden können, um Ressourcen und Vorteile zu erlangen.
  • Symbolisches Kapital ist eine Form der sozialen Anerkennung, der Ehre oder des Prestiges. Es ist oft mit dem Besitz der anderen Kapitalarten verbunden, da der Besitz von ökonomischem, kulturellem oder sozialem Kapital oft zu mehr Anerkennung und Prestige in der Gesellschaft führen kann.

Diese verschiedenen Arten von Kapital schließen sich nicht gegenseitig aus und interagieren oft miteinander. Diese verschiedenen Formen von Kapital interagieren miteinander und können oftmals ineinander umgewandelt werden. Beispielsweise kann eine Person ihr ökonomisches Kapital (Reichtum) nutzen, um kulturelles Kapital (Bildung) zu erwerben. Ebenso kann eine Person, die viel soziales Kapital (Beziehungen) besitzt, in der Lage sein, ökonomisches Kapital zu erwerben (z. B. indem sie aufgrund ihrer Verbindungen einen gut bezahlten Job findet).

Mit Bourdieus Kapitaltheorie lässt sich die Art und Weise, wie sich Individuen und Gruppen in der Gesellschaft positionieren, anhand von zwei Hauptkriterien erklären: Hierarchisierung und Unterscheidung.

  1. Hierarchisierung: Das Gesamtvolumen des Kapitals, das eine Person oder eine Gruppe besitzt, bestimmt weitgehend ihre Position in der sozialen Ordnung. Je mehr Kapital (sei es ökonomisches, kulturelles, soziales oder symbolisches) eine Person oder Gruppe besitzt, desto höher ist ihre Position in der sozialen Hierarchie.
  2. Unterscheidung: Die Kapitalstruktur, d.h. die relative Verteilung der verschiedenen Kapitalarten, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Beispielsweise können einige Personen oder Gruppen viel ökonomisches Kapital, aber wenig kulturelles Kapital haben, während andere viel kulturelles Kapital, aber wenig ökonomisches Kapital haben können. Diese Unterschiede in der Kapitalstruktur können zu Unterschieden in den Lebensstilen, Geschmäckern, Vorlieben und Verhaltensweisen führen und so Unterscheidungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen schaffen.

Aus diesem Grund betrachtet Bourdieu die Gesellschaft als einen Raum unterschiedlicher sozialer Positionen, die ständig im Spiel und im Wettbewerb miteinander stehen. Jedes Individuum oder jede soziale Gruppe setzt ihr Kapital ein, um ihre Position im sozialen Raum zu erhalten oder zu verbessern.

Espace social de Bourdieu.svg.png

Bilanz des bourdieuschen Denkens[modifier | modifier le wikicode]

Für Bourdieu ist die Gesellschaft ein Raum des Kampfes, der Konkurrenz und des Konflikts. Diese Konflikte beinhalten nicht notwendigerweise physische oder offene Gewalt, sondern vielmehr einen Wettbewerb um Ressourcen, Macht, Prestige, Anerkennung etc. Die sozialen Akteure versuchen, ihre Position im sozialen Feld zu erhalten oder zu verbessern, indem sie die verschiedenen Arten von Kapital, über die sie verfügen, einsetzen. Beispielsweise können sie ihr ökonomisches Kapital einsetzen, um kulturelles Kapital zu erwerben (z. B. indem sie für eine hochwertige Privatausbildung ihrer Kinder bezahlen), oder ihr soziales Kapital einsetzen, um ökonomisches Kapital zu erhalten (z. B. indem sie ihre Beziehungen nutzen, um einen gut bezahlten Job zu bekommen). Darüber hinaus kann Kapital dazu verwendet werden, andere Personen oder Gruppen von bestimmten Positionen oder sozialen Vorteilen auszuschließen. Beispielsweise können Menschen mit einem hohen Maß an kulturellem Kapital diese Ressource nutzen, um den Geschmack und die Vorlieben von Menschen mit weniger kulturellem Kapital abzuwerten und so soziale Unterscheidungen zu schaffen. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Kapitalarten nicht immer perfekt aufeinander abgestimmt oder kompatibel sind. Beispielsweise kann eine Person viel ökonomisches Kapital, aber wenig kulturelles Kapital haben oder umgekehrt. Dies kann zu Spannungen oder Widersprüchen innerhalb der Sozialstruktur führen.

Pierre Bourdieu hat eine soziologische Theorie entwickelt, die versucht, die klassische Dichotomie zwischen dem Marxismus und dem funktionalistischen oder strukturalistischen Ansatz zu überwinden. Stattdessen schlägt er eine differenziertere Sicht der sozialen Schichtung vor, die mehrere Arten von Kapital berücksichtigt, nicht nur das ökonomische Kapital. In Bourdieus Theorie ist das ökonomische Kapital zwar wichtig, aber nicht der einzige Faktor, der die soziale Position eines Individuums bestimmt. Auch das kulturelle und das soziale Kapital spielen eine große Rolle. Kulturelles Kapital kann sich beispielsweise in Form von Sprachkenntnissen, Universitätsabschlüssen oder der Kenntnis bestimmter Kunst- oder Musikformen manifestieren. Soziales Kapital wiederum kann sich in Form von persönlichen Beziehungen, Wissensnetzwerken usw. manifestieren. Hierarchisierung ist ein Prozess, bei dem bestimmte soziale Gruppen aufgrund der Menge an Kapital, die sie besitzen, über andere gestellt werden. Die Unterscheidung hingegen bezieht sich auf die Art und Weise, wie das Kapital verteilt oder strukturiert ist. Beispielsweise kann eine Person über eine große Menge an ökonomischem Kapital, aber wenig kulturelles Kapital verfügen und umgekehrt. Die soziale Welt ist ein Feld von Antagonismen und Differenzierungsprozessen, sie ist auch ein Markt, auf dem man spielen kann. Jeder spielt mit seinen Möglichkeiten, um sein Kapital zu vermehren oder andere daran zu hindern, Kapital zu erwerben. Die Herausforderung besteht darin, zu akkumulieren. Die sozialen Akteure versuchen immer, den Umfang ihres Kapitals zu erhalten oder zu vergrößern und damit ihre soziale Position zu erhalten oder zu verbessern, andererseits überwiegen die Mechanismen zur Erhaltung der sozialen Ordnung aufgrund der Bedeutung von Reproduktionsstrategien.

Pierre Bourdieus Analyse kann als postmarxistisch in dem Sinne angesehen werden, dass sie versucht, einige Beschränkungen des traditionellen Marxismus zu überwinden, sich aber weiterhin auf Fragen der Macht und des Klassenkampfes konzentriert. Der traditionelle Marxismus konzentriert sich hauptsächlich auf das ökonomische Kapital (d. h. finanzielle und materielle Ressourcen) als Hauptdeterminante der sozialen Position und der Macht. Aus dieser Perspektive wird die soziale Klasse eines Individuums durch seine Position in den Produktionsbeziehungen bestimmt (z. B. ob er ein Lohnarbeiter, ein Kapitaleigner usw. ist). Bourdieu erkennt jedoch an, dass Macht und Herrschaft nicht nur auf ökonomischem Kapital beruhen. Er führt die Konzepte des kulturellen und sozialen Kapitals als Formen der Macht ein, die bei der Bestimmung der sozialen Position eines Individuums ebenfalls wichtig sind. Kulturelles Kapital umfasst Dinge wie Bildung, Sprachkenntnisse und die Vertrautheit mit den vorherrschenden Kulturformen. Das soziale Kapital auf der anderen Seite umfasst Dinge wie persönliche Beziehungen, Wissensnetzwerke und die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen. Obwohl Bourdieu also in seiner Betonung der Macht- und Herrschaftsstrukturen vom Marxismus inspiriert ist, ist sein Ansatz komplexer und mehrdimensionaler. Er erkennt an, dass die soziale Position eines Individuums nicht nur durch seine Stellung in der Wirtschaft bestimmt wird, sondern auch durch seinen Besitz an kulturellem und sozialem Kapital. Aus diesem Grund kann man sagen, dass Bourdieu eine postmarxistische Analyse entwickelt.

Jede Klasse ist durch die Menge und die Art des Kapitals, das sie besitzt, gekennzeichnet.

  1. Die herrschende Klasse verfügt über reichlich wirtschaftliches und kulturelles Kapital. Die Mitglieder dieser Klasse haben oft eine hohe Bildung und besetzen Machtpositionen in der Gesellschaft. Allerdings kann es innerhalb dieser Klasse zu Spannungen kommen, je nachdem, welche Art von Kapital vorherrscht (ökonomisches oder kulturelles).
  2. Das Kleinbürgertum wird durch seine mittlere Position in der Sozialstruktur definiert. Die Mitglieder dieser Klasse verfügen in der Regel über ein gewisses Bildungsniveau und eine stabile Beschäftigung, haben aber nicht das gleiche Maß an Reichtum oder Macht wie die herrschende Klasse. Sie können nach sozialem Aufstieg streben, und dieses Streben kann manchmal zu Spannungen und Widersprüchen führen.
  3. Die Unterschicht hingegen zeichnet sich durch einen Mangel an wirtschaftlichem und kulturellem Kapital aus. Angehörigen dieser Klassen kann der Zugang zu Bildung und wirtschaftlichen Möglichkeiten erschwert werden, und sie werden häufig an den Rand gedrängt oder von Machtpositionen in der Gesellschaft ausgeschlossen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Bourdieu zufolge die Klassenposition eines Individuums nicht einfach eine Frage des Einkommens oder des Reichtums ist, sondern auch von Faktoren wie Bildung, sozialem Status und Beziehungsnetzen abhängt.

Die Position von Sozialakteuren in einem bestimmten Feld, sei es Politik, Bildung, Kunst usw., wird von ihrer Position im größeren sozialen Raum beeinflusst. Diese Position wird durch die Menge und die Art des Kapitals, das sie besitzen, bestimmt. In diesem Zusammenhang hat Bourdieu herausgearbeitet, dass die sozialen Akteure Strategien anwenden, um ihr Kapital zu erhalten oder zu vermehren. Beispielsweise können sie versuchen, durch Bildung oder Investitionen mehr ökonomisches Kapital zu erwerben oder ihr kulturelles Kapital zu erhöhen, indem sie sich weiterbilden und sich mit Kunst und Wissenschaft vertraut machen. Der Begriff der sozialen Reproduktion ist ebenfalls zentral in Bourdieus Werk. Er argumentiert, dass soziale Klassen dazu tendieren, sich von Generation zu Generation zu reproduzieren, was größtenteils auf die Weitergabe von Kapital zurückzuführen ist. Beispielsweise haben die Kinder der herrschenden Klasse häufig Zugang zu einer hochwertigen Bildung und einem einflussreichen sozialen Netzwerk, wodurch sie großes wirtschaftliches und kulturelles Kapital erwerben und die Position ihrer Familie in der sozialen Hierarchie aufrechterhalten können. Im Gegensatz dazu haben Kinder aus der Unterschicht oft weniger Zugang zu diesen Ressourcen, was ihre soziale Mobilität erschwert. Aus diesem Grund war Bourdieu ein beißender Kritiker der sozialen Systeme, die diese soziale Reproduktion begünstigen und die Klassenunterschiede aufrechterhalten.

Pierre Bourdieu hat mehrere Investitionsstrategien beschrieben, die Einzelpersonen und Familien anwenden können, um ihr Kapital zu erhalten oder zu vermehren. Hier eine kurze Beschreibung jeder einzelnen :

  1. Biologische Anlagestrategien: Hierbei handelt es sich um Bemühungen, die körperliche Gesundheit und Vitalität zu verbessern und zu erhalten. Dazu könnten Dinge wie die Beachtung der Ernährung, körperliche Betätigung, medizinische Versorgung usw. gehören. Diese Strategien können das "Körperkapital" einer Person verbessern.
  2. Erbschaftsstrategien (Ehe) : Bourdieu betont, dass die Ehe häufig als Mittel zum Austausch oder Erwerb von Kapital, sei es wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Art, genutzt wurde. Ehen können genutzt werden, um soziale Bindungen zu schaffen oder zu stärken, wirtschaftliches Kapital zu erwerben oder das Prestige und die soziale Anerkennung zu steigern.
  3. Bildungsstrategien: Diese Strategien beziehen sich auf Investitionen in die Bildung, um kulturelles Kapital zu erwerben. Dies kann Entscheidungen wie die Art der zu besuchenden Schule, die zu studierenden Fächer usw. umfassen.
  4. Ökonomische Strategien: Diese Strategien beziehen sich direkt auf den Erwerb und die Erhaltung von ökonomischem Kapital. Sie können Entscheidungen über Sparen, Investieren, Beschäftigung usw. umfassen.
  5. Symbolische Strategien: Hier geht es um die Bemühungen, symbolisches Kapital zu erwerben und zu erhalten, das mit Anerkennung, Prestige und Ehre verbunden ist. Dazu könnten Dinge wie die Mitgliedschaft in bestimmten Organisationen, die Teilnahme an prestigeträchtigen Aktivitäten usw. gehören.

Die Wirksamkeit von Reproduktionsstrategien hängt stark von den Ressourcen ab, die den Agenten zur Verfügung stehen und die je nach Strukturwandel der Gesellschaft variieren können. Beispielsweise kann der Zugang zu hochwertiger Bildung, gut bezahlten Arbeitsplätzen, erschwinglicher und hochwertiger Gesundheitsversorgung usw. einen großen Einfluss darauf haben, ob ein Individuum seine soziale Position halten oder verbessern kann. Darüber hinaus besteht in der Gesellschaft häufig eine Spannung zwischen den Kräften der Bewahrung, die die bestehende soziale Ordnung aufrechterhalten wollen, und den Kräften des Wandels, die diese Ordnung umgestalten wollen. Diese Spannung kann zu Konflikten führen, sie kann aber auch den Fortschritt und die gesellschaftliche Entwicklung fördern. Wichtig ist auch, dass Reproduktionsstrategien zwar wirksam sein können, um die bestehende soziale Ordnung aufrechtzuerhalten, aber auch zur Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten beitragen können. Aus diesem Grund haben Bourdieu und andere Soziologen die Notwendigkeit von Gesellschaftskritik und strukturellen Veränderungen betont, um die tieferen Ursachen dieser Ungleichheiten anzugehen.

Die politische Macht[modifier | modifier le wikicode]

Politische Macht zeichnet sich durch den Begriff der "Enteignung" aus . Der Begriff der Enteignung in Bourdieus Analyse der politischen Macht ist mit seinem Konzept des Feldes verbunden. Ein Feld ist ein sozialer Raum des Wettbewerbs, in dem Individuen oder Institutionen um die Kontrolle der spezifischen Ressourcen oder des "Kapitals" kämpfen, das in diesem bestimmten Feld verwertet wird.

Im politischen Feld kann sich Enteignung auf mehrere Phänomene beziehen:

  1. Der Ausschluss bestimmter Personen oder Gruppen von der politischen Macht: Dies ist die offensichtlichste Bedeutung von Enteignung. Beispielsweise werden Menschen, die kein Wahlrecht haben oder im politischen System marginalisiert werden, ihrer Fähigkeit "enteignet", sich voll am politischen Leben zu beteiligen.
  2. Der Verlust der Kontrolle über die Politik durch diejenigen, die eigentlich das Sagen haben sollten: Politiker selbst können sich "enteignet" fühlen, wenn sie der Meinung sind, dass sie nicht wirklich die Kontrolle über politische Entscheidungen haben, entweder weil sie durch äußere Kräfte (wie Lobbys oder die öffentliche Meinung) eingeschränkt werden oder weil sie in Machtdynamiken innerhalb ihrer eigenen Partei oder Organisation verstrickt sind.
  3. Die Trennung zwischen Bürgern und Politik: In einer breiteren Perspektive sprach Bourdieu auch von Enteignung im Sinne der wachsenden Distanz zwischen den normalen Bürgern und der Welt der Politik, die sich in einem Gefühl der Entfremdung oder des Zynismus gegenüber der Politik äußern kann.

Diese Formen der Enteignung schließen sich nicht gegenseitig aus und können sich oftmals gegenseitig verstärken.

"Das Feld der politischen Produktion ist der für den Laien unzugängliche Ort, an dem im Wettbewerb zwischen den darin engagierten Fachleuten politisch wirksame und legitime Wahrnehmungs- und Ausdrucksformen hergestellt werden, die den gewöhnlichen, auf den Status von Konsumenten reduzierten Bürgern angeboten werden."

Dieses Zitat von Bourdieu veranschaulicht sehr gut sein Konzept des "Feldes" und wie es auf die Politik angewendet wird. Ihm zufolge ist das politische Feld ein spezifischer sozialer Raum, der von "professionellen" Politikern - also Politikern, Strategen, Beratern, Lobbyisten usw. - besetzt ist. Diese Akteure konkurrieren um die Kontrolle der politischen Ressourcen und um die Art und Weise, wie politische Themen wahrgenommen und diskutiert werden. Gleichzeitig betont Bourdieu, dass das politische Feld "für den Laien unzugänglich" ist. Damit meint er, dass normale Bürger oft vom politischen Prozess ferngehalten werden und auf die Rolle von Zuschauern oder Konsumenten der Politik reduziert werden, anstatt aktive Akteure zu sein. Sie werden aufgefordert, die Bedingungen der politischen Debatte, wie sie von professionellen Politikern definiert werden, zu akzeptieren, anstatt sie selbst mitzugestalten. An dieser Stelle kommt der Begriff der "Enteignung" ins Spiel. Normale Bürger können sich in ihrer Fähigkeit, den politischen Prozess zu beeinflussen, "enteignet" fühlen, entweder weil sie von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen sind oder weil sie sich unfähig fühlen, die komplexe Welt der Politik zu verstehen oder sich in ihr zurechtzufinden.

Bourdieu argumentierte, dass das politische Feld, wie alle sozialen Felder, um bestimmte spezifische Formen von Kapital herum strukturiert ist. Im Falle der Politik könnte dies soziales Kapital (Beziehungen, Netzwerke), kulturelles Kapital (Wissen, Fähigkeiten, Bildung) und manchmal auch ökonomisches Kapital umfassen. Das bedeutet, dass man, um in das politische Feld einzutreten und dort erfolgreich zu sein, diese Formen von Kapital anhäufen und sie einsetzen muss, um durch das Feld zu navigieren. Dies erfordert eine bestimmte Art von Habitus - eine Reihe von Dispositionen, Verhaltensweisen und Denkmustern, die durch soziale Erfahrung erworben wurden -, der sowohl durch das politische Feld produziert wird als auch an dieses angepasst ist. In diesem Zusammenhang wäre der politische Habitus durch Kompetenzen wie die Fähigkeit, vor Publikum zu sprechen, zu debattieren, zu verhandeln, komplexe Probleme zu verstehen, Unterstützer zu mobilisieren usw. gekennzeichnet. Diejenigen, die über diesen Habitus verfügen, sind demnach besser gerüstet, um in der Politik erfolgreich zu sein. Darüber hinaus argumentierte Bourdieu, dass das politische Feld auch wie ein Markt funktioniert, auf dem die Politiker versuchen, ihre Ideen und Programme an die Wähler zu "verkaufen". Auf diesem Markt werden die Wähler oft wie Konsumenten behandelt, und die Politiker versuchen, sie an sich zu binden, indem sie ihnen politische Produkte anbieten, die ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Allerdings kann diese Sicht der Politik auch zur Ausgrenzung und Marginalisierung derjenigen führen, die keinen Zugang zu den Formen von Kapital haben, die sie benötigen, um sich umfassend an der Politik zu beteiligen, einschließlich der Ärmsten und Marginalisiertesten. Dies kann zu einer Konzentration der politischen Macht in den Händen einer Elite und zu einem Gefühl der Ohnmacht und Enteignung bei den einfachen Bürgern führen.

Man unterscheidet zwei Merkmale, nämlich dass es eine gesellschaftliche Scheidung gibt und dass die Politik zu einem "Spiel" wird, was dazu führt, dass es de facto eine Solidarität zwischen den politischen Insidern gibt.

Pierre Bourdieu identifiziert diese beiden Arten von politischem Kapital als wesentlich für den Erfolg im politischen Feld.

  1. Persönliches Kapital der Bekanntheit: Hierbei handelt es sich um die Anerkennung und Sichtbarkeit, die ein Individuum im politischen Feld erhält. Dies kann das Produkt seiner persönlichen Geschichte, seiner Leistungen, seines Rufs, seiner Medienpräsenz usw. sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Bekanntheit positiv oder negativ sein kann und je nach Kontext und öffentlicher Wahrnehmung variieren kann.
  2. Delegiertes Kapital politischer Autorität: Hierbei handelt es sich um die Macht und Autorität, die einer Person von anderen Akteuren im politischen Feld verliehen wird. Dies kann die Form eines politischen Mandats annehmen, bei dem ein Individuum in eine Machtposition gewählt oder ernannt wird, es kann aber auch das Produkt von Beziehungen, Allianzen, Unterstützung usw. sein. Es ist eine Form von Kapital, die bei Machtkämpfen innerhalb des politischen Feldes häufig im Spiel ist.

Dabei ist zu beachten, dass diese beiden Formen von Kapital voneinander abhängig sind und sich gegenseitig verstärken können. Beispielsweise kann ein hoher Bekanntheitsgrad einer Person helfen, ein politisches Mandat zu erhalten, während ein politisches Mandat wiederum den Bekanntheitsgrad der Person erhöhen kann. Manchmal können sie jedoch auch in Spannung oder Konflikt zueinander stehen, etwa wenn der persönliche Bekanntheitsgrad einer Person im Widerspruch zu ihrer politischen Rolle oder ihrem politischen Mandat steht.

Pierre Bourdieu zufolge funktioniert die moderne Politik zunehmend wie ein Markt, auf dem die Regeln der Marktwirtschaft vorherrschen. Für ihn ist die Politik zu einem spezialisierten Beruf geworden, der von einer Elite beherrscht wird, die über die spezifischen Ressourcen (Kapital) verfügt, die notwendig sind, um in diesem Feld erfolgreich zu sein. Diese Ressourcen können wirtschaftlicher Natur sein, umfassen aber auch Formen von kulturellem und sozialem Kapital wie Bildung, Fähigkeiten, Verbindungen und Prestige. Aus dieser Perspektive entwickeln politische Fachkräfte spezifische Diskurse und Techniken, um ihre Position im politischen Feld zu gewinnen und zu halten. Diese Diskurse und Techniken werden zu Formen von Kapital an sich, die von der politischen Elite monopolisiert und dazu benutzt werden können, diejenigen auszuschließen, die keinen Zugang zu diesen Ressourcen haben. Darüber hinaus betont Bourdieu, dass diese politischen Diskurse oft so spezialisiert und eigenständig werden, dass sie für diejenigen, die nicht in diese Sprache eingeweiht sind, d.h. die normalen Bürger, schwer zu verstehen sind. Dies trägt zum Ausschluss von Laien aus der Politik und zur Konzentration der politischen Macht in den Händen einer Elite bei. Diese Analyse von Bourdieu hebt die soziale und symbolische Dimension der politischen Macht hervor und zeigt, wie Machtungleichheiten durch politische Praktiken und Diskurse reproduziert und verstärkt werden können.

Anhänge[modifier | modifier le wikicode]

Referenzen[modifier | modifier le wikicode]

  1. Bourdieu, P. (1984). Espace social et genèse des "classes". Actes De La Recherche En Sciences Sociales, 52(1), 3-14. doi:10.3406/arss.1984.3327