Die USA und Lateinamerika: Ende des 18. und 20. Jahrhunderts
Dieser Kurs ist eine Einführung in die wichtigsten politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten und Lateinamerika, von der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten bis zur kubanischen Revolution und der Bürgerrechtsbewegung. Zu den behandelten Themen gehören: nationale Unabhängigkeit, der Aufstieg des US-Imperialismus, Sklaverei und die Gesellschaft nach der Abschaffung der Sklaverei, die Marginalisierung und Eliminierung der amerikanischen Ureinwohner, Einwanderung und der Aufbau des Nationalstaats in multirassischen und multiethnischen Gesellschaften, um nur einige zu nennen.
Lesungen[modifier | modifier le wikicode]
Amerika am Vorabend der Unabhängigkeit
Die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten
Die Verfassung der USA und die Gesellschaft des frühen 19. Jahrhunderts
Die haitianische Revolution und ihre Auswirkungen auf den amerikanischen Kontinent
Die Unabhängigkeit der lateinamerikanischen Staaten
Lateinamerika um 1850: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
Der Norden und der Süden der Vereinigten Staaten um 1850: Einwanderung und Sklaverei
Der Amerikanische Bürgerkrieg und der Wiederaufbau: 1861 - 1877
Die (Wieder-)Gründung der Vereinigten Staaten: 1877 - 1900
Regime der Ordnung und des Fortschritts in Lateinamerika: 1875 - 1910
Die mexikanische Revolution: 1910 - 1940
Die amerikanische Gesellschaft in den 1920er Jahren
Die Große Depression und der New Deal: 1929 - 1940
Von der Politik des großen Knüppels zur Politik der guten Nachbarschaft
Staatsstreiche und lateinamerikanische Populismen
Die Vereinigten Staaten und der Zweite Weltkrieg
Lateinamerika während des Zweiten Weltkriegs
Die US-Nachkriegsgesellschaft: Kalter Krieg und die Gesellschaft des Überflusses
Der Kalte Krieg in Lateinamerika und die kubanische Revolution
Die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten