« Demokratie als Rechtfertigung für amerikanische Interventionen im Ausland » : différence entre les versions

De Baripedia
(Page créée avec « {{Infobox Lecture | image = | image_caption = | cours = Les États-Unis et le monde | faculté = Lettres | département = Département d’histoire générale | professeurs = Ludovic Tournès<ref>[https://www.unige.ch/lettres/istge/unites/hco/enseignants-chercheurs/tournes/ Page personnelle de Ludovic Tournès sur le site de l'Université de Genève]</ref><ref>[https://www.cairn.info/publications-de-Tourn%C3%A8s-Ludovic--5840.htm Publicati... »)
 
Aucun résumé des modifications
 
(10 versions intermédiaires par le même utilisateur non affichées)
Ligne 2 : Ligne 2 :
  | image =  
  | image =  
  | image_caption =  
  | image_caption =  
  | cours = [[Les États-Unis et le monde]]
  | cours = [[Die Vereinigten Staaten und die Welt]]
  | faculté = [[Lettres]]
  | faculté = [[Lettres]]
  | département = [[Département d’histoire générale]]
  | département = [[Département d’histoire générale]]
Ligne 8 : Ligne 8 :
  | enregistrement =  
  | enregistrement =  
  | lectures =  
  | lectures =  
*[[Introduction au cours d'Histoire transnationale des XIXème siècle et XXème siècle : les États-Unis et le monde]]
*[[Einführung in den Kurs Transnationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Die Vereinigten Staaten und die Welt]]
*[[La conquête du territoire]]
*[[Die Eroberung des Territoriums]]
*[[De l’exceptionnalisme à l’universalisme américain]]
*[[Vom amerikanischen Exzeptionalismus zum Universalismus]]
*[[Les acteurs de la politique extérieure]]
*[[Die Akteure der Außenpolitik]]
*[[Empire de la liberté ou République impériale (1890 1939) ?]]
*[[Imperium der Freiheit oder imperiale Republik (1890 - 1939)?]]
*[[L’économie: un new deal mondial ?]]
*[[Die Wirtschaft: ein globaler New Deal?]]
*[[La poursuite d’un ordre mondial]]
*[[Das Streben nach einer Weltordnung]]
*[[La démocratie comme justification des interventions américaines à l'étranger]]
*[[Demokratie als Rechtfertigung für amerikanische Interventionen im Ausland]]
*[[L’américanisation du monde : mythe ou réalité ?]]
*[[Die Amerikanisierung der Welt: Mythos oder Realität?]]
}}
}}


Ligne 23 : Ligne 23 :
| es = La democracia como justificación de las intervenciones estadounidenses en el extranjero
| es = La democracia como justificación de las intervenciones estadounidenses en el extranjero
| it = La democrazia come giustificazione per gli interventi statunitensi all'estero
| it = La democrazia come giustificazione per gli interventi statunitensi all'estero
| de = Demokratie als Rechtfertigung für amerikanische Interventionen im Ausland
| fr = La démocratie comme justification des interventions américaines à l'étranger
}}
}}


L'exportation de la démocratie est une idée largement associée à la politique étrangère des États-Unis. Cette notion est enracinée dans l'idéologie de la "Manifest Destiny", qui est née au XIXe siècle. À l'époque, la "Manifest Destiny" était une croyance largement partagée selon laquelle les États-Unis étaient destinés, par Dieu, à se développer à travers le continent nord-américain. Cela a été utilisé pour justifier l'expansion vers l'ouest, souvent aux dépens des populations indigènes. Au XXe siècle, cette idée a évolué pour inclure l'expansion de la démocratie et des valeurs américaines à travers le monde. Cette vision est devenue un élément central de la politique étrangère américaine, en particulier pendant la Guerre froide, lorsque les États-Unis se sont positionnés comme un rempart contre le communisme.
Der Export der Demokratie ist eine Idee, die weitgehend mit der Außenpolitik der Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht wird. Diese Vorstellung ist in der Ideologie der "Manifest Destiny" verwurzelt, die im 19. Jahrhundert entstand. Damals war die "Manifest Destiny" ein weit verbreiteter Glaube, dass die Vereinigten Staaten von Gott dazu bestimmt seien, sich über den nordamerikanischen Kontinent auszubreiten. Dies wurde genutzt, um die Expansion nach Westen zu rechtfertigen, die oft auf Kosten der indigenen Bevölkerung ging. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich diese Vorstellung weiter und umfasste auch die Ausbreitung der amerikanischen Demokratie und Werte über die ganze Welt. Diese Vision wurde zu einem zentralen Element der amerikanischen Außenpolitik, vor allem während des Kalten Krieges, als sich die USA als Bollwerk gegen den Kommunismus positionierten.


La politique étrangère des États-Unis est guidée par ces deux ambitions :  
Die Außenpolitik der USA wird von diesen beiden Ambitionen geleitet:  
*Défendre les intérêts des États-Unis : Comme toute nation, les États-Unis cherchent à protéger leurs intérêts économiques, politiques et de sécurité à travers le monde. Cela comprend la protection de ses alliés, le maintien de l'accès aux marchés et aux ressources, la prévention des attaques contre le territoire américain et la promotion de ses valeurs à l'étranger. Parfois, cela peut impliquer des actions controversées, telles que des interventions militaires ou le soutien à des régimes non démocratiques.
*Verteidigung der Interessen der USA: Wie jede Nation versuchen die USA, ihre wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Interessen auf der ganzen Welt zu schützen. Dazu gehören der Schutz ihrer Verbündeten, die Aufrechterhaltung des Zugangs zu Märkten und Ressourcen, die Verhinderung von Angriffen auf das US-Territorium und die Förderung ihrer Werte im Ausland. Manchmal kann dies auch kontroverse Aktionen wie militärische Interventionen oder die Unterstützung undemokratischer Regime beinhalten.
*Contribuer à construire des nations sur le modèle américain : Les États-Unis ont une longue tradition de promotion de leurs valeurs démocratiques à travers le monde. Cela peut être vu comme une extension de l'idéologie de la "Manifest Destiny". Selon cette vision, les États-Unis sont considérés comme un "phare" pour le reste du monde, montrant la voie vers la liberté et la démocratie. Cela a conduit à des efforts pour aider à la construction de nations, souvent après des conflits ou pendant des périodes de transition, comme en Allemagne et au Japon après la Seconde Guerre mondiale, ou en Afghanistan et en Irak au début du 21e siècle.
*Beitrag zum Aufbau von Nationen nach amerikanischem Vorbild: Die Vereinigten Staaten haben eine lange Tradition darin, ihre demokratischen Werte in der ganzen Welt zu fördern. Dies kann als eine Erweiterung der Ideologie des "Manifest Destiny" gesehen werden. Nach dieser Sichtweise werden die USA als "Leuchtturm" für den Rest der Welt betrachtet, der den Weg zu Freiheit und Demokratie weist. Dies hat zu Bemühungen geführt, beim Aufbau von Nationen zu helfen, oft nach Konflikten oder in Übergangszeiten, wie in Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg oder in Afghanistan und im Irak zu Beginn des 21.


L'ambition de constituer un modèle pour l'humanité est un élément clé de la politique étrangère américaine, qui découle de l'idée de l'"American exceptionalism" (l'exceptionnalisme américain). Selon cette croyance, les États-Unis sont un pays unique avec une mission spéciale à accomplir dans le monde. Cette notion d'être un "phare" pour le reste du monde est ancrée dans l'histoire américaine. Les Pères fondateurs des États-Unis ont conçu le pays comme une expérience démocratique, basée sur des principes de liberté, d'égalité et de justice qui, à leur avis, pourraient servir de modèle pour les autres nations. Au fil des ans, cette idée a été manifestée de plusieurs manières. Pendant la guerre froide, par exemple, la promotion de la démocratie et la lutte contre le communisme étaient considérées comme des manifestations de cette mission. De plus, les États-Unis ont souvent cherché à promouvoir des principes tels que les droits de l'homme, l'État de droit et les marchés libres à travers le monde.
Das Bestreben, ein Modell für die Menschheit zu sein, ist ein Schlüsselelement der US-Außenpolitik, das sich aus der Idee des "American exceptionalism" (amerikanischer Exzeptionalismus) ableitet. Nach diesem Glauben sind die USA ein einzigartiges Land mit einer besonderen Mission, die es in der Welt zu erfüllen gilt. Diese Vorstellung, ein "Leuchtturm" für den Rest der Welt zu sein, ist tief in der amerikanischen Geschichte verwurzelt. Die Gründerväter der USA konzipierten das Land als ein demokratisches Experiment, das auf den Grundsätzen von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit basierte, die ihrer Meinung nach als Vorbild für andere Nationen dienen könnten. Im Laufe der Jahre hat sich diese Idee auf vielfältige Weise manifestiert. Während des Kalten Krieges wurden beispielsweise die Förderung der Demokratie und der Kampf gegen den Kommunismus als Ausdruck dieser Mission betrachtet. Darüber hinaus waren die USA häufig bestrebt, Grundsätze wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und freie Märkte weltweit zu fördern.
   
   
La politique étrangère des États-Unis a longtemps été guidée par l'idée que la promotion de la démocratie et du capitalisme à l'étranger contribue à la sécurité nationale et à la prospérité économique des États-Unis. Ce lien entre démocratie, capitalisme et sécurité a plusieurs dimensions :
Die Außenpolitik der USA wurde lange Zeit von der Vorstellung geleitet, dass die Förderung von Demokratie und Kapitalismus im Ausland zur nationalen Sicherheit und zum wirtschaftlichen Wohlstand der USA beiträgt. Diese Verbindung zwischen Demokratie, Kapitalismus und Sicherheit hat mehrere Dimensionen:
*Démocratie et sécurité : La théorie de la "paix démocratique" suggère que les démocraties sont moins susceptibles de se faire la guerre entre elles. En promouvant la démocratie, les États-Unis cherchent donc à créer un environnement international plus pacifique et stable. Cela contribue à leur sécurité en réduisant le nombre potentiel de menaces militaires.
*Demokratie und Sicherheit: Die Theorie des "demokratischen Friedens" legt nahe, dass Demokratien weniger wahrscheinlich Kriege gegeneinander führen. Durch die Förderung der Demokratie versuchen die USA daher, ein friedlicheres und stabileres internationales Umfeld zu schaffen. Dies trägt zu ihrer Sicherheit bei, indem es die potenzielle Zahl militärischer Bedrohungen verringert.
*Capitalisme et sécurité : Le capitalisme est associé à la croissance économique, qui peut contribuer à la stabilité politique. En outre, les pays économiquement prospères sont plus susceptibles d'être des partenaires commerciaux stables et fiables. En promouvant le capitalisme, les États-Unis cherchent donc à créer un environnement international plus prévisible et sécurisé.
*Kapitalismus und Sicherheit: Der Kapitalismus wird mit Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht, das zur politischen Stabilität beitragen kann. Darüber hinaus sind wirtschaftlich erfolgreiche Länder eher stabile und zuverlässige Handelspartner. Durch die Förderung des Kapitalismus versuchen die USA daher, ein berechenbareres und sichereres internationales Umfeld zu schaffen.
*Démocratie et capitalisme : Les deux sont souvent considérés comme allant de pair. La démocratie fournit un environnement de droits de l'homme et de libertés civiles qui favorise l'innovation et l'entrepreneuriat. Le capitalisme, à son tour, peut contribuer à la prospérité économique, ce qui peut renforcer la stabilité démocratique.
*Demokratie und Kapitalismus: Die beiden werden oft als Hand in Hand gehende Faktoren betrachtet. Die Demokratie bietet ein Umfeld von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheiten, das Innovation und Unternehmertum fördert. Der Kapitalismus wiederum kann zu wirtschaftlichem Wohlstand beitragen, was wiederum die demokratische Stabilität stärken kann.
*Capitalisme, démocratie et expansion économique des États-Unis : Un monde plus démocratique et capitaliste est également plus susceptible d'être ouvert au commerce et à l'investissement internationaux, favorisant ainsi l'expansion économique des États-Unis.
*Kapitalismus, Demokratie und wirtschaftliche Expansion der USA: Eine demokratischere und kapitalistischere Welt ist auch eher offen für internationalen Handel und Investitionen und fördert so die wirtschaftliche Expansion der USA.


Ont-ils réussi à modeler un monde entièrement démocratique? La réponse est non, principalement en raison de deux traits distinctifs inhérents à la culture politique américaine qui ont entravé leur ambition :
Haben sie es geschafft, eine vollständig demokratische Welt zu schaffen? Die Antwort lautet nein, vor allem aufgrund zweier charakteristischer Merkmale der politischen Kultur der USA, die ihre Ambitionen behindert haben:
*Le paradigme ségrégationniste : L'histoire des États-Unis est marquée par des inégalités raciales et sociales profondes, y compris la ségrégation raciale, qui ont été institutionnalisées pendant de nombreuses années. Ces inégalités ont eu un impact sur la façon dont les États-Unis sont perçus à l'étranger et peuvent parfois saper leur crédibilité en tant que promoteur de la démocratie et des droits de l'homme. De plus, ces inégalités peuvent influencer la façon dont les États-Unis interagissent avec d'autres pays, par exemple en favorisant des relations plus étroites avec certaines nations sur la base de critères raciaux ou ethniques.
*Das Segregationsparadigma: Die Geschichte der USA ist geprägt von tiefgreifenden rassischen und sozialen Ungleichheiten, einschließlich der Rassentrennung, die über viele Jahre hinweg institutionalisiert wurden. Diese Ungleichheiten haben sich darauf ausgewirkt, wie die USA im Ausland wahrgenommen werden, und können manchmal die Glaubwürdigkeit der USA als Förderer von Demokratie und Menschenrechten untergraben. Darüber hinaus können diese Ungleichheiten die Art und Weise beeinflussen, wie die USA mit anderen Ländern interagieren, indem sie beispielsweise aufgrund von rassischen oder ethnischen Kriterien engere Beziehungen zu bestimmten Nationen fördern.
*La dérive autoritaire : L'assurance que les États-Unis incarnent un "modèle indépassable" peut parfois conduire à une attitude autoritaire dans la politique étrangère. Cela peut se manifester de plusieurs façons, par exemple par une volonté d'imposer des systèmes politiques ou économiques sans tenir compte suffisamment des contextes locaux, ou par l'utilisation de la force militaire pour atteindre des objectifs politiques. Cette approche peut parfois saper les principes démocratiques que les États-Unis cherchent à promouvoir.  
*Autoritäres Abdriften: Die Gewissheit, dass die USA ein "unüberwindbares Modell" verkörpern, kann manchmal zu einer autoritären Haltung in der Außenpolitik führen. Dies kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch das Bestreben, politische oder wirtschaftliche Systeme durchzusetzen, ohne den lokalen Kontext ausreichend zu berücksichtigen, oder durch den Einsatz militärischer Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Dieses Vorgehen kann manchmal die demokratischen Grundsätze, die die USA fördern wollen, untergraben.  


Bien que les États-Unis aient eu un certain succès dans la promotion de la démocratie dans certaines parties du monde, leur ambition de construire un "monde de démocraties" a été entravée par divers défis.
Obwohl die USA bei der Förderung der Demokratie in einigen Teilen der Welt recht erfolgreich waren, wurde ihr Bestreben, eine "Welt der Demokratien" aufzubauen, durch verschiedene Herausforderungen behindert.


= L’émergence d’une nation impériale (fin XIXe- années 1930) =
== Die Entstehung einer imperialen Nation (Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre) ==


== La conquête d’un empire colonial ==
== Die Eroberung eines Kolonialreichs ==
La conquête du territoire américain peut être interprétée de différentes manières, en fonction de la perspective historique et du point de vue. En fait, elle comporte des éléments qui correspondent à la fois à une affaire intérieure et à une conquête coloniale :
Die Eroberung des amerikanischen Territoriums kann je nach historischer Perspektive und Blickwinkel auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Tatsächlich enthält sie Elemente, die sowohl einer inneren Angelegenheit als auch einer kolonialen Eroberung entsprechen:
*Affaire intérieure : Dans un sens, l'expansion des États-Unis sur le continent nord-américain peut être considérée comme une affaire intérieure, dans la mesure où elle impliquait l'établissement de gouvernements et d'institutions américains sur des territoires nouvellement acquis ou colonisés. Cela comprenait la mise en place de systèmes juridiques, de gouvernements locaux, de moyens de communication et de transport, etc. De plus, cette expansion était en grande partie dirigée par des citoyens américains qui se déplaçaient vers l'ouest à la recherche de nouvelles opportunités économiques.
*Innere Angelegenheit: In gewissem Sinne kann die Expansion der USA auf dem nordamerikanischen Kontinent als innere Angelegenheit betrachtet werden, da sie die Errichtung amerikanischer Regierungen und Institutionen in neu erworbenen oder kolonisierten Gebieten beinhaltete. Dazu gehörte auch die Einführung von Rechtssystemen, lokalen Regierungen, Kommunikations- und Transportmitteln usw. Die USA waren in der Lage, sich auf die Bedürfnisse ihrer Bürger einzustellen. Darüber hinaus wurde diese Expansion größtenteils von US-Bürgern gesteuert, die auf der Suche nach neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten nach Westen zogen.
*Conquête coloniale : Cependant, il est également possible d'interpréter l'expansion américaine comme une forme de conquête coloniale. Cette perspective met l'accent sur le fait que l'expansion impliquait l'annexion de terres qui étaient déjà habitées par diverses nations autochtones. Ces peuples ont souvent été dépossédés de leurs terres, déplacés de force, ou soumis à la violence et à la maladie. De plus, l'expansion américaine a également impliqué des guerres et des négociations avec d'autres puissances coloniales, comme le Mexique et l'Espagne, pour acquérir des territoires.
*Koloniale Eroberung: Es ist jedoch auch möglich, die amerikanische Expansion als eine Form der kolonialen Eroberung zu interpretieren. Diese Perspektive betont die Tatsache, dass die Expansion die Annektierung von Land beinhaltete, das bereits von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt wurde. Diese Völker wurden häufig enteignet, zwangsumgesiedelt oder waren Gewalt und Krankheit ausgesetzt. Darüber hinaus beinhaltete die amerikanische Expansion auch Kriege und Verhandlungen mit anderen Kolonialmächten wie Mexiko und Spanien über den Erwerb von Territorien.


Ces deux perspectives ne sont pas mutuellement exclusives. En fait, l'histoire de l'expansion américaine comprend à la fois des processus internes de colonisation et d'expansion, ainsi que des interactions avec d'autres peuples et puissances coloniales.
Diese beiden Perspektiven schließen sich nicht gegenseitig aus. Vielmehr umfasst die Geschichte der amerikanischen Expansion sowohl interne Prozesse der Kolonialisierung und Expansion als auch Interaktionen mit anderen Völkern und Kolonialmächten.


La date de 1890 est souvent citée comme un jalon dans l'histoire des États-Unis car elle marque la fin de la "frontière" telle qu'elle était traditionnellement comprise. La notion de "frontière" était centrale dans l'identité américaine, symbolisant la possibilité d'expansion et de nouvelles opportunités. En 1890, le Bureau du Recensement des États-Unis a déclaré que la frontière, définie comme une ligne de colonisation en expansion constante vers l'ouest, n'existait plus. Cela signifiait que les États-Unis avaient effectivement rempli leur continent d'un océan à l'autre et que la majeure partie des terres avait été colonisée ou était sous contrôle américain. C'est pourquoi certains peuvent interpréter cette date comme celle de l'unification du pays. Cette unification territoriale ne signifie pas que toutes les divisions internes avaient disparu. Les inégalités économiques, raciales et sociales continuaient de persister, et de nouvelles tensions ont émergé avec l'industrialisation rapide, l'immigration et l'urbanisation de la fin du 19e et du début du 20e siècle. De plus, la souveraineté et les droits des peuples autochtones continuaient d'être une question contentieuse.
Das Datum 1890 wird häufig als Meilenstein in der Geschichte der Vereinigten Staaten genannt, da es das Ende der "Grenze" im traditionellen Verständnis markiert. Der Begriff der "Grenze" war zentral für die amerikanische Identität und symbolisierte die Möglichkeit der Expansion und neuer Chancen. Im Jahr 1890 erklärte das US Census Bureau, dass die Grenze, die als eine sich stetig nach Westen ausdehnende Siedlungslinie definiert wurde, nicht mehr existierte. Das bedeutete, dass die USA ihren Kontinent tatsächlich von einem Ozean zum anderen gefüllt hatten und dass der Großteil des Landes besiedelt worden war oder unter amerikanischer Kontrolle stand. Aus diesem Grund können einige dieses Datum als das der territorialen Einigung des Landes interpretieren. Diese territoriale Einigung bedeutete jedoch nicht, dass alle internen Spaltungen verschwunden waren. Wirtschaftliche, rassische und soziale Ungleichheiten bestanden weiterhin, und mit der raschen Industrialisierung, Einwanderung und Urbanisierung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden neue Spannungen. Darüber hinaus waren die Souveränität und die Rechte indigener Völker weiterhin ein strittiges Thema.


Le concept de "l'empire de la liberté", tel qu'exprimé par Thomas Jefferson, est fondé sur l'idée que les États-Unis ont une mission spéciale pour promouvoir et étendre la liberté et la démocratie à travers le monde. Selon cette vision, il n'y a pas de contradiction inhérente entre un régime républicain basé sur des principes démocratiques et une expansion impériale, tant que cette expansion vise à promouvoir les valeurs de liberté et de démocratie. En d'autres termes, l'expansion extérieure n'est pas vue comme une simple conquête ou domination, mais plutôt comme un moyen de faire bénéficier le reste du monde des bienfaits de la "synthèse politique" américaine - une combinaison de démocratie, de libertés civiles, de capitalisme et d'État de droit. Cependant, en pratique, cette vision a souvent été plus complexe et controversée. Par exemple, l'expansion américaine a souvent impliqué la domination et le déplacement de peuples autochtones et d'autres nations, ce qui a été critiqué comme étant en contradiction avec les principes de liberté et de démocratie. De même, l'effort pour faire bénéficier d'autres pays des "bienfaits" du modèle politique américain a parfois été perçu comme une forme d'impérialisme culturel ou politique.
Das von Thomas Jefferson geprägte Konzept des "Reichs der Freiheit" basiert auf der Vorstellung, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission haben, Freiheit und Demokratie in der ganzen Welt zu fördern und zu verbreiten. Gemäß dieser Vision gibt es keinen inhärenten Widerspruch zwischen einem republikanischen Regime, das auf demokratischen Grundsätzen beruht, und einer imperialen Expansion, solange diese Expansion auf die Förderung der Werte von Freiheit und Demokratie ausgerichtet ist. Mit anderen Worten: Die äußere Expansion wird nicht als bloße Eroberung oder Beherrschung gesehen, sondern vielmehr als ein Mittel, um den Rest der Welt an den Vorteilen der amerikanischen "politischen Synthese" teilhaben zu lassen - einer Kombination aus Demokratie, bürgerlichen Freiheiten, Kapitalismus und Rechtsstaatlichkeit. In der Praxis war diese Vision jedoch oftmals komplexer und umstrittener. Beispielsweise war die amerikanische Expansion oft mit der Beherrschung und Vertreibung indigener Völker und anderer Nationen verbunden, was als Widerspruch zu den Grundsätzen von Freiheit und Demokratie kritisiert wurde. Ebenso wurde das Bestreben, andere Länder an den "Segnungen" des amerikanischen Politikmodells teilhaben zu lassen, manchmal als eine Form des kulturellen oder politischen Imperialismus angesehen.


La fin du XIXe siècle a marqué une période de débat intense aux États-Unis concernant la question de l'expansion impériale. Alors que le territoire continental des États-Unis avait été largement colonisé, le pays se tournait vers des régions plus éloignées pour étendre son influence, notamment à travers la guerre hispano-américaine de 1898 qui a abouti à l'acquisition de Porto Rico, de Guam et des Philippines. Ce mouvement vers une expansion outre-mer a été motivé par plusieurs facteurs. Certains ont avancé des arguments économiques, affirmant que les États-Unis avaient besoin de nouveaux marchés et de sources de matières premières pour soutenir leur croissance industrielle rapide. D'autres ont invoqué des arguments stratégiques, affirmant que la possession de territoires d'outre-mer était nécessaire pour la défense nationale et le statut de grande puissance. Ces mouvements expansionnistes ont néanmoins également suscité une opposition significative. Certains ont soutenu que la colonisation d'outre-mer était en contradiction avec les principes fondamentaux de la République américaine, tels que la liberté, l'autodétermination et l'égalité. D'autres ont fait valoir que la recherche d'un empire outre-mer pourrait entraîner des conflits militaires, des tensions raciales et des problèmes de gouvernance. Dans l'ensemble, ce débat a reflété des tensions plus larges concernant la nature de l'identité américaine, le rôle des États-Unis dans le monde et la meilleure façon de promouvoir les intérêts nationaux. Alors que certains ont vu l'expansion impériale comme un moyen nécessaire pour les États-Unis de devenir une grande puissance, d'autres ont soutenu que les États-Unis pourraient et devraient trouver d'autres moyens de promouvoir leur sécurité et leur prospérité.
Das späte 19. Jahrhundert war in den USA eine Zeit intensiver Debatten über die Frage der imperialen Expansion. Während das kontinentale Territorium der USA weitgehend kolonisiert worden war, wandte sich das Land weiter entfernten Regionen zu, um seinen Einfluss auszudehnen, insbesondere durch den Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898, der zum Erwerb von Puerto Rico, Guam und den Philippinen führte. Diese Bewegung hin zu einer überseeischen Expansion wurde durch mehrere Faktoren motiviert. Einige führten wirtschaftliche Argumente an und argumentierten, dass die USA neue Märkte und Rohstoffquellen benötigten, um ihr schnelles industrielles Wachstum zu unterstützen. Andere führten strategische Argumente an und behaupteten, dass der Besitz von Überseegebieten für die nationale Verteidigung und den Status als Großmacht notwendig sei. Diese expansionistischen Bewegungen stießen jedoch auch auf erheblichen Widerstand. Einige argumentierten, dass die Besiedlung von Überseegebieten im Widerspruch zu den Grundprinzipien der Amerikanischen Republik wie Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichheit stehe. Andere argumentierten, dass das Streben nach einem überseeischen Imperium zu militärischen Konflikten, Rassenspannungen und Problemen bei der Staatsführung führen könnte. Insgesamt spiegelte diese Debatte umfassendere Spannungen über das Wesen der amerikanischen Identität, die Rolle der USA in der Welt und die beste Art und Weise, nationale Interessen zu fördern, wider. Während einige die imperiale Expansion als ein notwendiges Mittel der USA sahen, um eine Großmacht zu werden, argumentierten andere, dass die USA andere Wege finden könnten und sollten, um ihre Sicherheit und ihren Wohlstand zu fördern.


Le mouvement anti-impérialiste aux États-Unis a soulevé de nombreux arguments contre l'expansion impériale à la fin du XIXe siècle et au début du XXe siècle. Vous avez bien résumé certains des principaux arguments, qui comprenaient des préoccupations économiques, politiques et raciales :
Die antiimperialistische Bewegung in den USA brachte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Argumente gegen die imperiale Expansion vor. Sie haben einige der Hauptargumente, die wirtschaftliche, politische und rassistische Bedenken umfassten, gut zusammengefasst:
*Argument économique : Les anti-impérialistes soutenaient que le maintien d'un empire outre-mer coûterait cher en termes de ressources militaires et administratives. Ils ont également fait valoir que l'économie américaine, avec sa forte croissance industrielle, n'avait pas besoin de colonies pour assurer des marchés ou des matières premières, et pourrait plutôt prospérer grâce au commerce libre.
*Wirtschaftliches Argument: Antiimperialisten argumentierten, dass die Aufrechterhaltung eines überseeischen Imperiums hohe Kosten in Form von militärischen und administrativen Ressourcen verursachen würde. Sie argumentierten auch, dass die amerikanische Wirtschaft mit ihrem starken industriellen Wachstum keine Kolonien zur Sicherung von Märkten oder Rohstoffen benötige und stattdessen durch freien Handel florieren könne.
*Argument politique : Les anti-impérialistes craignaient que l'impérialisme ne corrompe les principes démocratiques des États-Unis. Ils ont soutenu que la domination sur d'autres peuples sans leur consentement était en contradiction avec les idéaux de liberté et d'autodétermination qui étaient fondamentaux pour la République américaine.
*Politisches Argument: Die Antiimperialisten befürchteten, dass der Imperialismus die demokratischen Grundsätze der Vereinigten Staaten korrumpieren würde. Sie argumentierten, dass die Herrschaft über andere Völker ohne deren Zustimmung im Widerspruch zu den Idealen von Freiheit und Selbstbestimmung stehe, die für die amerikanische Republik grundlegend waren.
*Argument racial : Certains anti-impérialistes ont exprimé des préoccupations selon lesquelles l'annexion de territoires habités par des peuples non blancs pourrait conduire à une "dilution" de la race blanche. Cet argument était enraciné dans les préjugés raciaux de l'époque et reflétait les craintes de certains Américains blancs de perdre leur statut social et politique dominant.
*Rassenargument: Einige Antiimperialisten äußerten die Sorge, dass die Annexion von Gebieten, die von nicht-weißen Völkern bewohnt werden, zu einer "Verwässerung" der weißen Rasse führen könnte. Dieses Argument war in den rassistischen Vorurteilen der damaligen Zeit verwurzelt und spiegelte die Befürchtungen einiger weißer Amerikaner wider, ihren dominanten sozialen und politischen Status zu verlieren.


Le mouvement anti-impérialiste était diversifié et comprenait une variété de points de vue. Par exemple, certains anti-impérialistes étaient motivés par des principes moraux ou religieux, tandis que d'autres étaient plus préoccupés par les implications pratiques de l'impérialisme. De plus, bien que le mouvement anti-impérialiste ait réussi à attirer une attention considérable, il n'a pas réussi à arrêter l'expansion impériale des États-Unis à l'époque.
Die antiimperialistische Bewegung war vielfältig und umfasste eine Vielzahl von Standpunkten. Beispielsweise waren einige Antiimperialisten von moralischen oder religiösen Grundsätzen getrieben, während andere sich eher mit den praktischen Auswirkungen des Imperialismus beschäftigten. Darüber hinaus gelang es der antiimperialistischen Bewegung zwar, beträchtliche Aufmerksamkeit zu erregen, doch sie konnte die damalige imperiale Expansion der USA nicht aufhalten.


Les impérialistes américains de la fin du XIXe et du début du XXe siècle ont avancé plusieurs arguments pour justifier l'expansion coloniale. Voici comment ces arguments se déclinent:
Die US-Imperialisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts führten eine Reihe von Argumenten an, um die koloniale Expansion zu rechtfertigen. Diese Argumente lassen sich wie folgt zusammenfassen:
*Argument économique: Les partisans de l'impérialisme soutenaient que l'acquisition de colonies servirait de points d'appui pour le commerce international. Ces territoires fourniraient des marchés pour les produits américains, des sources de matières premières et contribueraient à la prospérité économique de la nation.
*Wirtschaftliches Argument: Die Befürworter des Imperialismus argumentierten, dass der Erwerb von Kolonien als Stützpunkte für den internationalen Handel dienen würde. Diese Gebiete würden Märkte für amerikanische Produkte und Rohstoffquellen bieten und zum wirtschaftlichen Wohlstand der Nation beitragen.
*Argument stratégique: L'impérialisme était également vu comme un moyen d'acquérir des avantages stratégiques. Les ports coloniaux pourraient servir de bases navales pour la marine américaine, qui se développait rapidement à cette époque. De plus, le contrôle des territoires d'outre-mer aiderait les États-Unis à rivaliser avec d'autres puissances impériales et à protéger leurs intérêts à l'étranger.
*Strategisches Argument: Der Imperialismus wurde auch als Mittel zur Erlangung strategischer Vorteile gesehen. Die kolonialen Häfen könnten als Marinestützpunkte für die US-Marine dienen, die sich zu dieser Zeit schnell entwickelte. Darüber hinaus würde die Kontrolle über die überseeischen Gebiete den USA helfen, mit anderen imperialen Mächten zu konkurrieren und ihre Interessen im Ausland zu schützen.
*Argument racial et civilisationnel: Certains impérialistes américains ont adopté l'idée du "fardeau de l'homme blanc", une notion popularisée par le poète britannique Rudyard Kipling. Selon cette perspective, les peuples européens (ou, dans ce cas, américains) avaient une mission civilisatrice de "porter le fardeau" d'éduquer, de moderniser et de christianiser les peuples non occidentaux. Cette vision était profondément enracinée dans les préjugés raciaux et ethnocentriques de l'époque et servait à justifier la domination coloniale.
*Rassisches und zivilisatorisches Argument: Einige US-Imperialisten haben die Idee der "Bürde des weißen Mannes" übernommen, die von dem britischen Dichter Rudyard Kipling populär gemacht wurde. Aus dieser Perspektive hatten die europäischen (oder in diesem Fall die amerikanischen) Völker eine zivilisatorische Mission, die "Last" zu tragen, die nicht-westlichen Völker zu erziehen, zu modernisieren und zu christianisieren. Diese Sichtweise war tief in den rassistischen und ethnozentrischen Vorurteilen der damaligen Zeit verwurzelt und diente dazu, die Kolonialherrschaft zu rechtfertigen.


Vers la fin du XIXe siècle, les États-Unis ont commencé à étendre leur influence au-delà de leur continent, ce qui marquait le début de leur expansion impériale. Voici quelques exemples clés :
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die USA, ihren Einfluss über den eigenen Kontinent hinaus auszudehnen, was den Beginn ihrer imperialen Expansion markierte. Hier einige Schlüsselbeispiele:
*L'annexion de Midway (1867) : Les îles Midway, situées dans le Pacifique central, ont été annexées par les États-Unis en 1867. Elles ont servi de station de ravitaillement pour les navires et ont joué un rôle stratégique pour les États-Unis, notamment pendant la Seconde Guerre mondiale.
*Die Midway-Annexion (1867): Die im Zentralpazifik gelegenen Midway-Inseln wurden 1867 von den USA annektiert. Sie dienten als Versorgungsstation für Schiffe und spielten eine strategische Rolle für die USA, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs.
*Les îles Samoa : Les îles Samoa sont un autre exemple de l'expansion impériale des États-Unis. En 1872, les États-Unis ont établi un comptoir sur l'île de Tutuila. En 1878, ils ont conclu un traité avec le Royaume-Uni et l'Allemagne établissant un condominium, une forme de gouvernement partagé, sur les îles Samoa. Ce condominium a duré jusqu'en 1899, lorsque la guerre civile samoane et la Convention tripartite ont abouti à une division des îles, l'Allemagne prenant le contrôle des îles de l'ouest (aujourd'hui Samoa) et les États-Unis de celles de l'est (aujourd'hui Samoa américaines).
*Samoa-Inseln: Die Samoa-Inseln sind ein weiteres Beispiel für die imperiale Expansion der USA. Im Jahr 1872 errichteten die USA einen Handelsposten auf der Insel Tutuila. 1878 schlossen sie einen Vertrag mit dem Vereinigten Königreich und Deutschland, der ein Kondominium, eine Form der gemeinsamen Regierung, auf den Samoa-Inseln einrichtete. Dieses Kondominium bestand bis 1899, als der samoanische Bürgerkrieg und das Dreierabkommen zu einer Teilung der Inseln führten, wobei Deutschland die Kontrolle über die westlichen Inseln (heute Samoa) und die Vereinigten Staaten über die östlichen Inseln (heute Amerikanisch-Samoa) übernahmen.


Ces mouvements d'expansion ont marqué un tournant dans la politique étrangère des États-Unis, qui a commencé à adopter une politique plus interventionniste et expansionniste au-delà de ses frontières continentales. Cependant, cette expansion a suscité un débat considérable aux États-Unis et a façonné de nombreuses discussions sur le rôle des États-Unis dans le monde.
Diese Expansionsbewegungen markierten einen Wendepunkt in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten, die begannen, eine stärker interventionistische und expansionistische Politik jenseits ihrer kontinentalen Grenzen zu verfolgen. Diese Expansion löste jedoch eine beträchtliche Debatte in den USA aus und prägte viele Diskussionen über die Rolle der USA in der Welt.


== L’évolution de l’empire ==
== Die Entwicklung des Reiches ==


=== Hawaï : L'annexion de l'archipel ===
=== Hawaii: Die Annexion des Archipels ===


Hawaï, situé dans le Pacifique central, a eu un chemin unique vers l'État américain. Au XIXe siècle, Hawaï a commencé à attirer l'attention des États-Unis pour sa position stratégique et ses ressources, notamment ses plantations de sucre. Les colons américains y ont progressivement établi une présence économique et politique significative. En 1893, la reine Liliuokalani d'Hawaï a été renversée lors d'un coup d'État organisé par des citoyens américains et européens vivant à Hawaï, avec le soutien de forces militaires américaines. Cela a conduit à l'établissement d'un gouvernement provisoire, qui a ensuite demandé l'annexion par les États-Unis. L'annexion d'Hawaï a été officiellement réalisée en 1898, en partie à cause de la guerre hispano-américaine et du désir des États-Unis de sécuriser Hawaï comme station de ravitaillement et base navale. Hawaï a été transformé en territoire des États-Unis en 1900. Enfin, après de nombreuses années en tant que territoire, Hawaï est devenu le 50e État des États-Unis en 1959. Cela a été le résultat d'un processus long et souvent controversé, qui a impliqué de nombreux débats sur des questions telles que l'identité ethnique et culturelle, le statut politique et la gouvernance.
Hawaii, das im Zentralpazifik liegt, hatte einen einzigartigen Weg in den amerikanischen Staat. Jahrhundert begann Hawaii aufgrund seiner strategischen Lage und seiner Ressourcen, insbesondere seiner Zuckerplantagen, die Aufmerksamkeit der USA auf sich zu ziehen. Amerikanische Siedler bauten dort nach und nach eine bedeutende wirtschaftliche und politische Präsenz auf. Im Jahr 1893 wurde die Königin Liliuokalani von Hawaii in einem Staatsstreich gestürzt, der von auf Hawaii lebenden amerikanischen und europäischen Bürgern mit Unterstützung des US-Militärs organisiert wurde. Dies führte zur Einsetzung einer provisorischen Regierung, die später die Annexion durch die USA beantragte. Die Annexion Hawaiis wurde 1898 offiziell vollzogen, zum Teil aufgrund des Spanisch-Amerikanischen Krieges und des Wunsches der USA, Hawaii als Versorgungsstation und Marinestützpunkt zu sichern. Hawaii wurde 1900 in US-Territorium umgewandelt. Schließlich wurde Hawaii nach vielen Jahren als Territorium 1959 zum 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Dies war das Ergebnis eines langen und oft umstrittenen Prozesses, der zahlreiche Debatten über Themen wie ethnische und kulturelle Identität, politischen Status und Regierungsführung beinhaltete.


=== Porto Rico : De la conquête à l'incorporation ===  
=== Puerto Rico: Von der Eroberung bis zur Einverleibung ===  


La relation entre Porto Rico et les États-Unis a une histoire complexe et souvent controversée. Porto Rico a été acquis par les États-Unis en 1898 à la suite de la guerre hispano-américaine, et son statut politique a évolué au fil des ans :
Die Beziehung zwischen Puerto Rico und den Vereinigten Staaten hat eine komplexe und oft kontroverse Geschichte. Puerto Rico wurde 1898 im Anschluss an den Spanisch-Amerikanischen Krieg von den USA erworben, und sein politischer Status hat sich im Laufe der Jahre verändert:
*Foraker Act (1900) : Cette loi a établi un gouvernement civil pour Porto Rico et a défini l'île comme un "territoire non incorporé" des États-Unis. Cela signifie que, bien que faisant partie des États-Unis, Porto Rico ne fait pas partie intégrante de celui-ci, et certaines dispositions constitutionnelles ne s'appliquent pas automatiquement.
*Foraker Act (1900) : Mit diesem Gesetz wurde eine Zivilregierung für Puerto Rico eingerichtet und die Insel als "nicht inkorporiertes Territorium" der Vereinigten Staaten definiert. Das bedeutet, dass Puerto Rico zwar zu den Vereinigten Staaten gehört, aber nicht integraler Bestandteil der Vereinigten Staaten ist und bestimmte Verfassungsbestimmungen nicht automatisch gelten.
*Jones Act (1917) : Cette loi a accordé la citoyenneté américaine à tous les Portoricains, mais sans le droit de vote aux élections présidentielles, à moins qu'ils ne résident dans l'un des États. Le Congrès américain contrôle également les affaires de l'île.
*Jones Act (1917): Dieses Gesetz verlieh allen Puertoricanern die US-Staatsbürgerschaft, jedoch ohne das Wahlrecht bei Präsidentschaftswahlen, sofern sie nicht in einem der Bundesstaaten wohnten. Der US-Kongress kontrolliert außerdem die Angelegenheiten der Insel.
*Statut d'État libre associé (1952) : En 1952, Porto Rico a adopté une constitution locale et a été officiellement désigné comme un "État libre associé" (ou "commonwealth" en anglais). Cela lui a donné une plus grande autonomie interne, mais les affaires extérieures et la défense restent sous le contrôle du gouvernement fédéral américain.
*Status als assoziierter Freistaat (1952): 1952 nahm Puerto Rico eine lokale Verfassung an und wurde offiziell als "assoziierter Freistaat" (oder "Commonwealth" auf Englisch) bezeichnet. Dies gab ihm eine größere interne Autonomie, aber die äußeren Angelegenheiten und die Verteidigung blieben unter der Kontrolle der US-Bundesregierung.
*Référendums sur le statut de l'État (2012, 2017) : Plusieurs référendums ont été organisés à Porto Rico pour décider de son statut futur. En 2012 et 2017, une majorité de votants a approuvé l'idée de devenir le 51e État des États-Unis. Cependant, ces référendums ont été marqués par une faible participation et des controverses sur leur formulation. De plus, ils ne sont pas contraignants pour le Congrès américain, qui a le pouvoir final de décider du statut de Porto Rico.
*Referenden über den Status des Staates (2012, 2017): In Puerto Rico wurden mehrere Referenden abgehalten, um über den zukünftigen Status des Landes zu entscheiden. In den Jahren 2012 und 2017 stimmte eine Mehrheit der Wähler der Idee zu, der 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten zu werden. Diese Referenden waren jedoch von einer geringen Wahlbeteiligung und Kontroversen über ihren Wortlaut geprägt. Außerdem sind sie für den US-Kongress, der letztendlich die Macht hat, über den Status von Puerto Rico zu entscheiden, nicht bindend.


Aujourd'hui, le statut de Porto Rico reste une question politique majeure, à la fois à Porto Rico et aux États-Unis. Les options proposées vont de l'indépendance complète à l'adhésion en tant qu'État, en passant par le maintien du statut actuel ou une forme améliorée de commonwealth. Cependant, aucun consensus clair n'a encore émergé sur la meilleure voie à suivre.
Heute bleibt der Status von Puerto Rico ein wichtiges politisches Thema, sowohl in Puerto Rico als auch in den Vereinigten Staaten. Die vorgeschlagenen Optionen reichen von der vollständigen Unabhängigkeit über die Beibehaltung des derzeitigen Status oder einer verbesserten Form des Commonwealth bis hin zum Beitritt als Staat. Bisher hat sich jedoch noch kein klarer Konsens über den besten Weg herauskristallisiert.


=== Cuba : De la guerre à l'occupation ===
=== Kuba: Vom Krieg zur Besatzung ===


L'Amendement Platt était une disposition législative proposée par le sénateur américain Orville Platt en 1901. Il a été inséré dans l'Army Appropriations Act de 1901 et a établi les termes de la relation entre les États-Unis et Cuba à la suite de la guerre hispano-américaine. L'Amendement Platt stipulait que Cuba ne pourrait pas conclure de traité avec une puissance étrangère qui compromettrait son indépendance, et que Cuba devrait permettre aux États-Unis d'intervenir dans les affaires de l'île pour préserver son indépendance et maintenir un gouvernement adéquat pour la protection des vies, des biens et des libertés individuelles. En outre, il a demandé que Cuba vende ou loue des terres aux États-Unis pour des stations navales et des dépôts de charbon. En conséquence de l'Amendement Platt, les États-Unis ont obtenu un bail perpétuel sur la baie de Guantanamo, où ils ont établi une base navale qui existe encore aujourd'hui. L'Amendement Platt a été abrogé en 1934 dans le cadre du Traité de Relations avec Cuba. Cependant, la base navale de Guantanamo est restée sous contrôle américain. La présence américaine à Guantanamo est devenue une source de tension entre les États-Unis et Cuba, en particulier après la révolution cubaine de 1959.
Das Platt Amendment war eine Gesetzesbestimmung, die 1901 vom US-Senator Orville Platt vorgeschlagen wurde. Er wurde in den Army Appropriations Act von 1901 eingefügt und legte die Bedingungen für die Beziehung zwischen den USA und Kuba nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg fest. Der Platt-Amendment legte fest, dass Kuba keinen Vertrag mit einer ausländischen Macht abschließen durfte, der seine Unabhängigkeit gefährden würde, und dass Kuba den USA erlauben sollte, sich in die Angelegenheiten der Insel einzumischen, um seine Unabhängigkeit zu bewahren und eine Regierung aufrechtzuerhalten, die für den Schutz von Leben, Eigentum und persönlichen Freiheiten angemessen ist. Darüber hinaus forderte er, dass Kuba den USA Land für Marinestationen und Kohlelager verkaufen oder verpachten solle. Als Folge des Platt Amendment erhielten die USA einen unbefristeten Pachtvertrag über die Bucht von Guantanamo, wo sie einen Marinestützpunkt errichteten, der bis heute besteht. Das Platt Amendment wurde 1934 im Rahmen des Vertrages über die Beziehungen zu Kuba aufgehoben. Der Marinestützpunkt Guantanamo blieb jedoch unter amerikanischer Kontrolle. Die US-Präsenz in Guantanamo wurde insbesondere nach der kubanischen Revolution von 1959 zu einer Quelle von Spannungen zwischen den USA und Kuba.


=== Les Philippines : Une colonie controversée ===
=== Die Philippinen: Eine umstrittene Kolonie ===


Les Philippines ont été colonisées par l'Espagne au XVIe siècle et sont restées sous son contrôle jusqu'à la fin du XIXe siècle. Pendant la guerre hispano-américaine en 1898, les États-Unis ont vaincu l'Espagne et ont acquis les Philippines dans le cadre du Traité de Paris. Cependant, de nombreux Philippins luttaient déjà pour l'indépendance de l'Espagne, et ils n'étaient pas prêts à accepter un nouveau colonisateur. Cela a conduit à la guerre philippino-américaine, qui a duré de 1899 à 1902 et a entraîné la mort de nombreux Philippins. Après la guerre, les Philippines sont devenues un protectorat des États-Unis. Les États-Unis ont exercé un contrôle sur les affaires politiques et économiques des Philippines, bien que certaines réformes aient été mises en œuvre pour préparer les Philippins à l'autonomie. En 1935, les Philippines sont devenues un Commonwealth, avec une plus grande autonomie mais toujours sous la souveraineté des États-Unis. Cela faisait partie d'un plan pour accorder l'indépendance complète aux Philippines après une période de transition de dix ans. Cependant, la Seconde Guerre mondiale a interrompu ce processus. Les Philippines ont été occupées par le Japon pendant la guerre, mais ont été libérées par les forces alliées en 1945. Finalement, le 4 juillet 1946, les Philippines ont obtenu leur indépendance complète des États-Unis, devenant une république souveraine. Aujourd'hui, les Philippines et les États-Unis entretiennent des relations étroites en matière de commerce, de défense et d'autres domaines, bien que le passé colonial des États-Unis reste un sujet sensible.
Die Philippinen wurden im 16. Jahrhundert von Spanien kolonisiert und blieben bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unter seiner Kontrolle. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges im Jahr 1898 besiegten die USA Spanien und erwarben die Philippinen im Rahmen des Vertrags von Paris. Viele Filipinos kämpften jedoch bereits für die Unabhängigkeit von Spanien und waren nicht bereit, einen neuen Kolonialherrn zu akzeptieren. Dies führte zum philippinisch-amerikanischen Krieg, der von 1899 bis 1902 dauerte und vielen Filipinos das Leben kostete. Nach dem Krieg wurden die Philippinen zu einem Protektorat der Vereinigten Staaten. Die USA übten die Kontrolle über die politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten der Philippinen aus, obwohl einige Reformen durchgeführt wurden, um die Filipinos auf die Selbstverwaltung vorzubereiten. 1935 wurden die Philippinen ein Commonwealth, mit größerer Autonomie, aber immer noch unter der Souveränität der USA. Dies war Teil eines Plans, den Philippinen nach einer zehnjährigen Übergangszeit die vollständige Unabhängigkeit zu gewähren. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diesen Prozess jedoch. Die Philippinen wurden während des Krieges von Japan besetzt, aber 1945 von den alliierten Streitkräften befreit. Schließlich erlangten die Philippinen am 4. Juli 1946 ihre vollständige Unabhängigkeit von den USA und wurden zu einer souveränen Republik. Heute pflegen die Philippinen und die USA enge Beziehungen in den Bereichen Handel, Verteidigung und anderen Bereichen, obwohl die koloniale Vergangenheit der USA ein heikles Thema bleibt.


=== Guam : Le contrôle des îles du Pacifique ===
=== Guam: Die Kontrolle über die Inseln im Pazifik ===


Guam est une île de l'océan Pacifique qui fait partie des États-Unis en tant que territoire non incorporé. Cela signifie que, bien que Guam soit sous souveraineté américaine, il n'est pas entièrement soumis à toutes les dispositions de la Constitution américaine. Les États-Unis ont acquis Guam en 1898 à la suite de la guerre hispano-américaine, lors de laquelle ils ont vaincu l'Espagne et ont pris le contrôle de plusieurs de ses colonies. Depuis lors, Guam a été utilisé à des fins militaires stratégiques en raison de son emplacement dans l'océan Pacifique. Les habitants de Guam sont des citoyens américains, mais ils ne peuvent pas voter aux élections présidentielles et n'ont pas de représentation avec droit de vote au Congrès. Ils élisent un gouverneur pour gérer les affaires locales et un délégué non votant à la Chambre des représentants des États-Unis. Comme dans d'autres territoires non incorporés, le statut politique de Guam a été l'objet de débats et de discussions. Certaines personnes soutiennent que Guam devrait devenir un État à part entière, tandis que d'autres pensent qu'il devrait obtenir une plus grande autonomie ou même l'indépendance. Cependant, aucun changement de statut n'a été réalisé jusqu'à présent.
Guam ist eine Insel im Pazifischen Ozean, die als nicht eingegliedertes Territorium zu den Vereinigten Staaten gehört. Das bedeutet, dass Guam zwar unter US-amerikanischer Souveränität steht, aber nicht vollständig allen Bestimmungen der US-Verfassung unterliegt. Die USA erwarben Guam 1898 im Anschluss an den Spanisch-Amerikanischen Krieg, in dem sie Spanien besiegten und die Kontrolle über mehrere seiner Kolonien übernahmen. Seitdem wird Guam aufgrund seiner Lage im Pazifischen Ozean für militärstrategische Zwecke genutzt. Die Einwohner von Guam sind US-Bürger, dürfen aber nicht an den Präsidentschaftswahlen teilnehmen und haben keine stimmberechtigte Vertretung im Kongress. Sie wählen einen Gouverneur, der die lokalen Angelegenheiten regelt, und einen nicht stimmberechtigten Delegierten für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Wie in anderen nicht eingegliederten Gebieten war der politische Status Guams Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Einige Leute argumentieren, dass Guam ein eigener Staat werden sollte, während andere der Meinung sind, dass es eine größere Autonomie oder sogar Unabhängigkeit erhalten sollte. Bisher wurde jedoch noch keine Statusänderung vorgenommen.


=== La Zone du Canal de Panama : Une entreprise stratégique ===
=== Die Panamakanalzone: Ein strategisches Unternehmen ===


La Zone du Canal de Panama a été une bande de terre de 16 kilomètres de large qui traversait l'isthme de Panama, couvrant le Canal de Panama, qui a été sous contrôle américain de 1903 à 1979. La création de cette zone remonte à la séparation de Panama de la Colombie en 1903, largement orchestrée par les États-Unis dans le but d'acquérir les droits pour construire et contrôler un canal transocéanique. En vertu du traité Hay-Bunau-Varilla, signé en 1903, les États-Unis ont reçu le droit à perpétuité de cette zone et ont construit le Canal de Panama, qui a été achevé en 1914. En 1977, le président américain Jimmy Carter et le chef d'État panaméen Omar Torrijos ont signé les traités Torrijos-Carter, qui prévoyaient que la Zone du Canal de Panama serait progressivement transférée à Panama. Ce processus a été achevé le 31 décembre 1999, lorsque le contrôle total du canal a été remis à Panama. Les traités ont également reconnu la souveraineté de Panama sur la Zone du Canal, bien que les États-Unis aient été autorisés à intervenir pour défendre le canal contre une menace à son fonctionnement ou à sa neutralité. Aujourd'hui, le Canal de Panama reste une importante voie de navigation internationale, et son contrôle est une source importante de revenus pour le Panama. Les relations entre le Panama et les États-Unis restent étroites, bien que la période de contrôle américain du canal soit un sujet sensible dans l'histoire panaméenne.
Die Panamakanalzone war ein 16 km breiter Landstreifen, der über den Isthmus von Panama verlief und den Panamakanal bedeckte, der von 1903 bis 1979 unter amerikanischer Kontrolle stand. Die Schaffung dieser Zone geht auf die Trennung Panamas von Kolumbien im Jahr 1903 zurück, die von den USA weitgehend inszeniert wurde, um die Rechte zum Bau und zur Kontrolle eines transozeanischen Kanals zu erwerben. Im Rahmen des 1903 unterzeichneten Hay-Bunau-Varilla-Vertrags erhielten die USA das lebenslange Recht auf dieses Gebiet und bauten den Panamakanal, der 1914 fertiggestellt wurde. 1977 unterzeichneten US-Präsident Jimmy Carter und der panamaische Staatschef Omar Torrijos die Torrijos-Carter-Verträge, die vorsahen, dass die Panamakanalzone schrittweise an Panama übergehen sollte. Dieser Prozess wurde am 31. Dezember 1999 abgeschlossen, als die vollständige Kontrolle über den Kanal an Panama übergeben wurde. In den Verträgen wurde auch die Souveränität Panamas über die Kanalzone anerkannt, obwohl die USA das Recht hatten, einzugreifen, um den Kanal gegen eine Bedrohung seiner Funktion oder Neutralität zu verteidigen. Heute ist der Panamakanal nach wie vor eine wichtige internationale Schifffahrtsroute und seine Kontrolle ist eine wichtige Einnahmequelle für Panama. Die Beziehungen zwischen Panama und den USA bleiben eng, obwohl die Zeit der amerikanischen Kontrolle über den Kanal ein heikles Thema in der panamaischen Geschichte ist.


== Colonisation et construction nationale aux Philippines ==
== Kolonialisierung und Nation Building auf den Philippinen ==
L'impérialisme colonial européen et américain partageait certaines caractéristiques communes, mais présentait également des différences importantes.
Der europäische und der amerikanische Kolonialimperialismus teilten einige gemeinsame Merkmale, wiesen aber auch wichtige Unterschiede auf.


Points communs :
Gemeinsamkeiten:
*Supériorité raciale : Tant les Européens que les Américains justifiaient souvent leur expansion impérialiste par l'idée de la supériorité de la "race" blanche et la "mission civilisatrice" de moderniser et d'éduquer les peuples non occidentaux. Cela a été utilisé pour justifier des politiques qui étaient souvent exploiteuses et destructrices pour les populations indigènes.
*Rassische Überlegenheit: Sowohl Europäer als auch Amerikaner rechtfertigten ihre imperialistische Expansion häufig mit der Idee der Überlegenheit der weißen "Rasse" und der "zivilisatorischen Mission", nicht-westliche Völker zu modernisieren und zu erziehen. Damit wurde eine Politik gerechtfertigt, die für die indigenen Völker oft ausbeuterisch und zerstörerisch war.


Différences :
Unterschiede:
*Nation-building : Alors que les puissances coloniales européennes ont souvent cherché à contrôler directement leurs colonies et à exploiter leurs ressources, les États-Unis ont souvent adopté une approche différente, surtout après la Seconde Guerre mondiale. Ils ont cherché à promouvoir la création de nations indépendantes alignées sur les valeurs américaines de démocratie et de libre marché. Cela est lié à l'idée du "Destin manifeste", selon laquelle les États-Unis ont une mission spéciale pour répandre leur modèle de gouvernement et de société dans le monde.
*Nation-building: Während die europäischen Kolonialmächte oft versuchten, ihre Kolonien direkt zu kontrollieren und ihre Ressourcen auszubeuten, verfolgten die USA vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg oft einen anderen Ansatz. Sie versuchten, die Schaffung unabhängiger Nationen zu fördern, die sich an den amerikanischen Werten der Demokratie und des freien Marktes ausrichteten. Dies hängt mit der Idee des "Manifest Destiny" zusammen, der zufolge die USA eine besondere Mission haben, ihr Regierungs- und Gesellschaftsmodell in der Welt zu verbreiten.
*Structure de l'empire : L'empire colonial européen était souvent basé sur le contrôle direct de vastes territoires et populations à travers le monde. En revanche, l'empire américain était plus informel et basé sur des influences économiques et politiques, notamment par le biais de protectorats, de zones d'influence et plus tard de la structure de la Guerre Froide. Bien que les États-Unis aient eu des territoires coloniaux, comme les Philippines et Porto Rico, ils n'ont jamais eu le même niveau de contrôle territorial direct que les empires européens.
*Struktur des Imperiums: Das europäische Kolonialreich basierte häufig auf der direkten Kontrolle über große Gebiete und Bevölkerungen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz dazu war das US-Imperium informeller und basierte auf wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme, insbesondere durch Protektorate, Einflusszonen und später durch die Struktur des Kalten Krieges. Obwohl die USA Kolonialgebiete wie die Philippinen und Puerto Rico besaßen, hatten sie nie das gleiche Maß an direkter territorialer Kontrolle wie die europäischen Imperien.


La politique de construction nationale menée par les États-Unis aux Philippines pendant leur occupation coloniale était en effet largement basée sur des conceptions racialisées de la supériorité et de l'infériorité. Cette vision a influencé la façon dont les États-Unis ont gouverné les Philippines et traité les Philippins. Les États-Unis ont souvent représenté les Philippins comme inférieurs et incapables de se gouverner eux-mêmes. Cette représentation reposait sur des stéréotypes racistes et ethnocentriques qui décrivaient les Philippins comme primitifs, irrationnels et politiquement immatures. Les États-Unis se voyaient donc comme supérieurs et avaient le devoir de gouverner les Philippins et de les aider à se développer. L'historien Paul Kramer a décrit comment cette mission a été conceptualisée comme aidant les Philippins à passer de la "fragmentation tribale" à "l'unité nationale". En d'autres termes, les États-Unis ont cherché à transformer les Philippines en une nation moderne à l'image des États-Unis.
Die Politik der nationalen Konstruktion, die die USA während ihrer kolonialen Besetzung auf den Philippinen verfolgten, basierte nämlich weitgehend auf rassifizierten Vorstellungen von Überlegenheit und Unterlegenheit. Diese Sichtweise beeinflusste die Art und Weise, wie die USA die Philippinen regierten und die Filipinos behandelten. Die USA stellten die Filipinos oft als minderwertig und unfähig dar, sich selbst zu regieren. Diese Darstellung beruhte auf rassistischen und ethnozentrischen Stereotypen, die die Filipinos als primitiv, irrational und politisch unreif darstellten. Die USA sahen sich daher als überlegen an und hatten die Pflicht, die Filipinos zu regieren und ihnen bei der Entwicklung zu helfen. Der Historiker Paul Kramer hat beschrieben, wie diese Aufgabe konzeptualisiert wurde, indem man den Filipinos half, von der "Stammesfragmentierung" zur "nationalen Einheit" zu gelangen. Mit anderen Worten: Die USA wollten die Philippinen in eine moderne Nation nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten verwandeln.


Cependant, cette vision a également légitimé l'usage de la violence. Les États-Unis ont mené une guerre brutale contre la résistance philippine, qui a résisté à l'occupation américaine. La violence a été justifiée comme nécessaire pour "civiliser" les Philippins et instaurer l'ordre. Vette vision racialisée a été contestée, tant aux États-Unis qu'aux Philippines. Beaucoup ont critiqué l'occupation américaine et ont appelé à l'indépendance des Philippines. En fin de compte, les Philippines ont obtenu leur indépendance en 1946, mais l'héritage de la période coloniale américaine continue d'influencer la politique et la société philippine.
Diese Vision legitimierte jedoch auch die Anwendung von Gewalt. Die USA führten einen brutalen Krieg gegen den philippinischen Widerstand, der sich der amerikanischen Besatzung widersetzte. Gewalt wurde als notwendig gerechtfertigt, um die Filipinos zu "zivilisieren" und Ordnung zu schaffen. Diese rassifizierte Sichtweise wurde sowohl in den USA als auch auf den Philippinen angefochten. Viele kritisierten die amerikanische Besatzung und forderten die Unabhängigkeit der Philippinen. Letztendlich erlangten die Philippinen 1946 ihre Unabhängigkeit, aber das Erbe der amerikanischen Kolonialzeit beeinflusst weiterhin die philippinische Politik und Gesellschaft.


La guerre philippino-américaine, qui a duré de 1899 à 1902, a été une période extrêmement violente et coûteuse en vies humaines. Les estimations du nombre de soldats américains tués pendant la guerre varient, mais le chiffre généralement accepté est d'environ 4 000. Ce chiffre comprend à la fois les morts au combat et les morts dues à la maladie, qui étaient courantes en raison des conditions difficiles et de la faible compréhension médicale de l'époque. Le nombre de Philippins tués pendant la guerre est beaucoup plus difficile à estimer avec précision, en partie en raison de l'absence de registres fiables et du fait que de nombreux civils ont été tués dans le conflit. Les estimations varient largement, de 200 000 à 1 million. Le chiffre de 250 000 est dans la fourchette basse de ces estimations, mais il est généralement accepté que le nombre de Philippins tués a été énorme et comprend à la fois des combattants et de nombreux civils. Cette guerre a été marquée par des atrocités de la part des deux parties, mais les forces américaines ont été critiquées pour leur recours à des tactiques telles que la torture, les "zones de concentration" et la politique de la "terre brûlée". Cela a laissé un héritage de ressentiment envers les États-Unis dans certaines parties des Philippines, qui persiste encore aujourd'hui.
Der philippinisch-amerikanische Krieg, der von 1899 bis 1902 dauerte, war eine äußerst gewalttätige Zeit, die viele Menschenleben kostete. Die Schätzungen, wie viele US-Soldaten während des Krieges getötet wurden, variieren, doch die allgemein akzeptierte Zahl liegt bei etwa 4000. Diese Zahl umfasst sowohl Gefallene im Kampf als auch durch Krankheiten verursachte Todesfälle, die aufgrund der schwierigen Bedingungen und des geringen medizinischen Verständnisses der damaligen Zeit häufig vorkamen. Die Zahl der während des Krieges getöteten Filipinos ist viel schwieriger genau zu schätzen, was zum Teil daran liegt, dass es keine zuverlässigen Aufzeichnungen gibt und viele Zivilisten im Konflikt getötet wurden. Die Schätzungen schwanken stark und reichen von 200.000 bis zu 1 Million. Die Zahl von 250.000 liegt im unteren Bereich dieser Schätzungen, aber es wird allgemein akzeptiert, dass die Zahl der getöteten Filipinos enorm hoch war und sowohl Kombattanten als auch viele Zivilisten umfasst. Der Krieg war von Gräueltaten auf beiden Seiten geprägt, doch die US-Streitkräfte wurden für den Einsatz von Taktiken wie Folter, "Konzentrationszonen" und die Politik der "verbrannten Erde" kritisiert. Dies hinterließ in einigen Teilen der Philippinen ein Erbe der Ressentiments gegenüber den USA, das bis heute anhält.


La politique menée par les États-Unis aux Philippines au début du XXe siècle a contribué à renforcer une vision messianique de la mission mondiale des États-Unis, souvent appelée "messianisme démocratique". Cette idée est basée sur la conviction que les États-Unis ont une mission spéciale et une responsabilité morale de diffuser la démocratie et la liberté dans le monde. Cette croyance a été en partie justifiée par la conviction que le système politique américain, basé sur la démocratie libérale et le capitalisme, est universellement applicable et bénéfique pour tous les peuples. C'est dans ce contexte que la politique américaine aux Philippines a été présentée comme une mission civilisatrice visant à aider les Philippins à devenir une nation moderne et démocratique. Cependant, le messianisme démocratique a également été critiqué pour sa tendance à justifier l'impérialisme et l'interventionnisme américain. La guerre brutale aux Philippines a été critiquée tant aux États-Unis qu'à l'étranger pour ses coûts humains élevés et pour la façon dont elle a imposé la domination américaine plutôt que la liberté et l'autodétermination. Le messianisme démocratique a continué à influencer la politique étrangère américaine tout au long du XXe siècle et jusqu'au XXIe siècle, notamment pendant la guerre froide et les guerres en Irak et en Afghanistan. Cependant, il reste un sujet de débat et de controverse.  
Die Politik der USA auf den Philippinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts trug dazu bei, eine messianische Vorstellung von der Weltmission der USA zu stärken, die oft als "demokratischer Messianismus" bezeichnet wird. Diese Vorstellung beruht auf der Überzeugung, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission und eine moralische Verantwortung haben, Demokratie und Freiheit in der Welt zu verbreiten. Dieser Glaube wurde teilweise durch die Überzeugung gerechtfertigt, dass das politische System der USA, das auf der liberalen Demokratie und dem Kapitalismus beruht, universell anwendbar und für alle Völker von Vorteil ist. Vor diesem Hintergrund wurde die US-Politik auf den Philippinen als zivilisatorische Mission dargestellt, die den Filipinos dabei helfen sollte, eine moderne, demokratische Nation zu werden. Allerdings wurde der demokratische Messianismus auch dafür kritisiert, dass er dazu neigt, den amerikanischen Imperialismus und Interventionismus zu rechtfertigen. Der brutale Krieg auf den Philippinen wurde sowohl in den USA als auch im Ausland wegen seiner hohen menschlichen Kosten und der Art und Weise, wie er die amerikanische Herrschaft statt Freiheit und Selbstbestimmung durchsetzte, kritisiert. Der demokratische Messianismus hat die amerikanische Außenpolitik im gesamten 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert hinein weiter beeinflusst, insbesondere während des Kalten Krieges und der Kriege im Irak und in Afghanistan. Dennoch bleibt er ein Thema für Debatten und Kontroversen.  


William H. Taft, qui fut gouverneur-général des Philippines de 1901 à 1904 avant de devenir Président des États-Unis, a joué un rôle clé dans l'américanisation du système politique philippin.  
William H. Taft, der von 1901 bis 1904 Generalgouverneur der Philippinen war, bevor er Präsident der Vereinigten Staaten wurde, spielte eine Schlüsselrolle bei der Amerikanisierung des philippinischen politischen Systems.  


Sous sa direction, une série de réformes politiques et juridiques ont été mises en œuvre pour remodeler le système politique philippin sur le modèle américain. Ces réformes comprenaient :
Unter seiner Führung wurde eine Reihe von politischen und rechtlichen Reformen durchgeführt, um das politische System der Philippinen nach amerikanischem Vorbild umzugestalten. Diese Reformen umfassten:


* Régime bicaméral : Un système législatif bicaméral a été introduit, avec une chambre basse élue et une chambre haute nommée.
* Zwei-Kammer-System: Es wurde ein Zwei-Kammer-Gesetzgebungssystem mit einem gewählten Unterhaus und einem ernannten Oberhaus eingeführt.
* Organisation fédérale : Taft a cherché à instaurer une forme de gouvernement fédéral, avec une autorité centrale forte mais aussi une certaine autonomie pour les provinces locales.
* Föderale Organisation: Taft strebte eine föderale Regierungsform an, mit einer starken Zentralbehörde, aber auch einer gewissen Autonomie für die lokalen Provinzen.
* Cour Suprême : Une Cour Suprême a été créée pour servir de plus haute instance judiciaire des Philippines, similaire à la Cour Suprême des États-Unis.
* Oberster Gerichtshof: Ein Oberster Gerichtshof wurde als höchste gerichtliche Instanz der Philippinen eingerichtet, ähnlich dem Obersten Gerichtshof der USA.
* Système électif censitaire : Taft a introduit un système électif censitaire, où seuls ceux qui répondaient à certaines conditions de richesse et d'éducation étaient autorisés à voter.
* Zensus-Wahlsystem: Taft führte ein Zensus-Wahlsystem ein, bei dem nur diejenigen wählen durften, die bestimmte Voraussetzungen in Bezug auf Reichtum und Bildung erfüllten.
* Code civil : Un code civil basé sur le droit américain a été introduit, remplaçant les anciennes lois espagnoles.
* Zivilgesetzbuch: Es wurde ein auf amerikanischem Recht basierendes Zivilgesetzbuch eingeführt, das die alten spanischen Gesetze ersetzte.
* Fonction publique : Taft a également réformé la fonction publique, introduisant un système de mérite pour les nominations et les promotions, dans le but de réduire la corruption.
* Öffentlicher Dienst: Taft reformierte auch den öffentlichen Dienst und führte ein Verdienstsystem für Ernennungen und Beförderungen ein, um die Korruption zu verringern.


Ces réformes ont eu un impact durable sur le système politique philippin. Cependant, elles ont également été critiquées pour avoir imposé un modèle américain sans tenir compte des traditions et des besoins locaux, et pour avoir limité la participation politique à une élite restreinte.
Diese Reformen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf das philippinische politische System. Sie wurden jedoch auch kritisiert, weil sie ein amerikanisches Modell aufzwangen, ohne die lokalen Traditionen und Bedürfnisse zu berücksichtigen, und weil sie die politische Partizipation auf eine kleine Elite beschränkten.


L'administration des Philippines pendant l'occupation américaine a en effet été structurée de manière à reproduire l'organisation administrative des États-Unis. Au sommet de cette structure se trouvait le gouverneur général, qui était nommé par le président des États-Unis et confirmé par le Sénat américain. Le gouverneur général avait un pouvoir exécutif considérable et était responsable de l'administration générale des îles. En dessous du gouverneur général, les Philippines étaient divisées en provinces, chacune étant dirigée par un gouverneur de province. Ces gouverneurs étaient responsables de l'administration locale et de l'application des lois et des politiques au niveau provincial. Enfin, au niveau le plus local, il y avait des gouverneurs municipaux, qui étaient responsables de la gestion des villes et des municipalités au sein des provinces. Cette structure administrative reflétait le système fédéral américain de gouvernement à plusieurs niveaux, avec une autorité centrale forte mais aussi une certaine autonomie pour les gouvernements locaux. Cependant, elle a également été critiquée pour avoir imposé un modèle américain aux Philippines sans tenir compte des traditions et des besoins locaux.
Die Verwaltung der Philippinen während der amerikanischen Besatzung war in der Tat so strukturiert, dass sie die Verwaltungsorganisation der USA nachbildete. An der Spitze dieser Struktur stand der Generalgouverneur, der vom US-Präsidenten ernannt und vom US-Senat bestätigt wurde. Der Generalgouverneur hatte erhebliche Exekutivbefugnisse und war für die allgemeine Verwaltung der Inseln verantwortlich. Unterhalb des Generalgouverneurs waren die Philippinen in Provinzen unterteilt, die jeweils von einem Provinzgouverneur geleitet wurden. Diese Gouverneure waren für die lokale Verwaltung und die Durchsetzung von Gesetzen und politischen Maßnahmen auf Provinzebene verantwortlich. Auf der lokalsten Ebene schließlich gab es Gemeindegouverneure, die für die Verwaltung der Städte und Gemeinden innerhalb der Provinzen zuständig waren. Diese Verwaltungsstruktur spiegelte das US-amerikanische föderale System der Regierung auf mehreren Ebenen wider, mit einer starken Zentralbehörde, aber auch einer gewissen Autonomie für die lokalen Regierungen. Sie wurde jedoch auch kritisiert, weil sie den Philippinen ein amerikanisches Modell aufzwang, ohne die lokalen Traditionen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.


La période de l'occupation américaine aux Philippines a été marquée par une politique de grands travaux, visant à moderniser le pays et à améliorer ses infrastructures. Ces projets étaient largement financés par le gouvernement américain et souvent supervisés par des ingénieurs et des entrepreneurs américains.
Die Zeit der amerikanischen Besatzung auf den Philippinen war von einer Politik der großen Bauvorhaben geprägt, mit denen das Land modernisiert und seine Infrastruktur verbessert werden sollte. Diese Projekte wurden weitgehend von der US-Regierung finanziert und häufig von amerikanischen Ingenieuren und Bauunternehmern beaufsichtigt.


Les projets de grands travaux comprenaient:
Zu den Großbauprojekten gehörten u. a:


* Routes et ponts : De nombreux projets de construction de routes et de ponts ont été entrepris pour améliorer les infrastructures de transport du pays. Cela a permis de faciliter le commerce, le mouvement des personnes et des biens, et a joué un rôle clé dans l'intégration économique du pays.
* Straßen und Brücken: Es wurden zahlreiche Straßen- und Brückenbauprojekte durchgeführt, um die Verkehrsinfrastruktur des Landes zu verbessern. Dies erleichterte den Handel, den Personen- und Warenverkehr und spielte eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Integration des Landes.
* Hôpitaux : Des hôpitaux ont été construits dans tout le pays, fournissant des soins médicaux essentiels à la population. Cela a également permis d'introduire la médecine moderne aux Philippines.
* Krankenhäuser: Im ganzen Land wurden Krankenhäuser gebaut, die der Bevölkerung eine grundlegende medizinische Versorgung bieten. Dies führte auch dazu, dass die moderne Medizin auf den Philippinen eingeführt wurde.
* Écoles et universités : L'éducation a été une priorité majeure pour le gouvernement américain aux Philippines. De nombreuses écoles et universités ont été construites, et un système éducatif public a été établi. L'anglais a été introduit comme langue d'enseignement, ce qui a eu un impact durable sur le pays.
* Schulen und Universitäten: Bildung war für die US-Regierung auf den Philippinen eine wichtige Priorität. Es wurden zahlreiche Schulen und Universitäten gebaut und ein öffentliches Bildungssystem eingerichtet. Englisch wurde als Unterrichtssprache eingeführt, was einen nachhaltigen Einfluss auf das Land hatte.


Ces projets de grands travaux ont eu un impact significatif sur le développement des Philippines. Cependant, ils ont également été critiqués pour avoir servi les intérêts économiques et stratégiques des États-Unis, et pour avoir souvent ignoré les besoins et les priorités des Philippins eux-mêmes.
Diese großen Bauprojekte hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Philippinen. Sie wurden jedoch auch dafür kritisiert, dass sie den wirtschaftlichen und strategischen Interessen der USA dienten und die Bedürfnisse und Prioritäten der Filipinos selbst oftmals ignoriert wurden.


L'objectif principal de la politique américaine aux Philippines pendant cette période était d'unifier les différents groupes ethniques et tribus de l'archipel autour d'un projet national commun. Ce processus était guidé par l'idée que les États-Unis, en tant que puissance coloniale, devaient jouer un rôle directeur pour aider les Philippines à se transformer en une nation moderne. Les États-Unis ont cherché à réaliser cet objectif de plusieurs manières. Ils ont introduit des institutions politiques et juridiques basées sur le modèle américain, dans l'espoir que ces institutions favoriseraient la cohésion nationale et l'acceptation des valeurs démocratiques. Ils ont également investi dans des projets d'infrastructure à grande échelle pour intégrer économiquement le pays et encourager la mobilité et l'interaction entre les différentes régions. Cependant, cet objectif d'unification nationale a également été poursuivi dans un contexte de domination coloniale. Les États-Unis ont maintenu un contrôle politique et économique étroit sur les Philippines et ont souvent ignoré ou réprimé les aspirations à l'autodétermination et à l'indépendance. En outre, la politique américaine a été critiquée pour son utilisation de stéréotypes raciaux et de discours de civilisation pour justifier la domination américaine. L'idée que les différents groupes ethniques et tribus des Philippines étaient inférieurs et avaient besoin de l'assistance des États-Unis pour se développer a été un élément clé de la rhétorique coloniale américaine.
Das Hauptziel der US-amerikanischen Politik auf den Philippinen in dieser Zeit war es, die verschiedenen ethnischen Gruppen und Stämme des Archipels unter einem gemeinsamen nationalen Projekt zu vereinen. Dieser Prozess wurde von der Vorstellung geleitet, dass die USA als Kolonialmacht eine führende Rolle dabei spielen sollten, den Philippinen bei der Umwandlung in eine moderne Nation zu helfen. Die USA versuchten, dieses Ziel auf verschiedene Weise zu erreichen. Sie führten politische und rechtliche Institutionen ein, die auf dem amerikanischen Modell basierten, in der Hoffnung, dass diese Institutionen den nationalen Zusammenhalt und die Akzeptanz demokratischer Werte fördern würden. Außerdem investierten sie in groß angelegte Infrastrukturprojekte, um das Land wirtschaftlich zu integrieren und die Mobilität und Interaktion zwischen den verschiedenen Regionen zu fördern. Allerdings wurde dieses Ziel der nationalen Einigung auch vor dem Hintergrund der Kolonialherrschaft verfolgt. Die USA behielten eine enge politische und wirtschaftliche Kontrolle über die Philippinen und ignorierten oder unterdrückten häufig die Bestrebungen nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Darüber hinaus wurde die US-Politik dafür kritisiert, dass sie rassistische Stereotypen und zivilisatorische Diskurse zur Rechtfertigung der US-Herrschaft einsetzte. Die Vorstellung, dass die verschiedenen ethnischen Gruppen und Stämme auf den Philippinen minderwertig seien und die Unterstützung der USA benötigten, um sich zu entwickeln, war ein Schlüsselelement der kolonialen Rhetorik der USA.


== La politique états-unienne en Amérique latine ==
== Die Politik der Vereinigten Staaten in Lateinamerika ==


Woodrow Wilson, président des États-Unis de 1912 à 1920, a marqué une évolution significative dans la politique étrangère américaine, y compris en ce qui concerne l'impérialisme. Il a défendu ce que l'on a appelé l'"impérialisme du droit" ou l'"impérialisme constitutionnel". L'idée sous-jacente à ce concept est que la promotion des principes démocratiques, de l'État de droit et des droits de l'homme à l'échelle internationale est à la fois un objectif moral et une stratégie de sécurité pour les États-Unis. Wilson croyait que la démocratie et l'État de droit étaient des facteurs de paix et de stabilité, et que les États-Unis avaient la responsabilité d'aider à promouvoir ces valeurs à travers le monde. C'est dans cet esprit que Wilson a défendu l'idée d'une Ligue des Nations après la Première Guerre mondiale, dans le but de promouvoir la paix et la coopération internationales.
Woodrow Wilson, Präsident der Vereinigten Staaten von 1912 bis 1920, markierte einen bedeutenden Wandel in der US-Außenpolitik, auch im Hinblick auf den Imperialismus. Er trat für das ein, was als "Rechtsimperialismus" oder "Verfassungsimperialismus" bezeichnet wurde. Diesem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, dass die Förderung demokratischer Grundsätze, der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte auf internationaler Ebene sowohl ein moralisches Ziel als auch eine Sicherheitsstrategie für die Vereinigten Staaten ist. Wilson glaubte, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Faktoren für Frieden und Stabilität sind und dass die Vereinigten Staaten die Verantwortung haben, bei der weltweiten Förderung dieser Werte zu helfen. In diesem Sinne trat Wilson nach dem Ersten Weltkrieg für die Idee eines Völkerbunds ein, um den internationalen Frieden und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.


L'entrée des États-Unis dans la Première Guerre mondiale en 1917 a été justifiée par le président Woodrow Wilson comme une nécessité pour assurer la sécurité de la démocratie à travers le monde. Dans son discours au Congrès le 2 avril 1917, Wilson a déclaré : "Le monde doit être rendu sûr pour la démocratie". Cette phrase est devenue un élément emblématique de la politique étrangère de Wilson et de la vision plus large du rôle des États-Unis dans le monde. Elle reflétait la croyance de Wilson que les États-Unis avaient une mission spéciale pour promouvoir et protéger la démocratie et l'État de droit à travers le monde. En outre, elle soulignait l'idée que la sécurité des États-Unis était liée à la santé de la démocratie dans d'autres pays. Selon cette vision, les dictatures et les régimes autoritaires étaient non seulement moralement répréhensibles, mais aussi une menace potentielle pour la paix internationale et la sécurité des États-Unis.
Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 wurde von Präsident Woodrow Wilson als Notwendigkeit gerechtfertigt, um die Sicherheit der Demokratie in der ganzen Welt zu gewährleisten. In seiner Rede vor dem Kongress am 2. April 1917 sagte Wilson: "Die Welt muss für die Demokratie sicher gemacht werden". Dieser Satz wurde zu einem ikonischen Element von Wilsons Außenpolitik und der breiteren Sicht auf die Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt. Er spiegelte Wilsons Überzeugung wider, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission hatten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der ganzen Welt zu fördern und zu schützen. Darüber hinaus betonte sie die Vorstellung, dass die Sicherheit der Vereinigten Staaten mit der Gesundheit der Demokratie in anderen Ländern verknüpft war. Gemäß dieser Sichtweise waren Diktaturen und autoritäre Regime nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch eine potenzielle Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit der Vereinigten Staaten.


Le 8 janvier 1918, lors d'un discours devant le Congrès américain, le président Woodrow Wilson a présenté un plan de paix en 14 points pour mettre fin à la Première Guerre mondiale. Cette proposition était centrée sur la promotion de la transparence, de la coopération internationale, de la démocratie et de l'autodétermination. L'un des points les plus importants et durables du plan de Wilson était le quatorzième point, qui appelait à la création d'une "Association générale des nations". Ce point prévoyait la mise en place d'une organisation internationale chargée de maintenir la paix et la sécurité mondiales, d'encourager la coopération internationale et de résoudre pacifiquement les conflits entre les nations. La proposition de Wilson a finalement conduit à la création de la Société des Nations après la fin de la guerre. La Société des Nations peut être considérée comme une sorte de "parlement des nations", car elle fournissait une plateforme pour le dialogue et la négociation entre les pays. La Société des Nations a également connu des problèmes importants. Notamment, les États-Unis eux-mêmes n'ont jamais adhéré à l'organisation en raison de l'opposition au sein du Sénat américain. De plus, la Société des Nations s'est révélée incapable de prévenir l'agression des puissances autoritaires dans les années 1930, ce qui a finalement conduit à la Seconde Guerre mondiale. Malgré ses échecs, la Société des Nations a jeté les bases du système multilatéral moderne et a été remplacée par l'Organisation des Nations Unies après la Seconde Guerre mondiale.
Am 8. Januar 1918 stellte Präsident Woodrow Wilson in einer Rede vor dem US-Kongress einen 14-Punkte-Friedensplan zur Beendigung des Ersten Weltkriegs vor. Im Mittelpunkt dieses Vorschlags stand die Förderung von Transparenz, internationaler Zusammenarbeit, Demokratie und Selbstbestimmung. Einer der wichtigsten und nachhaltigsten Punkte in Wilsons Plan war der vierzehnte Punkt, in dem die Gründung einer "Allgemeinen Vereinigung der Nationen" gefordert wurde. Dieser Punkt sah die Gründung einer internationalen Organisation vor, die den Weltfrieden und die Sicherheit aufrechterhalten, die internationale Zusammenarbeit fördern und Konflikte zwischen den Nationen friedlich lösen sollte. Wilsons Vorschlag führte schließlich nach Kriegsende zur Gründung des Völkerbundes. Der Völkerbund kann als eine Art "Parlament der Nationen" angesehen werden, da er eine Plattform für den Dialog und die Verhandlungen zwischen den Ländern bot. Der Völkerbund hatte aber auch mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Insbesondere die USA selbst traten der Organisation aufgrund des Widerstands im US-Senat nie bei. Darüber hinaus erwies sich der Völkerbund als unfähig, die Aggression autoritärer Mächte in den 1930er Jahren zu verhindern, was schließlich zum Zweiten Weltkrieg führte. Trotz seiner Misserfolge legte der Völkerbund den Grundstein für das moderne multilaterale System und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Vereinten Nationen abgelöst.


Les révolutions au Mexique, en Chine et en Russie au début du XXe siècle ont eu un impact significatif sur la politique étrangère américaine. En réponse à ces événements, les États-Unis ont cherché à promouvoir et à étendre la démocratie à travers le monde, une vision qui peut être considérée comme une extension de la doctrine de la "Manifest Destiny". La "Manifest Destiny" était une croyance du XIXe siècle selon laquelle les États-Unis étaient destinés à s'étendre à travers le continent nord-américain. Cette idée a été utilisée pour justifier l'expansion territoriale des États-Unis, y compris la conquête de territoires indigènes et la guerre avec le Mexique. Au début du XXe siècle, cette idée de "Manifest Destiny" a été réinterprétée pour justifier une politique étrangère plus active, centrée sur la promotion de la démocratie et de l'État de droit à travers le monde. Cette vision a été soutenue par des présidents comme Woodrow Wilson, qui croyait que les États-Unis avaient une mission spéciale pour aider à "rendre le monde sûr pour la démocratie". Dans ce contexte, les États-Unis ont réagi aux révolutions au Mexique, en Chine et en Russie en cherchant à promouvoir leurs propres valeurs et intérêts. Par exemple, en Russie, les États-Unis sont intervenus militairement contre la révolution bolchevique, par peur de l'expansion du communisme. En Chine, ils ont soutenu le mouvement pour l'établissement d'un gouvernement républicain. Et au Mexique, ils ont à plusieurs reprises intervenu dans les affaires internes du pays pour protéger leurs intérêts économiques et politiques. Cette approche a néanmoins également été critiquée pour son hypocrisie et son échec à respecter le principe de l'autodétermination. Malgré leur rhétorique sur la démocratie, les États-Unis ont souvent soutenu des régimes autoritaires qui étaient alignés sur leurs intérêts. De plus, leur intervention dans d'autres pays a souvent été perçue comme une forme d'impérialisme, ce qui a alimenté le ressentiment et l'opposition à l'étranger.
Die Revolutionen in Mexiko, China und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten einen erheblichen Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik. Als Reaktion auf diese Ereignisse waren die USA bestrebt, die Demokratie weltweit zu fördern und auszuweiten - eine Vision, die als Erweiterung der Doktrin der "Manifest Destiny" betrachtet werden kann. Die "Manifest Destiny" war ein Glaube aus dem 19. Jahrhundert, dass die Vereinigten Staaten dazu bestimmt seien, sich über den nordamerikanischen Kontinent auszudehnen. Diese Vorstellung wurde verwendet, um die territoriale Expansion der USA zu rechtfertigen, einschließlich der Eroberung indigener Gebiete und des Krieges mit Mexiko. Jahrhunderts wurde diese Idee der "Manifest Destiny" neu interpretiert, um eine aktivere Außenpolitik zu rechtfertigen, die sich auf die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der ganzen Welt konzentrierte. Diese Vision wurde von Präsidenten wie Woodrow Wilson unterstützt, der glaubte, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission hatten, um dabei zu helfen, "die Welt für die Demokratie sicher zu machen". Vor diesem Hintergrund reagierten die USA auf die Revolutionen in Mexiko, China und Russland, indem sie versuchten, ihre eigenen Werte und Interessen zu fördern. In Russland beispielsweise intervenierten die USA aus Angst vor einer Ausbreitung des Kommunismus militärisch gegen die bolschewistische Revolution. In China unterstützten sie die Bewegung für die Errichtung einer republikanischen Regierung. Und in Mexiko mischten sie sich wiederholt in die inneren Angelegenheiten des Landes ein, um ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen zu schützen. Dieser Ansatz wurde jedoch auch für seine Heuchelei und sein Versagen bei der Einhaltung des Prinzips der Selbstbestimmung kritisiert. Trotz ihrer Rhetorik über Demokratie haben die USA oftmals autoritäre Regime unterstützt, die mit ihren Interessen übereinstimmten. Darüber hinaus wurde ihre Intervention in anderen Ländern oft als eine Form des Imperialismus angesehen, was im Ausland Ressentiments und Widerstand schürte.


La politique de Woodrow Wilson en Amérique latine a été caractérisée par une approche interventionniste, justifiée par la croyance qu'il était du devoir des États-Unis d'aider les pays latino-américains à établir des démocraties stables et à "élire de bons hommes". Cela reflétait l'idée wilsonienne que les États-Unis avaient un rôle moral à jouer dans la promotion de la démocratie et du droit à travers le monde. Cependant, cette approche a souvent conduit à des interventions militaires et à une ingérence dans les affaires internes des pays latino-américains, y compris le contrôle de leurs finances et la supervision de leurs élections. Par exemple, les États-Unis ont occupé militairement la République dominicaine de 1916 à 1925, le Nicaragua de 1912 à 1925 et de nouveau de 1926 à 1934, et Haïti de 1915 à 1934. Ils ont également intervenu militairement au Mexique de 1914 à 1917 et à Cuba en 1906 et 1917, et ont exercé un contrôle significatif sur le Panama après son indépendance en 1903. Ces interventions ont été justifiées par les États-Unis comme nécessaires pour maintenir la stabilité, protéger les intérêts américains et promouvoir la démocratie. Cependant, elles ont également été critiquées comme des formes d'impérialisme et ont souvent conduit à des ressentiments à long terme envers les États-Unis dans la région. De plus, malgré leur rhétorique sur la démocratie, les États-Unis ont souvent soutenu des régimes autoritaires qui étaient alignés sur leurs intérêts, soulignant l'hypocrisie de leur approche.
Woodrow Wilsons Politik in Lateinamerika war von einem interventionistischen Ansatz geprägt, der mit der Überzeugung begründet wurde, dass es die Pflicht der USA sei, den lateinamerikanischen Ländern beim Aufbau stabiler Demokratien und bei der "Wahl guter Männer" zu helfen. Dies spiegelte die Wilsonsche Idee wider, dass die Vereinigten Staaten eine moralische Rolle bei der Förderung von Demokratie und Recht in der ganzen Welt zu spielen hätten. Dieser Ansatz führte jedoch häufig zu militärischen Interventionen und Einmischung in die inneren Angelegenheiten lateinamerikanischer Länder, einschließlich der Kontrolle ihrer Finanzen und der Überwachung ihrer Wahlen. So besetzten die USA beispielsweise die Dominikanische Republik von 1916 bis 1925, Nicaragua von 1912 bis 1925 und erneut von 1926 bis 1934 sowie Haiti von 1915 bis 1934 militärisch. Außerdem intervenierten sie militärisch in Mexiko von 1914 bis 1917 und in Kuba 1906 und 1917 und übten eine erhebliche Kontrolle über Panama aus, nachdem es 1903 unabhängig geworden war. Diese Interventionen wurden von den USA als notwendig gerechtfertigt, um die Stabilität zu erhalten, die amerikanischen Interessen zu schützen und die Demokratie zu fördern. Sie wurden jedoch auch als Formen des Imperialismus kritisiert und führten oft zu langfristigen Ressentiments gegenüber den USA in der Region. Außerdem haben die USA trotz ihrer Rhetorik über Demokratie oft autoritäre Regime unterstützt, die mit ihren Interessen übereinstimmten, was die Scheinheiligkeit ihres Ansatzes unterstreicht.


= L’âge d’or du messianisme démocratique (1933-1952) =
== Das goldene Zeitalter des demokratischen Messianismus (1933-1952) ==


== Le New Deal et la construction de la nation aux États-Unis ==
== Der New Deal und die Nationenbildung in den USA ==


Le New Deal, introduit par le président Franklin D. Roosevelt en réponse à la Grande Dépression dans les années 1930, a marqué une période significative de réforme et de modernisation aux États-Unis. C'était un ensemble de programmes et de politiques visant à stimuler l'économie, à créer des emplois et à protéger les plus vulnérables de la société.
Der New Deal, der von Präsident Franklin D. Roosevelt als Reaktion auf die Große Depression in den 1930er Jahren eingeführt wurde, markierte eine bedeutende Phase der Reform und Modernisierung in den Vereinigten Staaten. Er war eine Reihe von Programmen und politischen Maßnahmen, die darauf abzielten, die Wirtschaft anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die Schwächsten der Gesellschaft zu schützen.


Le New Deal a non seulement visé à sortir les États-Unis de la Grande Dépression, mais a également cherché à moderniser et démocratiser la société américaine de plusieurs manières :
Der New Deal zielte nicht nur darauf ab, die USA aus der Großen Depression herauszuführen, sondern versuchte auch, die amerikanische Gesellschaft auf verschiedene Weise zu modernisieren und zu demokratisieren:
*Grands travaux : Le New Deal a lancé une série de grands projets d'infrastructure, tels que la construction de barrages, de routes et d'écoles, ainsi que l'électrification rurale. Ces projets ont non seulement créé des emplois, mais ont aussi grandement amélioré le bien-être matériel des citoyens.
*Große Bauvorhaben: Der New Deal startete eine Reihe von großen Infrastrukturprojekten, wie den Bau von Dämmen, Straßen und Schulen sowie die Elektrifizierung der ländlichen Gebiete. Diese Projekte schufen nicht nur Arbeitsplätze, sondern verbesserten auch den materiellen Wohlstand der Bürger erheblich.
*Modernisation agricole : Le New Deal a introduit des programmes pour moderniser l'agriculture, notamment en encourageant l'irrigation et l'utilisation d'engrais pour augmenter les rendements. Ces mesures ont aidé à stabiliser l'économie agricole et à améliorer la sécurité alimentaire.
*Modernisierung der Landwirtschaft: Der New Deal führte Programme zur Modernisierung der Landwirtschaft ein, unter anderem durch die Förderung der Bewässerung und des Einsatzes von Düngemitteln zur Steigerung der Erträge. Diese Maßnahmen halfen, die Agrarwirtschaft zu stabilisieren und die Ernährungssicherheit zu verbessern.
*Démocratie de base ("grass roots democracy") : Le New Deal a cherché à équilibrer la planification centralisée avec la décentralisation des décisions au niveau des États et des comtés. Cela reflétait une volonté de se distinguer des régimes totalitaires de l'époque, qui étaient caractérisés par un pouvoir centralisé et vertical.
*Basisdemokratie ("grass roots democracy") : Der New Deal versuchte, die zentrale Planung mit der Dezentralisierung von Entscheidungen auf der Ebene der Bundesstaaten und der Landkreise ins Gleichgewicht zu bringen. Dies spiegelte den Wunsch wider, sich von den damaligen totalitären Regimen zu unterscheiden, die sich durch eine zentralisierte und vertikale Macht auszeichneten.
*Développement des syndicats : Le New Deal a également promu le développement des syndicats et la démocratisation du lieu de travail. Des lois telles que le Wagner Act de 1935 ont renforcé les droits des travailleurs à s'organiser et à négocier collectivement, contribuant à l'équilibre du pouvoir entre les employeurs et les employés.
*Entwicklung der Gewerkschaften: Der New Deal förderte auch die Entwicklung der Gewerkschaften und die Demokratisierung des Arbeitsplatzes. Gesetze wie der Wagner Act von 1935 stärkten die Rechte der Arbeitnehmer, sich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu führen, und trugen so zu einem Machtgleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei.


Dans l'ensemble, le New Deal a été une étape majeure dans la modernisation de la société américaine et l'extension de la démocratie à de nouveaux domaines. Ces mesures ont eu un impact durable sur l'économie et la société américaines.
Insgesamt war der New Deal ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der amerikanischen Gesellschaft und zur Ausweitung der Demokratie auf neue Bereiche. Diese Maßnahmen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft.


David Lilienthal, en tant que directeur de la Tennessee Valley Authority (TVA), a été un acteur majeur de la mise en œuvre du New Deal. La TVA a été un projet clé de modernisation des infrastructures et de développement économique de la région de la vallée du Tennessee. Dans son livre "TVA: Democracy on the March" (1944), Lilienthal a présenté la TVA comme un modèle de "grass roots democracy", une démocratie de proximité, où les décisions sont prises au niveau local par ceux qui sont directement concernés. Il voyait la TVA comme un modèle d'organisation démocratique qui pourrait être dupliqué dans le monde entier. Lilienthal croyait fermement que le modèle de la TVA pouvait être utilisé pour promouvoir le développement économique, l'éducation et la démocratie dans d'autres régions du monde. Selon lui, la TVA incarnait la manière dont une démocratie pouvait gérer efficacement les ressources naturelles, promouvoir l'éducation et l'autonomie locale, et servir les intérêts du peuple. Ainsi, l'ambition de dupliquer le modèle de "grass roots democracy" dans le monde faisait partie intégrante de la vision du New Deal, symbolisant l'idée que la démocratie et le développement économique allaient de pair.
David Lilienthal war als Direktor der Tennessee Valley Authority (TVA) maßgeblich an der Umsetzung des New Deal beteiligt. Die TVA war ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung der Infrastruktur und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Tennessee Valley. In seinem Buch "TVA: Democracy on the March" (1944) stellte Lilienthal die Mehrwertsteuer als ein Modell der "grass roots democracy" dar, einer bürgernahen Demokratie, in der Entscheidungen auf lokaler Ebene von den direkt Betroffenen getroffen werden. Er sah die VAT als ein demokratisches Organisationsmodell, das auf der ganzen Welt dupliziert werden könnte. Lilienthal war fest davon überzeugt, dass das Modell der Mehrwertsteuer zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, der Bildung und der Demokratie in anderen Teilen der Welt eingesetzt werden könnte. Seiner Meinung nach verkörperte die VAT die Art und Weise, wie eine Demokratie natürliche Ressourcen effizient verwalten, Bildung und lokale Selbstverwaltung fördern und den Interessen des Volkes dienen kann. So war das Bestreben, das Modell der "Graswurzeldemokratie" weltweit zu duplizieren, ein integraler Bestandteil der Vision des New Deal und symbolisierte die Vorstellung, dass Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gingen.


== La démocratisation des régimes totalitaires : Allemagne, Autriche et Japon ==
== Die Demokratisierung totalitärer Regime: Deutschland, Österreich und Japan ==
Après la fin de la Seconde Guerre mondiale en 1945, les États-Unis ont joué un rôle majeur dans la démocratisation et la stabilisation politique de l'Allemagne, de l'Autriche et du Japon, tous trois ayant été des régimes totalitaires pendant la guerre.   
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 spielten die USA eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung und politischen Stabilisierung von Deutschland, Österreich und Japan, die alle drei während des Krieges totalitäre Regime gewesen waren.   


# Allemagne : Après la défaite du Troisième Reich, les Alliés ont divisé l'Allemagne en quatre zones d'occupation. La zone américaine a été soumise à une politique de dénazification, de démilitarisation, de décentralisation et de démocratisation. Le Plan Marshall, lancé en 1948, a également aidé à la reconstruction économique de l'Allemagne de l'Ouest. En 1949, la République fédérale d'Allemagne (RFA) a été établie en tant que démocratie parlementaire.
# Deutschland: Nach der Niederlage des Dritten Reichs teilten die Alliierten Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Die amerikanische Zone wurde einer Politik der Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung unterworfen. Der 1948 eingeführte Marshallplan half auch beim wirtschaftlichen Wiederaufbau Westdeutschlands. Im Jahr 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland (BRD) als parlamentarische Demokratie gegründet.
# Autriche : Comme l'Allemagne, l'Autriche a été divisée en zones d'occupation après la guerre. Les États-Unis ont encouragé la démocratisation et la reconstruction économique en Autriche. Le pays a retrouvé sa pleine souveraineté en 1955 avec le Traité d'État autrichien, après quoi il a continué à se développer en tant que démocratie stable.
# Österreich: Wie Deutschland wurde auch Österreich nach dem Krieg in Besatzungszonen aufgeteilt. Die USA förderten die Demokratisierung und den wirtschaftlichen Wiederaufbau in Österreich. Das Land erhielt 1955 mit dem Österreichischen Staatsvertrag seine volle Souveränität zurück, woraufhin es sich als stabile Demokratie weiterentwickelte.
# Japon : Sous l'occupation américaine dirigée par le général Douglas MacArthur, le Japon a également subi une transition majeure vers la démocratie. Une nouvelle constitution, connue sous le nom de "Constitution de l'après-guerre" ou "Constitution de MacArthur", a été promulguée en 1947, établissant le Japon en tant que démocratie constitutionnelle avec un empereur symbolique. Les réformes économiques et sociales, y compris l'égalité des sexes et les droits des travailleurs, ont également été mises en œuvre.
# Japan: Unter der amerikanischen Besatzung unter der Leitung von General Douglas MacArthur durchlief Japan ebenfalls einen großen Übergang zur Demokratie. Eine neue Verfassung, die als "Nachkriegsverfassung" oder "MacArthur-Verfassung" bekannt wurde, wurde 1947 verkündet und etablierte Japan als konstitutionelle Demokratie mit einem symbolischen Kaiser. Außerdem wurden wirtschaftliche und soziale Reformen durchgeführt, darunter die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Arbeitnehmer.


Dans tous ces cas, les États-Unis ont cherché à établir des démocraties stables et prospères, à la fois pour garantir la paix et la stabilité à long terme, et pour créer un environnement favorable à l'économie de marché et au système capitaliste.
In all diesen Fällen waren die USA bestrebt, stabile und wohlhabende Demokratien zu errichten, um sowohl Frieden und Stabilität langfristig zu sichern als auch ein günstiges Umfeld für die Marktwirtschaft und das kapitalistische System zu schaffen.


=== L'Allemagne et l'Autriche : Les tentatives de démocratisation après la montée du nazisme ===
=== Deutschland und Österreich: Die Demokratisierungsversuche nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus ===
Le Tribunal militaire international de Nuremberg, mieux connu sous le nom de Tribunal de Nuremberg, a été mis en place pour juger les principaux responsables du Troisième Reich pour les crimes commis pendant la Seconde Guerre mondiale. Ce fut la première fois dans l'histoire qu'un tribunal international fut constitué pour juger des crimes de guerre et des crimes contre l'humanité. La période de ce tribunal s'est étendue du 20 novembre 1945 au 1er octobre 1946. Au total, 24 hauts responsables nazis ont été accusés, mais seulement 21 d'entre eux ont été jugés car deux n'ont pas été capturés et un autre s'est suicidé avant le début du procès. Les chefs d'accusation étaient les suivants : complot en vue de commettre des crimes contre la paix, planification, initiation et conduite d'une guerre d'agression, crimes de guerre et crimes contre l'humanité. Au terme du procès, 12 accusés ont été condamnés à mort, 3 ont été acquittés, 3 ont été condamnés à la réclusion à perpétuité et les 4 autres ont reçu des peines de prison allant de 10 à 20 ans. Cependant, un des condamnés à mort s'est suicidé avant son exécution, donc seulement 10 ont été effectivement exécutés. Le Tribunal de Nuremberg a établi un précédent important pour le jugement des crimes de guerre et des crimes contre l'humanité, et a jeté les bases du droit international pénal moderne.
Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg, besser bekannt als Nürnberger Tribunal, wurde eingerichtet, um die Hauptverantwortlichen des Dritten Reichs für die während des Zweiten Weltkriegs begangenen Verbrechen zu verurteilen. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass ein internationales Gericht eingesetzt wurde, um über Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu urteilen. Der Zeitraum dieses Tribunals erstreckte sich vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946. Insgesamt wurden 24 hochrangige Nazi-Funktionäre angeklagt, aber nur 21 von ihnen wurden vor Gericht gestellt, da zwei nicht gefasst wurden und ein weiterer vor Beginn des Prozesses Selbstmord begangen hatte. Die Anklagepunkte lauteten: Verschwörung zur Begehung von Verbrechen gegen den Frieden, Planung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Am Ende des Prozesses wurden 12 Angeklagte zum Tode verurteilt, 3 wurden freigesprochen, 3 erhielten lebenslange Haftstrafen und die restlichen 4 erhielten Haftstrafen zwischen 10 und 20 Jahren. Einer der zum Tode Verurteilten beging jedoch vor seiner Hinrichtung Selbstmord, so dass nur 10 tatsächlich hingerichtet wurden. Das Nürnberger Tribunal schuf einen wichtigen Präzedenzfall für die Verurteilung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit und legte den Grundstein für das moderne Völkerstrafrecht.


Après la fin de la Seconde Guerre mondiale, les Alliés ont entrepris un processus de dénazification en Allemagne dans le but d'éliminer l'influence du Parti nazi et de ses idéologies de la vie publique allemande. Les États-Unis ont joué un rôle important dans ce processus, surtout dans leur zone d'occupation en Allemagne. En plus des procès de Nuremberg, qui ont jugé les hauts dirigeants nazis, les États-Unis ont mené de nombreux autres procès contre des individus accusés de crimes de guerre, de crimes contre l'humanité et d'autres actes criminels commis au nom du régime nazi. En tout, environ 5 000 personnes ont été jugées dans ces procès de dénazification menés par les États-Unis. Parmi eux, environ 800 ont été condamnées à mort, et environ 500 de ces condamnations ont été effectivement exécutées. Le processus de dénazification a été critiqué pour diverses raisons. Certaines personnes ont estimé que le processus était trop clément et qu'il n'a pas réussi à éliminer complètement l'influence du nazisme en Allemagne. D'autres ont soutenu que le processus était trop sévère ou injuste, ou qu'il a été mal géré. Néanmoins, la dénazification a marqué une tentative sans précédent de responsabiliser un régime et ses partisans pour leurs crimes contre l'humanité.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs leiteten die Alliierten in Deutschland einen Entnazifizierungsprozess ein, um den Einfluss der NSDAP und ihrer Ideologien aus dem öffentlichen Leben in Deutschland zu entfernen. Die USA spielten in diesem Prozess eine wichtige Rolle, vor allem in ihrer Besatzungszone in Deutschland. Neben den Nürnberger Prozessen, bei denen hochrangige Naziführer vor Gericht gestellt wurden, führten die USA zahlreiche weitere Prozesse gegen Einzelpersonen, die wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderer krimineller Handlungen im Namen des Naziregimes angeklagt waren. Insgesamt wurden in diesen von den USA geführten Entnazifizierungsprozessen etwa 5.000 Personen vor Gericht gestellt. Von diesen wurden etwa 800 zum Tode verurteilt, und etwa 500 dieser Urteile wurden tatsächlich vollstreckt. Der Entnazifizierungsprozess wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert. Einige Personen waren der Ansicht, dass der Prozess zu milde war und es nicht geschafft hat, den Einfluss des Nationalsozialismus in Deutschland vollständig zu beseitigen. Andere argumentierten, dass der Prozess zu streng oder ungerecht war oder dass er schlecht gehandhabt wurde. Nichtsdestotrotz markierte die Entnazifizierung einen beispiellosen Versuch, ein Regime und seine Anhänger für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Verantwortung zu ziehen.


Après la fin de la Seconde Guerre mondiale, les Alliés ont entrepris une série d'actions radicales pour démanteler le régime nazi en Allemagne. Ces mesures comprenaient:
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unternahmen die Alliierten eine Reihe radikaler Maßnahmen, um das Nazi-Regime in Deutschland zu zerschlagen. Diese Maßnahmen umfassten unter anderem:


# La dissolution du Parti nazi : Cette action a été prise pour éliminer complètement l'influence du Parti nazi sur la vie politique allemande. Tous les symboles du parti, y compris les drapeaux, les insignes et les uniformes, ont également été interdits.
# Die Auflösung der NSDAP: Diese Maßnahme wurde ergriffen, um den Einfluss der NSDAP auf das politische Leben in Deutschland vollständig zu beseitigen. Alle Symbole der Partei, einschließlich Flaggen, Abzeichen und Uniformen, wurden ebenfalls verboten.
# L'abrogation de l'ensemble des lois nazies : Les Alliés ont aboli toutes les lois et réglementations promulguées sous le régime nazi, y compris les lois de Nuremberg de 1935 qui instituaient des politiques antisémites.
# Die Aufhebung aller Nazi-Gesetze : Die Alliierten hoben alle Gesetze und Vorschriften auf, die unter dem Nazi-Regime erlassen worden waren, darunter auch die Nürnberger Gesetze von 1935, die eine antisemitische Politik einführten.
# La dissolution de la Wehrmacht : L'armée allemande a été dissoute pour prévenir toute possibilité de reprise de la guerre par les forces militaires allemandes.
# Die Auflösung der Wehrmacht: Die deutsche Armee wurde aufgelöst, um jede Möglichkeit einer Wiederaufnahme des Krieges durch die deutschen Streitkräfte zu verhindern.
# Le démantèlement de l'appareil de propagande : Les Alliés ont pris des mesures pour démanteler le vaste appareil de propagande nazi, qui comprenait les médias, le cinéma, les organisations de jeunesse et les institutions culturelles.
# Die Zerschlagung des Propagandaapparats: Die Alliierten ergriffen Maßnahmen, um den umfangreichen Propagandaapparat der Nazis zu zerschlagen, der die Medien, das Kino, Jugendorganisationen und kulturelle Einrichtungen umfasste.
# La réforme du système éducatif : Les Alliés ont entrepris de réformer le système éducatif allemand, qui avait été utilisé par les nazis pour inculquer leur idéologie à la jeunesse allemande. Ces réformes visaient à éliminer l'idéologie nazie du système éducatif et à promouvoir des valeurs démocratiques.
# Reform des Bildungssystems: Die Alliierten begannen, das deutsche Bildungssystem zu reformieren, das von den Nazis benutzt worden war, um der deutschen Jugend ihre Ideologie einzutrichtern. Diese Reformen zielten darauf ab, die Nazi-Ideologie aus dem Bildungssystem zu entfernen und demokratische Werte zu fördern.
# Le démantèlement des institutions d'encadrement de la population : Les Alliés ont également démantelé les organisations nazies qui avaient pour but d'encadrer et de contrôler la population, comme la Gestapo et les SS.
# Die Auflösung der Institutionen zur Betreuung der Bevölkerung: Die Alliierten lösten auch die Nazi-Organisationen auf, die die Bevölkerung betreuen und kontrollieren sollten, wie die Gestapo und die SS.


Ces mesures ont été prises dans le cadre d'un effort plus large pour "dénazifier" l'Allemagne et établir une nouvelle démocratie dans le pays après la fin du régime nazi.
Diese Maßnahmen waren Teil einer umfassenderen Anstrengung, Deutschland zu "entnazifizieren" und nach dem Ende des Naziregimes eine neue Demokratie im Land zu etablieren.


"Stunde Null", ou "heure zéro", est une expression allemande utilisée pour décrire l'état de l'Allemagne après la Seconde Guerre mondiale. Il s'agit de l'idée que l'Allemagne, après la défaite du régime nazi, était à un point de départ complètement nouveau et devait être reconstruite à partir de zéro. Cette conception a offert une opportunité unique pour les États-Unis et les autres puissances alliées de reconstruire l'Allemagne sur de nouvelles bases, libérées de l'idéologie et des structures du nazisme. Cette reconstruction était basée sur des principes démocratiques, des droits de l'homme et un engagement envers la paix et la coopération internationale. Un des éléments clés de cette reconstruction a été l'adoption de la Loi Fondamentale (Grundgesetz) le 8 mai 1949. Cette constitution a établi l'Allemagne en tant qu'État fédéral décentralisé, avec des gouvernements forts dans chaque État (Land) ainsi qu'un gouvernement fédéral. Elle a mis en place un système de gouvernement démocratique avec une séparation claire des pouvoirs, des protections robustes pour les droits de l'homme et des garanties pour l'état de droit. La création de la République Fédérale d'Allemagne (RFA) en 1949 a marqué une étape majeure dans la reconstruction de l'Allemagne après la guerre. En devenant un État souverain, la RFA a pu retrouver son autonomie et commencer à jouer un rôle sur la scène internationale en tant que nation démocratique et pacifique.
"Stunde Null" oder "Stunde Null" ist ein deutscher Ausdruck, der verwendet wird, um den Zustand Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg zu beschreiben. Dahinter steht die Vorstellung, dass Deutschland nach der Niederlage des Nazi-Regimes an einem völlig neuen Ausgangspunkt stand und von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Diese Auffassung bot den USA und den anderen alliierten Mächten eine einzigartige Gelegenheit, Deutschland auf einer neuen Grundlage wieder aufzubauen, die von der Ideologie und den Strukturen des Nationalsozialismus befreit war. Dieser Wiederaufbau basierte auf demokratischen Grundsätzen, den Menschenrechten und einer Verpflichtung zu Frieden und internationaler Zusammenarbeit. Eines der Schlüsselelemente dieses Wiederaufbaus war die Verabschiedung des Grundgesetzes (GG) am 8. Mai 1949. Diese Verfassung etablierte Deutschland als dezentralisierten Bundesstaat mit starken Regierungen in jedem Staat (Land) sowie einer Bundesregierung. Sie schuf ein demokratisches Regierungssystem mit einer klaren Gewaltenteilung, robusten Schutzmechanismen für die Menschenrechte und Garantien für die Rechtsstaatlichkeit. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Jahr 1949 war ein wichtiger Schritt beim Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg. Indem sie ein souveräner Staat wurde, konnte die BRD ihre Autonomie wiedererlangen und damit beginnen, als demokratische und friedliche Nation eine Rolle auf der internationalen Bühne zu spielen.


L'Autriche a également subi une transformation majeure après la Seconde Guerre mondiale, grâce en grande partie aux efforts de reconstruction menés par les États-Unis et leurs alliés. Après avoir été occupée par les forces alliées à la fin de la guerre, l'Autriche a finalement retrouvé sa pleine indépendance avec le Traité d'État autrichien en 1955. Ce traité, qui a mis fin à l'occupation alliée, a également interdit l'Anschluss, ou l'union politique de l'Autriche et de l'Allemagne. Cette disposition était destinée à prévenir toute tentative future de ressusciter le Troisième Reich et à garantir l'indépendance et la souveraineté de l'Autriche. En parallèle, la reconstruction économique a joué un rôle crucial dans la stabilisation politique de l'Autriche et de l'Allemagne. Cela a commencé par une aide d'urgence substantielle de la part des États-Unis immédiatement après la guerre, qui s'est élevée à 8 milliards de dollars en 1945-46. Par la suite, le Plan Marshall, officiellement connu sous le nom de Programme européen de rétablissement, a fourni une aide économique massive pour aider à reconstruire les économies de l'Europe occidentale, y compris l'Allemagne et l'Autriche. En plus de cette aide, des prêts de la Banque internationale pour la reconstruction et le développement (BIRD), également connue sous le nom de Banque mondiale, ont également joué un rôle dans le soutien de la reconstruction économique. Ces efforts ont contribué à la stabilisation politique de ces pays en favorisant la croissance économique, en réduisant le chômage et en améliorant le niveau de vie, ce qui a contribué à renforcer la confiance dans les nouveaux gouvernements démocratiques et à atténuer l'attrait des idéologies extrémistes.
Auch Österreich durchlief nach dem Zweiten Weltkrieg eine große Transformation, was größtenteils den Wiederaufbaubemühungen der USA und ihrer Verbündeten zu verdanken war. Nachdem Österreich nach Kriegsende von den alliierten Streitkräften besetzt worden war, erlangte es schließlich mit dem Österreichischen Staatsvertrag im Jahr 1955 seine volle Unabhängigkeit zurück. Dieser Vertrag, der die Besetzung durch die Alliierten beendete, verbot auch den Anschluss bzw. die politische Vereinigung Österreichs mit Deutschland. Diese Bestimmung sollte zukünftige Versuche, das Dritte Reich wieder auferstehen zu lassen, verhindern und die Unabhängigkeit und Souveränität Österreichs gewährleisten. Parallel dazu spielte der wirtschaftliche Wiederaufbau eine entscheidende Rolle bei der politischen Stabilisierung Österreichs und Deutschlands. Dies begann mit einer umfangreichen Nothilfe der USA unmittelbar nach dem Krieg, die sich 1945/46 auf 8 Milliarden US-Dollar belief. Anschließend stellte der Marshallplan, der offiziell als Europäisches Wiederherstellungsprogramm bekannt ist, massive Wirtschaftshilfe bereit, um beim Wiederaufbau der westeuropäischen Volkswirtschaften, einschließlich Deutschlands und Österreichs, zu helfen. Zusätzlich zu dieser Hilfe spielten auch Kredite der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), auch bekannt als Weltbank, eine Rolle bei der Unterstützung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus. Diese Bemühungen trugen zur politischen Stabilisierung dieser Länder bei, indem sie das Wirtschaftswachstum förderten, die Arbeitslosigkeit senkten und den Lebensstandard erhöhten, was wiederum das Vertrauen in die neuen demokratischen Regierungen stärkte und die Anziehungskraft extremistischer Ideologien minderte.


La démocratisation de la société allemande après la Seconde Guerre mondiale s'est déroulée à plusieurs niveaux, y compris à travers des réformes profondes du système éducatif. C'est ce qu'on appelle souvent une démocratisation "grassroots" (de la base vers le sommet), un concept inspiré par l'idée que la démocratie doit être construite à partir des communautés locales. Un aspect clé de cette démocratisation a été l'épuration du système éducatif. Les enseignants qui avaient été compromis par leur implication avec le régime nazi ont été révoqués. Cela a permis de s'assurer que l'éducation dispensée aux nouvelles générations ne serait pas influencée par les idéologies du passé. En outre, des réformes majeures ont été mises en œuvre au niveau des programmes et des méthodes d'enseignement. Les autorités de l'occupation ont cherché à promouvoir un enseignement plus participatif, qui encouragerait la pensée critique et l'engagement civique, plutôt que l'obéissance aveugle qui avait été favorisée sous le régime nazi. Ces efforts étaient alignés sur l'idée que la démocratie est plus qu'un simple système de gouvernement ; elle est également une façon de penser et de vivre. En réformant l'éducation, les autorités ont cherché à inculquer ces valeurs aux nouvelles générations, en vue de construire une société allemande véritablement démocratique.
Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte auf mehreren Ebenen, unter anderem durch tiefgreifende Reformen des Bildungssystems. Dies wird oft als "grassroots"-Demokratisierung (von unten nach oben) bezeichnet, ein Konzept, das von der Idee inspiriert ist, dass die Demokratie von den lokalen Gemeinschaften aus aufgebaut werden sollte. Ein Schlüsselaspekt dieser Demokratisierung war die Säuberung des Bildungssystems. Lehrer, die durch ihre Verstrickung mit dem Nazi-Regime kompromittiert worden waren, wurden entlassen. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Bildung, die den neuen Generationen vermittelt wurde, nicht durch die Ideologien der Vergangenheit beeinflusst wurde. Darüber hinaus wurden wichtige Reformen auf der Ebene der Lehrpläne und Unterrichtsmethoden durchgeführt. Die Besatzungsbehörden versuchten, einen stärker partizipativen Unterricht zu fördern, der kritisches Denken und bürgerschaftliches Engagement statt blindem Gehorsam, der unter dem Nazi-Regime gefördert worden war, unterstützen sollte. Diese Bemühungen waren auf die Idee abgestimmt, dass Demokratie mehr als nur ein Regierungssystem ist; sie ist auch eine Art zu denken und zu leben. Durch Bildungsreformen versuchten die Behörden, diese Werte den neuen Generationen zu vermitteln, um eine wahrhaft demokratische deutsche Gesellschaft aufzubauen.


La dénazification de l'Allemagne après la Seconde Guerre mondiale a eu ses limites. Bien que l'épuration et les réformes éducatives aient joué un rôle crucial dans la reconstruction de la société allemande, d'autres facteurs ont également influencé le processus. La nécessité de reconstruire le pays après la guerre a conduit à une certaine indulgence envers ceux qui avaient participé au régime nazi, tant qu'ils étaient jugés nécessaires à la reconstruction. De nombreux anciens membres du parti nazi ont ainsi été autorisés à occuper des postes importants dans le nouveau gouvernement et dans l'économie de l'Allemagne de l'après-guerre. L'apparition de la guerre froide a également eu un impact sur la dénazification. Alors que les tensions montaient entre l'Est et l'Ouest, les États-Unis et leurs alliés ont commencé à considérer l'Allemagne de l'Ouest comme un rempart potentiel contre l'expansion communiste. Dans ce contexte, le réarmement partiel de l'Allemagne de l'Ouest est devenu une priorité. En 1955, la Bundeswehr, l'armée de l'Allemagne de l'Ouest, a été créée. Ces développements ont quelque peu obscurci l'objectif initial de la dénazification. Néanmoins, malgré ces limites, le processus a permis d'éliminer de nombreux éléments du régime nazi et d'instaurer une démocratie stable en Allemagne de l'Ouest.
Die Entnazifizierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg hatte ihre Grenzen. Obwohl die Säuberung und die Bildungsreformen eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der deutschen Gesellschaft spielten, wurde der Prozess auch von anderen Faktoren beeinflusst. Die Notwendigkeit, das Land nach dem Krieg wieder aufzubauen, führte zu einer gewissen Nachsicht gegenüber denjenigen, die am NS-Regime beteiligt gewesen waren, solange sie für den Wiederaufbau als notwendig erachtet wurden. So wurde vielen ehemaligen Mitgliedern der NSDAP erlaubt, wichtige Positionen in der neuen Regierung und in der Wirtschaft des Nachkriegsdeutschlands zu besetzen. Das Aufkommen des Kalten Krieges wirkte sich ebenfalls auf die Entnazifizierung aus. Als die Spannungen zwischen Ost und West zunahmen, begannen die USA und ihre Verbündeten, Westdeutschland als potenzielles Bollwerk gegen die kommunistische Expansion zu betrachten. In diesem Zusammenhang wurde die teilweise Wiederbewaffnung Westdeutschlands zu einer Priorität. Im Jahr 1955 wurde die Bundeswehr, die Armee Westdeutschlands, gegründet. Diese Entwicklungen haben das ursprüngliche Ziel der Entnazifizierung etwas verdunkelt. Dennoch hat der Prozess trotz dieser Einschränkungen dazu geführt, dass viele Elemente des NS-Regimes beseitigt und eine stabile Demokratie in Westdeutschland errichtet wurde.


=== Le Japon : De l'ère Showa à l'occupation alliée ===
=== Japan: Von der Showa-Ära bis zur Besetzung durch die Alliierten ===
Après la Seconde Guerre mondiale, le Japon a été occupé par les forces alliées, principalement dirigées par les États-Unis, de 1945 à 1952. Cette période d'occupation est connue sous le nom de "G.H.Q. (General Headquarters)" au Japon, et a été dirigée par le Général Douglas MacArthur, le Commandant suprême des forces alliées.  
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Japan von 1945 bis 1952 von den alliierten Streitkräften besetzt, die hauptsächlich von den USA angeführt wurden. Diese Besatzungszeit ist in Japan als "G.H.Q. (General Headquarters)" bekannt und wurde von General Douglas MacArthur, dem Oberkommandierenden der alliierten Streitkräfte, geleitet.  


L'occupation du Japon avait plusieurs objectifs principaux :
Die Besetzung Japans hatte mehrere Hauptziele:


# Démilitarisation : L'objectif immédiat était la démilitarisation du Japon, avec la dissolution de l'armée japonaise et l'élimination de l'industrie de guerre du pays.
# Demilitarisierung: Das unmittelbare Ziel war die Entmilitarisierung Japans, wobei die japanische Armee aufgelöst und die Kriegsindustrie des Landes beseitigt wurde.
# Démocratisation : Les États-Unis ont cherché à transformer le Japon en une démocratie constitutionnelle. Cela a impliqué la rédaction d'une nouvelle constitution, connue sous le nom de "Constitution du Postdam" ou "Constitution de Showa", qui a transformé l'Empereur en une figure largement symbolique et a introduit un système politique démocratique basé sur le modèle américain.
# Demokratisierung: Die USA strebten an, Japan in eine konstitutionelle Demokratie umzuwandeln. Dies beinhaltete die Ausarbeitung einer neuen Verfassung, die als "Postdam-Verfassung" oder "Showa-Verfassung" bekannt wurde, den Kaiser in eine weitgehend symbolische Figur verwandelte und ein demokratisches politisches System einführte, das auf dem amerikanischen Modell basierte.
# Réformes économiques et sociales : Les États-Unis ont entrepris un certain nombre de réformes visant à transformer la structure économique et sociale du Japon. Cela comprenait des réformes agraires, la promotion des droits syndicaux, et la mise en place d'un système d'éducation plus égalitaire.
# Wirtschaftliche und soziale Reformen: Die USA führten eine Reihe von Reformen durch, um die wirtschaftliche und soziale Struktur Japans umzugestalten. Dazu gehörten Agrarreformen, die Förderung von Gewerkschaftsrechten und die Einführung eines egalitären Bildungssystems.
# Justice pour les crimes de guerre : Les dirigeants militaires et politiques responsables de la guerre ont été jugés et punis lors des procès de Tokyo, similaires aux procès de Nuremberg en Allemagne.
# Gerechtigkeit für Kriegsverbrechen: Militärische und politische Führer, die für den Krieg verantwortlich waren, wurden in den Tokioter Prozessen, die den Nürnberger Prozessen in Deutschland ähnelten, vor Gericht gestellt und bestraft.


L'occupation a officiellement pris fin en 1952 avec la signature du Traité de San Francisco, qui a rétabli la souveraineté du Japon tout en maintenant une présence militaire américaine dans le pays.
Die Besatzung endete offiziell 1952 mit der Unterzeichnung des Vertrags von San Francisco, der die Souveränität Japans wiederherstellte, während die US-Militärpräsenz im Land aufrechterhalten wurde.


La période de l'occupation américaine au Japon après la Seconde Guerre mondiale a été marquée par une série de mesures prises pour démanteler les structures de l'ancien Empire du Japon et juger ceux qui étaient responsables de crimes de guerre. Le Tribunal Militaire International pour l'Extrême Orient, souvent appelé le Tribunal de Tokyo, a été établi pour juger les hauts dirigeants de l'Empire du Japon pour crimes de guerre, crimes contre la paix et crimes contre l'humanité. De janvier 1946 à avril 1948, le tribunal a jugé 25 individus, dont sept ont été condamnés à mort. D'autres procès ont été organisés dans tout le Japon et dans d'autres pays d'Asie, jugeant des milliers de personnes pour des crimes commis pendant la guerre. Entre 1945 et 1949, ces procès ont abouti à environ 4 000 condamnations. En plus de ces procès, l'administration d'occupation a entrepris des mesures pour démanteler les institutions de l'Empire du Japon. L'armée impériale japonaise a été dissoute, et la constitution Meiji de 1889, qui avait créé une monarchie constitutionnelle avec un empereur à sa tête, a été remplacée par la nouvelle constitution de l'après-guerre en 1947, souvent appelée la constitution de la post-guerre ou la constitution de Showa. Cette nouvelle constitution a établi le Japon en tant que démocratie parlementaire, et a réduit l'empereur à un rôle largement symbolique. La constitution de 1947 a également établi des protections des droits de l'homme et des libertés civiles, et a interdit au Japon de maintenir des forces armées ou de mener la guerre.  
Die Zeit der amerikanischen Besatzung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg war durch eine Reihe von Maßnahmen gekennzeichnet, die ergriffen wurden, um die Strukturen des ehemaligen Kaiserreichs Japan zu zerschlagen und diejenigen vor Gericht zu stellen, die für Kriegsverbrechen verantwortlich waren. Das Internationale Militärtribunal für den Fernen Osten, das oft als Tokioter Tribunal bezeichnet wird, wurde eingerichtet, um die hochrangigen Führer des Kaiserreichs Japan wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht zu stellen. Von Januar 1946 bis April 1948 verhandelte das Gericht gegen 25 Personen, von denen sieben zum Tode verurteilt wurden. In ganz Japan und anderen asiatischen Ländern wurden weitere Prozesse abgehalten, bei denen Tausende von Personen wegen Verbrechen, die sie während des Krieges begangen hatten, vor Gericht gestellt wurden. Zwischen 1945 und 1949 führten diese Prozesse zu etwa 4000 Verurteilungen. Zusätzlich zu diesen Prozessen unternahm die Besatzungsverwaltung Maßnahmen, um die Institutionen des Kaiserreichs Japan abzubauen. Die Kaiserlich Japanische Armee wurde aufgelöst und die Meiji-Verfassung von 1889, die eine konstitutionelle Monarchie mit einem Kaiser an der Spitze geschaffen hatte, wurde 1947 durch die neue Nachkriegsverfassung ersetzt, die oft als Nachkriegsverfassung oder Showa-Verfassung bezeichnet wird. Diese neue Verfassung etablierte Japan als parlamentarische Demokratie und reduzierte den Kaiser auf eine weitgehend symbolische Rolle. Die Verfassung von 1947 legte auch den Schutz der Menschenrechte und der bürgerlichen Freiheiten fest und verbot Japan, Streitkräfte zu unterhalten oder Krieg zu führen.  


La démobilisation de sept millions de soldats japonais a été une tâche majeure à la fin de la Seconde Guerre mondiale. Cela comprenait non seulement le personnel militaire sur le sol japonais, mais aussi ceux qui étaient stationnés dans les territoires occupés par le Japon à travers l'Asie et le Pacifique. Ces soldats ont été désarmés et rapatriés au Japon, un processus qui a pris plusieurs années en raison des défis logistiques impliqués et des conditions difficiles de l'après-guerre. Le rapatriement de ces soldats a également créé des défis sociaux et économiques au Japon, car le pays a dû absorber un grand nombre de vétérans dans une économie déjà dévastée par la guerre. La démobilisation et le rapatriement des soldats japonais ont également été une partie importante du processus de démilitarisation du Japon, qui a été stipulé par la constitution de l'après-guerre et supervisé par les forces d'occupation alliées.  
Eine große Aufgabe am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Demobilisierung von sieben Millionen japanischer Soldaten. Dies umfasste nicht nur das Militärpersonal auf japanischem Boden, sondern auch diejenigen, die in den von Japan besetzten Gebieten in ganz Asien und im Pazifik stationiert waren. Diese Soldaten wurden entwaffnet und nach Japan zurückgeführt, ein Prozess, der aufgrund der damit verbundenen logistischen Herausforderungen und der schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit mehrere Jahre dauerte. Die Repatriierung dieser Soldaten stellte Japan auch vor soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, da das Land eine große Zahl von Veteranen in einer bereits vom Krieg zerstörten Wirtschaft aufnehmen musste. Die Demobilisierung und Repatriierung japanischer Soldaten war auch ein wichtiger Teil des Prozesses der Entmilitarisierung Japans, der in der Nachkriegsverfassung festgeschrieben war und von den alliierten Besatzungsmächten überwacht wurde.  


La nouvelle Constitution japonaise de 1947, souvent appelée "Constitution du poste de guerre" ou "Constitution de Showa", a apporté des changements significatifs dans le système politique et social du pays. Voici quelques points clés :  
Die neue japanische Verfassung von 1947, die oft als "Kriegspostenverfassung" oder "Showa-Verfassung" bezeichnet wird, brachte bedeutende Veränderungen im politischen und sozialen System des Landes mit sich. Hier einige Schlüsselpunkte:  


# Pluralisme politique : La nouvelle constitution a permis l'existence de plusieurs partis politiques, mettant fin à la domination du parti militaire unique pendant la guerre.
# Politischer Pluralismus: Die neue Verfassung erlaubte die Existenz mehrerer politischer Parteien und beendete damit die Dominanz der einzigen Militärpartei während des Krieges.
# Régime bicaméral : La Diète du Japon est devenue un parlement bicaméral, comprenant la Chambre des représentants et la Chambre des conseillers. Cela a contribué à un système de gouvernement plus équilibré et plus démocratique.
# Zweikammersystem: Der japanische Sejm wurde zu einem Zweikammerparlament, das aus dem Repräsentantenhaus und dem Beraterhaus besteht. Dies trug zu einem ausgewogeneren und demokratischeren Regierungssystem bei.
# Renforcement du parlement : La nouvelle constitution a renforcé le rôle du parlement dans la prise de décisions politiques, en lui donnant le pouvoir de désigner le Premier ministre et d'approuver le budget de l'État.
# Stärkung des Parlaments: Die neue Verfassung stärkte die Rolle des Parlaments bei der politischen Entscheidungsfindung, indem sie ihm die Befugnis gab, den Premierminister zu ernennen und den Staatshaushalt zu genehmigen.
# Rôle symbolique de l'empereur : L'empereur a été dépourvu de tout rôle politique ou militaire et son statut a été réduit à celui de "symbole de l'État et de l'unité du peuple".
# Symbolische Rolle des Kaisers: Der Kaiser wurde jeder politischen oder militärischen Rolle enthoben und sein Status wurde auf den eines "Symbols des Staates und der Einheit des Volkes" reduziert.
# Démilitarisation : L'article 9 de la nouvelle constitution a renoncé à la guerre comme droit souverain de la nation et à la menace ou à l'utilisation de la force en tant que moyen de résolution des conflits internationaux.
# Entmilitarisierung: Artikel 9 der neuen Verfassung verzichtete auf den Krieg als souveränes Recht der Nation und auf die Androhung oder Anwendung von Gewalt als Mittel zur Lösung internationaler Konflikte.
# Liberté d'expression : La constitution a garanti la liberté d'expression, de presse et d'association, ainsi que les libertés fondamentales de religion et d'académie.
# Meinungsfreiheit: Die Verfassung garantierte die Meinungs-, Presse- und Vereinigungsfreiheit sowie die Grundfreiheiten der Religion und der Akademie.
# Création de syndicats : La nouvelle constitution a reconnu le droit des travailleurs de s'organiser et de négocier collectivement, ce qui a permis la formation de syndicats et a renforcé la démocratie au niveau de base (« grassroots democracy »).
# Gründung von Gewerkschaften: Die neue Verfassung erkannte das Recht der Arbeitnehmer an, sich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu führen, was die Gründung von Gewerkschaften ermöglichte und die Demokratie auf der Basisebene ("grassroots democracy") stärkte.


Ces réformes ont été essentielles pour la transformation du Japon d'une nation autoritaire et militariste en une démocratie libérale pacifique.
Diese Reformen waren für die Umwandlung Japans von einer autoritären und militaristischen Nation in eine friedliche liberale Demokratie von entscheidender Bedeutung.


La Guerre Froide a effectivement entravé le processus de démocratisation complète au Japon, et certains aspects importants de la transformation sociale et politique du pays ont été laissés inachevés. Voici une analyse de ces deux points :
Der Kalte Krieg behinderte tatsächlich den Prozess der vollständigen Demokratisierung in Japan, und einige wichtige Aspekte der sozialen und politischen Transformation des Landes blieben unvollendet. Hier eine Analyse dieser beiden Punkte:


# L'empereur et ses proches : Malgré l'implication de l'empereur Hirohito et de la maison impériale dans les activités militaires et politiques du Japon avant et pendant la Seconde Guerre mondiale, ils ont été largement épargnés par les procès pour crimes de guerre. Ceci a été, en partie, dû à la politique américaine qui cherchait à utiliser l'empereur comme un symbole d'unité et de stabilité pour la population japonaise pendant la période de l'occupation. Par conséquent, aucun débat sérieux sur la responsabilité de l'empereur et de la maison impériale dans le déclenchement de la guerre n'a été mené à bien.
# Der Kaiser und seine Angehörigen: Obwohl Kaiser Hirohito und das Kaiserhaus in Japans militärische und politische Aktivitäten vor und während des Zweiten Weltkriegs verwickelt waren, blieben sie von Kriegsverbrecherprozessen weitgehend verschont. Dies war zum Teil auf die amerikanische Politik zurückzuführen, die versuchte, den Kaiser während der Besatzungszeit als Symbol der Einheit und Stabilität für die japanische Bevölkerung zu nutzen. Folglich wurde keine ernsthafte Debatte über die Verantwortung des Kaisers und des Kaiserhauses für den Ausbruch des Krieges geführt.
# Retour des élites traditionnelles : L'occupation américaine avait pour objectif de démanteler les zaibatsu, ces conglomérats économiques puissants qui avaient grandement soutenu l'effort de guerre du Japon. Cependant, avec l'avènement de la Guerre Froide et la peur de l'influence communiste en Asie, les États-Unis ont inversé leur politique de décartellisation. Ils ont soutenu le retour des élites économiques traditionnelles au pouvoir afin de renforcer l'économie japonaise, considérée comme un rempart contre le communisme. Cela a limité la transformation économique et politique du Japon et a permis à ces élites de conserver une grande partie de leur pouvoir et de leur influence.
# Rückkehr der traditionellen Eliten: Ziel der amerikanischen Besatzung war es, die Zaibatsu zu zerschlagen, jene mächtigen Wirtschaftskonglomerate, die Japans Kriegsanstrengungen maßgeblich unterstützt hatten. Mit dem Beginn des Kalten Krieges und der Angst vor dem kommunistischen Einfluss in Asien kehrten die USA ihre Politik der Dekartellisierung jedoch um. Sie unterstützten die Rückkehr der traditionellen Wirtschaftseliten an die Macht, um die japanische Wirtschaft zu stärken, die als Bollwerk gegen den Kommunismus galt. Dies schränkte die wirtschaftliche und politische Transformation Japans ein und ermöglichte es diesen Eliten, einen Großteil ihrer Macht und ihres Einflusses zu behalten.


= La crise d’un modèle (1950s-1970s) =
= Die Krise eines Modells (1950s-1970er Jahre) =
La période entre les années 1950 et 1970 a été marquée par des défis majeurs pour le modèle américain, tant sur le plan intérieur qu'international. Ces défis ont mis en crise la vision des États-Unis en tant que modèle de démocratie et de prospérité.
Die Zeit zwischen den 1950er und 1970er Jahren war geprägt von großen Herausforderungen für das amerikanische Modell, sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene. Diese Herausforderungen haben die Vision der USA als Modell für Demokratie und Wohlstand in eine Krise gestürzt.


# Au niveau intérieur : Les années 1950 ont été marquées par la montée du mouvement des droits civiques, qui a mis en lumière les profondes inégalités raciales et sociales existant encore aux États-Unis, malgré leur prétention à être un modèle de démocratie. De plus, la guerre du Vietnam a polarisé la société américaine et a alimenté une vague de contestation sans précédent, avec des manifestations massives contre la guerre et en faveur de la paix.
# Innenpolitisch: Die 1950er Jahre waren geprägt vom Aufstieg der Bürgerrechtsbewegung, die die tiefen rassischen und sozialen Ungleichheiten aufzeigte, die in den USA trotz ihres Anspruchs, ein Modell der Demokratie zu sein, immer noch existierten. Darüber hinaus polarisierte der Vietnamkrieg die amerikanische Gesellschaft und schürte eine beispiellose Protestwelle mit Massendemonstrationen gegen den Krieg und für den Frieden.
# Au niveau international : La politique étrangère américaine a également été mise en cause. Les interventions militaires en Asie, en particulier la guerre du Vietnam, ont été critiquées tant à l'intérieur qu'à l'extérieur du pays. De plus, la crise de Suez en 1956 et la crise des missiles de Cuba en 1962 ont mis en évidence les limites de l'influence américaine et la complexité croissante de la politique internationale à l'époque de la Guerre Froide.
# Auf internationaler Ebene: Auch die amerikanische Außenpolitik wurde in Frage gestellt. Die militärischen Interventionen in Asien, insbesondere der Vietnamkrieg, wurden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes kritisiert. Darüber hinaus zeigten die Suezkrise 1956 und die Kubakrise 1962 die Grenzen des amerikanischen Einflusses und die zunehmende Komplexität der internationalen Politik in der Zeit des Kalten Krieges auf.
# Sur le plan économique : Les années 1970 ont été marquées par une série de chocs pétroliers et par l'inflation, mettant fin à l'ère de prospérité économique qui avait suivi la Seconde Guerre mondiale.
# Wirtschaftlich: Die 1970er Jahre waren von einer Reihe von Ölpreisschocks und Inflation geprägt und beendeten die Ära des wirtschaftlichen Wohlstands nach dem Zweiten Weltkrieg.


Ces défis ont remis en question la capacité des États-Unis à incarner et à exporter leur modèle de démocratie et de prospérité dans le monde. Ils ont également provoqué des changements importants dans la politique intérieure et extérieure américaine, qui ont influencé le cours des décennies suivantes.
Diese Herausforderungen stellten die Fähigkeit der USA in Frage, ihr Modell von Demokratie und Wohlstand zu verkörpern und in die Welt zu exportieren. Sie führten auch zu wichtigen Veränderungen in der amerikanischen Innen- und Außenpolitik, die den Verlauf der folgenden Jahrzehnte beeinflussten.


== Messianisme démocratique et soutien aux dictatures ==
== Demokratischer Messianismus und Unterstützung von Diktaturen ==


Le messianisme démocratique, ou l'idée que les États-Unis ont un rôle spécial à jouer dans la promotion de la démocratie à travers le monde, a parfois été en contradiction avec la réalité de la politique étrangère américaine. Malgré leur rhétorique en faveur de la démocratie et des droits de l'homme, les États-Unis ont souvent soutenu des régimes dictatoriaux, en particulier pendant la Guerre Froide, lorsque le contrôle géopolitique et la lutte contre le communisme étaient considérés comme des priorités plus importantes. Cela a été particulièrement visible en Amérique latine, en Asie et au Moyen-Orient, où les États-Unis ont soutenu des régimes autoritaires dans des pays comme le Chili, l'Iran, le Guatemala et le Vietnam du Sud, souvent pour contrer l'influence de l'Union soviétique. Ces soutiens ont souvent impliqué des interventions militaires, des coups d'État orchestrés ou soutenus par les États-Unis, ainsi que l'assistance financière et militaire à des régimes répressifs. Ces actions ont souvent été critiquées, tant à l'intérieur qu'à l'extérieur des États-Unis, comme étant en contradiction avec les valeurs démocratiques que le pays prétendait promouvoir. Elles ont également parfois contribué à la déstabilisation des régions concernées et à la souffrance de leur population, ce qui a parfois eu des répercussions négatives sur l'image des États-Unis à l'étranger.
Der demokratische Messianismus oder die Vorstellung, dass die USA eine besondere Rolle bei der Förderung der Demokratie in der ganzen Welt zu spielen haben, stand manchmal im Widerspruch zur Realität der amerikanischen Außenpolitik. Trotz ihrer Rhetorik für Demokratie und Menschenrechte haben die USA oft diktatorische Regime unterstützt, vor allem während des Kalten Krieges, als die geopolitische Kontrolle und der Kampf gegen den Kommunismus als wichtigere Prioritäten galten. Besonders deutlich wurde dies in Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten, wo die USA autoritäre Regime in Ländern wie Chile, Iran, Guatemala und Südvietnam unterstützten, oft um dem Einfluss der Sowjetunion entgegenzuwirken. Diese Unterstützung beinhaltete häufig militärische Interventionen, von den USA inszenierte oder unterstützte Staatsstreiche sowie finanzielle und militärische Hilfe für repressive Regime. Diese Maßnahmen wurden sowohl innerhalb als auch außerhalb der USA häufig als Widerspruch zu den demokratischen Werten kritisiert, die die USA angeblich fördern. Sie trugen mitunter auch zur Destabilisierung der betroffenen Regionen und zum Leid der Bevölkerung bei, was sich mitunter negativ auf das Image der USA im Ausland auswirkte.


=== Philippines : Entre démocratie et régimes autoritaires ===
=== Philippinen: Zwischen Demokratie und autoritären Regimen ===
Bien que les États-Unis aient officiellement accordé l'indépendance aux Philippines en 1946, ils ont continué à exercer une influence significative sur la politique du pays. Cela a été particulièrement évident dans leur soutien au régime du président Manuel Roxas, qui a été critiqué pour son autoritarisme.
Obwohl die USA den Philippinen 1946 offiziell die Unabhängigkeit gewährten, übten sie weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die Politik des Landes aus. Dies zeigte sich besonders deutlich in ihrer Unterstützung für das Regime von Präsident Manuel Roxas, das für seinen Autoritarismus kritisiert wurde.


Manuel Roxas, le premier président de la République des Philippines, a été un allié clé des États-Unis. Il a favorisé une politique économique favorable aux intérêts américains et a signé une série d'accords qui ont maintenu une forte présence militaire américaine dans le pays. Bien que ces politiques aient été présentées comme nécessaires pour la stabilité et le développement économique des Philippines, elles ont également été critiquées pour avoir limité la souveraineté du pays et favorisé les intérêts américains au détriment de ceux des Philippins.
Manuel Roxas, der erste Präsident der Republik der Philippinen, war ein wichtiger Verbündeter der USA. Er förderte eine Wirtschaftspolitik, die den amerikanischen Interessen entgegenkam, und unterzeichnete eine Reihe von Abkommen, die eine starke amerikanische Militärpräsenz im Land aufrechterhielten. Obwohl diese Politik als notwendig für die Stabilität und die wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen dargestellt wurde, wurde sie auch kritisiert, weil sie die Souveränität des Landes einschränkte und die Interessen der USA auf Kosten der Interessen der Filipinos begünstigte.


Le soutien des États-Unis au régime de Roxas est un exemple de la manière dont leur engagement en faveur de la démocratie a parfois été mis en contradiction avec d'autres intérêts politiques et économiques. Alors que les États-Unis promouvaient officiellement les valeurs démocratiques, ils soutenaient également des régimes qui étaient considérés comme autoritaires ou non démocratiques lorsqu'ils servaient leurs intérêts géopolitiques ou économiques.
Die Unterstützung der USA für das Roxas-Regime ist ein Beispiel dafür, wie ihr Engagement für die Demokratie manchmal im Widerspruch zu anderen politischen und wirtschaftlichen Interessen stand. Während die USA offiziell demokratische Werte förderten, unterstützten sie auch Regime, die als autoritär oder undemokratisch galten, wenn sie ihren geopolitischen oder wirtschaftlichen Interessen dienten.


=== Grèce : La dictature des colonels ===
=== Griechenland: Die Diktatur der Kolonialherren ===


Aux yeux des États-Unis, la Grèce représentait un enjeu crucial durant la période de la guerre froide. D'une part, le pays faisait face à une forte insurrection communiste et, d'autre part, il était stratégiquement situé au carrefour de l'Europe, de l'Asie et de l'Afrique. Pour ces raisons, les États-Unis ont soutenu le régime autoritaire du roi Paul Ier de 1947 à 1964 pour contrer l'influence communiste.
In den Augen der USA stellte Griechenland während der Zeit des Kalten Krieges eine entscheidende Herausforderung dar. Einerseits war das Land mit einem starken kommunistischen Aufstand konfrontiert und andererseits lag es strategisch günstig an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und Afrika. Aus diesen Gründen unterstützten die USA von 1947 bis 1964 das autoritäre Regime von König Paul I., um dem kommunistischen Einfluss entgegenzuwirken.


En 1947, le président Harry S. Truman a déclaré que les États-Unis fourniraient une assistance économique et militaire à la Grèce pour aider à réprimer l'insurrection communiste, c'est ce qu'on appelle la Doctrine Truman. C'était une partie importante de la politique de containment des États-Unis pendant la guerre froide, qui visait à empêcher la propagation du communisme.
1947 erklärte Präsident Harry S. Truman, dass die USA Griechenland wirtschaftliche und militärische Unterstützung gewähren würden, um bei der Niederschlagung des kommunistischen Aufstands zu helfen - die sogenannte Truman-Doktrin. Dies war ein wichtiger Teil der Containment-Politik der USA während des Kalten Krieges, die darauf abzielte, die Ausbreitung des Kommunismus zu verhindern.


En 1967, un groupe de colonels grecs a mené un coup d'État et instauré une dictature militaire qui a duré jusqu'en 1974. Les États-Unis ont été accusés d'avoir participé à ce coup d'État par l'intermédiaire de la CIA, bien que ces allégations restent controversées. Ce qui est clair, c'est que les États-Unis ont continué à soutenir le régime des colonels, malgré ses violations des droits de l'homme, en raison de sa position anti-communiste et de son rôle stratégique dans la région. Cela représente un autre exemple de la manière dont la politique étrangère américaine pendant la guerre froide a parfois contredit l'engagement proclamé des États-Unis en faveur de la démocratie.
1967 führte eine Gruppe griechischer Obersten einen Staatsstreich durch und errichtete eine Militärdiktatur, die bis 1974 andauerte. Den USA wurde vorgeworfen, über die CIA an diesem Staatsstreich beteiligt gewesen zu sein, obwohl diese Behauptungen nach wie vor umstritten sind. Klar ist, dass die USA das Regime der Kolonialherren trotz seiner Menschenrechtsverletzungen aufgrund seiner antikommunistischen Haltung und seiner strategischen Rolle in der Region weiterhin unterstützt haben. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die US-Außenpolitik während des Kalten Krieges manchmal dem proklamierten Engagement der USA für die Demokratie widersprach.


=== Iran : Le renversement de Mossadegh et l'avènement du Shah ===
==== Iran: Der Sturz Mossadeghs und der Aufstieg des Schahs ====
En Iran, le Premier ministre Mohammad Mossadegh était largement populaire dans les années 1950. Il avait nationalisé l'industrie pétrolière iranienne, qui avait été sous contrôle britannique depuis des décennies. Cela a provoqué un conflit avec la Grande-Bretagne et a finalement conduit à un boycott du pétrole iranien.
Im Iran war Premierminister Mohammad Mossadegh in den 1950er Jahren weithin beliebt. Er hatte die iranische Ölindustrie, die jahrzehntelang unter britischer Kontrolle gestanden hatte, verstaatlicht. Dies führte zu einem Konflikt mit Großbritannien und schließlich zu einem Boykott des iranischen Öls.


En 1953, un coup d'État a été orchestré par la Central Intelligence Agency (CIA) des États-Unis et le Secret Intelligence Service (MI6) britannique pour renverser Mossadegh. Les deux puissances occidentales avaient peur que l'Iran ne tombe sous influence soviétique et voulaient garantir leur accès aux réserves pétrolières iraniennes.
1953 wurde von der Central Intelligence Agency (CIA) der USA und dem britischen Secret Intelligence Service (MI6) ein Staatsstreich inszeniert, um Mossadegh zu stürzen. Die beiden Westmächte hatten Angst, dass der Iran unter sowjetischen Einfluss geraten könnte, und wollten ihren Zugriff auf die iranischen Ölreserven sichern.


Après le coup d'État, le Shah Mohammad Reza Pahlavi, qui avait été en exil pendant le mandat de Mossadegh, a été réinstallé sur le trône. Le Shah a régné en autocrate, avec le soutien des États-Unis, jusqu'à ce qu'il soit renversé par la révolution iranienne en 1979.
Nach dem Putsch wurde Schah Mohammad Reza Pahlavi, der während Mossadeghs Amtszeit im Exil gewesen war, wieder auf den Thron gesetzt. Der Schah regierte mit Unterstützung der USA als Autokrat, bis er 1979 von der iranischen Revolution gestürzt wurde.


Le soutien des États-Unis au Shah, malgré son régime autoritaire, a été critiqué comme un exemple de l'écart entre la rhétorique démocratique américaine et sa politique étrangère pratique. Il a également eu des conséquences à long terme, car il a alimenté l'anti-américanisme en Iran, qui a joué un rôle clé dans la révolution iranienne de 1979 et dans les relations tendues entre l'Iran et les États-Unis depuis lors.
Die Unterstützung der USA für den Schah trotz seines autoritären Regimes wurde als Beispiel für die Diskrepanz zwischen der demokratischen Rhetorik der USA und ihrer praktischen Außenpolitik kritisiert. Sie hatte auch langfristige Folgen, da sie den Antiamerikanismus im Iran schürte, der eine Schlüsselrolle bei der iranischen Revolution von 1979 und den seither angespannten Beziehungen zwischen dem Iran und den USA spielte.


=== Corée du Sud : De la dictature à la démocratie ===
=== Südkorea: Von der Diktatur zur Demokratie ===


Après la Seconde Guerre mondiale, la péninsule coréenne, qui avait été colonisée par le Japon, a été divisée en deux zones d'occupation le long du 38e parallèle, avec les forces soviétiques au nord et les forces américaines au sud. Les tentatives de créer un gouvernement unifié ont échoué en raison des tensions croissantes entre l'Union soviétique et les États-Unis, ce qui a finalement conduit à la formation de deux États distincts : la République populaire démocratique de Corée (RPDC) au nord et la République de Corée (ROK) au sud.  
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die von Japan kolonisierte koreanische Halbinsel entlang des 38. Breitengrades in zwei Besatzungszonen aufgeteilt, wobei die sowjetischen Streitkräfte im Norden und die US-amerikanischen Streitkräfte im Süden stationiert waren. Versuche, eine einheitliche Regierung zu schaffen, scheiterten an den wachsenden Spannungen zwischen der Sowjetunion und den USA, was schließlich zur Bildung von zwei separaten Staaten führte: der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) im Norden und der Republik Korea (ROK) im Süden.  


Syngman Rhee a été le premier président de la République de Corée, à partir de 1948. Il a dirigé le pays pendant la guerre de Corée (1950-1953) mais son régime a été marqué par des violations des droits de l'homme et des mesures autoritaires. Rhee a été contraint de démissionner en 1960 à la suite de manifestations de masse contre les élections truquées.
Syngman Rhee war ab 1948 der erste Präsident der Republik Korea. Er führte das Land durch den Koreakrieg (1950-1953), doch sein Regime war von Menschenrechtsverletzungen und autoritären Maßnahmen geprägt. Rhee wurde 1960 nach Massenprotesten gegen gefälschte Wahlen zum Rücktritt gezwungen.


Après une brève période de gouvernement démocratique, un coup d'État militaire en 1961 a porté au pouvoir le général Park Chung-hee. Park a dirigé le pays d'une main de fer pendant près de deux décennies, mettant en œuvre des politiques économiques qui ont contribué à la croissance rapide de la Corée du Sud, mais qui ont également été marquées par des abus des droits de l'homme et une répression politique.
Nach einer kurzen Phase demokratischer Regierung brachte ein Militärputsch im Jahr 1961 General Park Chung-hee an die Macht. Park regierte das Land fast zwei Jahrzehnte lang mit eiserner Hand und setzte eine Wirtschaftspolitik um, die zum schnellen Wachstum Südkoreas beitrug, aber auch von Menschenrechtsverletzungen und politischer Unterdrückung geprägt war.


Tout au long de ces périodes, les États-Unis ont soutenu ces régimes autoritaires en Corée du Sud, en grande partie en raison de la guerre froide et de la nécessité de contenir l'influence communiste en Asie. Ce soutien a souvent été critiqué pour son apparente contradiction avec les idéaux démocratiques que les États-Unis prétendaient promouvoir.
Während all dieser Zeiträume unterstützten die USA diese autoritären Regime in Südkorea, was größtenteils auf den Kalten Krieg und die Notwendigkeit zurückzuführen ist, den kommunistischen Einfluss in Asien einzudämmen. Diese Unterstützung wurde oft wegen ihres scheinbaren Widerspruchs zu den demokratischen Idealen, die die USA angeblich fördern wollten, kritisiert.


=== Le containment en Amérique latine : Les dictatures militaires soutenues par les États-Unis ===  
=== Das Containment in Lateinamerika: Die von den USA unterstützten Militärdiktaturen ===
La politique de "containment" (endiguement) a été un élément clé de la stratégie américaine pendant la Guerre froide. Elle visait à empêcher la propagation du communisme en contenant l'influence de l'Union soviétique et de ses alliés. En Amérique latine, cela a souvent impliqué le soutien à des régimes autoritaires qui étaient anti-communistes.   
Die Politik des "containment" (Eindämmung) war ein Schlüsselelement der US-Strategie während des Kalten Krieges. Sie zielte darauf ab, die Ausbreitung des Kommunismus zu verhindern, indem sie den Einfluss der Sowjetunion und ihrer Verbündeten eindämmte. In Lateinamerika bedeutete dies häufig die Unterstützung autoritärer Regime, die antikommunistisch waren.   


L'Organisation des États américains (OEA) a été créée en 1948 dans le but de promouvoir la coopération régionale et de servir de forum pour résoudre les différends entre les pays membres. Les États-Unis ont joué un rôle de premier plan dans la création de l'OEA et ont souvent utilisé l'organisation comme un outil pour promouvoir leurs intérêts dans la région.
Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wurde 1948 mit dem Ziel gegründet, die regionale Zusammenarbeit zu fördern und als Forum für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedsländern zu dienen. Die USA spielten bei der Gründung der OAS eine führende Rolle und nutzten die Organisation häufig als Instrument zur Förderung ihrer Interessen in der Region.


L'une des interventions les plus célèbres des États-Unis en Amérique latine pendant la Guerre froide a été la tentative de renverser le gouvernement de Fidel Castro à Cuba lors de l'opération connue sous le nom de "Bay of Pigs" (Baie des Cochons) en 1961. Cette tentative a échoué et a renforcé la position de Castro.
Eine der bekanntesten Interventionen der USA in Lateinamerika während des Kalten Krieges war der Versuch, die Regierung von Fidel Castro auf Kuba im Rahmen der als "Bay of Pigs" (Schweinebucht) bekannten Operation 1961 zu stürzen. Dieser Versuch scheiterte und stärkte die Position Castros.


D'autres interventions ont eu lieu dans des pays comme le Guatemala, où les États-Unis ont soutenu un coup d'État contre le gouvernement démocratiquement élu de Jacobo Arbenz en 1954 en raison de ses politiques de réforme agraire et de ses liens présumés avec des communistes.
Weitere Interventionen gab es in Ländern wie Guatemala, wo die USA 1954 einen Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Jacobo Arbenz wegen dessen Landreformpolitik und angeblicher Verbindungen zu Kommunisten unterstützten.


Ces interventions ont souvent été critiquées pour leur violation de la souveraineté des nations et pour leur soutien à des régimes autoritaires qui ont commis des abus des droits de l'homme. Cependant, elles étaient justifiées par les responsables américains comme étant nécessaires pour protéger les intérêts de sécurité nationale des États-Unis et pour empêcher l'établissement de régimes communistes dans l'hémisphère occidental.
Diese Interventionen wurden oft kritisiert, weil sie die Souveränität der Nationen verletzten und autoritäre Regime unterstützten, die die Menschenrechte missbrauchten. Sie wurden jedoch von US-Beamten als notwendig gerechtfertigt, um die nationalen Sicherheitsinteressen der USA zu schützen und die Errichtung kommunistischer Regime in der westlichen Hemisphäre zu verhindern.


==== Le renversement du gouvernement guatémaltèque (1954) ====  
==== Der Sturz der guatemaltekischen Regierung (1954) ====  


Le renversement du gouvernement d'Arbenz au Guatemala en 1954 est un exemple clé de l'intervention des États-Unis en Amérique latine pendant la Guerre froide.
Der Sturz der Regierung von Arbenz in Guatemala im Jahr 1954 ist ein Schlüsselbeispiel für die Intervention der USA in Lateinamerika während des Kalten Krieges.


Jacobo Arbenz était le président du Guatemala de 1951 à 1954. Son gouvernement a lancé une série de réformes, y compris une réforme agraire qui a touché les terres de la United Fruit Company, une entreprise américaine qui dominait l'industrie de la banane dans plusieurs pays d'Amérique latine.
Jacobo Arbenz war von 1951 bis 1954 der Präsident von Guatemala. Seine Regierung leitete eine Reihe von Reformen ein, darunter eine Landreform, die das Land der United Fruit Company betraf, eines US-amerikanischen Unternehmens, das die Bananenindustrie in mehreren lateinamerikanischen Ländern beherrschte.


La United Fruit Company avait de vastes terres au Guatemala, dont une grande partie n'était pas cultivée. La réforme agraire d'Arbenz visait à redistribuer ces terres aux paysans guatémaltèques. Cela a conduit la United Fruit Company à mener une campagne aux États-Unis pour présenter Arbenz comme un allié de l'Union soviétique, une affirmation qui a trouvé un écho favorable dans l'administration américaine de l'époque, en pleine Guerre froide.
Die United Fruit Company verfügte über große Ländereien in Guatemala, von denen ein großer Teil nicht bewirtschaftet wurde. Die Landreform von Arbenz zielte darauf ab, dieses Land wieder an die guatemaltekischen Bauern zu verteilen. Dies führte dazu, dass die United Fruit Company in den USA eine Kampagne durchführte, um Arbenz als Verbündeten der Sowjetunion darzustellen, eine Behauptung, die bei der damaligen US-Regierung, die sich mitten im Kalten Krieg befand, auf offene Ohren stieß.


La CIA a alors orchestré une opération, connue sous le nom de PBSUCCESS, pour renverser Arbenz. Elle a fourni un soutien financier, matériel et stratégique à une force d'opposition dirigée par le colonel Carlos Castillo Armas. Après une brève confrontation, Arbenz a été contraint de démissionner en juin 1954 et Castillo Armas a pris le pouvoir.
Die CIA inszenierte daraufhin eine Operation, die unter dem Namen PBSUCCESS bekannt wurde, um Arbenz zu stürzen. Sie stellte einer oppositionellen Kraft unter der Führung von Oberst Carlos Castillo Armas finanzielle, materielle und strategische Unterstützung zur Verfügung. Nach einer kurzen Konfrontation wurde Arbenz im Juni 1954 zum Rücktritt gezwungen und Castillo Armas übernahm die Macht.


Ce coup d'État a marqué le début d'une longue période de violences et d'instabilité au Guatemala, avec une série de gouvernements autoritaires et une guerre civile qui a duré 36 ans (1960-1996), faisant des centaines de milliers de victimes.
Dieser Putsch war der Beginn einer langen Periode der Gewalt und Instabilität in Guatemala, mit einer Reihe von autoritären Regierungen und einem Bürgerkrieg, der 36 Jahre lang (1960-1996) andauerte und Hunderttausende Opfer forderte.


L'implication des États-Unis dans le renversement d'Arbenz a été longtemps niée par les autorités américaines, mais elle a finalement été reconnue officiellement en 1999 dans un rapport de la CIA.
Die Beteiligung der USA am Sturz von Arbenz wurde von den US-Behörden lange Zeit geleugnet, aber schließlich 1999 in einem CIA-Bericht offiziell zugegeben.


==== La révolution cubaine (1959) et l’embargo américain (1962-aujourd’hui) ====
==== Die kubanische Revolution (1959) und das US-Embargo (1962-heute) ====


La révolution cubaine a commencé en 1953 et s'est terminée par la prise de pouvoir de Fidel Castro en 1959. Cette révolution a renversé le régime de Fulgencio Batista, un dictateur militaire qui avait le soutien des États-Unis. Fidel Castro et son mouvement, le Mouvement du 26 Juillet, ont promis de mettre fin à la corruption, de restaurer la constitution cubaine et d'instaurer une économie plus équitable.
Die kubanische Revolution begann 1953 und endete mit der Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959. Diese Revolution stürzte das Regime von Fulgencio Batista, einem Militärdiktator, der von den USA unterstützt wurde. Fidel Castro und seine Bewegung, die Bewegung des 26. Juli, versprachen, der Korruption ein Ende zu setzen, die kubanische Verfassung wiederherzustellen und eine gerechtere Wirtschaft einzuführen.


Cependant, les relations entre Cuba et les États-Unis se sont rapidement détériorées après l'arrivée de Castro au pouvoir. En 1960, le gouvernement cubain a nationalisé toutes les entreprises américaines sans compensation, ce qui a conduit les États-Unis à imposer un embargo commercial total sur l'île. Cet embargo, qui a été renforcé à plusieurs reprises depuis lors, vise à affaiblir le régime de Castro et à promouvoir un changement de régime.
Die Beziehungen zwischen Kuba und den USA verschlechterten sich jedoch rasch, nachdem Castro an die Macht gekommen war. Im Jahr 1960 verstaatlichte die kubanische Regierung entschädigungslos alle US-amerikanischen Unternehmen, woraufhin die USA ein vollständiges Handelsembargo über die Insel verhängten. Dieses Embargo, das seither mehrfach verschärft wurde, sollte das Castro-Regime schwächen und einen Regimewechsel fördern.


En 1962, la crise des missiles de Cuba a amené le monde au bord de la guerre nucléaire. En réponse à la présence de missiles soviétiques à Cuba, les États-Unis ont imposé un blocus naval à l'île et ont exigé leur retrait.
1962 brachte die Kuba-Raketenkrise die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Als Reaktion auf die Präsenz sowjetischer Raketen auf Kuba verhängten die USA eine Seeblockade über die Insel und forderten deren Abzug.


L'embargo économique américain sur Cuba est toujours en vigueur aujourd'hui, bien que certains aspects de la politique aient changé au fil des ans. Sous l'administration Obama, par exemple, certaines restrictions ont été assouplies, permettant une plus grande liberté de voyage et de commerce. Cependant, ces assouplissements ont été largement inversés sous l'administration Trump.
Das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba ist bis heute in Kraft, auch wenn sich einige Aspekte der Politik im Laufe der Jahre geändert haben. Unter der Obama-Regierung wurden beispielsweise einige Beschränkungen gelockert, was eine größere Reise- und Handelsfreiheit ermöglichte. Diese Lockerungen wurden jedoch unter der Trump-Regierung weitgehend wieder rückgängig gemacht.


==== L'intervention américaine à Saint-Domingue (1965) ====
==== Die amerikanische Intervention in Santo Domingo (1965) ====


Le débarquement américain à Saint-Domingue (nom historique de la République dominicaine) en 1965 a été un moment clé dans l'histoire de l'implication des États-Unis en Amérique latine pendant la Guerre froide.
Die US-Landung in Santo Domingo (historischer Name der Dominikanischen Republik) im Jahr 1965 war ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Engagements der USA in Lateinamerika während des Kalten Krieges.


En 1965, la République dominicaine traversait une période de troubles politiques après le renversement du président Juan Bosch, un social-démocrate élu démocratiquement, par un coup d'État militaire en 1963. Bosch avait tenté d'introduire des réformes sociales et économiques, mais avait été déposé par les forces conservatrices du pays qui craignaient son orientation de gauche.
1965 befand sich die Dominikanische Republik in einer Phase politischer Unruhen, nachdem der demokratisch gewählte Präsident Juan Bosch, ein Sozialdemokrat, 1963 durch einen Militärputsch gestürzt worden war. Bosch hatte versucht, soziale und wirtschaftliche Reformen einzuführen, war aber von den konservativen Kräften des Landes, die seine linke Ausrichtung fürchteten, abgesetzt worden.


En avril 1965, une rébellion a éclaté dans le pays, menée par des partisans de Bosch qui souhaitaient son retour au pouvoir. Cependant, l'administration du président américain Lyndon B. Johnson craignait que la situation ne mène à l'instauration d'un régime communiste, similaire à celui de Cuba.
Im April 1965 brach im Land eine Rebellion aus, die von Anhängern Boschs angeführt wurde, die seine Rückkehr an die Macht wollten. Die Regierung von US-Präsident Lyndon B. Johnson befürchtete, dass die Situation zur Errichtung eines kommunistischen Regimes, ähnlich dem auf Kuba, führen könnte.


Ainsi, en mai 1965, Johnson a ordonné l'envoi de plus de 20 000 soldats américains en République dominicaine pour "prévenir l'établissement d'un gouvernement communiste" et "protéger les vies des citoyens américains". Cette intervention a été largement critiquée tant aux États-Unis qu'à l'étranger.
Daher ordnete Johnson im Mai 1965 die Entsendung von mehr als 20.000 US-Soldaten in die Dominikanische Republik an, um "die Errichtung einer kommunistischen Regierung zu verhindern" und "das Leben amerikanischer Bürger zu schützen". Diese Intervention wurde sowohl in den USA als auch im Ausland weitgehend kritisiert.


L'occupation américaine a duré jusqu'en 1966, lorsque Joaquín Balaguer, un allié des États-Unis, a été élu président lors d'élections controversées. Balaguer est resté au pouvoir pendant plus de trois décennies, dirigeant le pays d'une main de fer et supprimant souvent l'opposition politique.
Die amerikanische Besatzung dauerte bis 1966, als Joaquín Balaguer, ein Verbündeter der USA, in umstrittenen Wahlen zum Präsidenten gewählt wurde. Balaguer blieb über drei Jahrzehnte an der Macht, regierte das Land mit eiserner Hand und unterdrückte häufig die politische Opposition.


Cette intervention a été un exemple de la politique de containment mise en place par les États-Unis pendant la Guerre froide, qui visait à limiter la propagation du communisme, même au détriment des processus démocratiques.
Diese Intervention war ein Beispiel für die von den USA während des Kalten Krieges eingeführte Containment-Politik, die darauf abzielte, die Ausbreitung des Kommunismus auch auf Kosten demokratischer Prozesse zu begrenzen.


==== L’aide à l’arrestation de Che Guevara en Bolivie (1967) ====
==== Die Hilfe bei der Verhaftung von Che Guevara in Bolivien (1967) ====


La capture et l'exécution de Che Guevara en Bolivie en 1967 est un autre exemple d'une situation où les États-Unis ont joué un rôle déterminant dans les affaires d'un pays latino-américain pendant la Guerre froide.
Die Verhaftung und Hinrichtung Che Guevaras in Bolivien im Jahr 1967 ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die USA während des Kalten Krieges eine entscheidende Rolle in den Angelegenheiten eines lateinamerikanischen Landes spielten.


Ernesto "Che" Guevara, révolutionnaire marxiste argentin et l'un des principaux dirigeants de la révolution cubaine, était considéré par beaucoup aux États-Unis et ailleurs comme une menace pour la stabilité de la région. En 1967, Guevara était en Bolivie, où il cherchait à fomenter une révolution similaire à celle de Cuba.
Ernesto "Che" Guevara, ein argentinischer marxistischer Revolutionär und einer der wichtigsten Führer der kubanischen Revolution, wurde von vielen in den USA und anderswo als eine Bedrohung für die Stabilität der Region angesehen. 1967 hielt sich Guevara in Bolivien auf, wo er versuchte, eine ähnliche Revolution wie in Kuba anzuzetteln.


Les États-Unis, soucieux d'empêcher la propagation du communisme dans la région, ont fourni une aide substantielle aux forces armées boliviennes pour capturer Guevara. Cela comprenait des informations de renseignement, de la formation et des équipements. L'Agence centrale de renseignement (CIA) a joué un rôle clé dans cette opération.
Da die USA die Ausbreitung des Kommunismus in der Region verhindern wollten, leisteten sie den bolivianischen Streitkräften bei der Festnahme Guevaras erhebliche Hilfe. Dazu gehörten nachrichtendienstliche Informationen, Ausbildung und Ausrüstung. Die Central Intelligence Agency (CIA) spielte bei der Operation eine Schlüsselrolle.


Guevara a été capturé par l'armée bolivienne le 8 octobre 1967 et exécuté le lendemain. Sa mort a mis fin à une figure emblématique de la résistance communiste en Amérique latine et a été un coup dur pour les mouvements révolutionnaires de la région.
Guevara wurde am 8. Oktober 1967 von der bolivianischen Armee gefangen genommen und am nächsten Tag hingerichtet. Sein Tod bedeutete das Ende einer Symbolfigur des kommunistischen Widerstands in Lateinamerika und war ein schwerer Schlag für die revolutionären Bewegungen in der Region.


==== Le soutien américain au coup d'État du général Pinochet au Chili (1973) ====
==== Die US-Unterstützung für den Staatsstreich von General Pinochet in Chile (1973) ====
Le coup d'État militaire du 11 septembre 1973 au Chili, qui a renversé le gouvernement démocratiquement élu du président socialiste Salvador Allende, a été largement soutenu par les États-Unis. Le général Augusto Pinochet a pris le pouvoir après le coup d'État et a instauré une dictature militaire qui a duré jusqu'en 1990.
Der Militärputsch vom 11. September 1973 in Chile, der die demokratisch gewählte Regierung des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende stürzte, wurde von den USA maßgeblich unterstützt. General Augusto Pinochet übernahm nach dem Putsch die Macht und errichtete eine Militärdiktatur, die bis 1990 andauerte.


Durant le mandat d'Allende, les États-Unis étaient préoccupés par ses politiques socialistes et sa proximité avec l'Union soviétique. Le président Nixon et son secrétaire d'État, Henry Kissinger, ont approuvé une série de mesures visant à déstabiliser le gouvernement d'Allende, y compris un soutien financier aux partis d'opposition et une campagne de propagande négative.
Während Allendes Amtszeit waren die USA besorgt über seine sozialistische Politik und seine Nähe zur Sowjetunion. Präsident Nixon und sein Außenminister Henry Kissinger genehmigten eine Reihe von Maßnahmen, um Allendes Regierung zu destabilisieren, darunter die finanzielle Unterstützung von Oppositionsparteien und eine negative Propagandakampagne.


Lorsque le coup d'État a eu lieu, les États-Unis ont rapidement reconnu le nouveau gouvernement de Pinochet. Ils ont fourni un soutien financier et militaire à son régime, malgré les preuves de violations massives des droits de l'homme, y compris la torture, les exécutions sommaires et les disparitions forcées de milliers de Chiliens.
Als der Putsch stattfand, erkannten die USA die neue Regierung Pinochets schnell an. Sie leisteten seinem Regime finanzielle und militärische Unterstützung, obwohl es Beweise für massive Menschenrechtsverletzungen gab, darunter Folter, summarische Hinrichtungen und das Verschwindenlassen von Tausenden von Chilenen.


L'implication des États-Unis dans le coup d'État au Chili et leur soutien à la dictature de Pinochet ont été largement critiqués. Beaucoup y voient un exemple d'impérialisme américain et d'ingérence dans les affaires internes d'un autre pays. Le soutien américain à Pinochet est souvent cité comme un exemple de la manière dont les intérêts de la politique étrangère américaine pendant la guerre froide ont parfois prévalu sur les considérations relatives aux droits de l'homme.
Die Beteiligung der USA am Staatsstreich in Chile und ihre Unterstützung für die Pinochet-Diktatur wurden weithin kritisiert. Viele sehen darin ein Beispiel für den US-Imperialismus und die Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes. Die amerikanische Unterstützung für Pinochet wird oft als Beispiel dafür angeführt, wie die Interessen der amerikanischen Außenpolitik während des Kalten Krieges manchmal Vorrang vor Menschenrechtsüberlegungen hatten.


== Messianisme démocratique et guerre à outrance: le Vietnam ==
== Demokratischer Messianismus und Krieg bis zum Äußersten: Vietnam ==
L'engagement militaire des États-Unis au Vietnam a effectivement commencé après la fin de la guerre d'Indochine (1946-1954), qui avait opposé les forces coloniales françaises aux forces indépendantistes vietnamiennes, principalement le Viet Minh dirigé par Ho Chi Minh. Après le départ des Français et la division du Vietnam lors des Accords de Genève en 1954, les États-Unis ont commencé à fournir une assistance militaire et financière au Sud-Vietnam, alors dirigé par le président Ngo Dinh Diem. Cette aide s'est intensifiée tout au long des années 1960 dans le cadre de la politique de containment du communisme. En 1965, face à la montée en puissance des forces communistes du Nord-Vietnam et du Viet Cong dans le sud, les États-Unis ont commencé à déployer des troupes de combat en grand nombre. À son apogée, en 1968, plus de 500 000 soldats américains étaient stationnés au Vietnam.
Das militärische Engagement der USA in Vietnam begann nach dem Ende des Indochinakriegs (1946-1954), in dem sich die französischen Kolonialtruppen und die vietnamesischen Unabhängigkeitskräfte, vor allem die Viet Minh unter der Führung von Ho Chi Minh, gegenüberstanden. Nach dem Abzug der Franzosen und der Teilung Vietnams im Genfer Abkommen von 1954 begannen die USA, Südvietnam, das damals von Präsident Ngo Dinh Diem regiert wurde, militärisch und finanziell zu unterstützen. Diese Hilfe wurde während der gesamten 1960er Jahre im Rahmen der Politik der Eindämmung des Kommunismus intensiviert. Angesichts der zunehmenden Stärke der kommunistischen Kräfte in Nordvietnam und des Vietcong im Süden begannen die USA 1965 mit der Entsendung großer Mengen von Kampftruppen. Auf ihrem Höhepunkt 1968 waren über 500.000 US-Soldaten in Vietnam stationiert.


Le régime de Ngo Dinh Diem au Vietnam du Sud a en effet reçu un soutien significatif des États-Unis. L'administration Eisenhower puis Kennedy a considéré Diem comme un rempart contre l'expansion du communisme en Asie du Sud-Est, conformément à la politique du containment. Ngo Dinh Diem est arrivé au pouvoir en 1955 après un référendum controversé, et a instauré une république autoritaire. Son régime était fortement anticommuniste et il a mené des campagnes brutales contre les communistes présumés dans le sud, ce qui a conduit à des accusations de violations des droits de l'homme. Les États-Unis ont soutenu Diem avec une aide financière et militaire substantielle, ainsi qu'avec des conseillers militaires pour aider à former l'Armée de la République du Vietnam (ARVN). Cependant, malgré le soutien américain, le régime de Diem a été confronté à une opposition croissante en raison de sa répression des dissidents, de sa discrimination contre la majorité bouddhiste et de sa mauvaise gestion de l'économie. Au fur et à mesure que la situation se détériorait, les États-Unis ont commencé à perdre confiance en Diem. En 1963, avec l'approbation tacite des États-Unis, des officiers de l'ARVN ont organisé un coup d'État et ont assassiné Diem. Cependant, l'élimination de Diem n'a pas stabilisé le Sud-Vietnam, mais a plutôt plongé le pays dans une série de gouvernements militaires instables, ce qui a finalement conduit à une implication américaine plus directe dans la guerre du Vietnam.
Das Regime von Ngo Dinh Diem in Südvietnam erhielt in der Tat erhebliche Unterstützung von den USA. Die Eisenhower- und später die Kennedy-Regierung betrachteten Diem im Sinne der Containment-Politik als Bollwerk gegen die Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien. Ngo Dinh Diem kam 1955 nach einem umstrittenen Referendum an die Macht und errichtete eine autoritäre Republik. Sein Regime war stark antikommunistisch und er führte brutale Kampagnen gegen mutmaßliche Kommunisten im Süden durch, was zu Vorwürfen wegen Menschenrechtsverletzungen führte. Die USA unterstützten Diem mit erheblicher finanzieller und militärischer Hilfe sowie mit Militärberatern, die bei der Ausbildung der Armee der Republik Vietnam (ARVN) helfen sollten. Doch trotz der amerikanischen Unterstützung sah sich das Diem-Regime aufgrund seiner Unterdrückung von Dissidenten, seiner Diskriminierung der buddhistischen Mehrheit und seiner schlechten Wirtschaftsführung mit wachsender Opposition konfrontiert. Als sich die Lage verschlechterte, begannen die USA, das Vertrauen in Diem zu verlieren. Mit stillschweigender Zustimmung der USA organisierten ARVN-Offiziere 1963 einen Staatsstreich und ermordeten Diem. Diems Beseitigung stabilisierte Südvietnam jedoch nicht, sondern stürzte das Land vielmehr in eine Reihe instabiler Militärregierungen, was schließlich zu einer direkteren Beteiligung der USA am Vietnamkrieg führte.


Walt Whitman Rostow était un économiste et conseiller politique américain connu pour son modèle des "cinq étapes de la croissance économique". Il voyait le développement économique et l'industrialisation comme des moyens pour les pays de sortir de la pauvreté et de résister à l'influence communiste. En ce sens, il s'inscrit dans le contexte de la Guerre Froide, où les États-Unis cherchaient à endiguer l'expansion du communisme à travers le monde. Dans le cas du Vietnam, l'administration américaine a essayé d'appliquer les principes de Rostow en finançant la construction d'infrastructures, comme des écoles, des hôpitaux et des routes, dans l'espoir de stimuler le développement économique et d'atténuer l'attrait du communisme. L'un des projets les plus ambitieux était l'aménagement de la vallée du Mékong, inspiré par le succès de la Tennessee Valley Authority aux États-Unis. L'idée était de construire une série de barrages pour contrôler les inondations, produire de l'électricité et améliorer l'irrigation pour l'agriculture. Cependant, en raison des conflits en cours et des difficultés logistiques, peu de barrages ont été construits avant la fin de la guerre du Vietnam. Malgré ces efforts, les résultats ont été mitigés. Bien que certains projets aient eu un impact positif, ils n'ont pas réussi à transformer le Vietnam du Sud en une économie prospère et stable. De plus, la corruption, les inégalités et l'instabilité politique ont entravé le processus de modernisation. La guerre du Vietnam a également consommé une grande partie des ressources, limitant la portée des initiatives de développement.
Walt Whitman Rostow war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Politikberater, der für sein Modell der "fünf Stufen des Wirtschaftswachstums" bekannt war. Er sah wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung als Mittel für Länder, um aus der Armut herauszukommen und dem kommunistischen Einfluss zu widerstehen. In diesem Sinne steht er im Kontext des Kalten Krieges, in dem die USA versuchten, die Ausbreitung des Kommunismus in der ganzen Welt einzudämmen. Im Fall von Vietnam versuchte die US-Regierung, Rostows Prinzipien umzusetzen, indem sie den Bau von Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäusern und Straßen finanzierte, in der Hoffnung, die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln und die Anziehungskraft des Kommunismus zu mindern. Eines der ehrgeizigsten Projekte war die Erschließung des Mekong-Tals, inspiriert durch den Erfolg der Tennessee Valley Authority in den USA. Die Idee war, eine Reihe von Dämmen zu bauen, um Überschwemmungen zu kontrollieren, Strom zu erzeugen und die Bewässerung für die Landwirtschaft zu verbessern. Aufgrund der anhaltenden Konflikte und logistischen Schwierigkeiten wurden bis zum Ende des Vietnamkriegs jedoch nur wenige Staudämme gebaut. Trotz dieser Bemühungen waren die Ergebnisse gemischt. Obwohl einige Projekte positive Auswirkungen hatten, gelang es ihnen nicht, Südvietnam in eine blühende und stabile Wirtschaft zu verwandeln. Darüber hinaus behinderten Korruption, Ungleichheit und politische Instabilität den Modernisierungsprozess. Der Vietnamkrieg verbrauchte zudem einen Großteil der Ressourcen und schränkte die Reichweite von Entwicklungsinitiativen ein.


L'escalade militaire dans la guerre du Vietnam a été marquée par une augmentation spectaculaire du nombre de troupes américaines sur le terrain et une intensification des opérations de bombardement. En 1967, le nombre de soldats américains au Vietnam atteignait 500 000. Cette augmentation massive des forces sur le terrain reflétait la conviction de l'administration américaine que la victoire ne pouvait être obtenue qu'en intensifiant l'effort de guerre. En parallèle, les bombardements se sont également intensifiés. L'opération Rolling Thunder, qui a eu lieu de 1965 à 1968, a été l'une des campagnes de bombardement les plus longues et les plus intensives de l'histoire militaire. Selon le Bureau de l'histoire de l'Armée de l'Air, cette opération a vu l'US Air Force effectuer 153 000 raids aériens et larguer 864 000 tonnes de bombes. Pour mettre en perspective l'ampleur de ces bombardements, cela représente presque le double de la quantité de bombes larguées par les États-Unis dans tout le Pacifique pendant la Seconde Guerre mondiale, qui était de 503 000 tonnes. Ces actions ont été très controversées et ont contribué à alimenter l'opposition à la guerre au Vietnam aux États-Unis et dans le monde entier. Elles ont également eu des conséquences dévastatrices pour la population et l'environnement du Vietnam.  
Die militärische Eskalation im Vietnamkrieg war gekennzeichnet durch eine dramatische Erhöhung der Zahl der US-Truppen vor Ort und eine Intensivierung der Bombardements. Bis 1967 war die Zahl der US-Soldaten in Vietnam auf 500.000 angestiegen. Diese massive Erhöhung der Truppen vor Ort spiegelte die Überzeugung der US-Regierung wider, dass der Sieg nur durch eine Intensivierung der Kriegsanstrengungen erreicht werden konnte. Parallel dazu wurden auch die Bombardements intensiviert. Die Operation Rolling Thunder, die von 1965 bis 1968 stattfand, war eine der längsten und intensivsten Bombenkampagnen in der Militärgeschichte. Laut dem Air Force History Office flog die US-Luftwaffe im Rahmen dieser Operation 153.000 Luftangriffe und warf 864.000 Tonnen Bomben ab. Um das Ausmaß dieser Bombardements in Relation zu setzen: Das war fast doppelt so viel wie die 503.000 Tonnen Bomben, die die USA während des Zweiten Weltkriegs im gesamten Pazifik abwarfen. Diese Aktionen waren sehr umstritten und trugen dazu bei, die Opposition gegen den Vietnamkrieg in den USA und weltweit zu schüren. Sie hatten auch verheerende Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt Vietnams.  


La guerre du Vietnam a été largement contestée tant aux États-Unis qu'à l'international. Cette opposition à la guerre s'est manifestée de différentes manières et a touché de nombreux aspects de la société.
Der Vietnamkrieg war sowohl in den USA als auch international weitgehend umstritten. Diese Opposition gegen den Krieg äußerte sich auf unterschiedliche Weise und betraf viele Aspekte der Gesellschaft.
*Opposition politique : De nombreux politiciens, y compris certains membres du Congrès américain, ont exprimé leur opposition à la guerre. Des politiciens tels que les sénateurs Eugene McCarthy et Robert F. Kennedy ont même fait de l'opposition à la guerre une pièce maîtresse de leurs campagnes présidentielles en 1968.
*Politische Opposition: Viele Politiker, darunter auch einige Mitglieder des US-Kongresses, haben ihre Opposition gegen den Krieg zum Ausdruck gebracht. Politiker wie die Senatoren Eugene McCarthy und Robert F. Kennedy machten die Opposition gegen den Krieg sogar zu einem Kernstück ihrer Präsidentschaftskampagnen im Jahr 1968.
*Manifestations de masse : Les manifestations contre la guerre du Vietnam ont été un phénomène courant aux États-Unis et à l'étranger. Des milliers de personnes ont participé à des marches, des sit-ins et d'autres formes de protestation. L'une des manifestations les plus célèbres a eu lieu en octobre 1967, lorsque des dizaines de milliers de manifestants se sont rassemblés à Washington, D.C., pour protester contre la guerre.
*Massendemonstrationen: Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg waren in den USA und im Ausland ein alltägliches Phänomen. Tausende Menschen nahmen an Märschen, Sit-ins und anderen Formen des Protests teil. Eine der bekanntesten Demonstrationen fand im Oktober 1967 statt, als sich Zehntausende von Demonstranten in Washington, D.C., versammelten, um gegen den Krieg zu protestieren.
*Conscientisation universitaire : Les campus universitaires ont été des lieux clés de protestation et d'activisme contre la guerre. Des mouvements étudiants comme Students for a Democratic Society (SDS) ont joué un rôle de premier plan dans l'organisation de la résistance à la guerre.
*Akademisches Bewusstsein: Universitätscampus waren Schlüsselorte für Proteste und Aktivismus gegen den Krieg. Studentenbewegungen wie die Students for a Democratic Society (SDS) spielten eine führende Rolle bei der Organisation des Widerstands gegen den Krieg.
*Opposition des vétérans : De nombreux anciens combattants de la guerre du Vietnam sont également devenus des opposants vocaux à la guerre. Des groupes comme Vietnam Veterans Against the War ont été actifs dans la protestation contre la guerre et ont été particulièrement efficaces pour sensibiliser le public aux réalités de la guerre.
*Opposition der Veteranen: Viele Veteranen des Vietnamkriegs wurden ebenfalls zu stimmgewaltigen Gegnern des Krieges. Gruppen wie Vietnam Veterans Against the War waren aktiv im Protest gegen den Krieg und waren besonders erfolgreich darin, die Öffentlichkeit für die Realitäten des Krieges zu sensibilisieren.
*Opposition internationale : La guerre du Vietnam a également suscité une opposition considérable à l'étranger. Des manifestations ont eu lieu dans de nombreux pays, y compris des alliés des États-Unis comme l'Australie et le Royaume-Uni.
*Internationale Opposition: Der Vietnamkrieg hat auch im Ausland erheblichen Widerstand hervorgerufen. In vielen Ländern, darunter auch Verbündete der USA wie Australien und Großbritannien, fanden Proteste statt.


Ensemble, ces mouvements d'opposition ont contribué à créer une pression publique et politique qui a finalement conduit à la fin de l'implication des États-Unis dans la guerre du Vietnam.
Gemeinsam trugen diese Oppositionsbewegungen dazu bei, einen öffentlichen und politischen Druck aufzubauen, der schließlich zum Ende der Beteiligung der USA am Vietnamkrieg führte.


L'échec des opérations militaires et la pression grandissante de l'opinion publique ont conduit à un retrait progressif des forces américaines du Vietnam. Le président Lyndon B. Johnson, qui avait initialement intensifié l'engagement américain au Vietnam, a annoncé en mars 1968 qu'il ne solliciterait pas la réélection, ce qui a marqué un tournant dans la politique américaine. Son successeur, Richard Nixon, a été élu sur la promesse de réaliser la "paix avec honneur" au Vietnam. Cela a conduit à une politique appelée "Vietnamisation", qui visait à transférer progressivement la responsabilité des combats aux forces sud-vietnamiennes tout en retirant les troupes américaines. Cependant, le retrait a été un processus long et complexe. Les négociations de paix ont commencé en 1968 mais ont été entravées par de nombreux obstacles et retards. Ce n'est qu'en janvier 1973 que les Accords de Paris ont été signés, mettant officiellement fin à l'implication directe des États-Unis dans le conflit. Cependant, les combats ont continué au Vietnam jusqu'à la chute de Saigon en avril 1975, ce qui a marqué la fin de la guerre du Vietnam. Le retrait américain du Vietnam a eu des conséquences profondes et durables, non seulement pour le Vietnam lui-même, mais aussi pour la politique étrangère américaine. Cela a conduit à un sentiment de méfiance envers le gouvernement, une réévaluation de la stratégie militaire américaine et des changements majeurs dans la manière dont les États-Unis se sont engagés dans les conflits internationaux par la suite.
Das Scheitern der Militäroperationen und der wachsende Druck der öffentlichen Meinung führten zu einem schrittweisen Rückzug der US-Streitkräfte aus Vietnam. Präsident Lyndon B. Johnson, der das US-Engagement in Vietnam ursprünglich intensiviert hatte, kündigte im März 1968 an, dass er sich nicht um eine Wiederwahl bewerben würde, was einen Wendepunkt in der US-Politik darstellte. Sein Nachfolger, Richard Nixon, wurde mit dem Versprechen gewählt, in Vietnam einen "Frieden mit Ehre" zu erreichen. Dies führte zu einer Politik, die als "Vietnamisierung" bezeichnet wurde und darauf abzielte, die Verantwortung für die Kämpfe schrittweise an die südvietnamesischen Streitkräfte zu übertragen und gleichzeitig die US-Truppen abzuziehen. Der Abzug war jedoch ein langer und komplexer Prozess. Die Friedensverhandlungen begannen 1968, wurden jedoch durch zahlreiche Hindernisse und Verzögerungen behindert. Erst im Januar 1973 wurden die Pariser Verträge unterzeichnet, die die direkte Beteiligung der USA an dem Konflikt offiziell beendeten. Die Kämpfe in Vietnam gingen jedoch weiter, bis Saigon im April 1975 fiel, was das Ende des Vietnamkriegs bedeutete. Der Rückzug der USA aus Vietnam hatte weitreichende und nachhaltige Folgen, nicht nur für Vietnam selbst, sondern auch für die amerikanische Außenpolitik. Er führte zu einem Gefühl des Misstrauens gegenüber der Regierung, zu einer Neubewertung der amerikanischen Militärstrategie und zu großen Veränderungen in der Art und Weise, wie sich die USA in der Folgezeit in internationale Konflikte einmischten.


== Le reflux de l’influence américaine dans le monde au début des années 1970 ==
== Der Rückgang des amerikanischen Einflusses in der Welt Anfang der 1970er Jahre ==
La guerre du Vietnam a eu des conséquences importantes sur la perception mondiale des États-Unis et de leur idéologie de "messianisme démocratique". Voici quelques façons dont cela s'est manifesté :
Der Vietnamkrieg hatte erhebliche Auswirkungen auf die weltweite Wahrnehmung der USA und ihrer Ideologie des "demokratischen Messianismus". Dies äußerte sich auf folgende Weise:
*La crédibilité des États-Unis a été mise à mal : La guerre du Vietnam a révélé un écart significatif entre les valeurs que les États-Unis prétendaient défendre (liberté, démocratie, droits de l'homme) et les actions qu'ils ont entreprises durant la guerre. Cela a contribué à une baisse de la crédibilité des États-Unis sur la scène internationale.
*Die Glaubwürdigkeit der USA wurde untergraben: Der Vietnamkrieg offenbarte eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Werten, die die USA vorgaben zu verteidigen (Freiheit, Demokratie, Menschenrechte), und den Handlungen, die sie während des Krieges unternahmen. Dies trug zu einem Rückgang der Glaubwürdigkeit der USA auf der internationalen Bühne bei.
*La doctrine du "containment" a été discréditée : La guerre du Vietnam a mis en évidence les limites de la doctrine du containment, qui visait à limiter la propagation du communisme. La guerre a montré que cette approche pouvait entraîner des conflits prolongés et coûteux sans garantir le succès.
*Die "Containment"-Doktrin wurde diskreditiert: Der Vietnamkrieg zeigte die Grenzen der "Containment"-Doktrin auf, mit der die Ausbreitung des Kommunismus eingedämmt werden sollte. Der Krieg zeigte, dass dieser Ansatz zu langwierigen und kostspieligen Konflikten führen konnte, ohne den Erfolg zu garantieren.
*Le "syndrome du Vietnam" : Après la guerre du Vietnam, les États-Unis ont été réticents à s'engager dans des conflits majeurs à l'étranger, craignant un autre "Vietnam". Cela a eu des répercussions sur la politique étrangère américaine et a modifié la façon dont les États-Unis interviennent dans les conflits internationaux.
*Das "Vietnam-Syndrom": Nach dem Vietnamkrieg zögerten die USA, sich an größeren Konflikten im Ausland zu beteiligen, da sie ein weiteres "Vietnam" befürchteten. Dies wirkte sich auf die US-Außenpolitik aus und veränderte die Art und Weise, wie die USA in internationale Konflikte eingriffen.
*Les critiques internes : La guerre du Vietnam a provoqué une division importante au sein de la société américaine, avec des protestations massives et une opposition croissante à la guerre. Cela a contribué à une remise en question plus large de l'autorité gouvernementale et du rôle des États-Unis dans le monde.
*Interne Kritik: Der Vietnamkrieg führte zu einer großen Spaltung in der amerikanischen Gesellschaft, mit massiven Protesten und wachsender Opposition gegen den Krieg. Dies trug zu einer breiteren Infragestellung der Regierungsautorität und der Rolle der USA in der Welt bei.
*La remise en question du messianisme démocratique : La guerre du Vietnam a remis en question l'idée que les États-Unis avaient une "mission" spéciale pour répandre la démocratie et le capitalisme dans le monde. Cela a soulevé des questions sur la légitimité de l'intervention américaine dans d'autres pays et sur l'idée que le modèle américain était universellement applicable.
*Die Infragestellung des demokratischen Messianismus: Der Vietnamkrieg stellte die Vorstellung in Frage, dass die USA eine besondere "Mission" hatten, Demokratie und Kapitalismus in der Welt zu verbreiten. Dies warf Fragen nach der Legitimität der amerikanischen Intervention in anderen Ländern und nach der Vorstellung auf, dass das amerikanische Modell universell anwendbar sei.


=== La propagation du modèle communiste ===
=== Die Verbreitung des kommunistischen Modells ===
Dans les années 1970, le modèle soviétique, basé sur le communisme, a gagné en influence à travers le monde, en particulier dans les pays en développement et ceux qui cherchaient à se libérer du colonialisme et de l'impérialisme. Ce phénomène était lié à un certain nombre de facteurs, dont l'échec des États-Unis à imposer leur modèle dans des régions comme l'Asie du Sud-Est (la guerre du Vietnam étant un exemple particulièrement marquant), ainsi que l'attrait du modèle soviétique pour les mouvements de libération nationale qui cherchaient à se libérer de la domination occidentale. Toutefois,  l'adoption du modèle soviétique n'a pas toujours conduit à des résultats positifs. Par exemple, au Cambodge, la prise de pouvoir par les Khmers rouges a entraîné l'un des génocides les plus meurtriers du 20ème siècle. De même, en Afghanistan, le coup d'État communiste de 1978 a déclenché une guerre civile qui a duré des décennies, avec une intervention soviétique directe en 1979 qui a été largement condamnée par la communauté internationale.
In den 1970er Jahren gewann das auf dem Kommunismus basierende sowjetische Modell weltweit an Einfluss, vor allem in Entwicklungsländern und in Ländern, die sich von Kolonialismus und Imperialismus befreien wollten. Dies hing mit einer Reihe von Faktoren zusammen, darunter das Versagen der USA, ihr Modell in Regionen wie Südostasien durchzusetzen (der Vietnamkrieg ist ein besonders prominentes Beispiel), sowie die Attraktivität des sowjetischen Modells für nationale Befreiungsbewegungen, die sich von der westlichen Vorherrschaft befreien wollten. Die Übernahme des sowjetischen Modells führte jedoch nicht immer zu positiven Ergebnissen. So führte beispielsweise in Kambodscha die Machtübernahme durch die Roten Khmer zu einem der tödlichsten Völkermorde des 20. Ebenso löste in Afghanistan der kommunistische Staatsstreich von 1978 einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg aus, der 1979 mit einer direkten sowjetischen Intervention endete, die von der internationalen Gemeinschaft weitgehend verurteilt wurde.


La République démocratique populaire du Yémen, également connue sous le nom de Yémen du Sud, a été créée en 1967 après l'indépendance du protectorat d'Aden, précédemment sous contrôle britannique. Le nouveau pays a adopté une orientation socialiste et a été le seul État à régime marxiste-léniniste dans le monde arabe. Dans les années 1970, le Yémen du Sud a été soutenu par l'Union soviétique et d'autres pays socialistes. Cependant, il a aussi été marqué par des conflits internes, des purges politiques et une instabilité politique. En 1970, le pays a été renommé République démocratique populaire du Yémen. En 1990, après la chute de l'Union soviétique, le Yémen du Sud et le Yémen du Nord se sont unifiés pour former la République du Yémen actuelle. Cependant, les tensions entre les deux anciens États ont persisté, contribuant à la guerre civile yéménite actuelle.
Die Demokratische Volksrepublik Jemen, auch bekannt als Südjemen, wurde 1967 nach der Unabhängigkeit des Protektorats Aden, das zuvor unter britischer Kontrolle gestanden hatte, gegründet. Das neue Land nahm eine sozialistische Ausrichtung an und war der einzige Staat mit marxistisch-leninistischer Herrschaft in der arabischen Welt. In den 1970er Jahren wurde der Südjemen von der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern unterstützt. Allerdings war es auch von internen Konflikten, politischen Säuberungen und politischer Instabilität geprägt. Im Jahr 1970 wurde das Land in Demokratische Volksrepublik Jemen umbenannt. Nach dem Fall der Sowjetunion vereinigten sich 1990 der Südjemen und der Nordjemen zur heutigen Republik Jemen. Die Spannungen zwischen den beiden ehemaligen Staaten blieben jedoch bestehen und trugen zum derzeitigen jemenitischen Bürgerkrieg bei.


Le coup d'État en Éthiopie en 1974 a marqué la fin de l'Empire éthiopien et le début de la période communiste connue sous le nom de "Derg". Le Derg, qui signifie "comité" ou "conseil" en gé'ez, était un groupe militaire qui a pris le pouvoir après la chute de l'empereur Haile Selassie. Le coup d'État a été mené par un groupe de militaires, de policiers et de bureaucrates civils qui ont formé le Comité de coordination des forces armées, de la police et du corps territorial, connu plus communément sous le nom de Derg. Ce groupe, initialement sans idéologie politique claire, a évolué vers une orientation communiste et a été soutenu par l'Union soviétique. Le Derg a été responsable de nombreux abus des droits de l'homme, notamment pendant la tristement célèbre "Terreur rouge" des milliers de personnes ont été tuées ou emprisonnées. Les politiques du Derg ont également contribué à la famine dévastatrice qui a frappé l'Éthiopie dans les années 1980. Le régime du Derg a finalement été renversé en 1991 par les forces du Front démocratique révolutionnaire du peuple éthiopien (FDRPE).
Der Staatsstreich in Äthiopien im Jahr 1974 markierte das Ende des äthiopischen Kaiserreichs und den Beginn der kommunistischen Periode, die als "Derg" bekannt ist. Der Derg, was auf Ge'ez "Komitee" oder "Rat" bedeutet, war eine militärische Gruppe, die nach dem Sturz von Kaiser Haile Selassie die Macht übernahm. Der Staatsstreich wurde von einer Gruppe von Militärs, Polizisten und zivilen Bürokraten angeführt, die das Koordinationskomitee der Streitkräfte, der Polizei und des Territorialkorps bildeten, das allgemein als Derg bekannt ist. Diese Gruppe, die anfangs keine klare politische Ideologie hatte, entwickelte sich zu einer kommunistischen Ausrichtung und wurde von der Sowjetunion unterstützt. Der Derg war für zahlreiche Menschenrechtsverletzungen verantwortlich, insbesondere während des berüchtigten "Roten Terrors", bei dem Tausende von Menschen getötet oder inhaftiert wurden. Die Politik des Derg trug auch zu der verheerenden Hungersnot bei, die Äthiopien in den 1980er Jahren heimsuchte. Das Derg-Regime wurde schließlich 1991 von den Kräften der Revolutionären Demokratischen Front des Äthiopischen Volkes (RDFPE) gestürzt.


En 1975, le Mouvement populaire pour la libération de l'Angola (MPLA) a pris le pouvoir en Angola à la suite de la décolonisation portugaise. Le MPLA était l'un des trois mouvements de libération qui luttaient pour l'indépendance de l'Angola depuis les années 1960, les deux autres étant le Front national de libération de l'Angola (FNLA) et l'Union pour l'indépendance totale de l'Angola (UNITA). Après l'indépendance de l'Angola le 11 novembre 1975, le MPLA, dirigé par Agostinho Neto, a proclamé une république populaire et a établi un régime marxiste-léniniste avec le soutien de l'Union soviétique et de Cuba. Cependant, l'UNITA et le FNLA n'ont pas reconnu le gouvernement du MPLA et une guerre civile a éclaté, qui a duré jusqu'en 2002. La prise de pouvoir par le MPLA en 1975 a marqué le début d'une période de conflit intense et de difficultés économiques pour l'Angola. Bien que la guerre civile ait officiellement pris fin en 2002, le pays continue de lutter contre les conséquences politiques, sociales et économiques de cette période.
1975 übernahm die Volksbewegung für die Befreiung Angolas (MPLA) im Zuge der portugiesischen Entkolonialisierung die Macht in Angola. Die MPLA war eine von drei Befreiungsbewegungen, die seit den 1960er Jahren für die Unabhängigkeit Angolas kämpften. Die beiden anderen waren die Nationale Front zur Befreiung Angolas (FNLA) und die Union für die vollständige Unabhängigkeit Angolas (UNITA). Nach der Unabhängigkeit Angolas am 11. November 1975 rief die MPLA unter der Führung von Agostinho Neto eine Volksrepublik aus und errichtete mit der Unterstützung der Sowjetunion und Kubas ein marxistisch-leninistisches Regime. Die UNITA und die FNLA erkannten die MPLA-Regierung jedoch nicht an und es brach ein Bürgerkrieg aus, der bis 2002 andauerte. Die Machtübernahme durch die MPLA im Jahr 1975 war der Beginn einer Zeit intensiver Konflikte und wirtschaftlicher Schwierigkeiten für Angola. Obwohl der Bürgerkrieg 2002 offiziell beendet wurde, kämpft das Land noch immer mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen dieser Zeit.


En 1975, le Mozambique a acquis son indépendance du Portugal, mettant fin à près de cinq siècles de domination coloniale. Cela a été largement réalisé grâce aux efforts du Front de libération du Mozambique (FRELIMO), un mouvement de libération nationaliste et marxiste-léniniste. Après l'indépendance, le FRELIMO a déclaré le Mozambique une République populaire sous un régime à parti unique, avec Samora Machel comme premier président. L'idéologie du FRELIMO était basée sur un mélange de nationalisme africain et de socialisme scientifique, et ils ont cherché à construire une société égalitaire avec la propriété commune des ressources. Cependant, l'indépendance a également marqué le début d'une guerre civile dévastatrice entre le FRELIMO au pouvoir et la Résistance nationale mozambicaine (RENAMO), soutenue par la Rhodésie (aujourd'hui le Zimbabwe) et plus tard par l'Afrique du Sud. Cette guerre a duré environ 15 ans (1977-1992) et a laissé des séquelles profondes dans la société et l'économie mozambicaines. Aujourd'hui, bien que le Mozambique soit officiellement une démocratie multipartite, le FRELIMO continue de dominer la vie politique du pays.
1975 erlangte Mosambik seine Unabhängigkeit von Portugal und beendete damit die fast fünfhundertjährige Kolonialherrschaft. Dies wurde weitgehend durch die Bemühungen der Mosambikanischen Befreiungsfront (FRELIMO), einer nationalistischen und marxistisch-leninistischen Befreiungsbewegung, erreicht. Nach der Unabhängigkeit erklärte die FRELIMO Mosambik zur Volksrepublik unter einem Einparteienregime mit Samora Machel als erstem Präsidenten. Die Ideologie der FRELIMO basierte auf einer Mischung aus afrikanischem Nationalismus und wissenschaftlichem Sozialismus, und sie strebten den Aufbau einer egalitären Gesellschaft mit gemeinsamem Eigentum an Ressourcen an. Die Unabhängigkeit bedeutete jedoch auch den Beginn eines verheerenden Bürgerkriegs zwischen der regierenden FRELIMO und dem mosambikanischen Nationalen Widerstand (RENAMO), der von Rhodesien (dem heutigen Simbabwe) und später von Südafrika unterstützt wurde. Dieser Krieg dauerte etwa 15 Jahre (1977-1992) und hinterließ tiefe Spuren in der mosambikanischen Gesellschaft und Wirtschaft. Heute ist Mosambik zwar offiziell eine Mehrparteiendemokratie, doch die FRELIMO dominiert weiterhin das politische Leben des Landes.


La réunification du Vietnam a eu lieu le 30 avril 1975, lorsque les forces communistes du Nord du Vietnam, dirigées par le Front national de libération du Sud du Vietnam, ont pris le contrôle de Saigon, la capitale du Sud-Vietnam. Cela a marqué la fin de la guerre du Vietnam et le début de la période de transition vers le socialisme. La chute de Saigon a conduit à l'évacuation massive de personnes associées au gouvernement du Sud-Vietnam, y compris de nombreux civils. Beaucoup ont fui le pays par bateau, ce qui a conduit à la crise des "boat people" vietnamiens. Après la réunification, le pays a été renommé République socialiste du Vietnam. Le nouveau gouvernement a nationalisé l'industrie et l'agriculture, a collectivisé les terres et a lancé une série de campagnes de rééducation pour les anciens membres du gouvernement du Sud-Vietnam et de l'armée. Cependant, le pays a connu des difficultés économiques importantes après la guerre, aggravées par l'isolement de la communauté internationale. Ce n'est qu'à partir des années 1980, avec la politique de Đổi Mới (renouvellement), que le Vietnam a commencé à mettre en œuvre des réformes économiques pour passer à une économie de marché socialiste, ce qui a conduit à une amélioration significative de la situation économique du pays.
Die Wiedervereinigung Vietnams fand am 30. April 1975 statt, als die kommunistischen Kräfte Nordvietnams unter der Führung der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams die Kontrolle über Saigon, die Hauptstadt Südvietnams, übernahmen. Dies markierte das Ende des Vietnamkriegs und den Beginn der Übergangsperiode zum Sozialismus. Der Fall von Saigon führte zu einer Massenevakuierung von Personen, die mit der südvietnamesischen Regierung in Verbindung standen, darunter auch viele Zivilisten. Viele flohen per Schiff aus dem Land, was zur Krise der vietnamesischen "boat people" führte. Nach der Wiedervereinigung wurde das Land in Sozialistische Republik Vietnam umbenannt. Die neue Regierung verstaatlichte die Industrie und die Landwirtschaft, kollektivierte das Land und startete eine Reihe von Umerziehungskampagnen für ehemalige Mitglieder der südvietnamesischen Regierung und des Militärs. Dennoch hatte das Land nach dem Krieg mit erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die durch die Isolation von der internationalen Gemeinschaft noch verschärft wurden. Erst in den 1980er Jahren, mit der Đổi Mới (Erneuerungs)-Politik, begann Vietnam mit der Umsetzung von Wirtschaftsreformen hin zu einer sozialistischen Marktwirtschaft, was zu einer deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes führte.


La prise de pouvoir par les Khmers rouges au Cambodge en 1975 a marqué le début de l'une des périodes les plus sombres de l'histoire du pays. Sous la direction de Pol Pot, les Khmers rouges ont mis en œuvre une vision radicale de l'agriculture communiste, qui a entraîné des déplacements forcés de populations, des exécutions de masse, de la famine et un génocide qui a tué environ un quart de la population du Cambodge. Le 17 avril 1975, les Khmers rouges ont pris la capitale, Phnom Penh, après avoir vaincu le gouvernement soutenu par les États-Unis. Ils ont alors commencé à déplacer de force les habitants des villes vers les campagnes pour travailler dans des fermes collectives. L'objectif déclaré était de créer une société sans classes, dans laquelle tout le monde travaillerait pour le bien collectif. Cependant, la politique des Khmers rouges a entraîné la famine et des milliers de morts dues au surmenage et aux mauvaises conditions de vie. Les Khmers rouges ont également mené une purge brutale de toute personne suspectée d'être un ennemi de l'État, notamment les intellectuels, les minorités ethniques, les religieux et les anciens membres du gouvernement précédent. Des milliers de personnes ont été torturées et exécutées dans des centres de détention, le plus tristement célèbre étant le centre de détention S-21 à Phnom Penh. Le règne des Khmers rouges a pris fin en 1979, lorsque le Vietnam a envahi le Cambodge et a renversé le régime. Cependant, les effets du génocide ont eu des répercussions durables sur le Cambodge et ses habitants.
Die Machtübernahme durch die Roten Khmer in Kambodscha im Jahr 1975 war der Beginn einer der dunkelsten Zeiten in der Geschichte des Landes. Unter der Führung von Pol Pot setzten die Roten Khmer eine radikale Vision der kommunistischen Landwirtschaft um, die zu Zwangsumsiedlungen, Massenhinrichtungen, Hungersnöten und einem Völkermord führte, bei dem etwa ein Viertel der Bevölkerung Kambodschas getötet wurde. Am 17. April 1975 eroberten die Roten Khmer die Hauptstadt Phnom Penh, nachdem sie die von den USA unterstützte Regierung besiegt hatten. Daraufhin begannen sie, die Stadtbewohner zwangsweise aufs Land zu bringen, um dort auf Kollektivfarmen zu arbeiten. Das erklärte Ziel war es, eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen, in der alle für das kollektive Wohl arbeiten würden. Die Politik der Roten Khmer führte jedoch zu Hungersnöten und Tausenden von Toten aufgrund von Überanstrengung und schlechten Lebensbedingungen. Die Roten Khmer führten auch eine brutale Säuberung von allen durch, die verdächtigt wurden, Staatsfeinde zu sein, darunter Intellektuelle, ethnische Minderheiten, religiöse Menschen und ehemalige Mitglieder der vorherigen Regierung. Tausende Menschen wurden gefoltert und in Haftanstalten hingerichtet, wobei die berüchtigtste Haftanstalt S-21 in Phnom Penh war. Die Herrschaft der Roten Khmer endete 1979, als Vietnam in Kambodscha einmarschierte und das Regime stürzte. Die Folgen des Völkermords hatten jedoch nachhaltige Auswirkungen auf Kambodscha und seine Bewohner.


La République démocratique populaire du Laos a été créée le 2 décembre 1975, lorsque le Pathet Lao, un groupe communiste, a pris le contrôle du gouvernement. Le Pathet Lao a renversé la monarchie qui avait gouverné le pays, connu auparavant sous le nom de Royaume du Laos. Le Pathet Lao était soutenu par le Vietnam et l'Union soviétique, et il avait mené une insurrection contre le gouvernement royal pendant de nombreuses années avant de prendre finalement le pouvoir. Le Pathet Lao a installé un régime communiste à parti unique, nationalisé l'économie et a mis en œuvre des politiques agraires collectives. Cependant, contrairement à certains autres régimes communistes de l'époque, le gouvernement lao a généralement évité les purges massives ou la répression violente. Le régime a plutôt cherché à consolider son pouvoir par le biais de la propagande et de la persuasion. Le Laos est resté un pays communiste à parti unique jusqu'à aujourd'hui, bien que des réformes économiques à la fin des années 1980 et au début des années 1990 aient ouvert le pays à l'investissement étranger et ont permis une certaine libéralisation de l'économie.
Die Demokratische Volksrepublik Laos wurde am 2. Dezember 1975 gegründet, als die Pathet Lao, eine kommunistische Gruppe, die Regierung übernahm. Die Pathet Lao stürzte die Monarchie, die das Land, das zuvor als Königreich Laos bekannt war, regiert hatte. Die Pathet Lao wurde von Vietnam und der Sowjetunion unterstützt und hatte viele Jahre lang einen Aufstand gegen die königliche Regierung geführt, bevor sie schließlich die Macht übernahm. Die Pathet Lao installierte ein kommunistisches Einparteienregime, verstaatlichte die Wirtschaft und führte eine kollektive Agrarpolitik durch. Im Gegensatz zu einigen anderen kommunistischen Regimen dieser Zeit vermied die laotische Regierung jedoch in der Regel Massensäuberungen oder gewaltsame Unterdrückung. Stattdessen versuchte das Regime, seine Macht durch Propaganda und Überzeugungsarbeit zu festigen. Laos ist bis heute ein kommunistisches Einparteienland geblieben, obwohl Wirtschaftsreformen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren das Land für ausländische Investitionen öffneten und eine gewisse Liberalisierung der Wirtschaft bewirkten.


Le coup d'État communiste en Afghanistan, également connu sous le nom de Révolution de Saur, a eu lieu en avril 1978. L'événement a marqué le début d'une série de changements radicaux dans le pays qui ont conduit à la guerre civile afghane et à l'invasion soviétique de l'Afghanistan en décembre 1979. Le coup d'État a été orchestré par le Parti démocratique populaire d'Afghanistan (PDPA), un parti communiste soutenu par l'Union soviétique. Le PDPA a renversé le gouvernement du président Mohammad Daoud Khan, qui avait lui-même pris le pouvoir par un coup d'État sans effusion de sang en 1973, mettant fin à la monarchie en Afghanistan. Après le coup d'État de 1978, le PDPA a instauré un régime communiste radical, nationalisant les principales industries et les terres agricoles, et lançant des campagnes de réforme agraire qui ont rencontré une forte résistance de la part de la population rurale. Le régime a également réprimé durement l'opposition politique, menant à des arrestations massives, des tortures et des exécutions. Ces politiques ont déclenché une insurrection armée contre le gouvernement, menée par des groupes de moudjahidines financés par des pays étrangers, dont les États-Unis, le Pakistan, l'Arabie saoudite et la Chine. Face à cette insurrection, le gouvernement du PDPA a demandé l'aide militaire de l'Union soviétique, ce qui a conduit à l'invasion soviétique de l'Afghanistan en décembre 1979. La guerre qui a suivi a duré près de dix ans et a eu des conséquences dévastatrices pour l'Afghanistan.
Der kommunistische Staatsstreich in Afghanistan, der auch als Saur-Revolution bekannt ist, fand im April 1978 statt. Das Ereignis war der Beginn einer Reihe von radikalen Veränderungen im Land, die zum afghanischen Bürgerkrieg und zur sowjetischen Invasion Afghanistans im Dezember 1979 führten. Der Staatsstreich wurde von der Demokratischen Volkspartei Afghanistans (PDPA), einer von der Sowjetunion unterstützten kommunistischen Partei, inszeniert. Die PDPA stürzte die Regierung von Präsident Mohammad Daoud Khan, der selbst 1973 durch einen unblutigen Putsch an die Macht gekommen war und damit die Monarchie in Afghanistan beendet hatte. Nach dem Putsch von 1978 errichtete die PDPA ein radikales kommunistisches Regime, verstaatlichte die wichtigsten Industriezweige und landwirtschaftlichen Flächen und startete Landreformkampagnen, die bei der Landbevölkerung auf starken Widerstand stießen. Das Regime ging auch hart gegen die politische Opposition vor, was zu Massenverhaftungen, Folter und Hinrichtungen führte. Diese Politik löste einen bewaffneten Aufstand gegen die Regierung aus, der von Mudschaheddin-Gruppen angeführt wurde, die von ausländischen Ländern wie den USA, Pakistan, Saudi-Arabien und China finanziert wurden. Angesichts dieses Aufstands bat die PDPA-Regierung die Sowjetunion um militärische Hilfe, was im Dezember 1979 zur sowjetischen Invasion in Afghanistan führte. Der darauffolgende Krieg dauerte fast zehn Jahre und hatte verheerende Folgen für Afghanistan.


=== La diminution de l'influence américaine en Amérique latine après 1973 ===
=== Der Rückgang des US-Einflusses in Lateinamerika nach 1973 ===


La baisse de l'influence des États-Unis en Amérique latine après 1973 peut être attribuée à plusieurs facteurs.
Der Rückgang des Einflusses der USA in Lateinamerika nach 1973 kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden.


# Échec de politiques : Les politiques d'intervention des États-Unis en Amérique latine, souvent par le biais de coups d'État soutenus par la CIA, ont suscité un ressentiment considérable dans la région. Le soutien américain à des régimes autoritaires, comme celui d'Augusto Pinochet au Chili après le coup d'État de 1973, a alimenté ce sentiment. En même temps, l'efficacité de ces politiques pour contenir le communisme était de plus en plus mise en doute.
# Politikversagen: Die Interventionspolitik der USA in Lateinamerika, die häufig durch von der CIA unterstützte Staatsstreiche erfolgte, führte zu erheblichen Ressentiments in der Region. Die amerikanische Unterstützung für autoritäre Regime, wie das von Augusto Pinochet in Chile nach dem Putsch von 1973, hat diese Stimmung noch geschürt. Gleichzeitig wurde die Wirksamkeit dieser Politik bei der Eindämmung des Kommunismus zunehmend in Frage gestellt.
# Changement de politique aux États-Unis : Avec l'arrivée au pouvoir de Jimmy Carter en 1977, la politique étrangère américaine a commencé à accorder une plus grande importance aux droits de l'homme. Cela a conduit à une diminution du soutien américain à des régimes autoritaires en Amérique latine, ce qui a parfois été interprété comme un signe de faiblesse ou d'indécision.
# Politikwechsel in den USA: Mit dem Amtsantritt von Jimmy Carter im Jahr 1977 begann die US-Außenpolitik, den Menschenrechten einen höheren Stellenwert einzuräumen. Dies führte zu einem Rückgang der US-Unterstützung für autoritäre Regime in Lateinamerika, was manchmal als Zeichen von Schwäche oder Unentschlossenheit interpretiert wurde.
# Montée en puissance d'autres acteurs : Dans le même temps, d'autres acteurs internationaux ont commencé à accroître leur influence en Amérique latine. Par exemple, l'Union soviétique a soutenu plusieurs mouvements de guérilla dans la région, tandis que l'Europe et le Japon ont augmenté leurs investissements économiques.
# Aufstieg anderer Akteure: Gleichzeitig begannen andere internationale Akteure, ihren Einfluss in Lateinamerika zu vergrößern. So unterstützte die Sowjetunion beispielsweise mehrere Guerillabewegungen in der Region, während Europa und Japan ihre wirtschaftlichen Investitionen erhöhten.
# Éveil politique interne : En Amérique latine même, il y a eu un éveil politique avec des mouvements de gauche gagnant en influence et en popularité. Ces mouvements ont souvent été critiques à l'égard de l'intervention américaine dans la région.
# Internes politisches Erwachen: In Lateinamerika selbst gab es ein politisches Erwachen, wobei linke Bewegungen an Einfluss und Popularität gewannen. Diese Bewegungen standen der US-Intervention in der Region häufig kritisch gegenüber.


Tous ces facteurs ont contribué à réduire l'influence des États-Unis en Amérique latine à partir du milieu des années 1970. Cependant, la région reste importante pour les États-Unis pour des raisons stratégiques et économiques, et les États-Unis continuent à exercer une influence significative dans la région.
All diese Faktoren trugen dazu bei, dass der Einfluss der USA in Lateinamerika ab Mitte der 1970er Jahre abnahm. Dennoch bleibt die Region für die USA aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen wichtig, und die USA üben weiterhin einen bedeutenden Einfluss in der Region aus.


=== La révolution iranienne (1979) : Un mouvement en opposition aux États-Unis ===
=== Die iranische Revolution (1979): Eine Bewegung in Opposition zu den USA ===
La révolution iranienne de 1979, aussi connue sous le nom de révolution islamique, a marqué un changement fondamental dans la politique et la société iraniennes. Le régime du Shah Mohammad Reza Pahlavi, qui était soutenu par les États-Unis et considéré comme un allié important dans la région du Moyen-Orient, a été renversé et remplacé par une théocratie islamique sous la direction de l'ayatollah Ruhollah Khomeini.
Die iranische Revolution von 1979, auch bekannt als Islamische Revolution, markierte einen grundlegenden Wandel in der iranischen Politik und Gesellschaft. Das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi, das von den USA unterstützt wurde und als wichtiger Verbündeter in der Nahost-Region galt, wurde gestürzt und durch eine islamische Theokratie unter der Führung von Ayatollah Ruhollah Khomeini ersetzt.


La révolution a été déclenchée par plusieurs facteurs, notamment l'insatisfaction populaire à l'égard du régime autoritaire du Shah, les inégalités économiques, la corruption, le ressentiment à l'égard de l'influence occidentale et les aspirations religieuses et nationalistes.
Die Revolution wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst, darunter die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem autoritären Schah-Regime, wirtschaftliche Ungleichheiten, Korruption, Ressentiments gegen den westlichen Einfluss sowie religiöse und nationalistische Bestrebungen.


Les manifestations de masse et les grèves ont débuté en 1978 et se sont intensifiées jusqu'à ce que le Shah quitte le pays en janvier 1979. En février, les forces royalistes ont été vaincues et Khomeini est revenu d'exil pour prendre le pouvoir. En avril, un référendum a établi une République islamique, et en décembre, une nouvelle constitution a été adoptée, donnant à Khomeini le rôle de Guide suprême, la plus haute autorité politique et religieuse du pays.
Die Massenproteste und Streiks begannen 1978 und nahmen zu, bis der Schah im Januar 1979 das Land verließ. Im Februar wurden die royalistischen Kräfte besiegt und Khomeini kehrte aus dem Exil zurück, um die Macht zu übernehmen. Im April wurde in einem Referendum eine Islamische Republik gegründet, und im Dezember wurde eine neue Verfassung verabschiedet, die Khomeini die Rolle des Obersten Führers, der höchsten politischen und religiösen Autorität des Landes, übertrug.


La révolution iranienne a eu un impact significatif sur les relations internationales. Elle a mis fin à l'alliance entre le Shah et les États-Unis et a conduit à la crise des otages américains à Téhéran, 52 Américains ont été détenus pendant 444 jours à partir de novembre 1979. La révolution a également provoqué une vague d'islamisme radical dans la région et a établi l'Iran comme un acteur majeur de la politique au Moyen-Orient.
Die iranische Revolution hatte erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen. Sie beendete das Bündnis zwischen dem Schah und den USA und führte zur amerikanischen Geiselkrise in Teheran, wo ab November 1979 52 Amerikaner 444 Tage lang festgehalten wurden. Die Revolution löste auch eine Welle des radikalen Islamismus in der Region aus und etablierte den Iran als wichtigen Akteur in der Politik des Nahen Ostens.


La révolution iranienne était en partie dirigée contre les États-Unis. Plusieurs facteurs expliquent cette opposition :
Die iranische Revolution war zum Teil gegen die USA gerichtet. Diese Gegnerschaft ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:


# Le soutien des États-Unis au Shah : Les États-Unis étaient des alliés de longue date du Shah Mohammad Reza Pahlavi et l'avaient soutenu lors du coup d'État de 1953 qui l'avait rétabli sur le trône après que le Premier ministre Mohammad Mossadegh avait tenté de nationaliser l'industrie pétrolière iranienne. Le régime du Shah était autoritaire et de nombreux Iraniens ressentaient du ressentiment à l'égard du soutien américain à ce régime.
# Die Unterstützung der USA für den Schah: Die USA waren langjährige Verbündete des Schahs Mohammad Reza Pahlavi und unterstützten ihn beim Staatsstreich von 1953, der ihn wieder auf den Thron setzte, nachdem Premierminister Mohammad Mossadegh versucht hatte, die iranische Ölindustrie zu verstaatlichen. Das Regime des Schahs war autoritär und viele Iraner hegten Ressentiments gegen die amerikanische Unterstützung für das Regime.
# L'occidentalisation : Sous le Shah, l'Iran a connu un processus rapide d'occidentalisation et de modernisation qui a érodé certaines traditions et valeurs islamiques. Beaucoup d'Iraniens ont vu cela comme une imposition de la culture occidentale et ont blâmé les États-Unis pour leur rôle dans ce processus.
# Verwestlichung: Unter dem Schah erlebte der Iran einen raschen Prozess der Verwestlichung und Modernisierung, der einige islamische Traditionen und Werte aushöhlte. Viele Iraner sahen dies als eine Auferlegung der westlichen Kultur an und gaben den USA die Schuld für ihre Rolle in diesem Prozess.
# L'immunité du Shah : Lorsque le Shah a été renversé en 1979, il a été admis aux États-Unis pour un traitement médical. Cela a déclenché l'occupation de l'ambassade américaine à Téhéran par des étudiants révolutionnaires iraniens, qui étaient furieux que le Shah ait été autorisé à entrer aux États-Unis et qui exigeaient son extradition pour qu'il soit jugé en Iran.
# Die Immunität des Schahs: Als der Schah 1979 gestürzt wurde, ließ er sich zur medizinischen Behandlung in die USA einweisen. Dies löste die Besetzung der US-Botschaft in Teheran durch iranische Revolutionsstudenten aus, die wütend darüber waren, dass der Schah in die USA einreisen durfte, und seine Auslieferung forderten, damit er im Iran vor Gericht gestellt werden konnte.


Ainsi, bien que la révolution ait eu de nombreuses causes internes liées à la politique, à l'économie et à la religion en Iran, il y avait aussi un fort sentiment anti-américain associé à la révolution.
Obwohl die Revolution also viele interne Ursachen hatte, die mit der Politik, der Wirtschaft und der Religion im Iran zusammenhingen, gab es auch eine starke antiamerikanische Stimmung, die mit der Revolution verbunden war.


= Le monde post-guerre froide: renouveau ou fin du messianisme démocratique (1990s-2020s)? =
= Die Welt nach dem Kalten Krieg: Wiederbelebung oder Ende des demokratischen Messianismus (1990-2020er Jahre)? =
Avec la fin de la guerre froide et l'effondrement de l'Union soviétique dans les années 1990, les États-Unis sont devenus la seule superpuissance mondiale. Cette nouvelle ère a été marquée par un renouveau du messianisme démocratique américain, mais aussi par des remises en question significatives.
Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren wurden die USA zur einzigen Supermacht der Welt. Diese neue Ära war geprägt von einer Wiederbelebung des demokratischen Messianismus der USA, aber auch von bedeutenden Infragestellungen.


# Le renouveau du messianisme démocratique: La fin de la guerre froide a été interprétée par certains comme la "fin de l'histoire", où la démocratie libérale et le capitalisme de marché seraient devenus le modèle universellement accepté pour l'organisation politique et économique. Les États-Unis, en tant que principale démocratie libérale et économie de marché, se sont considérés comme le leader naturel de ce nouvel ordre mondial.
# Wiederbelebung des demokratischen Messianismus: Das Ende des Kalten Krieges wurde von einigen als "Ende der Geschichte" interpretiert, in der die liberale Demokratie und der Marktkapitalismus zum allgemein akzeptierten Modell für die politische und wirtschaftliche Organisation geworden seien. Die USA als führende liberale Demokratie und Marktwirtschaft sahen sich als natürlicher Führer dieser neuen Weltordnung.
# Les interventions pour promouvoir la démocratie: Au cours des années 1990 et 2000, les États-Unis sont intervenus dans plusieurs pays pour renverser des régimes non démocratiques et promouvoir l'instauration de démocraties, souvent par la force militaire. Les exemples notables incluent l'Irak et l'Afghanistan.
# Interventionen zur Förderung der Demokratie: In den 1990er und 2000er Jahren intervenierten die USA in mehreren Ländern, um undemokratische Regime zu stürzen und die Einführung von Demokratien zu fördern, oftmals mit militärischer Gewalt. Prominente Beispiele sind der Irak und Afghanistan.
# La "guerre contre le terrorisme": Après les attentats du 11 septembre 2001, les États-Unis ont lancé la "guerre contre le terrorisme", qui a justifié plusieurs interventions militaires au nom de la protection de la démocratie et des valeurs libérales.
# Der "Krieg gegen den Terrorismus": Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begannen die USA den "Krieg gegen den Terrorismus", der mehrere militärische Interventionen im Namen des Schutzes der Demokratie und der liberalen Werte rechtfertigte.


Cependant, cette époque a également été marquée par des défis importants pour le messianisme démocratique américain.
Allerdings war diese Zeit auch von großen Herausforderungen für den demokratischen Messianismus der USA geprägt.


# Le scepticisme à l'égard de l'interventionnisme américain: Les interventions américaines en Irak et en Afghanistan, entre autres, ont soulevé des questions sur l'efficacité et la légitimité de l'utilisation de la force militaire pour promouvoir la démocratie.
# Skepsis gegenüber dem amerikanischen Interventionismus: Die amerikanischen Interventionen im Irak, in Afghanistan und anderen Ländern haben Fragen über die Wirksamkeit und Legitimität des Einsatzes militärischer Gewalt zur Förderung der Demokratie aufgeworfen.
# La montée de puissances non démocratiques: Des pays comme la Chine et la Russie ont gagné en puissance et en influence sur la scène mondiale, défiant le leadership américain et offrant des modèles alternatifs d'organisation politique et économique.
# Der Aufstieg nicht-demokratischer Mächte: Länder wie China und Russland haben auf der Weltbühne an Macht und Einfluss gewonnen, fordern die amerikanische Führung heraus und bieten alternative Modelle für die politische und wirtschaftliche Organisation.
# Les défis internes à la démocratie américaine: Les divisions politiques internes, les inégalités économiques croissantes et les crises institutionnelles aux États-Unis ont également miné la capacité du pays à promouvoir la démocratie à l'étranger.
# Interne Herausforderungen für die amerikanische Demokratie: Interne politische Spaltungen, wachsende wirtschaftliche Ungleichheiten und institutionelle Krisen in den USA haben auch die Fähigkeit des Landes untergraben, die Demokratie im Ausland zu fördern.


Bien que le messianisme démocratique américain ait connu un renouveau après la fin de la guerre froide, il a aussi été confronté à de sérieux défis et à des remises en question.
Obwohl der demokratische Messianismus der USA nach dem Ende des Kalten Krieges eine Renaissance erlebte, sah er sich auch mit ernsthaften Herausforderungen und Infragestellungen konfrontiert.


== L’apparent triomphe de la démocratie libérale ==
== Der scheinbare Triumph der liberalen Demokratie ==


Francis Fukuyama, politologue et philosophe politique américain, a théorisé l'idée de la "fin de l'histoire" dans un essai célèbre publié pour la première fois en 1989, puis dans un livre en 1992. Selon Fukuyama, la fin de la guerre froide n'était pas simplement un autre événement géopolitique majeur. Il voyait en cela l'achèvement d'un long processus historique qui avait conduit à l'émergence de la démocratie libérale et de l'économie de marché capitaliste en tant que formes ultimes et suprêmes de gouvernement et de système économique. Selon Fukuyama, cette "fin de l'histoire" ne signifiait pas la fin des événements historiques en soi, mais plutôt que le grand débat idéologique sur la meilleure forme de gouvernement avait été résolu. Les idéologies concurrentes, comme le fascisme et le communisme, avaient été vaincues et la démocratie libérale était devenue la norme universellement reconnue. De cette perspective, la fin de la guerre froide représentait un triomphe pour la démocratie libérale et pour les États-Unis en tant que son principal défenseur et modèle. La thèse de Fukuyama a été largement débattue et critiquée. Beaucoup ont remis en question l'idée que la démocratie libérale est le "point final" inévitable de l'évolution politique de l'humanité. De plus, les défis et les crises politiques, économiques et sociaux auxquels la démocratie libérale a été confrontée depuis la fin de la guerre froide ont conduit beaucoup à remettre en question l'idée que cette forme de gouvernement est nécessairement supérieure ou inévitable.
Francis Fukuyama, ein amerikanischer Politologe und politischer Philosoph, theoretisierte die Idee des "Endes der Geschichte" in einem berühmten Essay, der erstmals 1989 und dann 1992 in Buchform veröffentlicht wurde. Fukuyama zufolge war das Ende des Kalten Krieges nicht einfach nur ein weiteres großes geopolitisches Ereignis. Er sah darin die Vollendung eines langen historischen Prozesses, der zur Entstehung der liberalen Demokratie und der kapitalistischen Marktwirtschaft als ultimative und höchste Formen der Regierung und des Wirtschaftssystems geführt hatte. Laut Fukuyama bedeutete dieses "Ende der Geschichte" nicht das Ende der historischen Ereignisse an sich, sondern vielmehr, dass die große ideologische Debatte über die beste Regierungsform gelöst worden war. Konkurrierende Ideologien wie Faschismus und Kommunismus waren besiegt worden und die liberale Demokratie war zur allgemein anerkannten Norm geworden. Aus dieser Perspektive stellte das Ende des Kalten Krieges einen Triumph für die liberale Demokratie und die Vereinigten Staaten als ihr Hauptverfechter und Vorbild dar. Fukuyamas These wurde vielfach diskutiert und kritisiert. Viele haben die Vorstellung in Frage gestellt, dass die liberale Demokratie der unvermeidliche "Endpunkt" der politischen Entwicklung der Menschheit ist. Auch die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und Krisen, mit denen die liberale Demokratie seit dem Ende des Kalten Krieges konfrontiert war, haben viele dazu veranlasst, die Vorstellung in Frage zu stellen, dass diese Regierungsform notwendigerweise überlegen oder unvermeidlich ist.


George H.W. Bush, 41e président des États-Unis, a pris ses fonctions à une époque de changements mondiaux importants, notamment la fin de la guerre froide et la chute du mur de Berlin. Son administration a été marquée par un engagement envers la promotion de la démocratie à travers le monde. Lors de son discours devant l'Assemblée générale des Nations Unies en septembre 1989, Bush a exprimé sa vision d'un "nouveau pacte" entre les États-Unis et les Nations Unies pour la promotion de la démocratie, des droits de l'homme et de l'autodétermination. Il a appelé à une plus grande coopération internationale pour résoudre les problèmes mondiaux, notamment la pauvreté, la maladie et le changement climatique. Dans son discours sur l'état de l'Union en janvier 1990, Bush a exprimé sa croyance en une "nouvelle ère de paix" marquée par la démocratisation et la libéralisation économique. Il a déclaré que les États-Unis devaient jouer un rôle de leader dans ce nouveau monde et a appelé à une "nouvelle stratégie mondiale" pour promouvoir la démocratie et l'ouverture économique. Ces discours illustrent la façon dont la présidence de Bush a été marquée par une vision optimiste de la propagation de la démocratie et du libéralisme économique à travers le monde à la suite de la fin de la guerre froide. Cependant, cette vision a été confrontée à de nombreux défis, notamment l'instabilité régionale, les conflits ethniques et les crises économiques dans de nombreuses parties du monde.
George H.W. Bush, der 41. Präsident der Vereinigten Staaten, trat sein Amt in einer Zeit bedeutender globaler Veränderungen an, zu denen das Ende des Kalten Krieges und der Fall der Berliner Mauer gehörten. Seine Regierung war von einem Engagement für die Förderung der Demokratie auf der ganzen Welt geprägt. In seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 1989 brachte Bush seine Vision eines "neuen Pakts" zwischen den Vereinigten Staaten und den Vereinten Nationen zur Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Selbstbestimmung zum Ausdruck. Er rief zu einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit auf, um globale Probleme wie Armut, Krankheit und Klimawandel zu lösen. In seiner Rede zur Lage der Nation im Januar 1990 brachte Bush seinen Glauben an eine "neue Ära des Friedens" zum Ausdruck, die von Demokratisierung und wirtschaftlicher Liberalisierung geprägt sein würde. Er erklärte, dass die Vereinigten Staaten in dieser neuen Welt eine Führungsrolle übernehmen sollten, und forderte eine "neue globale Strategie" zur Förderung von Demokratie und wirtschaftlicher Öffnung. Diese Reden verdeutlichen, wie die Präsidentschaft Bushs von einer optimistischen Vision der weltweiten Verbreitung von Demokratie und wirtschaftlichem Liberalismus nach dem Ende des Kalten Krieges geprägt war. Diese Vision sah sich jedoch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter regionale Instabilität, ethnische Konflikte und Wirtschaftskrisen in vielen Teilen der Welt.


Le projet de promotion globale de la démocratie par les États-Unis a fait face à de nombreux défis et obstacles. Bien que la fin de la guerre froide ait permis à de nombreux pays de faire la transition vers des formes de gouvernement plus démocratiques, le processus n'a pas été facile et a souvent été marqué par l'instabilité, la corruption et les conflits.
Das Projekt der globalen Förderung der Demokratie durch die USA sah sich zahlreichen Herausforderungen und Hindernissen gegenüber. Obwohl das Ende des Kalten Krieges vielen Ländern den Übergang zu demokratischeren Regierungsformen ermöglichte, war der Prozess nicht einfach und oft von Instabilität, Korruption und Konflikten geprägt.


# Résistances locales et régionales : Les efforts de promotion de la démocratie ont souvent été confrontés à des résistances locales et régionales. Dans de nombreux cas, ces résistances sont dues à des facteurs historiques, culturels ou politiques qui rendent la transition vers la démocratie difficile. Par exemple, dans certaines régions du Moyen-Orient et de l'Afrique, des facteurs tels que le tribalisme, le sectarisme, le conflit ethnique et la corruption ont entravé les efforts de démocratisation.
# Lokale und regionale Widerstände: Die Bemühungen um die Förderung der Demokratie sind häufig auf lokale und regionale Widerstände gestoßen. In vielen Fällen sind diese Widerstände auf historische, kulturelle oder politische Faktoren zurückzuführen, die den Übergang zur Demokratie erschweren. So haben beispielsweise in einigen Regionen des Nahen Ostens und Afrikas Faktoren wie Tribalismus, Sektierertum, ethnische Konflikte und Korruption die Demokratisierungsbemühungen behindert.
# Instabilité et conflits : Les transitions démocratiques peuvent souvent entraîner une instabilité à court terme, car les anciennes élites cherchent à préserver leur pouvoir et leurs privilèges. Cela a été particulièrement visible dans des pays comme l'Irak et la Libye, où l'intervention des États-Unis a contribué à l'instabilité politique et aux conflits.
# Instabilität und Konflikte: Demokratische Übergänge können oft zu kurzfristiger Instabilität führen, da die alten Eliten versuchen, ihre Macht und Privilegien zu bewahren. Dies war besonders in Ländern wie dem Irak und Libyen zu beobachten, wo die Intervention der USA zu politischer Instabilität und Konflikten beigetragen hat.
# Échec des institutions démocratiques : Dans certains cas, les institutions démocratiques nouvellement établies se sont avérées inefficaces ou ont été minées par la corruption et le népotisme. Cela a souvent entraîné une déception et un désenchantement à l'égard de la démocratie, ce qui a parfois conduit à un retour à des formes de gouvernement plus autoritaires.
# Scheitern demokratischer Institutionen: In einigen Fällen erwiesen sich neu geschaffene demokratische Institutionen als ineffizient oder wurden durch Korruption und Vetternwirtschaft untergraben. Dies führte häufig zu Enttäuschung und Demokratieverdrossenheit, was wiederum manchmal zu einer Rückkehr zu autoritäreren Regierungsformen führte.
# Montée de régimes autoritaires : Malgré la fin de la guerre froide, de nombreux régimes autoritaires ont persisté ou sont apparus au XXIe siècle. Des pays comme la Russie et la Chine, par exemple, ont renforcé leurs formes de gouvernement autoritaires tout en résistant à la pression internationale pour la démocratisation.
# Aufstieg autoritärer Regime: Trotz des Endes des Kalten Krieges haben viele autoritäre Regime im 21. Jahrhundert fortbestanden oder sind neu entstanden. Länder wie Russland und China haben beispielsweise ihre autoritären Regierungsformen verstärkt und gleichzeitig dem internationalen Druck zur Demokratisierung standgehalten.


Ces défis montrent que le projet de promotion globale de la démocratie par les États-Unis est un processus complexe et incertain. Cependant, malgré ces obstacles, de nombreux pays ont réussi à faire la transition vers la démocratie et à maintenir des formes de gouvernement démocratiques stables.
Diese Herausforderungen zeigen, dass das Vorhaben der USA, die Demokratie global zu fördern, ein komplexer und unsicherer Prozess ist. Trotz dieser Hindernisse ist es jedoch vielen Ländern gelungen, den Übergang zur Demokratie zu vollziehen und stabile demokratische Regierungsformen aufrechtzuerhalten.


Après la chute du mur de Berlin en 1989 et l'effondrement de l'Union soviétique en 1991, les États-Unis ont pris diverses mesures pour soutenir la transition vers la démocratie dans les pays de l'Europe de l'Est et en Russie. Deux de ces initiatives législatives importantes étaient le Support for East European Democracy (SEED) Act de 1989 et le Freedom Support Act de 1992.  
Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 ergriffen die USA verschiedene Maßnahmen, um den Übergang zur Demokratie in den osteuropäischen Ländern und in Russland zu unterstützen. Zwei dieser wichtigen Gesetzesinitiativen waren der Support for East European Democracy (SEED) Act (Gesetz zur Unterstützung der osteuropäischen Demokratie) von 1989 und der Freedom Support Act (Gesetz zur Unterstützung der Freiheit) von 1992.  


# Support for East European Democracy (SEED) Act (1989): Cette loi a été adoptée pour soutenir les pays d'Europe de l'Est dans leur transition vers des économies de marché libres et des démocraties pluralistes après la chute du mur de Berlin. Le SEED Act a permis d'apporter une aide financière à ces pays pour soutenir la privatisation, le développement économique et la mise en place d'institutions démocratiques. Il a également encouragé les échanges culturels et éducatifs pour favoriser une meilleure compréhension entre les États-Unis et l'Europe de l'Est.
# Support for East European Democracy (SEED) Act (1989): Dieses Gesetz wurde verabschiedet, um die osteuropäischen Länder bei ihrem Übergang zu freien Marktwirtschaften und pluralistischen Demokratien nach dem Fall der Berliner Mauer zu unterstützen. Das SEED-Gesetz ermöglichte es, diesen Ländern finanzielle Unterstützung für die Privatisierung, die wirtschaftliche Entwicklung und den Aufbau demokratischer Institutionen zu gewähren. Er förderte auch den kulturellen und bildungspolitischen Austausch, um ein besseres Verständnis zwischen den USA und Osteuropa zu fördern.
# Freedom Support Act (1992): Cette loi a été adoptée pour soutenir la transition de la Russie et des autres républiques de l'ex-Union soviétique vers la démocratie et l'économie de marché. Le Freedom Support Act a permis de fournir une aide financière pour soutenir le développement économique, la mise en place d'institutions démocratiques, la réforme du système juridique et la protection des droits de l'homme. Il a également soutenu des programmes d'échange et de formation pour aider à développer une société civile dynamique dans ces pays.
# Freedom Support Act (1992): Dieses Gesetz wurde verabschiedet, um den Übergang Russlands und der anderen Republiken der ehemaligen Sowjetunion zu Demokratie und Marktwirtschaft zu unterstützen. Der Freedom Support Act ermöglichte die Bereitstellung finanzieller Hilfe zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung, des Aufbaus demokratischer Institutionen, der Reform des Rechtssystems und des Schutzes der Menschenrechte. Außerdem unterstützte er Austausch- und Ausbildungsprogramme, die bei der Entwicklung einer dynamischen Zivilgesellschaft in diesen Ländern helfen sollten.


Bien que ces mesures aient été critiquées pour leur manque de ressources suffisantes et leur approche parfois désordonnée, elles ont montré l'engagement des États-Unis à soutenir la transition démocratique dans l'Europe post-communiste.
Obwohl diese Maßnahmen wegen des Mangels an ausreichenden Ressourcen und ihres manchmal unkoordinierten Ansatzes kritisiert wurden, zeigten sie das Engagement der USA, den demokratischen Übergang im postkommunistischen Europa zu unterstützen.


La guerre du Golfe de 1991, également appelée Opération Tempête du Désert, a été déclenchée après que l'Irak, dirigé par Saddam Hussein, a envahi le Koweït en août 1990. En réponse à cette invasion, une coalition internationale dirigée par les États-Unis a été formée pour libérer le Koweït. Cependant, malgré la victoire militaire écrasante de la coalition sur l'Irak, la guerre n'a pas conduit à la destitution de Saddam Hussein du pouvoir en Irak. La mission de la coalition était limitée à la libération du Koweït et ne visait pas explicitement à un changement de régime en Irak. De plus, il y avait des craintes que l'élimination de Saddam Hussein puisse mener à l'instabilité en Irak et dans la région plus large du Moyen-Orient. En conséquence, malgré l'affaiblissement de son régime, Saddam Hussein est resté au pouvoir jusqu'à l'invasion de l'Irak par les États-Unis en 2003, qui visait explicitement son renversement. Ce n'est qu'à la suite de cette invasion que l'Irak a entamé un processus de démocratisation, bien que ce processus ait été entravé par des défis majeurs, y compris une insurrection violente et des tensions sectaires.
Der Golfkrieg von 1991, auch Operation Wüstensturm genannt, wurde ausgelöst, nachdem der Irak unter der Führung von Saddam Hussein im August 1990 in Kuwait einmarschiert war. Als Reaktion auf diese Invasion wurde eine internationale Koalition unter Führung der USA gebildet, um Kuwait zu befreien. Doch trotz des überwältigenden militärischen Sieges der Koalition über den Irak führte der Krieg nicht zur Absetzung Saddam Husseins von der Macht im Irak. Die Mission der Koalition war auf die Befreiung Kuwaits beschränkt und zielte nicht explizit auf einen Regimewechsel im Irak ab. Darüber hinaus bestand die Befürchtung, dass die Beseitigung Saddam Husseins zu Instabilität im Irak und in der größeren Region des Nahen Ostens führen könnte. Folglich blieb Saddam Hussein trotz der Schwächung seines Regimes bis zur Invasion des Irak durch die USA im Jahr 2003 an der Macht, die ausdrücklich auf seinen Sturz abzielte. Erst nach dieser Invasion begann der Irak einen Demokratisierungsprozess, der allerdings durch große Herausforderungen, darunter gewalttätige Aufstände und sektiererische Spannungen, behindert wurde.


En 1989, le mouvement pro-démocratie en Chine a culminé avec les manifestations de la place Tiananmen, où des milliers de manifestants, principalement des étudiants, ont appelé à des réformes politiques et à une plus grande démocratie. Ces manifestations ont été violemment réprimées par le gouvernement chinois le 4 juin 1989, entraînant un nombre indéterminé de morts, avec des estimations allant de plusieurs centaines à plusieurs milliers. Bien que les États-Unis et d'autres nations occidentales aient condamné la répression et imposé des sanctions économiques à la Chine en réponse, leur soutien au mouvement pro-démocratie en Chine a été limité. Il y avait plusieurs raisons à cela. Premièrement, la politique américaine à l'égard de la Chine était complexe et influencée par de nombreux facteurs, y compris les intérêts économiques et stratégiques. La Chine était considérée comme un contrepoids important à l'Union soviétique pendant la guerre froide, et après la fin de la guerre froide, elle est devenue un partenaire commercial important. Deuxièmement, il y avait une conscience aiguë de la souveraineté de la Chine et de la sensibilité de son gouvernement à toute forme d'ingérence extérieure. Les États-Unis et d'autres pays ont donc été prudents dans leur approche de la question des droits de l'homme en Chine. Enfin, il y avait une perception que le changement en Chine devrait venir de l'intérieur, et que les pressions extérieures pourraient être contre-productives. Cela a conduit à une approche plus mesurée, axée sur le dialogue et l'engagement, plutôt que sur la confrontation directe. Cependant, l'absence de soutien plus direct et actif au mouvement pro-démocratie en Chine a été critiquée par certains comme un échec de la politique étrangère américaine.
1989 erreichte die Pro-Demokratie-Bewegung in China ihren Höhepunkt in den Protesten auf dem Platz des Himmlischen Friedens, wo Tausende von Demonstranten, hauptsächlich Studenten, politische Reformen und mehr Demokratie forderten. Diese Demonstrationen wurden am 4. Juni 1989 von der chinesischen Regierung gewaltsam niedergeschlagen, wobei eine unbestimmte Zahl von Menschen ums Leben kam, wobei die Schätzungen von mehreren Hundert bis zu mehreren Tausend reichen. Obwohl die USA und andere westliche Nationen die Unterdrückung verurteilten und als Reaktion darauf Wirtschaftssanktionen gegen China verhängten, hielt sich ihre Unterstützung für die Pro-Demokratie-Bewegung in China in Grenzen. Dafür gab es mehrere Gründe. Erstens war die US-Politik gegenüber China komplex und wurde von vielen Faktoren beeinflusst, darunter auch wirtschaftliche und strategische Interessen. China wurde während des Kalten Krieges als wichtiges Gegengewicht zur Sowjetunion angesehen und nach dem Ende des Kalten Krieges wurde es zu einem wichtigen Handelspartner. Zweitens gab es ein ausgeprägtes Bewusstsein für Chinas Souveränität und die Empfindlichkeit seiner Regierung gegenüber jeder Form von Einmischung von außen. Die USA und andere Länder gingen daher vorsichtig an die Menschenrechtsproblematik in China heran. Schließlich gab es eine Wahrnehmung, dass der Wandel in China von innen kommen müsse und dass Druck von außen kontraproduktiv sein könnte. Dies führte zu einem maßvolleren Ansatz, der sich eher auf Dialog und Engagement als auf direkte Konfrontation konzentrierte. Das Fehlen einer direkteren und aktiveren Unterstützung der Pro-Demokratie-Bewegung in China wurde jedoch von einigen als Versagen der US-Außenpolitik kritisiert.


Jean-Bertrand Aristide, un prêtre catholique charismatique, a été élu président d'Haïti en décembre 1990 dans le cadre des premières élections libres et justes du pays. Cependant, son mandat a été interrompu par un coup d'État militaire en septembre 1991. Aristide a été contraint de fuir le pays, et un régime militaire brutal a pris le pouvoir. La réaction initiale des États-Unis à ce coup d'État a été ambivalente. Bien qu'ils aient condamné le coup d'État et appelé à un retour à la démocratie, ils n'ont pas fourni un soutien actif à Aristide. Certains ont critiqué cette position, affirmant que les États-Unis auraient dû faire plus pour soutenir la démocratie en Haïti. Cependant, sous la présidence de Bill Clinton, la politique américaine envers Haïti a changé. En 1994, face à la pression internationale et aux abus flagrants des droits de l'homme en Haïti, les États-Unis ont dirigé une intervention militaire internationale pour rétablir Aristide au pouvoir. Cette intervention a réussi, et Aristide a repris ses fonctions de président en octobre 1994. Bien que la réponse initiale des États-Unis au coup d'État contre Aristide en Haïti ait été limitée, leur politique a finalement changé pour soutenir activement le rétablissement de la démocratie en Haïti. Cela illustre la complexité de la politique étrangère américaine et les défis auxquels elle est confrontée lorsqu'elle tente de promouvoir la démocratie à l'étranger.
Jean-Bertrand Aristide, ein charismatischer katholischer Priester, wurde im Dezember 1990 in den ersten freien und fairen Wahlen des Landes zum Präsidenten von Haiti gewählt. Seine Amtszeit wurde jedoch durch einen Militärputsch im September 1991 unterbrochen. Aristide war gezwungen, aus dem Land zu fliehen, und ein brutales Militärregime übernahm die Macht. Die erste Reaktion der USA auf den Staatsstreich war ambivalent. Obwohl sie den Staatsstreich verurteilten und eine Rückkehr zur Demokratie forderten, leisteten sie Aristide keine aktive Unterstützung. Einige kritisierten diese Haltung und meinten, die USA hätten mehr tun müssen, um die Demokratie in Haiti zu unterstützen. Unter der Präsidentschaft von Bill Clinton änderte sich die US-Politik gegenüber Haiti jedoch. Angesichts des internationalen Drucks und der eklatanten Menschenrechtsverletzungen in Haiti leiteten die USA 1994 eine internationale Militärintervention, um Aristide wieder an die Macht zu bringen. Diese Intervention war erfolgreich und Aristide nahm im Oktober 1994 sein Amt als Präsident wieder auf. Obwohl die anfängliche Reaktion der USA auf den Staatsstreich gegen Aristide in Haiti begrenzt war, änderte sich ihre Politik schließlich dahingehend, dass sie die Wiederherstellung der Demokratie in Haiti aktiv unterstützte. Dies verdeutlicht die Komplexität der US-Außenpolitik und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersieht, wenn sie versucht, die Demokratie im Ausland zu fördern.


== Le tournant unilatéraliste et la fin du messianisme démocratique ==
== Die unilateralistische Wende und das Ende des demokratischen Messianismus ==
=== Les raisons du tournant unilatéraliste dès les années 1990 ===  
==== Die Gründe für die unilateralistische Wende ab den 1990er Jahren ====  


Au début des années 1990, les États-Unis traversaient une période de ralentissement économique. La fin de la guerre froide avait également conduit à un débat national sur la réduction des dépenses militaires et la restructuration de l'économie pour l'ère post-guerre froide. Dans ce contexte, de nombreuses voix aux États-Unis ont commencé à remettre en question la sagesse des engagements internationaux coûteux. L'intervention militaire en Somalie en 1993-1994, qui a entraîné la mort de 18 soldats américains dans l'incident du "Black Hawk Down", a été un tournant. L'opinion publique américaine a été profondément choquée par cet incident, et le soutien à d'autres interventions humanitaires a diminué. Dans le même temps, le désengagement des États-Unis de l'ONU s'est accéléré. De nombreux Américains étaient frustrés par ce qu'ils percevaient comme une dépendance excessive à l'égard des États-Unis pour le financement et le soutien militaire des opérations de l'ONU. De plus, il y avait un sentiment croissant que l'ONU était inefficace et ne servait pas les intérêts américains. Ces facteurs ont contribué à une tendance générale à l'unilatéralisme dans la politique étrangère américaine pendant cette période.
Anfang der 1990er Jahre befanden sich die USA in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs. Das Ende des Kalten Krieges hatte außerdem zu einer nationalen Debatte über die Reduzierung der Militärausgaben und die Umstrukturierung der Wirtschaft für die Zeit nach dem Kalten Krieg geführt. In diesem Zusammenhang begannen viele Stimmen in den USA, die Weisheit teurer internationaler Verpflichtungen in Frage zu stellen. Ein Wendepunkt war die Militärintervention in Somalia 1993/94, bei der 18 US-Soldaten im "Black Hawk Down"-Zwischenfall ums Leben kamen. Die amerikanische Öffentlichkeit war von diesem Vorfall zutiefst schockiert, und die Unterstützung für andere humanitäre Interventionen ging zurück. Gleichzeitig beschleunigte sich der Rückzug der USA aus den Vereinten Nationen. Viele Amerikaner waren frustriert über das, was sie als übermäßige Abhängigkeit von den USA bei der Finanzierung und der militärischen Unterstützung von UN-Einsätzen empfanden. Darüber hinaus gab es ein wachsendes Gefühl, dass die Vereinten Nationen ineffizient waren und nicht den amerikanischen Interessen dienten. Diese Faktoren trugen zu einer allgemeinen Tendenz zum Unilateralismus in der US-Außenpolitik während dieser Zeit bei.


Au fur et à mesure que les États-Unis adoptaient une position plus unilatérale dans leurs relations internationales, l'opinion publique à l'étranger sur les États-Unis a commencé à se dégrader. L'intervention militaire en Somalie, l'incapacité à intervenir efficacement dans la guerre en Bosnie, et d'autres actions ont contribué à une image négative des États-Unis dans le monde. Cependant, c'est l'invasion de l'Irak en 2003, perçue par beaucoup comme une action unilatérale contre un pays qui n'était pas une menace immédiate pour les États-Unis, qui a vraiment alimenté l'anti-américanisme à l'étranger. Cette action a été largement condamnée par la communauté internationale et a contribué à une image de l'Amérique comme un "bully" mondial agissant sans respect pour le droit international. Au-delà des actions spécifiques, il y avait aussi une perception croissante que les États-Unis étaient déconnectés des préoccupations mondiales et agissaient de manière égoïste sur la scène internationale. Cela a contribué à une baisse de l'opinion favorable des États-Unis à l'étranger. C'est dans ce contexte que les dirigeants américains ont commencé à prendre conscience de l'impopularité croissante des États-Unis à l'étranger, ce qui a eu des implications pour la manière dont ils concevaient et mettaient en œuvre la politique étrangère américaine.
In dem Maße, in dem die USA in ihren internationalen Beziehungen eine unilateralere Position einnahmen, begann sich die öffentliche Meinung im Ausland über die USA zu verschlechtern. Die militärische Intervention in Somalia, die Unfähigkeit, wirksam in den Bosnienkrieg einzugreifen, und andere Aktionen trugen zu einem negativen Bild der USA in der Welt bei. Es war jedoch die Invasion des Irak im Jahr 2003, die von vielen als einseitige Aktion gegen ein Land, das keine unmittelbare Bedrohung für die USA darstellte, wahrgenommen wurde, die den Antiamerikanismus im Ausland wirklich schürte. Diese Aktion wurde von der internationalen Gemeinschaft weitgehend verurteilt und hat zu einem Bild Amerikas als globaler "Bully" beigetragen, der ohne Respekt vor dem Völkerrecht handelt. Abgesehen von den spezifischen Aktionen gab es auch eine wachsende Wahrnehmung, dass die USA von den globalen Anliegen abgekoppelt waren und auf der internationalen Bühne egoistisch handelten. Dies trug zu einem Rückgang der positiven Meinung über die USA im Ausland bei. Vor diesem Hintergrund begann die amerikanische Führung, sich der wachsenden Unbeliebtheit der USA im Ausland bewusst zu werden, was Auswirkungen auf die Art und Weise hatte, wie sie die amerikanische Außenpolitik konzipierte und umsetzte.


La montée des néoconservateurs dans l'appareil d'État américain a été une tendance notable de la fin des années 1990 et du début des années 2000. Les néoconservateurs, ou "néocons", sont un groupe de penseurs et de responsables politiques qui croient en une politique étrangère américaine agressive, souvent en faveur de l'intervention militaire, pour promouvoir les valeurs démocratiques et lutter contre les menaces à la sécurité des États-Unis. En termes de politique étrangère, les néoconservateurs sont généralement favorables à l'unilatéralisme, c'est-à-dire l'action indépendante des États-Unis sans nécessairement chercher l'approbation ou le soutien d'autres pays ou d'organisations internationales comme les Nations Unies. Ils estiment que les États-Unis, en tant que seule superpuissance mondiale, ont à la fois le droit et le devoir d'agir pour défendre leurs intérêts et promouvoir leurs valeurs dans le monde. La présidence de George W. Bush (2001-2009) a vu de nombreux néoconservateurs occuper des postes clés dans l'administration, y compris Donald Rumsfeld en tant que secrétaire à la Défense et Paul Wolfowitz en tant que sous-secrétaire à la Défense. Cette influence a contribué à l'adoption par l'administration Bush d'une politique étrangère plus unilatérale et interventionniste, y compris la décision de lancer l'invasion de l'Irak en 2003.
Der Aufstieg der Neokonservativen im amerikanischen Staatsapparat war ein bemerkenswerter Trend in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. Die Neokonservativen oder "Neocons" sind eine Gruppe von Denkern und Politikern, die an eine aggressive amerikanische Außenpolitik glauben, die häufig militärische Interventionen befürwortet, um demokratische Werte zu fördern und Bedrohungen für die Sicherheit der Vereinigten Staaten zu bekämpfen. In außenpolitischer Hinsicht befürworten die Neokonservativen im Allgemeinen den Unilateralismus, d. h. das unabhängige Handeln der USA, ohne notwendigerweise die Zustimmung oder Unterstützung anderer Länder oder internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen zu suchen. Sie sind der Ansicht, dass die USA als einzige globale Supermacht sowohl das Recht als auch die Pflicht haben, zu handeln, um ihre Interessen zu verteidigen und ihre Werte in der Welt zu fördern. Während der Präsidentschaft von George W. Bush (2001-2009) bekleideten viele Neokonservative Schlüsselpositionen in der Regierung, darunter Donald Rumsfeld als Verteidigungsminister und Paul Wolfowitz als Unterstaatssekretär im Verteidigungsministerium. Dieser Einfluss trug dazu bei, dass die Bush-Regierung eine unilateralere und interventionistischere Außenpolitik verfolgte, einschließlich der Entscheidung, 2003 die Invasion des Irak zu starten.


=== La radicalisation sous la présidence de George W. Bush (2000-2008) ===
=== Die Radikalisierung unter Präsident George W. Bush (2000-2008) ===
La présidence de George W. Bush a été marquée par une radicalisation de la politique étrangère des États-Unis, notamment après les attaques terroristes du 11 septembre 2001.
Die Präsidentschaft von George W. Bush war von einer Radikalisierung der US-Außenpolitik geprägt, insbesondere nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.


La montée du terrorisme islamiste, en particulier celle d'Al-Qaïda, a été un facteur majeur dans la politique étrangère des États-Unis à partir des années 1990 et surtout après le 11 septembre 2001.   
Der Aufstieg des islamistischen Terrorismus, insbesondere der Al-Qaida, war seit den 1990er Jahren und vor allem nach dem 11. September 2001 ein wichtiger Faktor in der US-Außenpolitik.   


# Création d'Al-Qaïda : Al-Qaïda a été créée en 1988 par Oussama ben Laden et d'autres combattants ayant participé à la guerre contre l'Union soviétique en Afghanistan. Le groupe a été initialement formé pour soutenir le jihad (guerre sainte) contre l'Union soviétique, mais après la fin de la guerre froide, il s'est tourné contre les États-Unis et leurs alliés.
# Gründung von Al-Qaida: Al-Qaida wurde 1988 von Osama bin Laden und anderen Kämpfern, die am Krieg gegen die Sowjetunion in Afghanistan teilgenommen hatten, gegründet. Die Gruppe wurde ursprünglich gebildet, um den Dschihad (heiliger Krieg) gegen die Sowjetunion zu unterstützen, wandte sich aber nach dem Ende des Kalten Krieges gegen die USA und ihre Verbündeten.
# Radicalisation d'Al-Qaïda : La première guerre du Golfe en 1991, qui a vu une large coalition menée par les États-Unis expulser l'Irak du Koweït, a été un facteur clé de la radicalisation d'Al-Qaïda. La présence de troupes américaines en Arabie Saoudite, considérée comme la terre sainte de l'Islam, a été dénoncée par Oussama ben Laden et d'autres extrémistes islamistes. De plus, les sanctions internationales contre l'Irak après la guerre ont provoqué une grande souffrance parmi la population irakienne, ce qui a été utilisé comme un autre élément de propagande par Al-Qaïda.
# Radikalisierung von Al-Qaida: Der erste Golfkrieg 1991, in dem eine breite, von den USA angeführte Koalition den Irak aus Kuwait vertrieb, war ein Schlüsselfaktor für die Radikalisierung von Al-Qaida. Die Präsenz von US-Truppen in Saudi-Arabien, das als heiliges Land des Islam gilt, wurde von Osama bin Laden und anderen islamistischen Extremisten angeprangert. Darüber hinaus verursachten die internationalen Sanktionen gegen den Irak nach dem Krieg großes Leid unter der irakischen Bevölkerung, was von Al-Qaida als weiteres Propagandaelement genutzt wurde.
# Politique israélienne : La politique israélienne dans les territoires palestiniens, en particulier la construction de colonies dans les territoires occupés, a été un autre facteur de radicalisation. Al-Qaïda et d'autres groupes islamistes ont utilisé le conflit israélo-palestinien pour attiser la colère contre les États-Unis, qui sont perçus comme soutenant inconditionnellement Israël.
# Israelische Politik: Die israelische Politik in den palästinensischen Gebieten, insbesondere der Bau von Siedlungen in den besetzten Gebieten, war ein weiterer Faktor für die Radikalisierung. Al-Qaida und andere islamistische Gruppen nutzten den israelisch-palästinensischen Konflikt, um Wut auf die USA zu schüren, die als bedingungslose Unterstützer Israels wahrgenommen werden.
# Attaques contre les États-Unis et leurs alliés : Après 1991, Al-Qaïda a commencé à planifier et à exécuter des attaques contre les États-Unis et leurs alliés. Ces attaques ont culminé avec les attentats du 11 septembre 2001, qui ont tué près de 3000 personnes sur le sol américain.
# Angriffe auf die USA und ihre Verbündeten: Nach 1991 begann Al-Qaida, Angriffe auf die USA und ihre Verbündeten zu planen und durchzuführen. Diese Angriffe gipfelten in den Anschlägen vom 11. September 2001, bei denen auf amerikanischem Boden fast 3000 Menschen getötet wurden.
# La réaction des États-Unis : Les attaques du 11 septembre ont conduit à un changement radical de la politique étrangère américaine, avec l'adoption de la "Guerre contre le Terrorisme" par l'administration Bush. Cette politique a conduit à l'invasion de l'Afghanistan en 2001 et de l'Irak en 2003, et a marqué une nouvelle phase de l'engagement des États-Unis au Moyen-Orient et dans le monde islamique en général.
# Die Reaktion der Vereinigten Staaten: Die Anschläge vom 11. September führten zu einer radikalen Änderung der US-Außenpolitik, indem die Bush-Regierung den "Krieg gegen den Terrorismus" einführte. Diese Politik führte zur Invasion Afghanistans im Jahr 2001 und des Irak im Jahr 2003 und markierte eine neue Phase des Engagements der USA im Nahen Osten und in der islamischen Welt im Allgemeinen.


Les attaques perpétrées par des groupes terroristes islamistes contre les intérêts des États-Unis ont augmenté à partir des années 1990. Parmi les plus notables, on peut citer :  
Die Anschläge islamistischer Terrorgruppen auf die Interessen der Vereinigten Staaten nahmen seit den 1990er Jahren zu. Zu den bemerkenswertesten zählen:  


# L'attentat du World Trade Center en 1993 : Une camionnette chargée d'explosifs a explosé dans le parking souterrain du World Trade Center à New York, tuant six personnes et en blessant des milliers. Le but était de faire tomber les tours jumelles l'une sur l'autre, mais l'attaque a échoué à cet égard.
# Der Anschlag auf das World Trade Center 1993: Ein mit Sprengstoff beladener Lieferwagen explodierte in der Tiefgarage des World Trade Centers in New York, tötete sechs Menschen und verletzte Tausende. Ziel war es, die Zwillingstürme aufeinander fallen zu lassen, doch der Anschlag scheiterte in dieser Hinsicht.
# L'attentat de Khobar en 1996 : Une explosion massive a détruit un complexe résidentiel à Khobar, en Arabie Saoudite, tuant 19 militaires américains et en blessant près de 500 personnes. Bien que l'Arabie Saoudite ait attribué l'attaque à des militants chiites soutenus par l'Iran, certains soupçonnent également Al-Qaïda.
# Der Anschlag von Khobar 1996: Eine massive Explosion zerstörte einen Wohnkomplex in Khobar, Saudi-Arabien, wobei 19 US-Soldaten getötet und fast 500 Menschen verletzt wurden. Obwohl Saudi-Arabien den Anschlag schiitischen Kämpfern zuschrieb, die vom Iran unterstützt wurden, vermuteten einige auch Al-Qaida.
# Les attentats des ambassades américaines en 1998 : Les ambassades des États-Unis à Nairobi, au Kenya, et à Dar es-Salaam, en Tanzanie, ont été la cible d'attentats à la bombe presque simultanés le 7 août 1998. Ces attaques, attribuées à Al-Qaïda, ont tué plus de 200 personnes et en ont blessé des milliers.
# Die Anschläge auf die US-Botschaften 1998: Die US-Botschaften in Nairobi, Kenia, und Dar es Salaam, Tansania, waren am 7. August 1998 fast gleichzeitig Ziel von Bombenanschlägen. Bei diesen Anschlägen, die Al-Qaida zugeschrieben wurden, kamen über 200 Menschen ums Leben und Tausende wurden verletzt.
# L'attaque de l'USS Cole en 2000 : Le navire de guerre américain USS Cole a été attaqué par un petit bateau rempli d'explosifs alors qu'il était ancré dans le port d'Aden, au Yémen. L'attaque a tué 17 marins américains et en a blessé 39 autres. Al-Qaïda a revendiqué la responsabilité de l'attaque.
# Der Angriff auf die USS Cole im Jahr 2000: Das US-amerikanische Kriegsschiff USS Cole wurde von einem kleinen, mit Sprengstoff gefüllten Boot angegriffen, während es im Hafen von Aden im Jemen vor Anker lag. Bei dem Angriff wurden 17 amerikanische Seeleute getötet und 39 weitere verletzt. Al-Qaida übernahm die Verantwortung für den Anschlag.
# Les attentats du 11 septembre 2001 : Dans la plus meurtrière attaque terroriste de l'histoire, 19 pirates de l'air d'Al-Qaïda ont détourné quatre avions de ligne américains. Deux ont été écrasés contre les tours jumelles du World Trade Center à New York, un troisième a frappé le Pentagone à Arlington, en Virginie, et un quatrième, le vol 93 de United Airlines, s'est écrasé dans un champ en Pennsylvanie après que les passagers ont tenté de reprendre le contrôle de l'appareil. Au total, près de 3 000 personnes ont été tuées dans ces attaques.
# Die Anschläge vom 11. September 2001: Beim tödlichsten Terroranschlag der Geschichte entführten 19 Al-Qaida-Luftpiraten vier US-Passagierflugzeuge. Zwei wurden in die Zwillingstürme des World Trade Center in New York City gerammt, ein drittes traf das Pentagon in Arlington, Virginia, und ein viertes, Flug 93 der United Airlines, stürzte in ein Feld in Pennsylvania, nachdem die Passagiere versucht hatten, die Kontrolle über das Flugzeug wiederzuerlangen. Insgesamt kamen bei diesen Anschlägen fast 3.000 Menschen ums Leben.


La Stratégie de sécurité nationale des États-Unis, publiée en septembre 2002, a marqué un tournant dans la politique étrangère américaine. Cette nouvelle stratégie a été établie en réponse à l'évolution des menaces mondiales, en particulier le terrorisme international, après les attentats du 11 septembre 2001.  
Die Nationale Sicherheitsstrategie der USA, die im September 2002 veröffentlicht wurde, stellte einen Wendepunkt in der amerikanischen Außenpolitik dar. Diese neue Strategie wurde als Reaktion auf die veränderten globalen Bedrohungen, insbesondere den internationalen Terrorismus, nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erstellt.  


Voici les principales caractéristiques de cette nouvelle doctrine :
Hier die wichtigsten Merkmale dieser neuen Doktrin:


# La primauté de la sécurité nationale : La stratégie affirme la priorité des États-Unis à protéger le pays et ses citoyens contre les attaques terroristes.
# Das Primat der nationalen Sicherheit: Die Strategie bekräftigt die Priorität der USA, das Land und seine Bürger vor Terroranschlägen zu schützen.
# La militarisation : Cette stratégie a mis l'accent sur le renforcement des capacités militaires pour dissuader et repousser les attaques contre les États-Unis ou leurs alliés. Elle a promu l'idée que les États-Unis doivent maintenir une supériorité militaire pour prévenir les conflits.
# Militarisierung: Diese Strategie legte den Schwerpunkt auf die Stärkung der militärischen Fähigkeiten zur Abschreckung und Abwehr von Angriffen auf die USA oder ihre Verbündeten. Sie förderte die Idee, dass die USA ihre militärische Überlegenheit aufrechterhalten müssen, um Konflikte zu verhindern.
# La guerre préventive : L'une des caractéristiques les plus controversées de cette stratégie est l'adoption de la doctrine de guerre préventive, qui permet aux États-Unis de prendre des mesures militaires pour prévenir des attaques potentielles contre eux, même si une attaque n'est pas imminente. Cette doctrine a été invoquée pour justifier l'invasion de l'Irak en 2003, sur la base d'allégations (qui se sont avérées infondées) que l'Irak possédait des armes de destruction massive.
# Präventivkrieg: Eines der umstrittensten Merkmale dieser Strategie ist die Annahme der Doktrin des Präventivkriegs, die es den USA erlaubt, militärische Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle Angriffe auf die USA zu verhindern, auch wenn ein Angriff nicht unmittelbar bevorsteht. Diese Doktrin wurde herangezogen, um die Invasion des Irak im Jahr 2003 zu rechtfertigen, die auf (wie sich später herausstellte unbegründeten) Behauptungen beruhte, der Irak besitze Massenvernichtungswaffen.
# La promotion de la démocratie : La stratégie a également souligné l'importance de promouvoir la démocratie et les libertés individuelles dans le monde entier, en considérant que les sociétés libres sont moins susceptibles de menacer la paix et la sécurité internationales.
# Die Förderung der Demokratie: Die Strategie betonte auch, wie wichtig es ist, Demokratie und individuelle Freiheiten weltweit zu fördern, da freie Gesellschaften weniger wahrscheinlich den Weltfrieden und die internationale Sicherheit bedrohen.
# L'unilatéralisme : La stratégie a également affirmé que, bien que les États-Unis cherchent à travailler avec d'autres nations et organisations internationales, ils n'hésiteront pas à agir seuls si nécessaire pour protéger leurs intérêts nationaux.
# Unilateralismus: Die Strategie bekräftigte auch, dass die Vereinigten Staaten zwar die Zusammenarbeit mit anderen Nationen und internationalen Organisationen suchen, aber nicht zögern werden, wenn nötig allein zu handeln, um ihre nationalen Interessen zu schützen.


La Stratégie de sécurité nationale de 2002 a conduit à une série d'interventions militaires américaines, dont la motivation principale était la protection de la sécurité nationale des États-Unis, plutôt que la promotion de la démocratie. Voici quelques exemples :  
Die Nationale Sicherheitsstrategie von 2002 führte zu einer Reihe von US-Militärinterventionen, deren Hauptmotivation der Schutz der nationalen Sicherheit der USA und nicht die Förderung der Demokratie war. Hier einige Beispiele:  


# Invasion de l'Afghanistan (2001) : En réponse aux attentats du 11 septembre 2001, les États-Unis ont envahi l'Afghanistan pour renverser le régime taliban qui hébergeait Al-Qaïda. L'objectif principal de cette opération était d'éliminer la menace posée par Al-Qaïda, bien que les efforts de construction de l'État et de promotion de la démocratie aient également été inclus dans la mission.
# Invasion in Afghanistan (2001): Als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 marschierten die USA in Afghanistan ein, um das Taliban-Regime zu stürzen, das Al-Qaida beherbergte. Das Hauptziel dieser Operation war die Beseitigung der von Al-Qaida ausgehenden Bedrohung, obwohl auch Bemühungen zum Staatsaufbau und zur Förderung der Demokratie in die Mission einbezogen wurden.
# Invasion de l'Irak (2003) : Les États-Unis ont envahi l'Irak sur la base d'allégations selon lesquelles le régime de Saddam Hussein possédait des armes de destruction massive. Bien que la promotion de la démocratie ait été présentée comme un objectif secondaire, l'objectif principal était d'éliminer ce que les États-Unis considéraient comme une menace pour leur sécurité.
# Invasion des Irak (2003) : Die USA marschierten aufgrund von Behauptungen, dass das Regime von Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge, in den Irak ein. Obwohl die Förderung der Demokratie als sekundäres Ziel dargestellt wurde, bestand das Hauptziel darin, das zu beseitigen, was die USA als Bedrohung ihrer Sicherheit betrachteten.
# Guerre contre le terrorisme : Au-delà de l'Afghanistan et de l'Irak, la stratégie de sécurité nationale a mené à une série d'opérations antiterroristes dans le monde entier, de la Corne de l'Afrique à l'Asie du Sud-Est. Dans de nombreux cas, ces opérations se sont déroulées dans des pays qui n'étaient pas des démocraties, et l'objectif principal était de perturber les activités terroristes plutôt que de promouvoir la démocratie.
# Krieg gegen den Terrorismus: Über Afghanistan und den Irak hinaus führte die nationale Sicherheitsstrategie zu einer Reihe von Antiterroroperationen auf der ganzen Welt, vom Horn von Afrika bis nach Südostasien. In vielen Fällen fanden diese Operationen in Ländern statt, die keine Demokratien waren, und das Hauptziel bestand eher darin, terroristische Aktivitäten zu stören, als die Demokratie zu fördern.


Ces actions ont souvent été critiquées pour leur unilatéralisme et leur dépendance à l'égard de la force militaire. De plus, alors que la sécurité des États-Unis était la priorité, ces interventions ont souvent eu des conséquences politiques et humanitaires majeures dans les pays ciblés, et leur succès à long terme dans la promotion de la stabilité et de la démocratie a été largement remis en question.
Diese Aktionen wurden häufig wegen ihres Unilateralismus und ihrer Abhängigkeit von militärischer Gewalt kritisiert. Außerdem hatten diese Interventionen, obwohl die Sicherheit der USA an erster Stelle stand, oftmals erhebliche politische und humanitäre Folgen in den Zielländern, und ihr langfristiger Erfolg bei der Förderung von Stabilität und Demokratie wurde weitgehend in Frage gestellt.


=== L’intervention en Afghanistan (2001-2021) ===
=== Die Intervention in Afghanistan (2001-2021) ===


L'intervention militaire en Afghanistan a commencé en octobre 2001, à peine un mois après les attentats du 11 septembre aux États-Unis. L'objectif principal était de démanteler Al-Qaïda en renversant le régime des Talibans qui les abritait et refusait de les livrer. Cette intervention était soutenue par une résolution du Conseil de sécurité des Nations Unies. L'opération a été menée principalement par les forces américaines, avec le soutien d'alliés de la coalition internationale, dans le cadre de l'opération "Enduring Freedom". Parallèlement, la Force internationale d'assistance à la sécurité (ISAF) a été mise en place sous le mandat de l'ONU pour aider à la stabilisation du pays et à la mise en place d'un nouveau gouvernement. Malgré la présence de nombreux pays, les États-Unis ont fourni la majeure partie des troupes et des ressources. Ils ont joué un rôle prépondérant dans la stratégie et les opérations sur le terrain, y compris dans la lutte contre l'insurrection talibane qui a suivi le renversement initial du régime. Au fil des ans, l'effort de guerre en Afghanistan est devenu de plus en plus controversé, tant aux États-Unis qu'à l'étranger, en raison des coûts humains et financiers élevés, de l'insécurité persistante et de la corruption endémique dans le gouvernement afghan. Malgré les efforts déployés pour établir une démocratie stable et fonctionnelle, le pays a continué à être marqué par l'instabilité et la violence. En 2021, après deux décennies de présence militaire, les États-Unis ont retiré leurs dernières troupes d'Afghanistan, conduisant à un retour rapide au pouvoir des Talibans. Cette issue a soulevé de nombreuses questions sur l'efficacité et les conséquences à long terme de l'intervention.  
Die Militärintervention in Afghanistan begann im Oktober 2001, nur einen Monat nach den Anschlägen vom 11. September in den USA. Das Hauptziel war die Zerschlagung der Al-Qaida durch den Sturz des Taliban-Regimes, das ihr Unterschlupf gewährte und sich weigerte, sie auszuliefern. Diese Intervention wurde durch eine Resolution des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unterstützt. Die Operation wurde hauptsächlich von den US-Streitkräften mit Unterstützung von Verbündeten der internationalen Koalition im Rahmen der Operation "Enduring Freedom" durchgeführt. Parallel dazu wurde die International Security Assistance Force (ISAF) unter UN-Mandat eingesetzt, um bei der Stabilisierung des Landes und der Bildung einer neuen Regierung zu helfen. Trotz der Präsenz zahlreicher Länder stellten die USA den größten Teil der Truppen und Ressourcen. Sie spielten eine führende Rolle bei der Strategie und den Operationen vor Ort, auch bei der Bekämpfung des Taliban-Aufstands, der auf den anfänglichen Sturz des Regimes folgte. Im Laufe der Jahre wurden die Kriegsanstrengungen in Afghanistan sowohl in den USA als auch im Ausland aufgrund der hohen menschlichen und finanziellen Kosten, der anhaltenden Unsicherheit und der endemischen Korruption in der afghanischen Regierung zunehmend kontrovers diskutiert. Trotz der Bemühungen, eine stabile und funktionierende Demokratie zu errichten, war das Land weiterhin von Instabilität und Gewalt geprägt. Im Jahr 2021 zogen die USA nach zwei Jahrzehnten militärischer Präsenz ihre letzten Truppen aus Afghanistan ab, was zu einer raschen Rückkehr der Taliban an die Macht führte. Dieses Ergebnis warf viele Fragen über die Wirksamkeit und die langfristigen Folgen der Intervention auf.  


La reconstruction institutionnelle en Afghanistan a été un élément essentiel de l'intervention américaine et de la communauté internationale après le renversement du régime taliban en 2001. Le processus de démocratisation a été formalisé avec l'adoption d'une nouvelle constitution en 2004, qui a établi un système politique tricaméral composé d'une Chambre des représentants, d'un Sénat et d'une Loya Jirga (une assemblée traditionnelle de leaders communautaires). Cependant, en dépit des efforts pour construire des institutions démocratiques, le processus de démocratisation a été entravé par divers facteurs. Ces défis comprenaient la corruption endémique, l'insécurité persistante, le manque de développement économique, les inégalités sociales profondes et les tensions ethniques et régionales. De plus, la résurgence des Talibans a continué de menacer la stabilité du pays. En conséquence, l'objectif de stabilisation politique et de sécurité est devenu de plus en plus prioritaire par rapport à la démocratisation. Cela s'est traduit par un soutien accru aux forces de sécurité afghanes, ainsi que par des efforts pour négocier un accord de paix avec les Talibans. Néanmoins, ces efforts n'ont pas réussi à mettre fin à la violence ou à stabiliser le pays de manière durable, et l'Afghanistan reste confronté à d'importants défis en matière de gouvernance et de sécurité.
Der institutionelle Wiederaufbau in Afghanistan war ein wesentliches Element der Intervention der USA und der internationalen Gemeinschaft nach dem Sturz des Taliban-Regimes im Jahr 2001. Der Demokratisierungsprozess wurde mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung im Jahr 2004 formalisiert, die ein politisches Drei-Kammer-System mit einem Repräsentantenhaus, einem Senat und einer Loya Jirga (einer traditionellen Versammlung von Gemeindeführern) einführte. Trotz der Bemühungen um den Aufbau demokratischer Institutionen wurde der Demokratisierungsprozess jedoch durch verschiedene Faktoren behindert. Zu diesen Herausforderungen gehörten endemische Korruption, anhaltende Unsicherheit, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung, tiefe soziale Ungleichheiten sowie ethnische und regionale Spannungen. Darüber hinaus bedrohte das Wiederaufleben der Taliban weiterhin die Stabilität des Landes. Infolgedessen wurde dem Ziel der politischen Stabilisierung und der Sicherheit gegenüber der Demokratisierung zunehmend Vorrang eingeräumt. Dies zeigte sich in einer verstärkten Unterstützung der afghanischen Sicherheitskräfte sowie in den Bemühungen, ein Friedensabkommen mit den Taliban auszuhandeln. Dennoch gelang es diesen Bemühungen nicht, der Gewalt ein Ende zu setzen oder das Land nachhaltig zu stabilisieren, und Afghanistan steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Bereich der Regierungsführung und der Sicherheit.


Malgré les efforts initiaux pour instaurer une démocratie et reconstruire le pays, la présence étrangère en Afghanistan a suscité une opposition croissante au fil du temps. Plusieurs raisons peuvent expliquer cette situation :  
Trotz der anfänglichen Bemühungen, eine Demokratie einzuführen und das Land wieder aufzubauen, hat die ausländische Präsenz in Afghanistan im Laufe der Zeit immer mehr Widerstand hervorgerufen. Hierfür gibt es mehrere Gründe:  


# Effets collatéraux de l'action militaire : Les opérations militaires ont parfois entraîné la mort de civils, alimentant la colère et le ressentiment contre les forces étrangères. Ces incidents, qu'il s'agisse de raids nocturnes, de frappes aériennes ou de détentions, ont souvent été perçus comme des atteintes à la souveraineté et à l'honneur afghans.
# Kollateraleffekte der Militäraktion: Militäroperationen führten gelegentlich zum Tod von Zivilisten, was Wut und Ressentiments gegen die ausländischen Streitkräfte schürte. Diese Vorfälle, seien es nächtliche Razzien, Luftschläge oder Inhaftierungen, wurden oft als Angriffe auf die afghanische Souveränität und Ehre wahrgenommen.
# La militarisation de l'aide : Les tentatives d'intégrer les efforts de développement et de reconstruction à la stratégie de contre-insurrection ont parfois eu pour effet de politiser l'aide. Dans certains cas, cela a pu conduire à une distribution inéquitable des ressources ou à une perception de favoritisme, exacerbant les tensions locales.
# Die Militarisierung der Hilfe : Versuche, Entwicklungs- und Wiederaufbaubemühungen in die Strategie der Aufstandsbekämpfung zu integrieren, führten manchmal zu einer Politisierung der Hilfe. In einigen Fällen konnte dies zu einer ungerechten Verteilung von Ressourcen oder zu einer wahrgenommenen Bevorzugung führen, wodurch lokale Spannungen verschärft wurden.
# Corruption et gouvernance : La corruption au sein du gouvernement afghan, souvent perçue comme étant soutenue par la communauté internationale, a également alimenté le mécontentement. De nombreux Afghans se sont sentis frustrés par le manque de responsabilité et de transparence de leurs dirigeants.
# Korruption und Regierungsführung: Die Korruption innerhalb der afghanischen Regierung, die oftmals als von der internationalen Gemeinschaft unterstützt wahrgenommen wurde, schürte ebenfalls die Unzufriedenheit. Viele Afghanen waren frustriert über den Mangel an Rechenschaftspflicht und Transparenz ihrer Führung.
# Résurgence des Talibans : Les Talibans ont utilisé le mécontentement à l'égard de la présence étrangère pour recruter de nouveaux membres et mener des attaques contre les forces de sécurité afghanes et internationales. Ils ont également profité de la situation pour regagner du terrain dans de nombreuses régions du pays.
# Wiederaufleben der Taliban: Die Taliban nutzten die Unzufriedenheit mit der ausländischen Präsenz, um neue Mitglieder zu rekrutieren und Angriffe auf afghanische und internationale Sicherheitskräfte zu verüben. Außerdem nutzten sie die Situation, um in vielen Teilen des Landes wieder an Boden zu gewinnen.


Ces facteurs ont contribué à une situation complexe et volatile, où la mission initiale de démocratisation a été de plus en plus éclipsée par les impératifs de sécurité et de stabilisation.
Diese Faktoren trugen zu einer komplexen und volatilen Situation bei, in der die ursprüngliche Aufgabe der Demokratisierung zunehmend von den Erfordernissen der Sicherheit und Stabilisierung überschattet wurde.


L'été 2021 a marqué un moment critique dans l'histoire de l'Afghanistan avec le retrait total des troupes américaines, mettant fin à une présence militaire de près de deux décennies. Peu de temps après le retrait américain, les Taliban ont rapidement repris le contrôle du pays, renversant le gouvernement soutenu par les États-Unis.
Der Sommer 2021 markierte mit dem vollständigen Abzug der US-Truppen einen kritischen Moment in der Geschichte Afghanistans und beendete eine fast zwei Jahrzehnte andauernde Militärpräsenz. Kurz nach dem US-Abzug übernahmen die Taliban rasch wieder die Kontrolle über das Land und stürzten die von den USA unterstützte Regierung.


Cette transition rapide et souvent chaotique a soulevé des questions sur la politique américaine en Afghanistan et a eu plusieurs implications :
Dieser schnelle und oftmals chaotische Übergang warf Fragen über die US-Politik in Afghanistan auf und hatte mehrere Auswirkungen:


# Crédibilité des États-Unis : Le retrait précipité et la chute rapide du gouvernement afghan ont suscité des critiques à l'égard des États-Unis. Certains ont remis en question la planification et la mise en œuvre du retrait, tandis que d'autres ont débattu de l'impact de ces événements sur la crédibilité et le leadership international des États-Unis.
# Glaubwürdigkeit der USA : Der überstürzte Rückzug und der schnelle Sturz der afghanischen Regierung haben Kritik an den USA hervorgerufen. Einige stellten die Planung und Umsetzung des Abzugs in Frage, während andere die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Glaubwürdigkeit und die internationale Führungsrolle der USA diskutierten.
# Stabilité de l'Afghanistan : Avec le retour au pouvoir des Talibans, l'avenir de l'Afghanistan reste incertain. Les défis auxquels le pays est confronté sont nombreux, notamment en matière de droits de l'homme, d'accès à l'éducation pour les filles et les femmes, de sécurité et de développement économique.
# Stabilität Afghanistans: Mit der Rückkehr der Taliban an die Macht bleibt die Zukunft Afghanistans ungewiss. Das Land steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Menschenrechte, den Zugang zu Bildung für Mädchen und Frauen, die Sicherheit und die wirtschaftliche Entwicklung.
# Démocratie et droits de l'homme : Le retrait américain et le retour des Talibans ont eu des conséquences significatives sur la démocratie et les droits de l'homme en Afghanistan. Les progrès réalisés au cours des deux dernières décennies en matière de droits des femmes, de liberté de la presse et de gouvernance démocratique sont en péril.
# Demokratie und Menschenrechte : Der Rückzug der USA und die Rückkehr der Taliban hatten erhebliche Auswirkungen auf die Demokratie und die Menschenrechte in Afghanistan. Die in den letzten zwei Jahrzehnten erzielten Fortschritte bei den Frauenrechten, der Pressefreiheit und der demokratischen Staatsführung sind gefährdet.
# Lutte contre le terrorisme : Le retour des Talibans au pouvoir a également soulevé des préoccupations quant à la possibilité que l'Afghanistan redevienne un refuge pour les groupes terroristes.
# Kampf gegen den Terrorismus: Die Rückkehr der Taliban an die Macht hat auch Besorgnis darüber ausgelöst, dass Afghanistan wieder zu einem Zufluchtsort für terroristische Gruppen werden könnte.


En somme, la situation en Afghanistan après le retrait américain a suscité de nombreuses questions sur l'efficacité et l'impact à long terme de l'intervention américaine.
Alles in allem hat die Situation in Afghanistan nach dem Rückzug der USA viele Fragen über die Wirksamkeit und die langfristigen Auswirkungen der US-Intervention aufgeworfen.


=== L’intervention en Irak (2003-) ===
=== Die Intervention im Irak (2003-) ===
L'invasion de l'Irak par les États-Unis en 2003 est une période majeure de l'histoire récente, qui a eu des répercussions considérables sur la politique et la sécurité internationales. Les États-Unis, avec le soutien de la coalition, ont envahi l'Irak avec pour principal argument que le régime de Saddam Hussein possédait des armes de destruction massive (ADM), ce qui représentait une menace pour la sécurité internationale. Ces armes n'ont jamais été trouvées. Les autres motifs avancés pour l'invasion comprenaient les liens supposés entre l'Irak et Al-Qaïda, ainsi que le désir d'établir un régime démocratique au Moyen-Orient. Ces justifications ont été largement contestées, tant au niveau national qu'international. L'opération, baptisée "Liberté irakienne" par les États-Unis, a commencé en mars 2003. L'absence de résolution du Conseil de sécurité de l'ONU approuvant explicitement l'invasion a suscité de nombreuses controverses et a été critiquée pour avoir violé le droit international. L'invasion a rapidement renversé le régime de Saddam Hussein, mais a déclenché une longue période de conflit violent, notamment une insurrection armée et des tensions sectaires entre les chiites et les sunnites. Les efforts pour établir un nouveau gouvernement et reconstruire le pays ont été confrontés à de nombreux défis, notamment la corruption, la violence sectaire et l'impact des interventions extérieures.
Die Invasion des Irak durch die USA im Jahr 2003 ist ein wichtiger Abschnitt der jüngeren Geschichte, der erhebliche Auswirkungen auf die internationale Politik und Sicherheit hatte. Die USA marschierten mit Unterstützung der Koalition in den Irak ein, mit dem Hauptargument, dass das Regime von Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen (MVW) verfüge und damit eine Bedrohung für die internationale Sicherheit darstelle. Diese Waffen wurden nie gefunden. Zu den weiteren Begründungen für die Invasion gehörten die angeblichen Verbindungen des Irak zu Al-Qaida sowie der Wunsch, im Nahen Osten ein demokratisches Regime zu errichten. Diese Begründungen wurden sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene weitgehend bestritten. Die Operation, die von den USA "Iraqi Freedom" (Irakische Freiheit) genannt wurde, begann im März 2003. Das Fehlen einer Resolution des UN-Sicherheitsrats, die die Invasion ausdrücklich billigte, führte zu zahlreichen Kontroversen und wurde als Verstoß gegen das Völkerrecht kritisiert. Die Invasion stürzte schnell das Regime von Saddam Hussein, löste jedoch eine lange Periode gewalttätiger Konflikte aus, einschließlich eines bewaffneten Aufstands und sektiererischer Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten. Die Bemühungen, eine neue Regierung einzusetzen und das Land wieder aufzubauen, waren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Korruption, sektiererische Gewalt und die Auswirkungen externer Interventionen.


Après la chute de Saddam Hussein en 2003, les États-Unis et leurs alliés se sont retrouvés face à une grande instabilité en Irak. L'absence d'un plan clair pour la transition vers un nouveau gouvernement a entraîné de nombreux problèmes, notamment une violence sectaire croissante, une insurrection armée et une grande insécurité. La Coalition Provisional Authority (CPA), dirigée par les États-Unis, a été mise en place pour gouverner l'Irak immédiatement après l'invasion. Toutefois, la CPA a été critiquée pour sa gestion de la transition, notamment en raison de sa décision de dissoudre l'armée irakienne, ce qui a exacerbé l'insécurité et alimenté l'insurrection. En 2004, la CPA a transféré la souveraineté à un gouvernement intérimaire irakien. Cependant, les États-Unis sont restés fortement impliqués dans les affaires de l'Irak, à la fois sur le plan militaire et politique. Ils ont continué à maintenir une présence militaire significative dans le pays et ont joué un rôle majeur dans la formation et le soutien des forces de sécurité irakiennes. Les efforts pour démocratiser l'Irak ont été entravés par une multitude de défis, dont la violence sectaire, la corruption, le manque de développement économique et l'absence d'une culture politique démocratique. La priorité a souvent été de stabiliser le pays et de gérer l'insécurité plutôt que de promouvoir la démocratie. En fin de compte, alors que l'Irak a fait des progrès vers une certaine forme de démocratie, avec plusieurs élections générales depuis 2005, la situation reste instable et le pays est loin d'être une démocratie libérale stable. Les États-Unis continuent d'avoir une influence en Irak, mais leur rôle et leur impact sont sujets à débat.
Nach dem Sturz Saddam Husseins im Jahr 2003 sahen sich die USA und ihre Verbündeten mit einer großen Instabilität im Irak konfrontiert. Das Fehlen eines klaren Plans für den Übergang zu einer neuen Regierung führte zu zahlreichen Problemen, darunter zunehmende sektiererische Gewalt, bewaffnete Aufstände und große Unsicherheit. Die von den USA geführte Coalition Provisional Authority (CPA) wurde eingesetzt, um den Irak unmittelbar nach der Invasion zu regieren. Die CPA wurde jedoch für ihr Übergangsmanagement kritisiert, insbesondere wegen ihrer Entscheidung, die irakische Armee aufzulösen, was die Unsicherheit verschärfte und den Aufstand schürte. Im Jahr 2004 übertrug die CPA die Souveränität an eine irakische Übergangsregierung. Die USA blieben jedoch weiterhin stark in die Angelegenheiten des Irak involviert, sowohl militärisch als auch politisch. Sie unterhielten weiterhin eine bedeutende Militärpräsenz im Land und spielten eine wichtige Rolle bei der Ausbildung und Unterstützung der irakischen Sicherheitskräfte. Die Bemühungen um eine Demokratisierung des Irak wurden durch eine Vielzahl von Herausforderungen behindert, darunter sektiererische Gewalt, Korruption, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung und das Fehlen einer demokratischen politischen Kultur. Die Priorität lag oftmals eher auf der Stabilisierung des Landes und dem Umgang mit der Unsicherheit als auf der Förderung der Demokratie. Letztendlich hat der Irak zwar mit mehreren allgemeinen Wahlen seit 2005 Fortschritte in Richtung einer gewissen Form von Demokratie gemacht, doch die Lage bleibt instabil und das Land ist weit davon entfernt, eine stabile liberale Demokratie zu sein. Die USA haben weiterhin Einfluss im Irak, aber ihre Rolle und ihr Einfluss sind umstritten.


La constitution irakienne de 2005, adoptée par référendum, a en effet cherché à instaurer une démocratie dans le pays, en mettant en place des institutions politiques largement inspirées du modèle occidental. Elle a également cherché à briser radicalement avec le passé autoritaire du pays sous le régime de Saddam Hussein. Voici quelques-uns des principaux éléments de cette constitution :
Die irakische Verfassung von 2005, die durch ein Referendum angenommen wurde, versuchte in der Tat, eine Demokratie im Land einzuführen, indem sie politische Institutionen einrichtete, die weitgehend dem westlichen Modell entsprachen. Sie versuchte auch, radikal mit der autoritären Vergangenheit des Landes unter dem Regime von Saddam Hussein zu brechen. Hier einige der wichtigsten Elemente dieser Verfassung:
*Bicaméralisme : La constitution a mis en place un système parlementaire bicaméral, avec un Conseil des Représentants (Majlis an-Nuwwāb) et un Conseil de la Fédération (Majlis al-Ittihād). Le Conseil des Représentants est l'organe législatif principal, tandis que le Conseil de la Fédération est censé représenter les gouvernorats du pays.
*Zweikammersystem: Die Verfassung führte ein parlamentarisches Zweikammersystem ein, mit einem Repräsentantenrat (Majlis an-Nuwwāb) und einem Föderationsrat (Majlis al-Ittihād). Der Repräsentantenrat ist das wichtigste Gesetzgebungsorgan, während der Föderationsrat die Gouvernorate des Landes vertreten soll.
*Cour suprême : La constitution prévoit la création d'une Cour suprême indépendante, chargée de juger de la constitutionnalité des lois et des règlements et de statuer sur les conflits de compétence entre les différents niveaux de gouvernement.
*Supreme Court: Die Verfassung sieht die Einrichtung eines unabhängigen Obersten Gerichtshofs vor, der über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Verordnungen urteilen und über Kompetenzkonflikte zwischen den verschiedenen Regierungsebenen entscheiden soll.
*Bill of Rights : La constitution irakienne comprend également une "Charte des droits et libertés fondamentales" qui garantit un certain nombre de droits civils et politiques, tels que la liberté d'expression, la liberté de religion et le droit à un procès équitable.
*Bill of Rights: Die irakische Verfassung enthält auch eine "Charta der Grundrechte und Grundfreiheiten", die eine Reihe von bürgerlichen und politischen Rechten wie die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit und das Recht auf ein faires Verfahren garantiert.
*Fédéralisme : La constitution de 2005 a également instauré un système fédéral, reconnaissant une grande autonomie à la région du Kurdistan, qui avait déjà une certaine indépendance de fait depuis la fin de la première guerre du Golfe en 1991.
*Föderalismus: Mit der Verfassung von 2005 wurde auch ein föderales System eingeführt und der Region Kurdistan, die seit dem Ende des ersten Golfkriegs 1991 de facto bereits eine gewisse Unabhängigkeit besaß, ein hohes Maß an Autonomie zuerkannt.


Toutefois, l'application de cette constitution a été entravée par de nombreux défis, notamment la violence continue, les tensions sectaires et le manque de capacité institutionnelle. Par ailleurs, certains ont critiqué la constitution pour avoir exacerbé les divisions sectaires, en particulier à travers son système de quota pour les différents groupes religieux et ethniques.
Die Umsetzung dieser Verfassung wurde jedoch durch zahlreiche Herausforderungen behindert, darunter anhaltende Gewalt, sektiererische Spannungen und ein Mangel an institutionellen Kapazitäten. Darüber hinaus wurde von einigen kritisiert, dass die Verfassung sektiererische Spaltungen verschärft habe, insbesondere durch ihr Quotensystem für verschiedene religiöse und ethnische Gruppen.


L'épuration de Baas, le parti de Saddam Hussein, a profondément désorganisé l'appareil d'État en Irak. Cela a en partie été dû à la politique de "débaasification" mise en œuvre par l'administration américaine après l'invasion, qui a conduit à l'éviction de nombreux fonctionnaires et officiers militaires associés au régime précédent. La débaasification a été critiquée pour avoir contribué à l'instabilité en Irak de plusieurs façons. Premièrement, elle a créé un grand nombre de personnes insatisfaites et déplacées qui ont perdu leur emploi et leur statut, dont beaucoup ont rejoint des groupes insurgés. Deuxièmement, elle a démantelé des institutions qui étaient essentielles au fonctionnement de l'État, ce qui a créé un vide que les nouveaux dirigeants irakiens et leurs alliés américains ont eu du mal à combler. De plus, l'invasion a exacerbé les tensions sectaires en Irak, ce qui a conduit à une violence généralisée entre les groupes sunnites, chiites et kurdes. Le chaos et l'instabilité qui ont suivi ont également créé un environnement propice à l'émergence de groupes extrémistes, y compris l'État islamique (également connu sous le nom de Daech), qui a réussi à prendre le contrôle de vastes zones du pays en 2014. En fin de compte, l'invasion de l'Irak par les États-Unis et les efforts ultérieurs de reconstruction ont laissé un bilan mitigé, avec des défis majeurs pour la démocratisation et la stabilisation du pays. Cela a contribué à discréditer l'intervention américaine aux yeux de nombreux observateurs, tant à l'intérieur qu'à l'extérieur de l'Irak.
Die Säuberung der Baath, der Partei Saddam Husseins, hat den Staatsapparat im Irak tiefgreifend desorganisiert. Dies war zum Teil auf die von der US-Regierung nach der Invasion verfolgte Politik der "Entbaathifizierung" zurückzuführen, bei der viele Beamte und Militäroffiziere, die mit dem vorherigen Regime in Verbindung gebracht wurden, aus dem Amt gedrängt wurden. Die Debiasifizierung wurde dafür kritisiert, dass sie auf verschiedene Weise zur Instabilität im Irak beigetragen hat. Erstens hat sie eine große Zahl unzufriedener und vertriebener Menschen geschaffen, die ihre Arbeit und ihren Status verloren haben und von denen sich viele aufständischen Gruppen angeschlossen haben. Zweitens baute sie Institutionen ab, die für das Funktionieren des Staates von entscheidender Bedeutung waren, wodurch ein Vakuum entstand, das die neue irakische Führung und ihre amerikanischen Verbündeten nur schwer füllen konnten. Darüber hinaus verschärfte die Invasion die sektiererischen Spannungen im Irak, was zu weit verbreiteter Gewalt zwischen sunnitischen, schiitischen und kurdischen Gruppen führte. Das Chaos und die Instabilität, die folgten, schufen auch ein Umfeld, das die Entstehung extremistischer Gruppen begünstigte, darunter der Islamische Staat (auch bekannt als Daech), dem es 2014 gelang, große Teile des Landes unter seine Kontrolle zu bringen. Letztendlich haben die Invasion des Irak durch die USA und die anschließenden Wiederaufbaubemühungen eine gemischte Bilanz hinterlassen, mit großen Herausforderungen für die Demokratisierung und Stabilisierung des Landes. Dies trug dazu bei, die US-Intervention in den Augen vieler Beobachter innerhalb und außerhalb des Irak zu diskreditieren.


=== Les présidences Obama (2008-2016) et Trump (2016-2020): l’institutionnalisation de l’unilatéralisme ===
=== Die Präsidentschaften Obama (2008-2016) und Trump (2016-2020): Die Institutionalisierung des Unilateralismus ===


La présidence de Barack Obama a marqué une certaine rupture avec l'approche unilatérale et interventionniste adoptée par l'administration de George W. Bush. En juin 2009, lors de son célèbre discours au Caire, Obama a souligné la volonté de son administration d'établir une nouvelle relation entre les États-Unis et le monde musulman, basée sur le respect mutuel et la compréhension. Il a également reconnu que la démocratie ne peut pas être imposée de l'extérieur et que c'est aux peuples de chaque pays de déterminer leur propre voie vers la démocratie et la liberté. Cependant, l'ambition d'Obama de mettre fin à l'interventionnisme américain au Moyen-Orient s'est avérée difficile à réaliser en pratique. Alors que les troupes américaines se sont retirées d'Irak en 2011, les États-Unis sont restés militairement engagés en Afghanistan tout au long de sa présidence. De plus, l'administration Obama a également dû faire face à la crise en Libye et à la guerre civile en Syrie, où elle a soutenu indirectement certains groupes rebelles. Quant à savoir si cette période marque la "clôture du cycle du messianisme démocratique ouvert par Wilson en 1917", c'est une question débattue par les historiens et les analystes politiques. Certains soutiennent que le discours d'Obama et sa politique ultérieure marquent une rupture avec le messianisme démocratique, tandis que d'autres soutiennent qu'il s'agit plutôt d'une évolution ou d'une réinterprétation de cette idéologie.
Die Präsidentschaft von Barack Obama bedeutete einen gewissen Bruch mit dem unilateralen und interventionistischen Ansatz der Regierung von George W. Bush. Im Juni 2009 betonte Obama in seiner berühmten Rede in Kairo den Willen seiner Regierung, eine neue Beziehung zwischen den USA und der muslimischen Welt aufzubauen, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis beruht. Er erkannte auch an, dass die Demokratie nicht von außen aufgezwungen werden kann und dass es den Völkern jedes Landes obliegt, ihren eigenen Weg zu Demokratie und Freiheit zu bestimmen. Obamas Bestreben, dem amerikanischen Interventionismus im Nahen Osten ein Ende zu setzen, erwies sich in der Praxis jedoch als schwierig. Während die US-Truppen 2011 aus dem Irak abgezogen wurden, blieben die USA während seiner gesamten Präsidentschaft militärisch in Afghanistan engagiert. Darüber hinaus musste sich die Obama-Regierung auch mit der Krise in Libyen und dem Bürgerkrieg in Syrien auseinandersetzen, wo sie indirekt einige Rebellengruppen unterstützte. Ob diese Zeit den "Abschluss des Zyklus des demokratischen Messianismus, der 1917 von Wilson eingeleitet wurde" markiert, ist eine Frage, die von Historikern und politischen Analysten diskutiert wird. Einige argumentieren, dass Obamas Rede und seine spätere Politik einen Bruch mit dem demokratischen Messianismus markieren, während andere behaupten, dass es sich dabei eher um eine Weiterentwicklung oder Neuinterpretation dieser Ideologie handelt.


Le mandat de Barack Obama a été marqué par de nombreux défis sur le plan international, notamment la gestion de l'héritage de la guerre en Irak et en Afghanistan. En Afghanistan, malgré son intention initiale de mettre fin à l'intervention militaire, Obama a décidé en 2009 d'augmenter le nombre de troupes américaines dans le pays pour lutter contre les Talibans. Cette décision était en partie due à l'instabilité persistante en Afghanistan et à la montée en puissance des Talibans. Le retrait complet des troupes américaines n'a finalement eu lieu qu'en 2021, sous la présidence de Joe Biden. En Irak, après le retrait complet des troupes américaines en 2011, l'instabilité a persisté et l'État islamique (Daech) a pris le contrôle de vastes territoires en 2014. En réponse, Obama a ordonné le déploiement de troupes américaines pour soutenir les forces irakiennes dans leur lutte contre l'État islamique. Cette décision a été prise principalement pour des raisons de sécurité et non pour promouvoir la démocratie. Ces événements montrent que, malgré les intentions exprimées par Obama de mettre fin à l'interventionnisme américain au Moyen-Orient, les réalités sur le terrain ont rendu cette tâche extrêmement difficile. Ils soulignent également le fait que la promotion de la démocratie n'était pas le principal objectif de ces interventions, mais plutôt la protection des intérêts de sécurité des États-Unis.
Die Amtszeit von Barack Obama war von zahlreichen Herausforderungen auf internationaler Ebene geprägt, darunter der Umgang mit dem Erbe des Irak- und Afghanistankriegs. In Afghanistan beschloss Obama 2009 trotz seiner ursprünglichen Absicht, die Militärintervention zu beenden, die Zahl der US-Truppen im Land zu erhöhen, um gegen die Taliban zu kämpfen. Diese Entscheidung war zum Teil auf die anhaltende Instabilität in Afghanistan und das Erstarken der Taliban zurückzuführen. Der vollständige Abzug der US-Truppen erfolgte schließlich erst 2021 unter der Präsidentschaft von Joe Biden. Im Irak hielt die Instabilität nach dem vollständigen Abzug der US-Truppen im Jahr 2011 an und der Islamische Staat (Daech) übernahm 2014 die Kontrolle über große Gebiete. Als Reaktion darauf ordnete Obama die Entsendung von US-Truppen an, um die irakischen Streitkräfte bei ihrem Kampf gegen den Islamischen Staat zu unterstützen. Diese Entscheidung wurde in erster Linie aus Sicherheitsgründen und nicht zur Förderung der Demokratie getroffen. Diese Ereignisse zeigen, dass trotz der von Obama geäußerten Absicht, den amerikanischen Interventionismus im Nahen Osten zu beenden, die Realitäten vor Ort dieses Vorhaben äußerst schwierig gemacht haben. Sie unterstreichen auch die Tatsache, dass die Förderung der Demokratie nicht das Hauptziel dieser Interventionen war, sondern vielmehr die Wahrung der Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten.


La présidence de Donald Trump (2017-2021) a été marquée par une rhétorique d'isolationnisme et de "l'Amérique d'abord". Cette orientation a été clairement exprimée dans plusieurs décisions politiques notables, comme le retrait des accords de Paris sur le climat, la remise en question de l'OTAN, ou encore la guerre commerciale avec la Chine. En ce qui concerne le Moyen-Orient, Trump a également exprimé son intention de retirer les troupes américaines d'Afghanistan et d'Irak. Cependant, en pratique, les troupes américaines sont restées présentes dans ces régions pour des raisons stratégiques et de sécurité. Par exemple, en 2020, malgré un accord avec les Talibans visant à un retrait complet, les États-Unis ont maintenu une présence militaire en Afghanistan, en grande partie en raison de l'instabilité persistante dans le pays. En Irak, malgré la volonté de Trump de retirer les troupes, les États-Unis ont maintenu une présence militaire pour soutenir le gouvernement irakien dans sa lutte contre l'État islamique et pour contrer l'influence iranienne dans la région. Comme sous l'administration Obama, le maintien de la présence militaire américaine sous l'administration Trump n'était pas principalement motivé par la promotion de la démocratie, mais plutôt par des préoccupations de sécurité et des intérêts stratégiques.
Die Präsidentschaft von Donald Trump (2017-2021) war von einer Rhetorik des Isolationismus und des "America First" geprägt. Diese Ausrichtung kam in mehreren bemerkenswerten politischen Entscheidungen deutlich zum Ausdruck, wie dem Rückzug aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, der Infragestellung der NATO oder dem Handelskrieg mit China. In Bezug auf den Nahen Osten hat Trump auch seine Absicht zum Ausdruck gebracht, die US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak abzuziehen. In der Praxis blieben die US-Truppen jedoch aus strategischen und sicherheitspolitischen Gründen in diesen Regionen präsent. Beispielsweise hielten die USA 2020 trotz einer Vereinbarung mit den Taliban über einen vollständigen Abzug eine Militärpräsenz in Afghanistan aufrecht, was größtenteils auf die anhaltende Instabilität im Land zurückzuführen war. Im Irak behielten die USA trotz Trumps Wunsch, die Truppen abzuziehen, eine militärische Präsenz bei, um die irakische Regierung in ihrem Kampf gegen den Islamischen Staat zu unterstützen und dem iranischen Einfluss in der Region entgegenzuwirken. Wie unter der Obama-Regierung war die Aufrechterhaltung der US-Militärpräsenz unter der Trump-Regierung nicht primär durch die Förderung der Demokratie motiviert, sondern vielmehr durch Sicherheitsbedenken und strategische Interessen.


L'administration Trump a été caractérisée par des décisions unilatérales et une approche de "l'Amérique d'abord" qui a souvent surpris et inquiété les alliés des États-Unis. Cette approche a été illustrée par plusieurs actions et décisions marquantes :
Die Trump-Regierung war durch einseitige Entscheidungen und einen "Amerika-zuerst"-Ansatz gekennzeichnet, der die Verbündeten der USA oft überraschte und beunruhigte. Dieser Ansatz wurde durch mehrere einschneidende Maßnahmen und Entscheidungen verdeutlicht:


# Le retrait de l'Accord de Paris sur le climat : Annoncé en 2017, ce retrait a été critiqué à l'échelle internationale. L'Accord de Paris avait été signé par 195 pays, avec pour but de limiter le réchauffement climatique à moins de 2 degrés Celsius. Le retrait des États-Unis, qui sont l'un des plus grands émetteurs de gaz à effet de serre, a été perçu comme un coup dur pour les efforts mondiaux contre le changement climatique.
# Der Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen: 2017 angekündigt, wurde der Rückzug international kritisiert. Das Pariser Abkommen war von 195 Ländern unterzeichnet worden und hatte zum Ziel, die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu begrenzen. Der Rückzug der USA, die zu den größten Emittenten von Treibhausgasen gehören, wurde als schwerer Schlag für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels gesehen.
# Le retrait de l'accord sur le nucléaire iranien : En 2018, Trump a annoncé que les États-Unis se retiraient de l'accord sur le nucléaire iranien, une entente internationale conçue pour limiter le programme nucléaire de l'Iran. Cette décision a été prise sans consultation préalable avec les autres signataires de l'accord (Allemagne, France, Royaume-Uni, Russie, Chine et l'UE), qui ont continué à soutenir l'accord.
# Der Rückzug aus dem iranischen Atomabkommen: 2018 kündigte Trump an, dass sich die USA aus dem iranischen Atomabkommen zurückziehen würden, einer internationalen Vereinbarung, die darauf ausgelegt ist, das Atomprogramm des Iran zu begrenzen. Diese Entscheidung wurde ohne vorherige Absprache mit den anderen Unterzeichnern des Abkommens (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, China und die EU) getroffen, die das Abkommen weiterhin unterstützten.
# La guerre commerciale avec la Chine : L'administration Trump a lancé une série de droits de douane contre la Chine, déclenchant une guerre commerciale qui a eu des répercussions mondiales. Cette démarche a été critiquée pour son approche unilatérale et ses effets négatifs sur l'économie mondiale.
# Der Handelskrieg mit China: Die Trump-Regierung führte eine Reihe von Zöllen gegen China ein und löste damit einen Handelskrieg aus, der weltweite Auswirkungen hatte. Dieser Schritt wurde wegen seines einseitigen Ansatzes und seiner negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft kritisiert.
# La remise en question de l'OTAN : Trump a critiqué à plusieurs reprises l'OTAN, affirmant que les autres pays membres ne contribuaient pas suffisamment à l'alliance. Ces commentaires ont suscité des inquiétudes quant à l'engagement des États-Unis envers l'OTAN.
# Infragestellung der NATO: Trump hat die NATO wiederholt kritisiert und behauptet, dass die anderen Mitgliedsländer nicht genug zu dem Bündnis beitragen würden. Diese Kommentare lösten Besorgnis über das Engagement der USA für die NATO aus.


Ces décisions ont alimenté les tensions entre les États-Unis et leurs alliés, et ont conduit à des questions sur l'engagement des États-Unis envers le système international et ses alliances traditionnelles.
Diese Entscheidungen schürten die Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten und führten zu Fragen über das Engagement der USA für das internationale System und seine traditionellen Bündnisse.


=== La présidence Biden: quelle politique étrangère pour les Etats-Unis? ===
=== Die Präsidentschaft Bidens: Welche Außenpolitik für die USA?


Joe Biden est entré en fonction en janvier 2021 avec la promesse de rétablir les alliances internationales et de réengager les États-Unis dans les accords et institutions mondiales. Cependant, il a également hérité de défis significatifs, y compris la fin de la guerre en Afghanistan.
Joe Biden trat sein Amt im Januar 2021 mit dem Versprechen an, die internationalen Bündnisse wiederherzustellen und die USA wieder in globale Abkommen und Institutionen einzubinden. Er hat jedoch auch bedeutende Herausforderungen geerbt, darunter die Beendigung des Krieges in Afghanistan.
*Retrait d'Afghanistan : En avril 2021, Biden a annoncé que les États-Unis se retireraient d'Afghanistan, mettant fin à une guerre qui a duré près de 20 ans. Le retrait a été achevé en août 2021. Cependant, la rapidité avec laquelle les Talibans ont repris le contrôle du pays a suscité des critiques, certains affirmant que le retrait a été mal géré et que les États-Unis ont abandonné le peuple afghan.
*Abzug aus Afghanistan: Im April 2021 kündigte Biden den Rückzug der USA aus Afghanistan an und beendete damit einen fast 20 Jahre andauernden Krieg. Der Rückzug wurde im August 2021 abgeschlossen. Die Geschwindigkeit, mit der die Taliban die Kontrolle über das Land zurückgewonnen haben, hat jedoch Kritik hervorgerufen. Einige behaupten, dass der Rückzug schlecht gemanagt wurde und die USA das afghanische Volk im Stich gelassen haben.
*Réengagement dans les accords internationaux : Biden a réintégré les États-Unis dans l'Accord de Paris sur le climat et a réengagé les États-Unis avec l'Organisation mondiale de la santé. Il a également manifesté son intention de relancer les négociations sur l'accord nucléaire avec l'Iran.
*Engagement für internationale Abkommen: Biden nahm die USA wieder in das Pariser Klimaabkommen auf und verpflichtete die USA erneut zur Teilnahme an der Weltgesundheitsorganisation. Außerdem bekundete er seine Absicht, die Verhandlungen über das Atomabkommen mit dem Iran wieder aufzunehmen.
*Relations avec la Chine : Biden a également reconnu la nécessité de répondre à la montée en puissance de la Chine. Sa politique est une combinaison de concurrence et de coopération, cherchant à contester les pratiques commerciales déloyales de la Chine tout en collaborant sur des questions comme le changement climatique.
*Beziehungen zu China: Biden erkannte auch die Notwendigkeit an, auf die wachsende Macht Chinas zu reagieren. Seine Politik ist eine Kombination aus Wettbewerb und Kooperation, wobei er versucht, Chinas unfaire Handelspraktiken anzufechten und gleichzeitig in Fragen wie dem Klimawandel zusammenzuarbeiten.
*Relations avec les alliés : Biden a cherché à rassurer les alliés des États-Unis que le pays est un partenaire fiable et s'engage à soutenir le système international. Il a affirmé l'engagement des États-Unis envers l'OTAN et a cherché à renforcer les alliances en Europe et en Asie.
*Beziehungen zu Verbündeten: Biden versuchte, den Verbündeten der USA zu versichern, dass das Land ein verlässlicher Partner ist und sich für das internationale System einsetzt. Er bekräftigte das Engagement der USA für die NATO und bemühte sich um die Stärkung der Bündnisse in Europa und Asien.


Bien que Biden ait cherché à rétablir le multilatéralisme, certains défis persistent. Les tensions avec la Russie, la Corée du Nord et d'autres acteurs internationaux demeurent. De plus, la manière dont le retrait d'Afghanistan a été géré a soulevé des questions sur la fiabilité des États-Unis en tant que partenaire. Il reste à voir comment la présidence de Biden se développera et quel impact elle aura sur le rôle des États-Unis sur la scène internationale.
Obwohl sich Biden um die Wiederherstellung des Multilateralismus bemühte, bleiben einige Herausforderungen bestehen. Die Spannungen mit Russland, Nordkorea und anderen internationalen Akteuren bleiben bestehen. Darüber hinaus hat die Art und Weise, wie der Rückzug aus Afghanistan gehandhabt wurde, Fragen über die Zuverlässigkeit der USA als Partner aufgeworfen. Es bleibt abzuwarten, wie sich Bidens Präsidentschaft entwickelt und welche Auswirkungen sie auf die Rolle der USA auf der internationalen Bühne haben wird.


Depuis son entrée en fonction, la présidence de Joe Biden a cherché à réaffirmer l'engagement des États-Unis envers le multilatéralisme. Cela s'est manifesté de plusieurs façons :
Seit seinem Amtsantritt hat die Präsidentschaft von Joe Biden versucht, das Engagement der USA für den Multilateralismus zu bekräftigen. Dies hat sich auf verschiedene Weise manifestiert:
*Accords internationaux : Biden a réengagé les États-Unis dans l'Accord de Paris sur le climat, qu'ils avaient quitté sous la présidence de Donald Trump. Il a également réintégré l'Organisation mondiale de la santé et a montré une volonté de relancer les négociations sur l'accord nucléaire avec l'Iran.
*Internationale Abkommen: Biden verpflichtete die USA wieder zum Pariser Klimaschutzabkommen, das sie unter Präsident Donald Trump verlassen hatten. Er trat auch wieder in die Weltgesundheitsorganisation ein und zeigte den Willen, die Verhandlungen über das Atomabkommen mit dem Iran wieder in Gang zu bringen.
*Relations avec les alliés : Biden a affirmé l'importance des alliances, notamment l'OTAN, et a cherché à renforcer les relations avec les alliés traditionnels des États-Unis en Europe et en Asie, que beaucoup estiment avoir été négligées sous la présidence de Trump.
*Beziehungen zu Verbündeten: Biden bekräftigte die Bedeutung von Bündnissen, insbesondere der NATO, und bemühte sich um eine Stärkung der Beziehungen zu den traditionellen Verbündeten der USA in Europa und Asien, die nach Ansicht vieler unter Präsident Trump vernachlässigt wurden.
*Diplomatie : Biden a exprimé son engagement en faveur de la diplomatie et a cherché à rétablir le rôle des États-Unis en tant que "leader du monde libre". Il a souligné l'importance des valeurs démocratiques et des droits de l'homme dans la politique étrangère américaine.
*Diplomatie: Biden drückte sein Engagement für die Diplomatie aus und versuchte, die Rolle der USA als "Führer der freien Welt" wiederherzustellen. Er betonte die Bedeutung demokratischer Werte und der Menschenrechte in der US-Außenpolitik.


Cependant, le multilatéralisme de Biden est confronté à des défis. Le retrait d'Afghanistan, bien que largement soutenu par le public américain, a suscité des critiques au niveau international. De plus, les tensions avec des pays comme la Chine et la Russie continuent de poser des défis à la politique étrangère américaine.
Bidens Multilateralismus steht jedoch vor Herausforderungen. Der Rückzug aus Afghanistan wurde zwar von der amerikanischen Öffentlichkeit weitgehend unterstützt, stieß aber international auf Kritik. Darüber hinaus stellen die Spannungen mit Ländern wie China und Russland die US-Außenpolitik weiterhin vor Herausforderungen.


En ce qui concerne l'interventionnisme, Biden a cherché à se distancer de la politique d'intervention militaire américaine des dernières décennies. Le retrait d'Afghanistan en est un exemple clair. Cependant, la politique étrangère de Biden reste axée sur la protection des intérêts américains, ce qui pourrait potentiellement conduire à des interventions, bien que probablement par des moyens non militaires ou moins directs, comme la diplomatie, les sanctions et l'assistance à d'autres nations.
In Bezug auf den Interventionismus hat Biden versucht, sich von der amerikanischen Politik der militärischen Interventionen der letzten Jahrzehnte zu distanzieren. Der Rückzug aus Afghanistan ist ein klares Beispiel dafür. Bidens Außenpolitik konzentriert sich jedoch weiterhin auf den Schutz der amerikanischen Interessen, was potenziell zu Interventionen führen könnte, wenn auch wahrscheinlich auf nichtmilitärischem oder weniger direktem Wege, wie Diplomatie, Sanktionen und Unterstützung anderer Nationen.


La politique des États-Unis à l'égard de la Russie et de l'Ukraine a consisté à soutenir la souveraineté et l'intégrité territoriale de l'Ukraine, à décourager l'agression russe et à plaider en faveur d'une résolution diplomatique du conflit. Cela a souvent impliqué des sanctions économiques contre la Russie, une aide financière à l'Ukraine et un engagement diplomatique avec les deux pays et la communauté internationale. L'approche de l'administration Biden jusqu'en 2021 a été de soutenir l'Ukraine par le biais d'une assistance économique, militaire et diplomatique, tout en évitant une implication directe dans le conflit. Cela comprend la fourniture d'équipements de défense, l'entraînement des forces armées ukrainiennes, l'octroi d'aide économique et le soutien aux efforts diplomatiques visant à résoudre le conflit. Le fait que l'armée américaine ne soit pas directement impliquée dans les combats contre la Russie est conforme à cette politique. Cela reflète également une préoccupation largement partagée selon laquelle une implication militaire directe des États-Unis pourrait escalader le conflit et entraîner une confrontation plus large entre les États-Unis et la Russie, deux puissances nucléaires.
Die Politik der USA gegenüber Russland und der Ukraine bestand darin, die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zu unterstützen, die russische Aggression zu entmutigen und sich für eine diplomatische Lösung des Konflikts einzusetzen. Dies beinhaltete häufig Wirtschaftssanktionen gegen Russland, finanzielle Unterstützung für die Ukraine und diplomatisches Engagement mit beiden Ländern und der internationalen Gemeinschaft. Der Ansatz der Biden-Administration bis 2021 bestand darin, die Ukraine durch wirtschaftliche, militärische und diplomatische Hilfe zu unterstützen, während eine direkte Verwicklung in den Konflikt vermieden wurde. Dazu gehören die Lieferung von Verteidigungsgütern, die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte, die Gewährung von Wirtschaftshilfe und die Unterstützung diplomatischer Bemühungen zur Lösung des Konflikts. Die Tatsache, dass das US-Militär nicht direkt in die Kämpfe gegen Russland verwickelt ist, steht im Einklang mit dieser Politik. Dies spiegelt auch die weit verbreitete Sorge wider, dass eine direkte militärische Beteiligung der USA den Konflikt eskalieren und zu einer breiteren Konfrontation zwischen den beiden Atommächten USA und Russland führen könnte.


= Anhänge =
= Anhänge =

Version actuelle datée du 15 mai 2023 à 14:49


Der Export der Demokratie ist eine Idee, die weitgehend mit der Außenpolitik der Vereinigten Staaten in Verbindung gebracht wird. Diese Vorstellung ist in der Ideologie der "Manifest Destiny" verwurzelt, die im 19. Jahrhundert entstand. Damals war die "Manifest Destiny" ein weit verbreiteter Glaube, dass die Vereinigten Staaten von Gott dazu bestimmt seien, sich über den nordamerikanischen Kontinent auszubreiten. Dies wurde genutzt, um die Expansion nach Westen zu rechtfertigen, die oft auf Kosten der indigenen Bevölkerung ging. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich diese Vorstellung weiter und umfasste auch die Ausbreitung der amerikanischen Demokratie und Werte über die ganze Welt. Diese Vision wurde zu einem zentralen Element der amerikanischen Außenpolitik, vor allem während des Kalten Krieges, als sich die USA als Bollwerk gegen den Kommunismus positionierten.

Die Außenpolitik der USA wird von diesen beiden Ambitionen geleitet:

  • Verteidigung der Interessen der USA: Wie jede Nation versuchen die USA, ihre wirtschaftlichen, politischen und sicherheitspolitischen Interessen auf der ganzen Welt zu schützen. Dazu gehören der Schutz ihrer Verbündeten, die Aufrechterhaltung des Zugangs zu Märkten und Ressourcen, die Verhinderung von Angriffen auf das US-Territorium und die Förderung ihrer Werte im Ausland. Manchmal kann dies auch kontroverse Aktionen wie militärische Interventionen oder die Unterstützung undemokratischer Regime beinhalten.
  • Beitrag zum Aufbau von Nationen nach amerikanischem Vorbild: Die Vereinigten Staaten haben eine lange Tradition darin, ihre demokratischen Werte in der ganzen Welt zu fördern. Dies kann als eine Erweiterung der Ideologie des "Manifest Destiny" gesehen werden. Nach dieser Sichtweise werden die USA als "Leuchtturm" für den Rest der Welt betrachtet, der den Weg zu Freiheit und Demokratie weist. Dies hat zu Bemühungen geführt, beim Aufbau von Nationen zu helfen, oft nach Konflikten oder in Übergangszeiten, wie in Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg oder in Afghanistan und im Irak zu Beginn des 21.

Das Bestreben, ein Modell für die Menschheit zu sein, ist ein Schlüsselelement der US-Außenpolitik, das sich aus der Idee des "American exceptionalism" (amerikanischer Exzeptionalismus) ableitet. Nach diesem Glauben sind die USA ein einzigartiges Land mit einer besonderen Mission, die es in der Welt zu erfüllen gilt. Diese Vorstellung, ein "Leuchtturm" für den Rest der Welt zu sein, ist tief in der amerikanischen Geschichte verwurzelt. Die Gründerväter der USA konzipierten das Land als ein demokratisches Experiment, das auf den Grundsätzen von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit basierte, die ihrer Meinung nach als Vorbild für andere Nationen dienen könnten. Im Laufe der Jahre hat sich diese Idee auf vielfältige Weise manifestiert. Während des Kalten Krieges wurden beispielsweise die Förderung der Demokratie und der Kampf gegen den Kommunismus als Ausdruck dieser Mission betrachtet. Darüber hinaus waren die USA häufig bestrebt, Grundsätze wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und freie Märkte weltweit zu fördern.

Die Außenpolitik der USA wurde lange Zeit von der Vorstellung geleitet, dass die Förderung von Demokratie und Kapitalismus im Ausland zur nationalen Sicherheit und zum wirtschaftlichen Wohlstand der USA beiträgt. Diese Verbindung zwischen Demokratie, Kapitalismus und Sicherheit hat mehrere Dimensionen:

  • Demokratie und Sicherheit: Die Theorie des "demokratischen Friedens" legt nahe, dass Demokratien weniger wahrscheinlich Kriege gegeneinander führen. Durch die Förderung der Demokratie versuchen die USA daher, ein friedlicheres und stabileres internationales Umfeld zu schaffen. Dies trägt zu ihrer Sicherheit bei, indem es die potenzielle Zahl militärischer Bedrohungen verringert.
  • Kapitalismus und Sicherheit: Der Kapitalismus wird mit Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht, das zur politischen Stabilität beitragen kann. Darüber hinaus sind wirtschaftlich erfolgreiche Länder eher stabile und zuverlässige Handelspartner. Durch die Förderung des Kapitalismus versuchen die USA daher, ein berechenbareres und sichereres internationales Umfeld zu schaffen.
  • Demokratie und Kapitalismus: Die beiden werden oft als Hand in Hand gehende Faktoren betrachtet. Die Demokratie bietet ein Umfeld von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheiten, das Innovation und Unternehmertum fördert. Der Kapitalismus wiederum kann zu wirtschaftlichem Wohlstand beitragen, was wiederum die demokratische Stabilität stärken kann.
  • Kapitalismus, Demokratie und wirtschaftliche Expansion der USA: Eine demokratischere und kapitalistischere Welt ist auch eher offen für internationalen Handel und Investitionen und fördert so die wirtschaftliche Expansion der USA.

Haben sie es geschafft, eine vollständig demokratische Welt zu schaffen? Die Antwort lautet nein, vor allem aufgrund zweier charakteristischer Merkmale der politischen Kultur der USA, die ihre Ambitionen behindert haben:

  • Das Segregationsparadigma: Die Geschichte der USA ist geprägt von tiefgreifenden rassischen und sozialen Ungleichheiten, einschließlich der Rassentrennung, die über viele Jahre hinweg institutionalisiert wurden. Diese Ungleichheiten haben sich darauf ausgewirkt, wie die USA im Ausland wahrgenommen werden, und können manchmal die Glaubwürdigkeit der USA als Förderer von Demokratie und Menschenrechten untergraben. Darüber hinaus können diese Ungleichheiten die Art und Weise beeinflussen, wie die USA mit anderen Ländern interagieren, indem sie beispielsweise aufgrund von rassischen oder ethnischen Kriterien engere Beziehungen zu bestimmten Nationen fördern.
  • Autoritäres Abdriften: Die Gewissheit, dass die USA ein "unüberwindbares Modell" verkörpern, kann manchmal zu einer autoritären Haltung in der Außenpolitik führen. Dies kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch das Bestreben, politische oder wirtschaftliche Systeme durchzusetzen, ohne den lokalen Kontext ausreichend zu berücksichtigen, oder durch den Einsatz militärischer Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Dieses Vorgehen kann manchmal die demokratischen Grundsätze, die die USA fördern wollen, untergraben.

Obwohl die USA bei der Förderung der Demokratie in einigen Teilen der Welt recht erfolgreich waren, wurde ihr Bestreben, eine "Welt der Demokratien" aufzubauen, durch verschiedene Herausforderungen behindert.

Die Entstehung einer imperialen Nation (Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre)[modifier | modifier le wikicode]

Die Eroberung eines Kolonialreichs[modifier | modifier le wikicode]

Die Eroberung des amerikanischen Territoriums kann je nach historischer Perspektive und Blickwinkel auf unterschiedliche Weise interpretiert werden. Tatsächlich enthält sie Elemente, die sowohl einer inneren Angelegenheit als auch einer kolonialen Eroberung entsprechen:

  • Innere Angelegenheit: In gewissem Sinne kann die Expansion der USA auf dem nordamerikanischen Kontinent als innere Angelegenheit betrachtet werden, da sie die Errichtung amerikanischer Regierungen und Institutionen in neu erworbenen oder kolonisierten Gebieten beinhaltete. Dazu gehörte auch die Einführung von Rechtssystemen, lokalen Regierungen, Kommunikations- und Transportmitteln usw. Die USA waren in der Lage, sich auf die Bedürfnisse ihrer Bürger einzustellen. Darüber hinaus wurde diese Expansion größtenteils von US-Bürgern gesteuert, die auf der Suche nach neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten nach Westen zogen.
  • Koloniale Eroberung: Es ist jedoch auch möglich, die amerikanische Expansion als eine Form der kolonialen Eroberung zu interpretieren. Diese Perspektive betont die Tatsache, dass die Expansion die Annektierung von Land beinhaltete, das bereits von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt wurde. Diese Völker wurden häufig enteignet, zwangsumgesiedelt oder waren Gewalt und Krankheit ausgesetzt. Darüber hinaus beinhaltete die amerikanische Expansion auch Kriege und Verhandlungen mit anderen Kolonialmächten wie Mexiko und Spanien über den Erwerb von Territorien.

Diese beiden Perspektiven schließen sich nicht gegenseitig aus. Vielmehr umfasst die Geschichte der amerikanischen Expansion sowohl interne Prozesse der Kolonialisierung und Expansion als auch Interaktionen mit anderen Völkern und Kolonialmächten.

Das Datum 1890 wird häufig als Meilenstein in der Geschichte der Vereinigten Staaten genannt, da es das Ende der "Grenze" im traditionellen Verständnis markiert. Der Begriff der "Grenze" war zentral für die amerikanische Identität und symbolisierte die Möglichkeit der Expansion und neuer Chancen. Im Jahr 1890 erklärte das US Census Bureau, dass die Grenze, die als eine sich stetig nach Westen ausdehnende Siedlungslinie definiert wurde, nicht mehr existierte. Das bedeutete, dass die USA ihren Kontinent tatsächlich von einem Ozean zum anderen gefüllt hatten und dass der Großteil des Landes besiedelt worden war oder unter amerikanischer Kontrolle stand. Aus diesem Grund können einige dieses Datum als das der territorialen Einigung des Landes interpretieren. Diese territoriale Einigung bedeutete jedoch nicht, dass alle internen Spaltungen verschwunden waren. Wirtschaftliche, rassische und soziale Ungleichheiten bestanden weiterhin, und mit der raschen Industrialisierung, Einwanderung und Urbanisierung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden neue Spannungen. Darüber hinaus waren die Souveränität und die Rechte indigener Völker weiterhin ein strittiges Thema.

Das von Thomas Jefferson geprägte Konzept des "Reichs der Freiheit" basiert auf der Vorstellung, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission haben, Freiheit und Demokratie in der ganzen Welt zu fördern und zu verbreiten. Gemäß dieser Vision gibt es keinen inhärenten Widerspruch zwischen einem republikanischen Regime, das auf demokratischen Grundsätzen beruht, und einer imperialen Expansion, solange diese Expansion auf die Förderung der Werte von Freiheit und Demokratie ausgerichtet ist. Mit anderen Worten: Die äußere Expansion wird nicht als bloße Eroberung oder Beherrschung gesehen, sondern vielmehr als ein Mittel, um den Rest der Welt an den Vorteilen der amerikanischen "politischen Synthese" teilhaben zu lassen - einer Kombination aus Demokratie, bürgerlichen Freiheiten, Kapitalismus und Rechtsstaatlichkeit. In der Praxis war diese Vision jedoch oftmals komplexer und umstrittener. Beispielsweise war die amerikanische Expansion oft mit der Beherrschung und Vertreibung indigener Völker und anderer Nationen verbunden, was als Widerspruch zu den Grundsätzen von Freiheit und Demokratie kritisiert wurde. Ebenso wurde das Bestreben, andere Länder an den "Segnungen" des amerikanischen Politikmodells teilhaben zu lassen, manchmal als eine Form des kulturellen oder politischen Imperialismus angesehen.

Das späte 19. Jahrhundert war in den USA eine Zeit intensiver Debatten über die Frage der imperialen Expansion. Während das kontinentale Territorium der USA weitgehend kolonisiert worden war, wandte sich das Land weiter entfernten Regionen zu, um seinen Einfluss auszudehnen, insbesondere durch den Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898, der zum Erwerb von Puerto Rico, Guam und den Philippinen führte. Diese Bewegung hin zu einer überseeischen Expansion wurde durch mehrere Faktoren motiviert. Einige führten wirtschaftliche Argumente an und argumentierten, dass die USA neue Märkte und Rohstoffquellen benötigten, um ihr schnelles industrielles Wachstum zu unterstützen. Andere führten strategische Argumente an und behaupteten, dass der Besitz von Überseegebieten für die nationale Verteidigung und den Status als Großmacht notwendig sei. Diese expansionistischen Bewegungen stießen jedoch auch auf erheblichen Widerstand. Einige argumentierten, dass die Besiedlung von Überseegebieten im Widerspruch zu den Grundprinzipien der Amerikanischen Republik wie Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichheit stehe. Andere argumentierten, dass das Streben nach einem überseeischen Imperium zu militärischen Konflikten, Rassenspannungen und Problemen bei der Staatsführung führen könnte. Insgesamt spiegelte diese Debatte umfassendere Spannungen über das Wesen der amerikanischen Identität, die Rolle der USA in der Welt und die beste Art und Weise, nationale Interessen zu fördern, wider. Während einige die imperiale Expansion als ein notwendiges Mittel der USA sahen, um eine Großmacht zu werden, argumentierten andere, dass die USA andere Wege finden könnten und sollten, um ihre Sicherheit und ihren Wohlstand zu fördern.

Die antiimperialistische Bewegung in den USA brachte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Argumente gegen die imperiale Expansion vor. Sie haben einige der Hauptargumente, die wirtschaftliche, politische und rassistische Bedenken umfassten, gut zusammengefasst:

  • Wirtschaftliches Argument: Antiimperialisten argumentierten, dass die Aufrechterhaltung eines überseeischen Imperiums hohe Kosten in Form von militärischen und administrativen Ressourcen verursachen würde. Sie argumentierten auch, dass die amerikanische Wirtschaft mit ihrem starken industriellen Wachstum keine Kolonien zur Sicherung von Märkten oder Rohstoffen benötige und stattdessen durch freien Handel florieren könne.
  • Politisches Argument: Die Antiimperialisten befürchteten, dass der Imperialismus die demokratischen Grundsätze der Vereinigten Staaten korrumpieren würde. Sie argumentierten, dass die Herrschaft über andere Völker ohne deren Zustimmung im Widerspruch zu den Idealen von Freiheit und Selbstbestimmung stehe, die für die amerikanische Republik grundlegend waren.
  • Rassenargument: Einige Antiimperialisten äußerten die Sorge, dass die Annexion von Gebieten, die von nicht-weißen Völkern bewohnt werden, zu einer "Verwässerung" der weißen Rasse führen könnte. Dieses Argument war in den rassistischen Vorurteilen der damaligen Zeit verwurzelt und spiegelte die Befürchtungen einiger weißer Amerikaner wider, ihren dominanten sozialen und politischen Status zu verlieren.

Die antiimperialistische Bewegung war vielfältig und umfasste eine Vielzahl von Standpunkten. Beispielsweise waren einige Antiimperialisten von moralischen oder religiösen Grundsätzen getrieben, während andere sich eher mit den praktischen Auswirkungen des Imperialismus beschäftigten. Darüber hinaus gelang es der antiimperialistischen Bewegung zwar, beträchtliche Aufmerksamkeit zu erregen, doch sie konnte die damalige imperiale Expansion der USA nicht aufhalten.

Die US-Imperialisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts führten eine Reihe von Argumenten an, um die koloniale Expansion zu rechtfertigen. Diese Argumente lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Wirtschaftliches Argument: Die Befürworter des Imperialismus argumentierten, dass der Erwerb von Kolonien als Stützpunkte für den internationalen Handel dienen würde. Diese Gebiete würden Märkte für amerikanische Produkte und Rohstoffquellen bieten und zum wirtschaftlichen Wohlstand der Nation beitragen.
  • Strategisches Argument: Der Imperialismus wurde auch als Mittel zur Erlangung strategischer Vorteile gesehen. Die kolonialen Häfen könnten als Marinestützpunkte für die US-Marine dienen, die sich zu dieser Zeit schnell entwickelte. Darüber hinaus würde die Kontrolle über die überseeischen Gebiete den USA helfen, mit anderen imperialen Mächten zu konkurrieren und ihre Interessen im Ausland zu schützen.
  • Rassisches und zivilisatorisches Argument: Einige US-Imperialisten haben die Idee der "Bürde des weißen Mannes" übernommen, die von dem britischen Dichter Rudyard Kipling populär gemacht wurde. Aus dieser Perspektive hatten die europäischen (oder in diesem Fall die amerikanischen) Völker eine zivilisatorische Mission, die "Last" zu tragen, die nicht-westlichen Völker zu erziehen, zu modernisieren und zu christianisieren. Diese Sichtweise war tief in den rassistischen und ethnozentrischen Vorurteilen der damaligen Zeit verwurzelt und diente dazu, die Kolonialherrschaft zu rechtfertigen.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die USA, ihren Einfluss über den eigenen Kontinent hinaus auszudehnen, was den Beginn ihrer imperialen Expansion markierte. Hier einige Schlüsselbeispiele:

  • Die Midway-Annexion (1867): Die im Zentralpazifik gelegenen Midway-Inseln wurden 1867 von den USA annektiert. Sie dienten als Versorgungsstation für Schiffe und spielten eine strategische Rolle für die USA, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs.
  • Samoa-Inseln: Die Samoa-Inseln sind ein weiteres Beispiel für die imperiale Expansion der USA. Im Jahr 1872 errichteten die USA einen Handelsposten auf der Insel Tutuila. 1878 schlossen sie einen Vertrag mit dem Vereinigten Königreich und Deutschland, der ein Kondominium, eine Form der gemeinsamen Regierung, auf den Samoa-Inseln einrichtete. Dieses Kondominium bestand bis 1899, als der samoanische Bürgerkrieg und das Dreierabkommen zu einer Teilung der Inseln führten, wobei Deutschland die Kontrolle über die westlichen Inseln (heute Samoa) und die Vereinigten Staaten über die östlichen Inseln (heute Amerikanisch-Samoa) übernahmen.

Diese Expansionsbewegungen markierten einen Wendepunkt in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten, die begannen, eine stärker interventionistische und expansionistische Politik jenseits ihrer kontinentalen Grenzen zu verfolgen. Diese Expansion löste jedoch eine beträchtliche Debatte in den USA aus und prägte viele Diskussionen über die Rolle der USA in der Welt.

Die Entwicklung des Reiches[modifier | modifier le wikicode]

Hawaii: Die Annexion des Archipels[modifier | modifier le wikicode]

Hawaii, das im Zentralpazifik liegt, hatte einen einzigartigen Weg in den amerikanischen Staat. Jahrhundert begann Hawaii aufgrund seiner strategischen Lage und seiner Ressourcen, insbesondere seiner Zuckerplantagen, die Aufmerksamkeit der USA auf sich zu ziehen. Amerikanische Siedler bauten dort nach und nach eine bedeutende wirtschaftliche und politische Präsenz auf. Im Jahr 1893 wurde die Königin Liliuokalani von Hawaii in einem Staatsstreich gestürzt, der von auf Hawaii lebenden amerikanischen und europäischen Bürgern mit Unterstützung des US-Militärs organisiert wurde. Dies führte zur Einsetzung einer provisorischen Regierung, die später die Annexion durch die USA beantragte. Die Annexion Hawaiis wurde 1898 offiziell vollzogen, zum Teil aufgrund des Spanisch-Amerikanischen Krieges und des Wunsches der USA, Hawaii als Versorgungsstation und Marinestützpunkt zu sichern. Hawaii wurde 1900 in US-Territorium umgewandelt. Schließlich wurde Hawaii nach vielen Jahren als Territorium 1959 zum 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Dies war das Ergebnis eines langen und oft umstrittenen Prozesses, der zahlreiche Debatten über Themen wie ethnische und kulturelle Identität, politischen Status und Regierungsführung beinhaltete.

Puerto Rico: Von der Eroberung bis zur Einverleibung[modifier | modifier le wikicode]

Die Beziehung zwischen Puerto Rico und den Vereinigten Staaten hat eine komplexe und oft kontroverse Geschichte. Puerto Rico wurde 1898 im Anschluss an den Spanisch-Amerikanischen Krieg von den USA erworben, und sein politischer Status hat sich im Laufe der Jahre verändert:

  • Foraker Act (1900) : Mit diesem Gesetz wurde eine Zivilregierung für Puerto Rico eingerichtet und die Insel als "nicht inkorporiertes Territorium" der Vereinigten Staaten definiert. Das bedeutet, dass Puerto Rico zwar zu den Vereinigten Staaten gehört, aber nicht integraler Bestandteil der Vereinigten Staaten ist und bestimmte Verfassungsbestimmungen nicht automatisch gelten.
  • Jones Act (1917): Dieses Gesetz verlieh allen Puertoricanern die US-Staatsbürgerschaft, jedoch ohne das Wahlrecht bei Präsidentschaftswahlen, sofern sie nicht in einem der Bundesstaaten wohnten. Der US-Kongress kontrolliert außerdem die Angelegenheiten der Insel.
  • Status als assoziierter Freistaat (1952): 1952 nahm Puerto Rico eine lokale Verfassung an und wurde offiziell als "assoziierter Freistaat" (oder "Commonwealth" auf Englisch) bezeichnet. Dies gab ihm eine größere interne Autonomie, aber die äußeren Angelegenheiten und die Verteidigung blieben unter der Kontrolle der US-Bundesregierung.
  • Referenden über den Status des Staates (2012, 2017): In Puerto Rico wurden mehrere Referenden abgehalten, um über den zukünftigen Status des Landes zu entscheiden. In den Jahren 2012 und 2017 stimmte eine Mehrheit der Wähler der Idee zu, der 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten zu werden. Diese Referenden waren jedoch von einer geringen Wahlbeteiligung und Kontroversen über ihren Wortlaut geprägt. Außerdem sind sie für den US-Kongress, der letztendlich die Macht hat, über den Status von Puerto Rico zu entscheiden, nicht bindend.

Heute bleibt der Status von Puerto Rico ein wichtiges politisches Thema, sowohl in Puerto Rico als auch in den Vereinigten Staaten. Die vorgeschlagenen Optionen reichen von der vollständigen Unabhängigkeit über die Beibehaltung des derzeitigen Status oder einer verbesserten Form des Commonwealth bis hin zum Beitritt als Staat. Bisher hat sich jedoch noch kein klarer Konsens über den besten Weg herauskristallisiert.

Kuba: Vom Krieg zur Besatzung[modifier | modifier le wikicode]

Das Platt Amendment war eine Gesetzesbestimmung, die 1901 vom US-Senator Orville Platt vorgeschlagen wurde. Er wurde in den Army Appropriations Act von 1901 eingefügt und legte die Bedingungen für die Beziehung zwischen den USA und Kuba nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg fest. Der Platt-Amendment legte fest, dass Kuba keinen Vertrag mit einer ausländischen Macht abschließen durfte, der seine Unabhängigkeit gefährden würde, und dass Kuba den USA erlauben sollte, sich in die Angelegenheiten der Insel einzumischen, um seine Unabhängigkeit zu bewahren und eine Regierung aufrechtzuerhalten, die für den Schutz von Leben, Eigentum und persönlichen Freiheiten angemessen ist. Darüber hinaus forderte er, dass Kuba den USA Land für Marinestationen und Kohlelager verkaufen oder verpachten solle. Als Folge des Platt Amendment erhielten die USA einen unbefristeten Pachtvertrag über die Bucht von Guantanamo, wo sie einen Marinestützpunkt errichteten, der bis heute besteht. Das Platt Amendment wurde 1934 im Rahmen des Vertrages über die Beziehungen zu Kuba aufgehoben. Der Marinestützpunkt Guantanamo blieb jedoch unter amerikanischer Kontrolle. Die US-Präsenz in Guantanamo wurde insbesondere nach der kubanischen Revolution von 1959 zu einer Quelle von Spannungen zwischen den USA und Kuba.

Die Philippinen: Eine umstrittene Kolonie[modifier | modifier le wikicode]

Die Philippinen wurden im 16. Jahrhundert von Spanien kolonisiert und blieben bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unter seiner Kontrolle. Während des Spanisch-Amerikanischen Krieges im Jahr 1898 besiegten die USA Spanien und erwarben die Philippinen im Rahmen des Vertrags von Paris. Viele Filipinos kämpften jedoch bereits für die Unabhängigkeit von Spanien und waren nicht bereit, einen neuen Kolonialherrn zu akzeptieren. Dies führte zum philippinisch-amerikanischen Krieg, der von 1899 bis 1902 dauerte und vielen Filipinos das Leben kostete. Nach dem Krieg wurden die Philippinen zu einem Protektorat der Vereinigten Staaten. Die USA übten die Kontrolle über die politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten der Philippinen aus, obwohl einige Reformen durchgeführt wurden, um die Filipinos auf die Selbstverwaltung vorzubereiten. 1935 wurden die Philippinen ein Commonwealth, mit größerer Autonomie, aber immer noch unter der Souveränität der USA. Dies war Teil eines Plans, den Philippinen nach einer zehnjährigen Übergangszeit die vollständige Unabhängigkeit zu gewähren. Der Zweite Weltkrieg unterbrach diesen Prozess jedoch. Die Philippinen wurden während des Krieges von Japan besetzt, aber 1945 von den alliierten Streitkräften befreit. Schließlich erlangten die Philippinen am 4. Juli 1946 ihre vollständige Unabhängigkeit von den USA und wurden zu einer souveränen Republik. Heute pflegen die Philippinen und die USA enge Beziehungen in den Bereichen Handel, Verteidigung und anderen Bereichen, obwohl die koloniale Vergangenheit der USA ein heikles Thema bleibt.

Guam: Die Kontrolle über die Inseln im Pazifik[modifier | modifier le wikicode]

Guam ist eine Insel im Pazifischen Ozean, die als nicht eingegliedertes Territorium zu den Vereinigten Staaten gehört. Das bedeutet, dass Guam zwar unter US-amerikanischer Souveränität steht, aber nicht vollständig allen Bestimmungen der US-Verfassung unterliegt. Die USA erwarben Guam 1898 im Anschluss an den Spanisch-Amerikanischen Krieg, in dem sie Spanien besiegten und die Kontrolle über mehrere seiner Kolonien übernahmen. Seitdem wird Guam aufgrund seiner Lage im Pazifischen Ozean für militärstrategische Zwecke genutzt. Die Einwohner von Guam sind US-Bürger, dürfen aber nicht an den Präsidentschaftswahlen teilnehmen und haben keine stimmberechtigte Vertretung im Kongress. Sie wählen einen Gouverneur, der die lokalen Angelegenheiten regelt, und einen nicht stimmberechtigten Delegierten für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Wie in anderen nicht eingegliederten Gebieten war der politische Status Guams Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Einige Leute argumentieren, dass Guam ein eigener Staat werden sollte, während andere der Meinung sind, dass es eine größere Autonomie oder sogar Unabhängigkeit erhalten sollte. Bisher wurde jedoch noch keine Statusänderung vorgenommen.

Die Panamakanalzone: Ein strategisches Unternehmen[modifier | modifier le wikicode]

Die Panamakanalzone war ein 16 km breiter Landstreifen, der über den Isthmus von Panama verlief und den Panamakanal bedeckte, der von 1903 bis 1979 unter amerikanischer Kontrolle stand. Die Schaffung dieser Zone geht auf die Trennung Panamas von Kolumbien im Jahr 1903 zurück, die von den USA weitgehend inszeniert wurde, um die Rechte zum Bau und zur Kontrolle eines transozeanischen Kanals zu erwerben. Im Rahmen des 1903 unterzeichneten Hay-Bunau-Varilla-Vertrags erhielten die USA das lebenslange Recht auf dieses Gebiet und bauten den Panamakanal, der 1914 fertiggestellt wurde. 1977 unterzeichneten US-Präsident Jimmy Carter und der panamaische Staatschef Omar Torrijos die Torrijos-Carter-Verträge, die vorsahen, dass die Panamakanalzone schrittweise an Panama übergehen sollte. Dieser Prozess wurde am 31. Dezember 1999 abgeschlossen, als die vollständige Kontrolle über den Kanal an Panama übergeben wurde. In den Verträgen wurde auch die Souveränität Panamas über die Kanalzone anerkannt, obwohl die USA das Recht hatten, einzugreifen, um den Kanal gegen eine Bedrohung seiner Funktion oder Neutralität zu verteidigen. Heute ist der Panamakanal nach wie vor eine wichtige internationale Schifffahrtsroute und seine Kontrolle ist eine wichtige Einnahmequelle für Panama. Die Beziehungen zwischen Panama und den USA bleiben eng, obwohl die Zeit der amerikanischen Kontrolle über den Kanal ein heikles Thema in der panamaischen Geschichte ist.

Kolonialisierung und Nation Building auf den Philippinen[modifier | modifier le wikicode]

Der europäische und der amerikanische Kolonialimperialismus teilten einige gemeinsame Merkmale, wiesen aber auch wichtige Unterschiede auf.

Gemeinsamkeiten:

  • Rassische Überlegenheit: Sowohl Europäer als auch Amerikaner rechtfertigten ihre imperialistische Expansion häufig mit der Idee der Überlegenheit der weißen "Rasse" und der "zivilisatorischen Mission", nicht-westliche Völker zu modernisieren und zu erziehen. Damit wurde eine Politik gerechtfertigt, die für die indigenen Völker oft ausbeuterisch und zerstörerisch war.

Unterschiede:

  • Nation-building: Während die europäischen Kolonialmächte oft versuchten, ihre Kolonien direkt zu kontrollieren und ihre Ressourcen auszubeuten, verfolgten die USA vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg oft einen anderen Ansatz. Sie versuchten, die Schaffung unabhängiger Nationen zu fördern, die sich an den amerikanischen Werten der Demokratie und des freien Marktes ausrichteten. Dies hängt mit der Idee des "Manifest Destiny" zusammen, der zufolge die USA eine besondere Mission haben, ihr Regierungs- und Gesellschaftsmodell in der Welt zu verbreiten.
  • Struktur des Imperiums: Das europäische Kolonialreich basierte häufig auf der direkten Kontrolle über große Gebiete und Bevölkerungen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz dazu war das US-Imperium informeller und basierte auf wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme, insbesondere durch Protektorate, Einflusszonen und später durch die Struktur des Kalten Krieges. Obwohl die USA Kolonialgebiete wie die Philippinen und Puerto Rico besaßen, hatten sie nie das gleiche Maß an direkter territorialer Kontrolle wie die europäischen Imperien.

Die Politik der nationalen Konstruktion, die die USA während ihrer kolonialen Besetzung auf den Philippinen verfolgten, basierte nämlich weitgehend auf rassifizierten Vorstellungen von Überlegenheit und Unterlegenheit. Diese Sichtweise beeinflusste die Art und Weise, wie die USA die Philippinen regierten und die Filipinos behandelten. Die USA stellten die Filipinos oft als minderwertig und unfähig dar, sich selbst zu regieren. Diese Darstellung beruhte auf rassistischen und ethnozentrischen Stereotypen, die die Filipinos als primitiv, irrational und politisch unreif darstellten. Die USA sahen sich daher als überlegen an und hatten die Pflicht, die Filipinos zu regieren und ihnen bei der Entwicklung zu helfen. Der Historiker Paul Kramer hat beschrieben, wie diese Aufgabe konzeptualisiert wurde, indem man den Filipinos half, von der "Stammesfragmentierung" zur "nationalen Einheit" zu gelangen. Mit anderen Worten: Die USA wollten die Philippinen in eine moderne Nation nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten verwandeln.

Diese Vision legitimierte jedoch auch die Anwendung von Gewalt. Die USA führten einen brutalen Krieg gegen den philippinischen Widerstand, der sich der amerikanischen Besatzung widersetzte. Gewalt wurde als notwendig gerechtfertigt, um die Filipinos zu "zivilisieren" und Ordnung zu schaffen. Diese rassifizierte Sichtweise wurde sowohl in den USA als auch auf den Philippinen angefochten. Viele kritisierten die amerikanische Besatzung und forderten die Unabhängigkeit der Philippinen. Letztendlich erlangten die Philippinen 1946 ihre Unabhängigkeit, aber das Erbe der amerikanischen Kolonialzeit beeinflusst weiterhin die philippinische Politik und Gesellschaft.

Der philippinisch-amerikanische Krieg, der von 1899 bis 1902 dauerte, war eine äußerst gewalttätige Zeit, die viele Menschenleben kostete. Die Schätzungen, wie viele US-Soldaten während des Krieges getötet wurden, variieren, doch die allgemein akzeptierte Zahl liegt bei etwa 4000. Diese Zahl umfasst sowohl Gefallene im Kampf als auch durch Krankheiten verursachte Todesfälle, die aufgrund der schwierigen Bedingungen und des geringen medizinischen Verständnisses der damaligen Zeit häufig vorkamen. Die Zahl der während des Krieges getöteten Filipinos ist viel schwieriger genau zu schätzen, was zum Teil daran liegt, dass es keine zuverlässigen Aufzeichnungen gibt und viele Zivilisten im Konflikt getötet wurden. Die Schätzungen schwanken stark und reichen von 200.000 bis zu 1 Million. Die Zahl von 250.000 liegt im unteren Bereich dieser Schätzungen, aber es wird allgemein akzeptiert, dass die Zahl der getöteten Filipinos enorm hoch war und sowohl Kombattanten als auch viele Zivilisten umfasst. Der Krieg war von Gräueltaten auf beiden Seiten geprägt, doch die US-Streitkräfte wurden für den Einsatz von Taktiken wie Folter, "Konzentrationszonen" und die Politik der "verbrannten Erde" kritisiert. Dies hinterließ in einigen Teilen der Philippinen ein Erbe der Ressentiments gegenüber den USA, das bis heute anhält.

Die Politik der USA auf den Philippinen zu Beginn des 20. Jahrhunderts trug dazu bei, eine messianische Vorstellung von der Weltmission der USA zu stärken, die oft als "demokratischer Messianismus" bezeichnet wird. Diese Vorstellung beruht auf der Überzeugung, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission und eine moralische Verantwortung haben, Demokratie und Freiheit in der Welt zu verbreiten. Dieser Glaube wurde teilweise durch die Überzeugung gerechtfertigt, dass das politische System der USA, das auf der liberalen Demokratie und dem Kapitalismus beruht, universell anwendbar und für alle Völker von Vorteil ist. Vor diesem Hintergrund wurde die US-Politik auf den Philippinen als zivilisatorische Mission dargestellt, die den Filipinos dabei helfen sollte, eine moderne, demokratische Nation zu werden. Allerdings wurde der demokratische Messianismus auch dafür kritisiert, dass er dazu neigt, den amerikanischen Imperialismus und Interventionismus zu rechtfertigen. Der brutale Krieg auf den Philippinen wurde sowohl in den USA als auch im Ausland wegen seiner hohen menschlichen Kosten und der Art und Weise, wie er die amerikanische Herrschaft statt Freiheit und Selbstbestimmung durchsetzte, kritisiert. Der demokratische Messianismus hat die amerikanische Außenpolitik im gesamten 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert hinein weiter beeinflusst, insbesondere während des Kalten Krieges und der Kriege im Irak und in Afghanistan. Dennoch bleibt er ein Thema für Debatten und Kontroversen.

William H. Taft, der von 1901 bis 1904 Generalgouverneur der Philippinen war, bevor er Präsident der Vereinigten Staaten wurde, spielte eine Schlüsselrolle bei der Amerikanisierung des philippinischen politischen Systems.

Unter seiner Führung wurde eine Reihe von politischen und rechtlichen Reformen durchgeführt, um das politische System der Philippinen nach amerikanischem Vorbild umzugestalten. Diese Reformen umfassten:

  • Zwei-Kammer-System: Es wurde ein Zwei-Kammer-Gesetzgebungssystem mit einem gewählten Unterhaus und einem ernannten Oberhaus eingeführt.
  • Föderale Organisation: Taft strebte eine föderale Regierungsform an, mit einer starken Zentralbehörde, aber auch einer gewissen Autonomie für die lokalen Provinzen.
  • Oberster Gerichtshof: Ein Oberster Gerichtshof wurde als höchste gerichtliche Instanz der Philippinen eingerichtet, ähnlich dem Obersten Gerichtshof der USA.
  • Zensus-Wahlsystem: Taft führte ein Zensus-Wahlsystem ein, bei dem nur diejenigen wählen durften, die bestimmte Voraussetzungen in Bezug auf Reichtum und Bildung erfüllten.
  • Zivilgesetzbuch: Es wurde ein auf amerikanischem Recht basierendes Zivilgesetzbuch eingeführt, das die alten spanischen Gesetze ersetzte.
  • Öffentlicher Dienst: Taft reformierte auch den öffentlichen Dienst und führte ein Verdienstsystem für Ernennungen und Beförderungen ein, um die Korruption zu verringern.

Diese Reformen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf das philippinische politische System. Sie wurden jedoch auch kritisiert, weil sie ein amerikanisches Modell aufzwangen, ohne die lokalen Traditionen und Bedürfnisse zu berücksichtigen, und weil sie die politische Partizipation auf eine kleine Elite beschränkten.

Die Verwaltung der Philippinen während der amerikanischen Besatzung war in der Tat so strukturiert, dass sie die Verwaltungsorganisation der USA nachbildete. An der Spitze dieser Struktur stand der Generalgouverneur, der vom US-Präsidenten ernannt und vom US-Senat bestätigt wurde. Der Generalgouverneur hatte erhebliche Exekutivbefugnisse und war für die allgemeine Verwaltung der Inseln verantwortlich. Unterhalb des Generalgouverneurs waren die Philippinen in Provinzen unterteilt, die jeweils von einem Provinzgouverneur geleitet wurden. Diese Gouverneure waren für die lokale Verwaltung und die Durchsetzung von Gesetzen und politischen Maßnahmen auf Provinzebene verantwortlich. Auf der lokalsten Ebene schließlich gab es Gemeindegouverneure, die für die Verwaltung der Städte und Gemeinden innerhalb der Provinzen zuständig waren. Diese Verwaltungsstruktur spiegelte das US-amerikanische föderale System der Regierung auf mehreren Ebenen wider, mit einer starken Zentralbehörde, aber auch einer gewissen Autonomie für die lokalen Regierungen. Sie wurde jedoch auch kritisiert, weil sie den Philippinen ein amerikanisches Modell aufzwang, ohne die lokalen Traditionen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Die Zeit der amerikanischen Besatzung auf den Philippinen war von einer Politik der großen Bauvorhaben geprägt, mit denen das Land modernisiert und seine Infrastruktur verbessert werden sollte. Diese Projekte wurden weitgehend von der US-Regierung finanziert und häufig von amerikanischen Ingenieuren und Bauunternehmern beaufsichtigt.

Zu den Großbauprojekten gehörten u. a:

  • Straßen und Brücken: Es wurden zahlreiche Straßen- und Brückenbauprojekte durchgeführt, um die Verkehrsinfrastruktur des Landes zu verbessern. Dies erleichterte den Handel, den Personen- und Warenverkehr und spielte eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Integration des Landes.
  • Krankenhäuser: Im ganzen Land wurden Krankenhäuser gebaut, die der Bevölkerung eine grundlegende medizinische Versorgung bieten. Dies führte auch dazu, dass die moderne Medizin auf den Philippinen eingeführt wurde.
  • Schulen und Universitäten: Bildung war für die US-Regierung auf den Philippinen eine wichtige Priorität. Es wurden zahlreiche Schulen und Universitäten gebaut und ein öffentliches Bildungssystem eingerichtet. Englisch wurde als Unterrichtssprache eingeführt, was einen nachhaltigen Einfluss auf das Land hatte.

Diese großen Bauprojekte hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Philippinen. Sie wurden jedoch auch dafür kritisiert, dass sie den wirtschaftlichen und strategischen Interessen der USA dienten und die Bedürfnisse und Prioritäten der Filipinos selbst oftmals ignoriert wurden.

Das Hauptziel der US-amerikanischen Politik auf den Philippinen in dieser Zeit war es, die verschiedenen ethnischen Gruppen und Stämme des Archipels unter einem gemeinsamen nationalen Projekt zu vereinen. Dieser Prozess wurde von der Vorstellung geleitet, dass die USA als Kolonialmacht eine führende Rolle dabei spielen sollten, den Philippinen bei der Umwandlung in eine moderne Nation zu helfen. Die USA versuchten, dieses Ziel auf verschiedene Weise zu erreichen. Sie führten politische und rechtliche Institutionen ein, die auf dem amerikanischen Modell basierten, in der Hoffnung, dass diese Institutionen den nationalen Zusammenhalt und die Akzeptanz demokratischer Werte fördern würden. Außerdem investierten sie in groß angelegte Infrastrukturprojekte, um das Land wirtschaftlich zu integrieren und die Mobilität und Interaktion zwischen den verschiedenen Regionen zu fördern. Allerdings wurde dieses Ziel der nationalen Einigung auch vor dem Hintergrund der Kolonialherrschaft verfolgt. Die USA behielten eine enge politische und wirtschaftliche Kontrolle über die Philippinen und ignorierten oder unterdrückten häufig die Bestrebungen nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Darüber hinaus wurde die US-Politik dafür kritisiert, dass sie rassistische Stereotypen und zivilisatorische Diskurse zur Rechtfertigung der US-Herrschaft einsetzte. Die Vorstellung, dass die verschiedenen ethnischen Gruppen und Stämme auf den Philippinen minderwertig seien und die Unterstützung der USA benötigten, um sich zu entwickeln, war ein Schlüsselelement der kolonialen Rhetorik der USA.

Die Politik der Vereinigten Staaten in Lateinamerika[modifier | modifier le wikicode]

Woodrow Wilson, Präsident der Vereinigten Staaten von 1912 bis 1920, markierte einen bedeutenden Wandel in der US-Außenpolitik, auch im Hinblick auf den Imperialismus. Er trat für das ein, was als "Rechtsimperialismus" oder "Verfassungsimperialismus" bezeichnet wurde. Diesem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, dass die Förderung demokratischer Grundsätze, der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte auf internationaler Ebene sowohl ein moralisches Ziel als auch eine Sicherheitsstrategie für die Vereinigten Staaten ist. Wilson glaubte, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Faktoren für Frieden und Stabilität sind und dass die Vereinigten Staaten die Verantwortung haben, bei der weltweiten Förderung dieser Werte zu helfen. In diesem Sinne trat Wilson nach dem Ersten Weltkrieg für die Idee eines Völkerbunds ein, um den internationalen Frieden und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.

Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 wurde von Präsident Woodrow Wilson als Notwendigkeit gerechtfertigt, um die Sicherheit der Demokratie in der ganzen Welt zu gewährleisten. In seiner Rede vor dem Kongress am 2. April 1917 sagte Wilson: "Die Welt muss für die Demokratie sicher gemacht werden". Dieser Satz wurde zu einem ikonischen Element von Wilsons Außenpolitik und der breiteren Sicht auf die Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt. Er spiegelte Wilsons Überzeugung wider, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission hatten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der ganzen Welt zu fördern und zu schützen. Darüber hinaus betonte sie die Vorstellung, dass die Sicherheit der Vereinigten Staaten mit der Gesundheit der Demokratie in anderen Ländern verknüpft war. Gemäß dieser Sichtweise waren Diktaturen und autoritäre Regime nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch eine potenzielle Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit der Vereinigten Staaten.

Am 8. Januar 1918 stellte Präsident Woodrow Wilson in einer Rede vor dem US-Kongress einen 14-Punkte-Friedensplan zur Beendigung des Ersten Weltkriegs vor. Im Mittelpunkt dieses Vorschlags stand die Förderung von Transparenz, internationaler Zusammenarbeit, Demokratie und Selbstbestimmung. Einer der wichtigsten und nachhaltigsten Punkte in Wilsons Plan war der vierzehnte Punkt, in dem die Gründung einer "Allgemeinen Vereinigung der Nationen" gefordert wurde. Dieser Punkt sah die Gründung einer internationalen Organisation vor, die den Weltfrieden und die Sicherheit aufrechterhalten, die internationale Zusammenarbeit fördern und Konflikte zwischen den Nationen friedlich lösen sollte. Wilsons Vorschlag führte schließlich nach Kriegsende zur Gründung des Völkerbundes. Der Völkerbund kann als eine Art "Parlament der Nationen" angesehen werden, da er eine Plattform für den Dialog und die Verhandlungen zwischen den Ländern bot. Der Völkerbund hatte aber auch mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Insbesondere die USA selbst traten der Organisation aufgrund des Widerstands im US-Senat nie bei. Darüber hinaus erwies sich der Völkerbund als unfähig, die Aggression autoritärer Mächte in den 1930er Jahren zu verhindern, was schließlich zum Zweiten Weltkrieg führte. Trotz seiner Misserfolge legte der Völkerbund den Grundstein für das moderne multilaterale System und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Vereinten Nationen abgelöst.

Die Revolutionen in Mexiko, China und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten einen erheblichen Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik. Als Reaktion auf diese Ereignisse waren die USA bestrebt, die Demokratie weltweit zu fördern und auszuweiten - eine Vision, die als Erweiterung der Doktrin der "Manifest Destiny" betrachtet werden kann. Die "Manifest Destiny" war ein Glaube aus dem 19. Jahrhundert, dass die Vereinigten Staaten dazu bestimmt seien, sich über den nordamerikanischen Kontinent auszudehnen. Diese Vorstellung wurde verwendet, um die territoriale Expansion der USA zu rechtfertigen, einschließlich der Eroberung indigener Gebiete und des Krieges mit Mexiko. Jahrhunderts wurde diese Idee der "Manifest Destiny" neu interpretiert, um eine aktivere Außenpolitik zu rechtfertigen, die sich auf die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der ganzen Welt konzentrierte. Diese Vision wurde von Präsidenten wie Woodrow Wilson unterstützt, der glaubte, dass die Vereinigten Staaten eine besondere Mission hatten, um dabei zu helfen, "die Welt für die Demokratie sicher zu machen". Vor diesem Hintergrund reagierten die USA auf die Revolutionen in Mexiko, China und Russland, indem sie versuchten, ihre eigenen Werte und Interessen zu fördern. In Russland beispielsweise intervenierten die USA aus Angst vor einer Ausbreitung des Kommunismus militärisch gegen die bolschewistische Revolution. In China unterstützten sie die Bewegung für die Errichtung einer republikanischen Regierung. Und in Mexiko mischten sie sich wiederholt in die inneren Angelegenheiten des Landes ein, um ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen zu schützen. Dieser Ansatz wurde jedoch auch für seine Heuchelei und sein Versagen bei der Einhaltung des Prinzips der Selbstbestimmung kritisiert. Trotz ihrer Rhetorik über Demokratie haben die USA oftmals autoritäre Regime unterstützt, die mit ihren Interessen übereinstimmten. Darüber hinaus wurde ihre Intervention in anderen Ländern oft als eine Form des Imperialismus angesehen, was im Ausland Ressentiments und Widerstand schürte.

Woodrow Wilsons Politik in Lateinamerika war von einem interventionistischen Ansatz geprägt, der mit der Überzeugung begründet wurde, dass es die Pflicht der USA sei, den lateinamerikanischen Ländern beim Aufbau stabiler Demokratien und bei der "Wahl guter Männer" zu helfen. Dies spiegelte die Wilsonsche Idee wider, dass die Vereinigten Staaten eine moralische Rolle bei der Förderung von Demokratie und Recht in der ganzen Welt zu spielen hätten. Dieser Ansatz führte jedoch häufig zu militärischen Interventionen und Einmischung in die inneren Angelegenheiten lateinamerikanischer Länder, einschließlich der Kontrolle ihrer Finanzen und der Überwachung ihrer Wahlen. So besetzten die USA beispielsweise die Dominikanische Republik von 1916 bis 1925, Nicaragua von 1912 bis 1925 und erneut von 1926 bis 1934 sowie Haiti von 1915 bis 1934 militärisch. Außerdem intervenierten sie militärisch in Mexiko von 1914 bis 1917 und in Kuba 1906 und 1917 und übten eine erhebliche Kontrolle über Panama aus, nachdem es 1903 unabhängig geworden war. Diese Interventionen wurden von den USA als notwendig gerechtfertigt, um die Stabilität zu erhalten, die amerikanischen Interessen zu schützen und die Demokratie zu fördern. Sie wurden jedoch auch als Formen des Imperialismus kritisiert und führten oft zu langfristigen Ressentiments gegenüber den USA in der Region. Außerdem haben die USA trotz ihrer Rhetorik über Demokratie oft autoritäre Regime unterstützt, die mit ihren Interessen übereinstimmten, was die Scheinheiligkeit ihres Ansatzes unterstreicht.

Das goldene Zeitalter des demokratischen Messianismus (1933-1952)[modifier | modifier le wikicode]

Der New Deal und die Nationenbildung in den USA[modifier | modifier le wikicode]

Der New Deal, der von Präsident Franklin D. Roosevelt als Reaktion auf die Große Depression in den 1930er Jahren eingeführt wurde, markierte eine bedeutende Phase der Reform und Modernisierung in den Vereinigten Staaten. Er war eine Reihe von Programmen und politischen Maßnahmen, die darauf abzielten, die Wirtschaft anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die Schwächsten der Gesellschaft zu schützen.

Der New Deal zielte nicht nur darauf ab, die USA aus der Großen Depression herauszuführen, sondern versuchte auch, die amerikanische Gesellschaft auf verschiedene Weise zu modernisieren und zu demokratisieren:

  • Große Bauvorhaben: Der New Deal startete eine Reihe von großen Infrastrukturprojekten, wie den Bau von Dämmen, Straßen und Schulen sowie die Elektrifizierung der ländlichen Gebiete. Diese Projekte schufen nicht nur Arbeitsplätze, sondern verbesserten auch den materiellen Wohlstand der Bürger erheblich.
  • Modernisierung der Landwirtschaft: Der New Deal führte Programme zur Modernisierung der Landwirtschaft ein, unter anderem durch die Förderung der Bewässerung und des Einsatzes von Düngemitteln zur Steigerung der Erträge. Diese Maßnahmen halfen, die Agrarwirtschaft zu stabilisieren und die Ernährungssicherheit zu verbessern.
  • Basisdemokratie ("grass roots democracy") : Der New Deal versuchte, die zentrale Planung mit der Dezentralisierung von Entscheidungen auf der Ebene der Bundesstaaten und der Landkreise ins Gleichgewicht zu bringen. Dies spiegelte den Wunsch wider, sich von den damaligen totalitären Regimen zu unterscheiden, die sich durch eine zentralisierte und vertikale Macht auszeichneten.
  • Entwicklung der Gewerkschaften: Der New Deal förderte auch die Entwicklung der Gewerkschaften und die Demokratisierung des Arbeitsplatzes. Gesetze wie der Wagner Act von 1935 stärkten die Rechte der Arbeitnehmer, sich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu führen, und trugen so zu einem Machtgleichgewicht zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei.

Insgesamt war der New Deal ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der amerikanischen Gesellschaft und zur Ausweitung der Demokratie auf neue Bereiche. Diese Maßnahmen hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft.

David Lilienthal war als Direktor der Tennessee Valley Authority (TVA) maßgeblich an der Umsetzung des New Deal beteiligt. Die TVA war ein Schlüsselprojekt zur Modernisierung der Infrastruktur und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Tennessee Valley. In seinem Buch "TVA: Democracy on the March" (1944) stellte Lilienthal die Mehrwertsteuer als ein Modell der "grass roots democracy" dar, einer bürgernahen Demokratie, in der Entscheidungen auf lokaler Ebene von den direkt Betroffenen getroffen werden. Er sah die VAT als ein demokratisches Organisationsmodell, das auf der ganzen Welt dupliziert werden könnte. Lilienthal war fest davon überzeugt, dass das Modell der Mehrwertsteuer zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, der Bildung und der Demokratie in anderen Teilen der Welt eingesetzt werden könnte. Seiner Meinung nach verkörperte die VAT die Art und Weise, wie eine Demokratie natürliche Ressourcen effizient verwalten, Bildung und lokale Selbstverwaltung fördern und den Interessen des Volkes dienen kann. So war das Bestreben, das Modell der "Graswurzeldemokratie" weltweit zu duplizieren, ein integraler Bestandteil der Vision des New Deal und symbolisierte die Vorstellung, dass Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gingen.

Die Demokratisierung totalitärer Regime: Deutschland, Österreich und Japan[modifier | modifier le wikicode]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 spielten die USA eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung und politischen Stabilisierung von Deutschland, Österreich und Japan, die alle drei während des Krieges totalitäre Regime gewesen waren.

  1. Deutschland: Nach der Niederlage des Dritten Reichs teilten die Alliierten Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Die amerikanische Zone wurde einer Politik der Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung unterworfen. Der 1948 eingeführte Marshallplan half auch beim wirtschaftlichen Wiederaufbau Westdeutschlands. Im Jahr 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland (BRD) als parlamentarische Demokratie gegründet.
  2. Österreich: Wie Deutschland wurde auch Österreich nach dem Krieg in Besatzungszonen aufgeteilt. Die USA förderten die Demokratisierung und den wirtschaftlichen Wiederaufbau in Österreich. Das Land erhielt 1955 mit dem Österreichischen Staatsvertrag seine volle Souveränität zurück, woraufhin es sich als stabile Demokratie weiterentwickelte.
  3. Japan: Unter der amerikanischen Besatzung unter der Leitung von General Douglas MacArthur durchlief Japan ebenfalls einen großen Übergang zur Demokratie. Eine neue Verfassung, die als "Nachkriegsverfassung" oder "MacArthur-Verfassung" bekannt wurde, wurde 1947 verkündet und etablierte Japan als konstitutionelle Demokratie mit einem symbolischen Kaiser. Außerdem wurden wirtschaftliche und soziale Reformen durchgeführt, darunter die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Arbeitnehmer.

In all diesen Fällen waren die USA bestrebt, stabile und wohlhabende Demokratien zu errichten, um sowohl Frieden und Stabilität langfristig zu sichern als auch ein günstiges Umfeld für die Marktwirtschaft und das kapitalistische System zu schaffen.

Deutschland und Österreich: Die Demokratisierungsversuche nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus[modifier | modifier le wikicode]

Der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg, besser bekannt als Nürnberger Tribunal, wurde eingerichtet, um die Hauptverantwortlichen des Dritten Reichs für die während des Zweiten Weltkriegs begangenen Verbrechen zu verurteilen. Es war das erste Mal in der Geschichte, dass ein internationales Gericht eingesetzt wurde, um über Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu urteilen. Der Zeitraum dieses Tribunals erstreckte sich vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946. Insgesamt wurden 24 hochrangige Nazi-Funktionäre angeklagt, aber nur 21 von ihnen wurden vor Gericht gestellt, da zwei nicht gefasst wurden und ein weiterer vor Beginn des Prozesses Selbstmord begangen hatte. Die Anklagepunkte lauteten: Verschwörung zur Begehung von Verbrechen gegen den Frieden, Planung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Am Ende des Prozesses wurden 12 Angeklagte zum Tode verurteilt, 3 wurden freigesprochen, 3 erhielten lebenslange Haftstrafen und die restlichen 4 erhielten Haftstrafen zwischen 10 und 20 Jahren. Einer der zum Tode Verurteilten beging jedoch vor seiner Hinrichtung Selbstmord, so dass nur 10 tatsächlich hingerichtet wurden. Das Nürnberger Tribunal schuf einen wichtigen Präzedenzfall für die Verurteilung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit und legte den Grundstein für das moderne Völkerstrafrecht.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs leiteten die Alliierten in Deutschland einen Entnazifizierungsprozess ein, um den Einfluss der NSDAP und ihrer Ideologien aus dem öffentlichen Leben in Deutschland zu entfernen. Die USA spielten in diesem Prozess eine wichtige Rolle, vor allem in ihrer Besatzungszone in Deutschland. Neben den Nürnberger Prozessen, bei denen hochrangige Naziführer vor Gericht gestellt wurden, führten die USA zahlreiche weitere Prozesse gegen Einzelpersonen, die wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderer krimineller Handlungen im Namen des Naziregimes angeklagt waren. Insgesamt wurden in diesen von den USA geführten Entnazifizierungsprozessen etwa 5.000 Personen vor Gericht gestellt. Von diesen wurden etwa 800 zum Tode verurteilt, und etwa 500 dieser Urteile wurden tatsächlich vollstreckt. Der Entnazifizierungsprozess wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert. Einige Personen waren der Ansicht, dass der Prozess zu milde war und es nicht geschafft hat, den Einfluss des Nationalsozialismus in Deutschland vollständig zu beseitigen. Andere argumentierten, dass der Prozess zu streng oder ungerecht war oder dass er schlecht gehandhabt wurde. Nichtsdestotrotz markierte die Entnazifizierung einen beispiellosen Versuch, ein Regime und seine Anhänger für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Verantwortung zu ziehen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unternahmen die Alliierten eine Reihe radikaler Maßnahmen, um das Nazi-Regime in Deutschland zu zerschlagen. Diese Maßnahmen umfassten unter anderem:

  1. Die Auflösung der NSDAP: Diese Maßnahme wurde ergriffen, um den Einfluss der NSDAP auf das politische Leben in Deutschland vollständig zu beseitigen. Alle Symbole der Partei, einschließlich Flaggen, Abzeichen und Uniformen, wurden ebenfalls verboten.
  2. Die Aufhebung aller Nazi-Gesetze : Die Alliierten hoben alle Gesetze und Vorschriften auf, die unter dem Nazi-Regime erlassen worden waren, darunter auch die Nürnberger Gesetze von 1935, die eine antisemitische Politik einführten.
  3. Die Auflösung der Wehrmacht: Die deutsche Armee wurde aufgelöst, um jede Möglichkeit einer Wiederaufnahme des Krieges durch die deutschen Streitkräfte zu verhindern.
  4. Die Zerschlagung des Propagandaapparats: Die Alliierten ergriffen Maßnahmen, um den umfangreichen Propagandaapparat der Nazis zu zerschlagen, der die Medien, das Kino, Jugendorganisationen und kulturelle Einrichtungen umfasste.
  5. Reform des Bildungssystems: Die Alliierten begannen, das deutsche Bildungssystem zu reformieren, das von den Nazis benutzt worden war, um der deutschen Jugend ihre Ideologie einzutrichtern. Diese Reformen zielten darauf ab, die Nazi-Ideologie aus dem Bildungssystem zu entfernen und demokratische Werte zu fördern.
  6. Die Auflösung der Institutionen zur Betreuung der Bevölkerung: Die Alliierten lösten auch die Nazi-Organisationen auf, die die Bevölkerung betreuen und kontrollieren sollten, wie die Gestapo und die SS.

Diese Maßnahmen waren Teil einer umfassenderen Anstrengung, Deutschland zu "entnazifizieren" und nach dem Ende des Naziregimes eine neue Demokratie im Land zu etablieren.

"Stunde Null" oder "Stunde Null" ist ein deutscher Ausdruck, der verwendet wird, um den Zustand Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg zu beschreiben. Dahinter steht die Vorstellung, dass Deutschland nach der Niederlage des Nazi-Regimes an einem völlig neuen Ausgangspunkt stand und von Grund auf neu aufgebaut werden musste. Diese Auffassung bot den USA und den anderen alliierten Mächten eine einzigartige Gelegenheit, Deutschland auf einer neuen Grundlage wieder aufzubauen, die von der Ideologie und den Strukturen des Nationalsozialismus befreit war. Dieser Wiederaufbau basierte auf demokratischen Grundsätzen, den Menschenrechten und einer Verpflichtung zu Frieden und internationaler Zusammenarbeit. Eines der Schlüsselelemente dieses Wiederaufbaus war die Verabschiedung des Grundgesetzes (GG) am 8. Mai 1949. Diese Verfassung etablierte Deutschland als dezentralisierten Bundesstaat mit starken Regierungen in jedem Staat (Land) sowie einer Bundesregierung. Sie schuf ein demokratisches Regierungssystem mit einer klaren Gewaltenteilung, robusten Schutzmechanismen für die Menschenrechte und Garantien für die Rechtsstaatlichkeit. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Jahr 1949 war ein wichtiger Schritt beim Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg. Indem sie ein souveräner Staat wurde, konnte die BRD ihre Autonomie wiedererlangen und damit beginnen, als demokratische und friedliche Nation eine Rolle auf der internationalen Bühne zu spielen.

Auch Österreich durchlief nach dem Zweiten Weltkrieg eine große Transformation, was größtenteils den Wiederaufbaubemühungen der USA und ihrer Verbündeten zu verdanken war. Nachdem Österreich nach Kriegsende von den alliierten Streitkräften besetzt worden war, erlangte es schließlich mit dem Österreichischen Staatsvertrag im Jahr 1955 seine volle Unabhängigkeit zurück. Dieser Vertrag, der die Besetzung durch die Alliierten beendete, verbot auch den Anschluss bzw. die politische Vereinigung Österreichs mit Deutschland. Diese Bestimmung sollte zukünftige Versuche, das Dritte Reich wieder auferstehen zu lassen, verhindern und die Unabhängigkeit und Souveränität Österreichs gewährleisten. Parallel dazu spielte der wirtschaftliche Wiederaufbau eine entscheidende Rolle bei der politischen Stabilisierung Österreichs und Deutschlands. Dies begann mit einer umfangreichen Nothilfe der USA unmittelbar nach dem Krieg, die sich 1945/46 auf 8 Milliarden US-Dollar belief. Anschließend stellte der Marshallplan, der offiziell als Europäisches Wiederherstellungsprogramm bekannt ist, massive Wirtschaftshilfe bereit, um beim Wiederaufbau der westeuropäischen Volkswirtschaften, einschließlich Deutschlands und Österreichs, zu helfen. Zusätzlich zu dieser Hilfe spielten auch Kredite der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), auch bekannt als Weltbank, eine Rolle bei der Unterstützung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus. Diese Bemühungen trugen zur politischen Stabilisierung dieser Länder bei, indem sie das Wirtschaftswachstum förderten, die Arbeitslosigkeit senkten und den Lebensstandard erhöhten, was wiederum das Vertrauen in die neuen demokratischen Regierungen stärkte und die Anziehungskraft extremistischer Ideologien minderte.

Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte auf mehreren Ebenen, unter anderem durch tiefgreifende Reformen des Bildungssystems. Dies wird oft als "grassroots"-Demokratisierung (von unten nach oben) bezeichnet, ein Konzept, das von der Idee inspiriert ist, dass die Demokratie von den lokalen Gemeinschaften aus aufgebaut werden sollte. Ein Schlüsselaspekt dieser Demokratisierung war die Säuberung des Bildungssystems. Lehrer, die durch ihre Verstrickung mit dem Nazi-Regime kompromittiert worden waren, wurden entlassen. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Bildung, die den neuen Generationen vermittelt wurde, nicht durch die Ideologien der Vergangenheit beeinflusst wurde. Darüber hinaus wurden wichtige Reformen auf der Ebene der Lehrpläne und Unterrichtsmethoden durchgeführt. Die Besatzungsbehörden versuchten, einen stärker partizipativen Unterricht zu fördern, der kritisches Denken und bürgerschaftliches Engagement statt blindem Gehorsam, der unter dem Nazi-Regime gefördert worden war, unterstützen sollte. Diese Bemühungen waren auf die Idee abgestimmt, dass Demokratie mehr als nur ein Regierungssystem ist; sie ist auch eine Art zu denken und zu leben. Durch Bildungsreformen versuchten die Behörden, diese Werte den neuen Generationen zu vermitteln, um eine wahrhaft demokratische deutsche Gesellschaft aufzubauen.

Die Entnazifizierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg hatte ihre Grenzen. Obwohl die Säuberung und die Bildungsreformen eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der deutschen Gesellschaft spielten, wurde der Prozess auch von anderen Faktoren beeinflusst. Die Notwendigkeit, das Land nach dem Krieg wieder aufzubauen, führte zu einer gewissen Nachsicht gegenüber denjenigen, die am NS-Regime beteiligt gewesen waren, solange sie für den Wiederaufbau als notwendig erachtet wurden. So wurde vielen ehemaligen Mitgliedern der NSDAP erlaubt, wichtige Positionen in der neuen Regierung und in der Wirtschaft des Nachkriegsdeutschlands zu besetzen. Das Aufkommen des Kalten Krieges wirkte sich ebenfalls auf die Entnazifizierung aus. Als die Spannungen zwischen Ost und West zunahmen, begannen die USA und ihre Verbündeten, Westdeutschland als potenzielles Bollwerk gegen die kommunistische Expansion zu betrachten. In diesem Zusammenhang wurde die teilweise Wiederbewaffnung Westdeutschlands zu einer Priorität. Im Jahr 1955 wurde die Bundeswehr, die Armee Westdeutschlands, gegründet. Diese Entwicklungen haben das ursprüngliche Ziel der Entnazifizierung etwas verdunkelt. Dennoch hat der Prozess trotz dieser Einschränkungen dazu geführt, dass viele Elemente des NS-Regimes beseitigt und eine stabile Demokratie in Westdeutschland errichtet wurde.

Japan: Von der Showa-Ära bis zur Besetzung durch die Alliierten[modifier | modifier le wikicode]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Japan von 1945 bis 1952 von den alliierten Streitkräften besetzt, die hauptsächlich von den USA angeführt wurden. Diese Besatzungszeit ist in Japan als "G.H.Q. (General Headquarters)" bekannt und wurde von General Douglas MacArthur, dem Oberkommandierenden der alliierten Streitkräfte, geleitet.

Die Besetzung Japans hatte mehrere Hauptziele:

  1. Demilitarisierung: Das unmittelbare Ziel war die Entmilitarisierung Japans, wobei die japanische Armee aufgelöst und die Kriegsindustrie des Landes beseitigt wurde.
  2. Demokratisierung: Die USA strebten an, Japan in eine konstitutionelle Demokratie umzuwandeln. Dies beinhaltete die Ausarbeitung einer neuen Verfassung, die als "Postdam-Verfassung" oder "Showa-Verfassung" bekannt wurde, den Kaiser in eine weitgehend symbolische Figur verwandelte und ein demokratisches politisches System einführte, das auf dem amerikanischen Modell basierte.
  3. Wirtschaftliche und soziale Reformen: Die USA führten eine Reihe von Reformen durch, um die wirtschaftliche und soziale Struktur Japans umzugestalten. Dazu gehörten Agrarreformen, die Förderung von Gewerkschaftsrechten und die Einführung eines egalitären Bildungssystems.
  4. Gerechtigkeit für Kriegsverbrechen: Militärische und politische Führer, die für den Krieg verantwortlich waren, wurden in den Tokioter Prozessen, die den Nürnberger Prozessen in Deutschland ähnelten, vor Gericht gestellt und bestraft.

Die Besatzung endete offiziell 1952 mit der Unterzeichnung des Vertrags von San Francisco, der die Souveränität Japans wiederherstellte, während die US-Militärpräsenz im Land aufrechterhalten wurde.

Die Zeit der amerikanischen Besatzung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg war durch eine Reihe von Maßnahmen gekennzeichnet, die ergriffen wurden, um die Strukturen des ehemaligen Kaiserreichs Japan zu zerschlagen und diejenigen vor Gericht zu stellen, die für Kriegsverbrechen verantwortlich waren. Das Internationale Militärtribunal für den Fernen Osten, das oft als Tokioter Tribunal bezeichnet wird, wurde eingerichtet, um die hochrangigen Führer des Kaiserreichs Japan wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht zu stellen. Von Januar 1946 bis April 1948 verhandelte das Gericht gegen 25 Personen, von denen sieben zum Tode verurteilt wurden. In ganz Japan und anderen asiatischen Ländern wurden weitere Prozesse abgehalten, bei denen Tausende von Personen wegen Verbrechen, die sie während des Krieges begangen hatten, vor Gericht gestellt wurden. Zwischen 1945 und 1949 führten diese Prozesse zu etwa 4000 Verurteilungen. Zusätzlich zu diesen Prozessen unternahm die Besatzungsverwaltung Maßnahmen, um die Institutionen des Kaiserreichs Japan abzubauen. Die Kaiserlich Japanische Armee wurde aufgelöst und die Meiji-Verfassung von 1889, die eine konstitutionelle Monarchie mit einem Kaiser an der Spitze geschaffen hatte, wurde 1947 durch die neue Nachkriegsverfassung ersetzt, die oft als Nachkriegsverfassung oder Showa-Verfassung bezeichnet wird. Diese neue Verfassung etablierte Japan als parlamentarische Demokratie und reduzierte den Kaiser auf eine weitgehend symbolische Rolle. Die Verfassung von 1947 legte auch den Schutz der Menschenrechte und der bürgerlichen Freiheiten fest und verbot Japan, Streitkräfte zu unterhalten oder Krieg zu führen.

Eine große Aufgabe am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Demobilisierung von sieben Millionen japanischer Soldaten. Dies umfasste nicht nur das Militärpersonal auf japanischem Boden, sondern auch diejenigen, die in den von Japan besetzten Gebieten in ganz Asien und im Pazifik stationiert waren. Diese Soldaten wurden entwaffnet und nach Japan zurückgeführt, ein Prozess, der aufgrund der damit verbundenen logistischen Herausforderungen und der schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit mehrere Jahre dauerte. Die Repatriierung dieser Soldaten stellte Japan auch vor soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, da das Land eine große Zahl von Veteranen in einer bereits vom Krieg zerstörten Wirtschaft aufnehmen musste. Die Demobilisierung und Repatriierung japanischer Soldaten war auch ein wichtiger Teil des Prozesses der Entmilitarisierung Japans, der in der Nachkriegsverfassung festgeschrieben war und von den alliierten Besatzungsmächten überwacht wurde.

Die neue japanische Verfassung von 1947, die oft als "Kriegspostenverfassung" oder "Showa-Verfassung" bezeichnet wird, brachte bedeutende Veränderungen im politischen und sozialen System des Landes mit sich. Hier einige Schlüsselpunkte:

  1. Politischer Pluralismus: Die neue Verfassung erlaubte die Existenz mehrerer politischer Parteien und beendete damit die Dominanz der einzigen Militärpartei während des Krieges.
  2. Zweikammersystem: Der japanische Sejm wurde zu einem Zweikammerparlament, das aus dem Repräsentantenhaus und dem Beraterhaus besteht. Dies trug zu einem ausgewogeneren und demokratischeren Regierungssystem bei.
  3. Stärkung des Parlaments: Die neue Verfassung stärkte die Rolle des Parlaments bei der politischen Entscheidungsfindung, indem sie ihm die Befugnis gab, den Premierminister zu ernennen und den Staatshaushalt zu genehmigen.
  4. Symbolische Rolle des Kaisers: Der Kaiser wurde jeder politischen oder militärischen Rolle enthoben und sein Status wurde auf den eines "Symbols des Staates und der Einheit des Volkes" reduziert.
  5. Entmilitarisierung: Artikel 9 der neuen Verfassung verzichtete auf den Krieg als souveränes Recht der Nation und auf die Androhung oder Anwendung von Gewalt als Mittel zur Lösung internationaler Konflikte.
  6. Meinungsfreiheit: Die Verfassung garantierte die Meinungs-, Presse- und Vereinigungsfreiheit sowie die Grundfreiheiten der Religion und der Akademie.
  7. Gründung von Gewerkschaften: Die neue Verfassung erkannte das Recht der Arbeitnehmer an, sich zu organisieren und Tarifverhandlungen zu führen, was die Gründung von Gewerkschaften ermöglichte und die Demokratie auf der Basisebene ("grassroots democracy") stärkte.

Diese Reformen waren für die Umwandlung Japans von einer autoritären und militaristischen Nation in eine friedliche liberale Demokratie von entscheidender Bedeutung.

Der Kalte Krieg behinderte tatsächlich den Prozess der vollständigen Demokratisierung in Japan, und einige wichtige Aspekte der sozialen und politischen Transformation des Landes blieben unvollendet. Hier eine Analyse dieser beiden Punkte:

  1. Der Kaiser und seine Angehörigen: Obwohl Kaiser Hirohito und das Kaiserhaus in Japans militärische und politische Aktivitäten vor und während des Zweiten Weltkriegs verwickelt waren, blieben sie von Kriegsverbrecherprozessen weitgehend verschont. Dies war zum Teil auf die amerikanische Politik zurückzuführen, die versuchte, den Kaiser während der Besatzungszeit als Symbol der Einheit und Stabilität für die japanische Bevölkerung zu nutzen. Folglich wurde keine ernsthafte Debatte über die Verantwortung des Kaisers und des Kaiserhauses für den Ausbruch des Krieges geführt.
  2. Rückkehr der traditionellen Eliten: Ziel der amerikanischen Besatzung war es, die Zaibatsu zu zerschlagen, jene mächtigen Wirtschaftskonglomerate, die Japans Kriegsanstrengungen maßgeblich unterstützt hatten. Mit dem Beginn des Kalten Krieges und der Angst vor dem kommunistischen Einfluss in Asien kehrten die USA ihre Politik der Dekartellisierung jedoch um. Sie unterstützten die Rückkehr der traditionellen Wirtschaftseliten an die Macht, um die japanische Wirtschaft zu stärken, die als Bollwerk gegen den Kommunismus galt. Dies schränkte die wirtschaftliche und politische Transformation Japans ein und ermöglichte es diesen Eliten, einen Großteil ihrer Macht und ihres Einflusses zu behalten.

Die Krise eines Modells (1950s-1970er Jahre)[modifier | modifier le wikicode]

Die Zeit zwischen den 1950er und 1970er Jahren war geprägt von großen Herausforderungen für das amerikanische Modell, sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene. Diese Herausforderungen haben die Vision der USA als Modell für Demokratie und Wohlstand in eine Krise gestürzt.

  1. Innenpolitisch: Die 1950er Jahre waren geprägt vom Aufstieg der Bürgerrechtsbewegung, die die tiefen rassischen und sozialen Ungleichheiten aufzeigte, die in den USA trotz ihres Anspruchs, ein Modell der Demokratie zu sein, immer noch existierten. Darüber hinaus polarisierte der Vietnamkrieg die amerikanische Gesellschaft und schürte eine beispiellose Protestwelle mit Massendemonstrationen gegen den Krieg und für den Frieden.
  2. Auf internationaler Ebene: Auch die amerikanische Außenpolitik wurde in Frage gestellt. Die militärischen Interventionen in Asien, insbesondere der Vietnamkrieg, wurden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Landes kritisiert. Darüber hinaus zeigten die Suezkrise 1956 und die Kubakrise 1962 die Grenzen des amerikanischen Einflusses und die zunehmende Komplexität der internationalen Politik in der Zeit des Kalten Krieges auf.
  3. Wirtschaftlich: Die 1970er Jahre waren von einer Reihe von Ölpreisschocks und Inflation geprägt und beendeten die Ära des wirtschaftlichen Wohlstands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Diese Herausforderungen stellten die Fähigkeit der USA in Frage, ihr Modell von Demokratie und Wohlstand zu verkörpern und in die Welt zu exportieren. Sie führten auch zu wichtigen Veränderungen in der amerikanischen Innen- und Außenpolitik, die den Verlauf der folgenden Jahrzehnte beeinflussten.

Demokratischer Messianismus und Unterstützung von Diktaturen[modifier | modifier le wikicode]

Der demokratische Messianismus oder die Vorstellung, dass die USA eine besondere Rolle bei der Förderung der Demokratie in der ganzen Welt zu spielen haben, stand manchmal im Widerspruch zur Realität der amerikanischen Außenpolitik. Trotz ihrer Rhetorik für Demokratie und Menschenrechte haben die USA oft diktatorische Regime unterstützt, vor allem während des Kalten Krieges, als die geopolitische Kontrolle und der Kampf gegen den Kommunismus als wichtigere Prioritäten galten. Besonders deutlich wurde dies in Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten, wo die USA autoritäre Regime in Ländern wie Chile, Iran, Guatemala und Südvietnam unterstützten, oft um dem Einfluss der Sowjetunion entgegenzuwirken. Diese Unterstützung beinhaltete häufig militärische Interventionen, von den USA inszenierte oder unterstützte Staatsstreiche sowie finanzielle und militärische Hilfe für repressive Regime. Diese Maßnahmen wurden sowohl innerhalb als auch außerhalb der USA häufig als Widerspruch zu den demokratischen Werten kritisiert, die die USA angeblich fördern. Sie trugen mitunter auch zur Destabilisierung der betroffenen Regionen und zum Leid der Bevölkerung bei, was sich mitunter negativ auf das Image der USA im Ausland auswirkte.

Philippinen: Zwischen Demokratie und autoritären Regimen[modifier | modifier le wikicode]

Obwohl die USA den Philippinen 1946 offiziell die Unabhängigkeit gewährten, übten sie weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die Politik des Landes aus. Dies zeigte sich besonders deutlich in ihrer Unterstützung für das Regime von Präsident Manuel Roxas, das für seinen Autoritarismus kritisiert wurde.

Manuel Roxas, der erste Präsident der Republik der Philippinen, war ein wichtiger Verbündeter der USA. Er förderte eine Wirtschaftspolitik, die den amerikanischen Interessen entgegenkam, und unterzeichnete eine Reihe von Abkommen, die eine starke amerikanische Militärpräsenz im Land aufrechterhielten. Obwohl diese Politik als notwendig für die Stabilität und die wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen dargestellt wurde, wurde sie auch kritisiert, weil sie die Souveränität des Landes einschränkte und die Interessen der USA auf Kosten der Interessen der Filipinos begünstigte.

Die Unterstützung der USA für das Roxas-Regime ist ein Beispiel dafür, wie ihr Engagement für die Demokratie manchmal im Widerspruch zu anderen politischen und wirtschaftlichen Interessen stand. Während die USA offiziell demokratische Werte förderten, unterstützten sie auch Regime, die als autoritär oder undemokratisch galten, wenn sie ihren geopolitischen oder wirtschaftlichen Interessen dienten.

Griechenland: Die Diktatur der Kolonialherren[modifier | modifier le wikicode]

In den Augen der USA stellte Griechenland während der Zeit des Kalten Krieges eine entscheidende Herausforderung dar. Einerseits war das Land mit einem starken kommunistischen Aufstand konfrontiert und andererseits lag es strategisch günstig an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und Afrika. Aus diesen Gründen unterstützten die USA von 1947 bis 1964 das autoritäre Regime von König Paul I., um dem kommunistischen Einfluss entgegenzuwirken.

1947 erklärte Präsident Harry S. Truman, dass die USA Griechenland wirtschaftliche und militärische Unterstützung gewähren würden, um bei der Niederschlagung des kommunistischen Aufstands zu helfen - die sogenannte Truman-Doktrin. Dies war ein wichtiger Teil der Containment-Politik der USA während des Kalten Krieges, die darauf abzielte, die Ausbreitung des Kommunismus zu verhindern.

1967 führte eine Gruppe griechischer Obersten einen Staatsstreich durch und errichtete eine Militärdiktatur, die bis 1974 andauerte. Den USA wurde vorgeworfen, über die CIA an diesem Staatsstreich beteiligt gewesen zu sein, obwohl diese Behauptungen nach wie vor umstritten sind. Klar ist, dass die USA das Regime der Kolonialherren trotz seiner Menschenrechtsverletzungen aufgrund seiner antikommunistischen Haltung und seiner strategischen Rolle in der Region weiterhin unterstützt haben. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die US-Außenpolitik während des Kalten Krieges manchmal dem proklamierten Engagement der USA für die Demokratie widersprach.

Iran: Der Sturz Mossadeghs und der Aufstieg des Schahs[modifier | modifier le wikicode]

Im Iran war Premierminister Mohammad Mossadegh in den 1950er Jahren weithin beliebt. Er hatte die iranische Ölindustrie, die jahrzehntelang unter britischer Kontrolle gestanden hatte, verstaatlicht. Dies führte zu einem Konflikt mit Großbritannien und schließlich zu einem Boykott des iranischen Öls.

1953 wurde von der Central Intelligence Agency (CIA) der USA und dem britischen Secret Intelligence Service (MI6) ein Staatsstreich inszeniert, um Mossadegh zu stürzen. Die beiden Westmächte hatten Angst, dass der Iran unter sowjetischen Einfluss geraten könnte, und wollten ihren Zugriff auf die iranischen Ölreserven sichern.

Nach dem Putsch wurde Schah Mohammad Reza Pahlavi, der während Mossadeghs Amtszeit im Exil gewesen war, wieder auf den Thron gesetzt. Der Schah regierte mit Unterstützung der USA als Autokrat, bis er 1979 von der iranischen Revolution gestürzt wurde.

Die Unterstützung der USA für den Schah trotz seines autoritären Regimes wurde als Beispiel für die Diskrepanz zwischen der demokratischen Rhetorik der USA und ihrer praktischen Außenpolitik kritisiert. Sie hatte auch langfristige Folgen, da sie den Antiamerikanismus im Iran schürte, der eine Schlüsselrolle bei der iranischen Revolution von 1979 und den seither angespannten Beziehungen zwischen dem Iran und den USA spielte.

Südkorea: Von der Diktatur zur Demokratie[modifier | modifier le wikicode]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die von Japan kolonisierte koreanische Halbinsel entlang des 38. Breitengrades in zwei Besatzungszonen aufgeteilt, wobei die sowjetischen Streitkräfte im Norden und die US-amerikanischen Streitkräfte im Süden stationiert waren. Versuche, eine einheitliche Regierung zu schaffen, scheiterten an den wachsenden Spannungen zwischen der Sowjetunion und den USA, was schließlich zur Bildung von zwei separaten Staaten führte: der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK) im Norden und der Republik Korea (ROK) im Süden.

Syngman Rhee war ab 1948 der erste Präsident der Republik Korea. Er führte das Land durch den Koreakrieg (1950-1953), doch sein Regime war von Menschenrechtsverletzungen und autoritären Maßnahmen geprägt. Rhee wurde 1960 nach Massenprotesten gegen gefälschte Wahlen zum Rücktritt gezwungen.

Nach einer kurzen Phase demokratischer Regierung brachte ein Militärputsch im Jahr 1961 General Park Chung-hee an die Macht. Park regierte das Land fast zwei Jahrzehnte lang mit eiserner Hand und setzte eine Wirtschaftspolitik um, die zum schnellen Wachstum Südkoreas beitrug, aber auch von Menschenrechtsverletzungen und politischer Unterdrückung geprägt war.

Während all dieser Zeiträume unterstützten die USA diese autoritären Regime in Südkorea, was größtenteils auf den Kalten Krieg und die Notwendigkeit zurückzuführen ist, den kommunistischen Einfluss in Asien einzudämmen. Diese Unterstützung wurde oft wegen ihres scheinbaren Widerspruchs zu den demokratischen Idealen, die die USA angeblich fördern wollten, kritisiert.

Das Containment in Lateinamerika: Die von den USA unterstützten Militärdiktaturen[modifier | modifier le wikicode]

Die Politik des "containment" (Eindämmung) war ein Schlüsselelement der US-Strategie während des Kalten Krieges. Sie zielte darauf ab, die Ausbreitung des Kommunismus zu verhindern, indem sie den Einfluss der Sowjetunion und ihrer Verbündeten eindämmte. In Lateinamerika bedeutete dies häufig die Unterstützung autoritärer Regime, die antikommunistisch waren.

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wurde 1948 mit dem Ziel gegründet, die regionale Zusammenarbeit zu fördern und als Forum für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedsländern zu dienen. Die USA spielten bei der Gründung der OAS eine führende Rolle und nutzten die Organisation häufig als Instrument zur Förderung ihrer Interessen in der Region.

Eine der bekanntesten Interventionen der USA in Lateinamerika während des Kalten Krieges war der Versuch, die Regierung von Fidel Castro auf Kuba im Rahmen der als "Bay of Pigs" (Schweinebucht) bekannten Operation 1961 zu stürzen. Dieser Versuch scheiterte und stärkte die Position Castros.

Weitere Interventionen gab es in Ländern wie Guatemala, wo die USA 1954 einen Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Jacobo Arbenz wegen dessen Landreformpolitik und angeblicher Verbindungen zu Kommunisten unterstützten.

Diese Interventionen wurden oft kritisiert, weil sie die Souveränität der Nationen verletzten und autoritäre Regime unterstützten, die die Menschenrechte missbrauchten. Sie wurden jedoch von US-Beamten als notwendig gerechtfertigt, um die nationalen Sicherheitsinteressen der USA zu schützen und die Errichtung kommunistischer Regime in der westlichen Hemisphäre zu verhindern.

Der Sturz der guatemaltekischen Regierung (1954)[modifier | modifier le wikicode]

Der Sturz der Regierung von Arbenz in Guatemala im Jahr 1954 ist ein Schlüsselbeispiel für die Intervention der USA in Lateinamerika während des Kalten Krieges.

Jacobo Arbenz war von 1951 bis 1954 der Präsident von Guatemala. Seine Regierung leitete eine Reihe von Reformen ein, darunter eine Landreform, die das Land der United Fruit Company betraf, eines US-amerikanischen Unternehmens, das die Bananenindustrie in mehreren lateinamerikanischen Ländern beherrschte.

Die United Fruit Company verfügte über große Ländereien in Guatemala, von denen ein großer Teil nicht bewirtschaftet wurde. Die Landreform von Arbenz zielte darauf ab, dieses Land wieder an die guatemaltekischen Bauern zu verteilen. Dies führte dazu, dass die United Fruit Company in den USA eine Kampagne durchführte, um Arbenz als Verbündeten der Sowjetunion darzustellen, eine Behauptung, die bei der damaligen US-Regierung, die sich mitten im Kalten Krieg befand, auf offene Ohren stieß.

Die CIA inszenierte daraufhin eine Operation, die unter dem Namen PBSUCCESS bekannt wurde, um Arbenz zu stürzen. Sie stellte einer oppositionellen Kraft unter der Führung von Oberst Carlos Castillo Armas finanzielle, materielle und strategische Unterstützung zur Verfügung. Nach einer kurzen Konfrontation wurde Arbenz im Juni 1954 zum Rücktritt gezwungen und Castillo Armas übernahm die Macht.

Dieser Putsch war der Beginn einer langen Periode der Gewalt und Instabilität in Guatemala, mit einer Reihe von autoritären Regierungen und einem Bürgerkrieg, der 36 Jahre lang (1960-1996) andauerte und Hunderttausende Opfer forderte.

Die Beteiligung der USA am Sturz von Arbenz wurde von den US-Behörden lange Zeit geleugnet, aber schließlich 1999 in einem CIA-Bericht offiziell zugegeben.

Die kubanische Revolution (1959) und das US-Embargo (1962-heute)[modifier | modifier le wikicode]

Die kubanische Revolution begann 1953 und endete mit der Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959. Diese Revolution stürzte das Regime von Fulgencio Batista, einem Militärdiktator, der von den USA unterstützt wurde. Fidel Castro und seine Bewegung, die Bewegung des 26. Juli, versprachen, der Korruption ein Ende zu setzen, die kubanische Verfassung wiederherzustellen und eine gerechtere Wirtschaft einzuführen.

Die Beziehungen zwischen Kuba und den USA verschlechterten sich jedoch rasch, nachdem Castro an die Macht gekommen war. Im Jahr 1960 verstaatlichte die kubanische Regierung entschädigungslos alle US-amerikanischen Unternehmen, woraufhin die USA ein vollständiges Handelsembargo über die Insel verhängten. Dieses Embargo, das seither mehrfach verschärft wurde, sollte das Castro-Regime schwächen und einen Regimewechsel fördern.

1962 brachte die Kuba-Raketenkrise die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Als Reaktion auf die Präsenz sowjetischer Raketen auf Kuba verhängten die USA eine Seeblockade über die Insel und forderten deren Abzug.

Das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba ist bis heute in Kraft, auch wenn sich einige Aspekte der Politik im Laufe der Jahre geändert haben. Unter der Obama-Regierung wurden beispielsweise einige Beschränkungen gelockert, was eine größere Reise- und Handelsfreiheit ermöglichte. Diese Lockerungen wurden jedoch unter der Trump-Regierung weitgehend wieder rückgängig gemacht.

Die amerikanische Intervention in Santo Domingo (1965)[modifier | modifier le wikicode]

Die US-Landung in Santo Domingo (historischer Name der Dominikanischen Republik) im Jahr 1965 war ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Engagements der USA in Lateinamerika während des Kalten Krieges.

1965 befand sich die Dominikanische Republik in einer Phase politischer Unruhen, nachdem der demokratisch gewählte Präsident Juan Bosch, ein Sozialdemokrat, 1963 durch einen Militärputsch gestürzt worden war. Bosch hatte versucht, soziale und wirtschaftliche Reformen einzuführen, war aber von den konservativen Kräften des Landes, die seine linke Ausrichtung fürchteten, abgesetzt worden.

Im April 1965 brach im Land eine Rebellion aus, die von Anhängern Boschs angeführt wurde, die seine Rückkehr an die Macht wollten. Die Regierung von US-Präsident Lyndon B. Johnson befürchtete, dass die Situation zur Errichtung eines kommunistischen Regimes, ähnlich dem auf Kuba, führen könnte.

Daher ordnete Johnson im Mai 1965 die Entsendung von mehr als 20.000 US-Soldaten in die Dominikanische Republik an, um "die Errichtung einer kommunistischen Regierung zu verhindern" und "das Leben amerikanischer Bürger zu schützen". Diese Intervention wurde sowohl in den USA als auch im Ausland weitgehend kritisiert.

Die amerikanische Besatzung dauerte bis 1966, als Joaquín Balaguer, ein Verbündeter der USA, in umstrittenen Wahlen zum Präsidenten gewählt wurde. Balaguer blieb über drei Jahrzehnte an der Macht, regierte das Land mit eiserner Hand und unterdrückte häufig die politische Opposition.

Diese Intervention war ein Beispiel für die von den USA während des Kalten Krieges eingeführte Containment-Politik, die darauf abzielte, die Ausbreitung des Kommunismus auch auf Kosten demokratischer Prozesse zu begrenzen.

Die Hilfe bei der Verhaftung von Che Guevara in Bolivien (1967)[modifier | modifier le wikicode]

Die Verhaftung und Hinrichtung Che Guevaras in Bolivien im Jahr 1967 ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die USA während des Kalten Krieges eine entscheidende Rolle in den Angelegenheiten eines lateinamerikanischen Landes spielten.

Ernesto "Che" Guevara, ein argentinischer marxistischer Revolutionär und einer der wichtigsten Führer der kubanischen Revolution, wurde von vielen in den USA und anderswo als eine Bedrohung für die Stabilität der Region angesehen. 1967 hielt sich Guevara in Bolivien auf, wo er versuchte, eine ähnliche Revolution wie in Kuba anzuzetteln.

Da die USA die Ausbreitung des Kommunismus in der Region verhindern wollten, leisteten sie den bolivianischen Streitkräften bei der Festnahme Guevaras erhebliche Hilfe. Dazu gehörten nachrichtendienstliche Informationen, Ausbildung und Ausrüstung. Die Central Intelligence Agency (CIA) spielte bei der Operation eine Schlüsselrolle.

Guevara wurde am 8. Oktober 1967 von der bolivianischen Armee gefangen genommen und am nächsten Tag hingerichtet. Sein Tod bedeutete das Ende einer Symbolfigur des kommunistischen Widerstands in Lateinamerika und war ein schwerer Schlag für die revolutionären Bewegungen in der Region.

Die US-Unterstützung für den Staatsstreich von General Pinochet in Chile (1973)[modifier | modifier le wikicode]

Der Militärputsch vom 11. September 1973 in Chile, der die demokratisch gewählte Regierung des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende stürzte, wurde von den USA maßgeblich unterstützt. General Augusto Pinochet übernahm nach dem Putsch die Macht und errichtete eine Militärdiktatur, die bis 1990 andauerte.

Während Allendes Amtszeit waren die USA besorgt über seine sozialistische Politik und seine Nähe zur Sowjetunion. Präsident Nixon und sein Außenminister Henry Kissinger genehmigten eine Reihe von Maßnahmen, um Allendes Regierung zu destabilisieren, darunter die finanzielle Unterstützung von Oppositionsparteien und eine negative Propagandakampagne.

Als der Putsch stattfand, erkannten die USA die neue Regierung Pinochets schnell an. Sie leisteten seinem Regime finanzielle und militärische Unterstützung, obwohl es Beweise für massive Menschenrechtsverletzungen gab, darunter Folter, summarische Hinrichtungen und das Verschwindenlassen von Tausenden von Chilenen.

Die Beteiligung der USA am Staatsstreich in Chile und ihre Unterstützung für die Pinochet-Diktatur wurden weithin kritisiert. Viele sehen darin ein Beispiel für den US-Imperialismus und die Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes. Die amerikanische Unterstützung für Pinochet wird oft als Beispiel dafür angeführt, wie die Interessen der amerikanischen Außenpolitik während des Kalten Krieges manchmal Vorrang vor Menschenrechtsüberlegungen hatten.

Demokratischer Messianismus und Krieg bis zum Äußersten: Vietnam[modifier | modifier le wikicode]

Das militärische Engagement der USA in Vietnam begann nach dem Ende des Indochinakriegs (1946-1954), in dem sich die französischen Kolonialtruppen und die vietnamesischen Unabhängigkeitskräfte, vor allem die Viet Minh unter der Führung von Ho Chi Minh, gegenüberstanden. Nach dem Abzug der Franzosen und der Teilung Vietnams im Genfer Abkommen von 1954 begannen die USA, Südvietnam, das damals von Präsident Ngo Dinh Diem regiert wurde, militärisch und finanziell zu unterstützen. Diese Hilfe wurde während der gesamten 1960er Jahre im Rahmen der Politik der Eindämmung des Kommunismus intensiviert. Angesichts der zunehmenden Stärke der kommunistischen Kräfte in Nordvietnam und des Vietcong im Süden begannen die USA 1965 mit der Entsendung großer Mengen von Kampftruppen. Auf ihrem Höhepunkt 1968 waren über 500.000 US-Soldaten in Vietnam stationiert.

Das Regime von Ngo Dinh Diem in Südvietnam erhielt in der Tat erhebliche Unterstützung von den USA. Die Eisenhower- und später die Kennedy-Regierung betrachteten Diem im Sinne der Containment-Politik als Bollwerk gegen die Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien. Ngo Dinh Diem kam 1955 nach einem umstrittenen Referendum an die Macht und errichtete eine autoritäre Republik. Sein Regime war stark antikommunistisch und er führte brutale Kampagnen gegen mutmaßliche Kommunisten im Süden durch, was zu Vorwürfen wegen Menschenrechtsverletzungen führte. Die USA unterstützten Diem mit erheblicher finanzieller und militärischer Hilfe sowie mit Militärberatern, die bei der Ausbildung der Armee der Republik Vietnam (ARVN) helfen sollten. Doch trotz der amerikanischen Unterstützung sah sich das Diem-Regime aufgrund seiner Unterdrückung von Dissidenten, seiner Diskriminierung der buddhistischen Mehrheit und seiner schlechten Wirtschaftsführung mit wachsender Opposition konfrontiert. Als sich die Lage verschlechterte, begannen die USA, das Vertrauen in Diem zu verlieren. Mit stillschweigender Zustimmung der USA organisierten ARVN-Offiziere 1963 einen Staatsstreich und ermordeten Diem. Diems Beseitigung stabilisierte Südvietnam jedoch nicht, sondern stürzte das Land vielmehr in eine Reihe instabiler Militärregierungen, was schließlich zu einer direkteren Beteiligung der USA am Vietnamkrieg führte.

Walt Whitman Rostow war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Politikberater, der für sein Modell der "fünf Stufen des Wirtschaftswachstums" bekannt war. Er sah wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung als Mittel für Länder, um aus der Armut herauszukommen und dem kommunistischen Einfluss zu widerstehen. In diesem Sinne steht er im Kontext des Kalten Krieges, in dem die USA versuchten, die Ausbreitung des Kommunismus in der ganzen Welt einzudämmen. Im Fall von Vietnam versuchte die US-Regierung, Rostows Prinzipien umzusetzen, indem sie den Bau von Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäusern und Straßen finanzierte, in der Hoffnung, die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln und die Anziehungskraft des Kommunismus zu mindern. Eines der ehrgeizigsten Projekte war die Erschließung des Mekong-Tals, inspiriert durch den Erfolg der Tennessee Valley Authority in den USA. Die Idee war, eine Reihe von Dämmen zu bauen, um Überschwemmungen zu kontrollieren, Strom zu erzeugen und die Bewässerung für die Landwirtschaft zu verbessern. Aufgrund der anhaltenden Konflikte und logistischen Schwierigkeiten wurden bis zum Ende des Vietnamkriegs jedoch nur wenige Staudämme gebaut. Trotz dieser Bemühungen waren die Ergebnisse gemischt. Obwohl einige Projekte positive Auswirkungen hatten, gelang es ihnen nicht, Südvietnam in eine blühende und stabile Wirtschaft zu verwandeln. Darüber hinaus behinderten Korruption, Ungleichheit und politische Instabilität den Modernisierungsprozess. Der Vietnamkrieg verbrauchte zudem einen Großteil der Ressourcen und schränkte die Reichweite von Entwicklungsinitiativen ein.

Die militärische Eskalation im Vietnamkrieg war gekennzeichnet durch eine dramatische Erhöhung der Zahl der US-Truppen vor Ort und eine Intensivierung der Bombardements. Bis 1967 war die Zahl der US-Soldaten in Vietnam auf 500.000 angestiegen. Diese massive Erhöhung der Truppen vor Ort spiegelte die Überzeugung der US-Regierung wider, dass der Sieg nur durch eine Intensivierung der Kriegsanstrengungen erreicht werden konnte. Parallel dazu wurden auch die Bombardements intensiviert. Die Operation Rolling Thunder, die von 1965 bis 1968 stattfand, war eine der längsten und intensivsten Bombenkampagnen in der Militärgeschichte. Laut dem Air Force History Office flog die US-Luftwaffe im Rahmen dieser Operation 153.000 Luftangriffe und warf 864.000 Tonnen Bomben ab. Um das Ausmaß dieser Bombardements in Relation zu setzen: Das war fast doppelt so viel wie die 503.000 Tonnen Bomben, die die USA während des Zweiten Weltkriegs im gesamten Pazifik abwarfen. Diese Aktionen waren sehr umstritten und trugen dazu bei, die Opposition gegen den Vietnamkrieg in den USA und weltweit zu schüren. Sie hatten auch verheerende Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt Vietnams.

Der Vietnamkrieg war sowohl in den USA als auch international weitgehend umstritten. Diese Opposition gegen den Krieg äußerte sich auf unterschiedliche Weise und betraf viele Aspekte der Gesellschaft.

  • Politische Opposition: Viele Politiker, darunter auch einige Mitglieder des US-Kongresses, haben ihre Opposition gegen den Krieg zum Ausdruck gebracht. Politiker wie die Senatoren Eugene McCarthy und Robert F. Kennedy machten die Opposition gegen den Krieg sogar zu einem Kernstück ihrer Präsidentschaftskampagnen im Jahr 1968.
  • Massendemonstrationen: Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg waren in den USA und im Ausland ein alltägliches Phänomen. Tausende Menschen nahmen an Märschen, Sit-ins und anderen Formen des Protests teil. Eine der bekanntesten Demonstrationen fand im Oktober 1967 statt, als sich Zehntausende von Demonstranten in Washington, D.C., versammelten, um gegen den Krieg zu protestieren.
  • Akademisches Bewusstsein: Universitätscampus waren Schlüsselorte für Proteste und Aktivismus gegen den Krieg. Studentenbewegungen wie die Students for a Democratic Society (SDS) spielten eine führende Rolle bei der Organisation des Widerstands gegen den Krieg.
  • Opposition der Veteranen: Viele Veteranen des Vietnamkriegs wurden ebenfalls zu stimmgewaltigen Gegnern des Krieges. Gruppen wie Vietnam Veterans Against the War waren aktiv im Protest gegen den Krieg und waren besonders erfolgreich darin, die Öffentlichkeit für die Realitäten des Krieges zu sensibilisieren.
  • Internationale Opposition: Der Vietnamkrieg hat auch im Ausland erheblichen Widerstand hervorgerufen. In vielen Ländern, darunter auch Verbündete der USA wie Australien und Großbritannien, fanden Proteste statt.

Gemeinsam trugen diese Oppositionsbewegungen dazu bei, einen öffentlichen und politischen Druck aufzubauen, der schließlich zum Ende der Beteiligung der USA am Vietnamkrieg führte.

Das Scheitern der Militäroperationen und der wachsende Druck der öffentlichen Meinung führten zu einem schrittweisen Rückzug der US-Streitkräfte aus Vietnam. Präsident Lyndon B. Johnson, der das US-Engagement in Vietnam ursprünglich intensiviert hatte, kündigte im März 1968 an, dass er sich nicht um eine Wiederwahl bewerben würde, was einen Wendepunkt in der US-Politik darstellte. Sein Nachfolger, Richard Nixon, wurde mit dem Versprechen gewählt, in Vietnam einen "Frieden mit Ehre" zu erreichen. Dies führte zu einer Politik, die als "Vietnamisierung" bezeichnet wurde und darauf abzielte, die Verantwortung für die Kämpfe schrittweise an die südvietnamesischen Streitkräfte zu übertragen und gleichzeitig die US-Truppen abzuziehen. Der Abzug war jedoch ein langer und komplexer Prozess. Die Friedensverhandlungen begannen 1968, wurden jedoch durch zahlreiche Hindernisse und Verzögerungen behindert. Erst im Januar 1973 wurden die Pariser Verträge unterzeichnet, die die direkte Beteiligung der USA an dem Konflikt offiziell beendeten. Die Kämpfe in Vietnam gingen jedoch weiter, bis Saigon im April 1975 fiel, was das Ende des Vietnamkriegs bedeutete. Der Rückzug der USA aus Vietnam hatte weitreichende und nachhaltige Folgen, nicht nur für Vietnam selbst, sondern auch für die amerikanische Außenpolitik. Er führte zu einem Gefühl des Misstrauens gegenüber der Regierung, zu einer Neubewertung der amerikanischen Militärstrategie und zu großen Veränderungen in der Art und Weise, wie sich die USA in der Folgezeit in internationale Konflikte einmischten.

Der Rückgang des amerikanischen Einflusses in der Welt Anfang der 1970er Jahre[modifier | modifier le wikicode]

Der Vietnamkrieg hatte erhebliche Auswirkungen auf die weltweite Wahrnehmung der USA und ihrer Ideologie des "demokratischen Messianismus". Dies äußerte sich auf folgende Weise:

  • Die Glaubwürdigkeit der USA wurde untergraben: Der Vietnamkrieg offenbarte eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Werten, die die USA vorgaben zu verteidigen (Freiheit, Demokratie, Menschenrechte), und den Handlungen, die sie während des Krieges unternahmen. Dies trug zu einem Rückgang der Glaubwürdigkeit der USA auf der internationalen Bühne bei.
  • Die "Containment"-Doktrin wurde diskreditiert: Der Vietnamkrieg zeigte die Grenzen der "Containment"-Doktrin auf, mit der die Ausbreitung des Kommunismus eingedämmt werden sollte. Der Krieg zeigte, dass dieser Ansatz zu langwierigen und kostspieligen Konflikten führen konnte, ohne den Erfolg zu garantieren.
  • Das "Vietnam-Syndrom": Nach dem Vietnamkrieg zögerten die USA, sich an größeren Konflikten im Ausland zu beteiligen, da sie ein weiteres "Vietnam" befürchteten. Dies wirkte sich auf die US-Außenpolitik aus und veränderte die Art und Weise, wie die USA in internationale Konflikte eingriffen.
  • Interne Kritik: Der Vietnamkrieg führte zu einer großen Spaltung in der amerikanischen Gesellschaft, mit massiven Protesten und wachsender Opposition gegen den Krieg. Dies trug zu einer breiteren Infragestellung der Regierungsautorität und der Rolle der USA in der Welt bei.
  • Die Infragestellung des demokratischen Messianismus: Der Vietnamkrieg stellte die Vorstellung in Frage, dass die USA eine besondere "Mission" hatten, Demokratie und Kapitalismus in der Welt zu verbreiten. Dies warf Fragen nach der Legitimität der amerikanischen Intervention in anderen Ländern und nach der Vorstellung auf, dass das amerikanische Modell universell anwendbar sei.

Die Verbreitung des kommunistischen Modells[modifier | modifier le wikicode]

In den 1970er Jahren gewann das auf dem Kommunismus basierende sowjetische Modell weltweit an Einfluss, vor allem in Entwicklungsländern und in Ländern, die sich von Kolonialismus und Imperialismus befreien wollten. Dies hing mit einer Reihe von Faktoren zusammen, darunter das Versagen der USA, ihr Modell in Regionen wie Südostasien durchzusetzen (der Vietnamkrieg ist ein besonders prominentes Beispiel), sowie die Attraktivität des sowjetischen Modells für nationale Befreiungsbewegungen, die sich von der westlichen Vorherrschaft befreien wollten. Die Übernahme des sowjetischen Modells führte jedoch nicht immer zu positiven Ergebnissen. So führte beispielsweise in Kambodscha die Machtübernahme durch die Roten Khmer zu einem der tödlichsten Völkermorde des 20. Ebenso löste in Afghanistan der kommunistische Staatsstreich von 1978 einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg aus, der 1979 mit einer direkten sowjetischen Intervention endete, die von der internationalen Gemeinschaft weitgehend verurteilt wurde.

Die Demokratische Volksrepublik Jemen, auch bekannt als Südjemen, wurde 1967 nach der Unabhängigkeit des Protektorats Aden, das zuvor unter britischer Kontrolle gestanden hatte, gegründet. Das neue Land nahm eine sozialistische Ausrichtung an und war der einzige Staat mit marxistisch-leninistischer Herrschaft in der arabischen Welt. In den 1970er Jahren wurde der Südjemen von der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern unterstützt. Allerdings war es auch von internen Konflikten, politischen Säuberungen und politischer Instabilität geprägt. Im Jahr 1970 wurde das Land in Demokratische Volksrepublik Jemen umbenannt. Nach dem Fall der Sowjetunion vereinigten sich 1990 der Südjemen und der Nordjemen zur heutigen Republik Jemen. Die Spannungen zwischen den beiden ehemaligen Staaten blieben jedoch bestehen und trugen zum derzeitigen jemenitischen Bürgerkrieg bei.

Der Staatsstreich in Äthiopien im Jahr 1974 markierte das Ende des äthiopischen Kaiserreichs und den Beginn der kommunistischen Periode, die als "Derg" bekannt ist. Der Derg, was auf Ge'ez "Komitee" oder "Rat" bedeutet, war eine militärische Gruppe, die nach dem Sturz von Kaiser Haile Selassie die Macht übernahm. Der Staatsstreich wurde von einer Gruppe von Militärs, Polizisten und zivilen Bürokraten angeführt, die das Koordinationskomitee der Streitkräfte, der Polizei und des Territorialkorps bildeten, das allgemein als Derg bekannt ist. Diese Gruppe, die anfangs keine klare politische Ideologie hatte, entwickelte sich zu einer kommunistischen Ausrichtung und wurde von der Sowjetunion unterstützt. Der Derg war für zahlreiche Menschenrechtsverletzungen verantwortlich, insbesondere während des berüchtigten "Roten Terrors", bei dem Tausende von Menschen getötet oder inhaftiert wurden. Die Politik des Derg trug auch zu der verheerenden Hungersnot bei, die Äthiopien in den 1980er Jahren heimsuchte. Das Derg-Regime wurde schließlich 1991 von den Kräften der Revolutionären Demokratischen Front des Äthiopischen Volkes (RDFPE) gestürzt.

1975 übernahm die Volksbewegung für die Befreiung Angolas (MPLA) im Zuge der portugiesischen Entkolonialisierung die Macht in Angola. Die MPLA war eine von drei Befreiungsbewegungen, die seit den 1960er Jahren für die Unabhängigkeit Angolas kämpften. Die beiden anderen waren die Nationale Front zur Befreiung Angolas (FNLA) und die Union für die vollständige Unabhängigkeit Angolas (UNITA). Nach der Unabhängigkeit Angolas am 11. November 1975 rief die MPLA unter der Führung von Agostinho Neto eine Volksrepublik aus und errichtete mit der Unterstützung der Sowjetunion und Kubas ein marxistisch-leninistisches Regime. Die UNITA und die FNLA erkannten die MPLA-Regierung jedoch nicht an und es brach ein Bürgerkrieg aus, der bis 2002 andauerte. Die Machtübernahme durch die MPLA im Jahr 1975 war der Beginn einer Zeit intensiver Konflikte und wirtschaftlicher Schwierigkeiten für Angola. Obwohl der Bürgerkrieg 2002 offiziell beendet wurde, kämpft das Land noch immer mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen dieser Zeit.

1975 erlangte Mosambik seine Unabhängigkeit von Portugal und beendete damit die fast fünfhundertjährige Kolonialherrschaft. Dies wurde weitgehend durch die Bemühungen der Mosambikanischen Befreiungsfront (FRELIMO), einer nationalistischen und marxistisch-leninistischen Befreiungsbewegung, erreicht. Nach der Unabhängigkeit erklärte die FRELIMO Mosambik zur Volksrepublik unter einem Einparteienregime mit Samora Machel als erstem Präsidenten. Die Ideologie der FRELIMO basierte auf einer Mischung aus afrikanischem Nationalismus und wissenschaftlichem Sozialismus, und sie strebten den Aufbau einer egalitären Gesellschaft mit gemeinsamem Eigentum an Ressourcen an. Die Unabhängigkeit bedeutete jedoch auch den Beginn eines verheerenden Bürgerkriegs zwischen der regierenden FRELIMO und dem mosambikanischen Nationalen Widerstand (RENAMO), der von Rhodesien (dem heutigen Simbabwe) und später von Südafrika unterstützt wurde. Dieser Krieg dauerte etwa 15 Jahre (1977-1992) und hinterließ tiefe Spuren in der mosambikanischen Gesellschaft und Wirtschaft. Heute ist Mosambik zwar offiziell eine Mehrparteiendemokratie, doch die FRELIMO dominiert weiterhin das politische Leben des Landes.

Die Wiedervereinigung Vietnams fand am 30. April 1975 statt, als die kommunistischen Kräfte Nordvietnams unter der Führung der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams die Kontrolle über Saigon, die Hauptstadt Südvietnams, übernahmen. Dies markierte das Ende des Vietnamkriegs und den Beginn der Übergangsperiode zum Sozialismus. Der Fall von Saigon führte zu einer Massenevakuierung von Personen, die mit der südvietnamesischen Regierung in Verbindung standen, darunter auch viele Zivilisten. Viele flohen per Schiff aus dem Land, was zur Krise der vietnamesischen "boat people" führte. Nach der Wiedervereinigung wurde das Land in Sozialistische Republik Vietnam umbenannt. Die neue Regierung verstaatlichte die Industrie und die Landwirtschaft, kollektivierte das Land und startete eine Reihe von Umerziehungskampagnen für ehemalige Mitglieder der südvietnamesischen Regierung und des Militärs. Dennoch hatte das Land nach dem Krieg mit erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die durch die Isolation von der internationalen Gemeinschaft noch verschärft wurden. Erst in den 1980er Jahren, mit der Đổi Mới (Erneuerungs)-Politik, begann Vietnam mit der Umsetzung von Wirtschaftsreformen hin zu einer sozialistischen Marktwirtschaft, was zu einer deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes führte.

Die Machtübernahme durch die Roten Khmer in Kambodscha im Jahr 1975 war der Beginn einer der dunkelsten Zeiten in der Geschichte des Landes. Unter der Führung von Pol Pot setzten die Roten Khmer eine radikale Vision der kommunistischen Landwirtschaft um, die zu Zwangsumsiedlungen, Massenhinrichtungen, Hungersnöten und einem Völkermord führte, bei dem etwa ein Viertel der Bevölkerung Kambodschas getötet wurde. Am 17. April 1975 eroberten die Roten Khmer die Hauptstadt Phnom Penh, nachdem sie die von den USA unterstützte Regierung besiegt hatten. Daraufhin begannen sie, die Stadtbewohner zwangsweise aufs Land zu bringen, um dort auf Kollektivfarmen zu arbeiten. Das erklärte Ziel war es, eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen, in der alle für das kollektive Wohl arbeiten würden. Die Politik der Roten Khmer führte jedoch zu Hungersnöten und Tausenden von Toten aufgrund von Überanstrengung und schlechten Lebensbedingungen. Die Roten Khmer führten auch eine brutale Säuberung von allen durch, die verdächtigt wurden, Staatsfeinde zu sein, darunter Intellektuelle, ethnische Minderheiten, religiöse Menschen und ehemalige Mitglieder der vorherigen Regierung. Tausende Menschen wurden gefoltert und in Haftanstalten hingerichtet, wobei die berüchtigtste Haftanstalt S-21 in Phnom Penh war. Die Herrschaft der Roten Khmer endete 1979, als Vietnam in Kambodscha einmarschierte und das Regime stürzte. Die Folgen des Völkermords hatten jedoch nachhaltige Auswirkungen auf Kambodscha und seine Bewohner.

Die Demokratische Volksrepublik Laos wurde am 2. Dezember 1975 gegründet, als die Pathet Lao, eine kommunistische Gruppe, die Regierung übernahm. Die Pathet Lao stürzte die Monarchie, die das Land, das zuvor als Königreich Laos bekannt war, regiert hatte. Die Pathet Lao wurde von Vietnam und der Sowjetunion unterstützt und hatte viele Jahre lang einen Aufstand gegen die königliche Regierung geführt, bevor sie schließlich die Macht übernahm. Die Pathet Lao installierte ein kommunistisches Einparteienregime, verstaatlichte die Wirtschaft und führte eine kollektive Agrarpolitik durch. Im Gegensatz zu einigen anderen kommunistischen Regimen dieser Zeit vermied die laotische Regierung jedoch in der Regel Massensäuberungen oder gewaltsame Unterdrückung. Stattdessen versuchte das Regime, seine Macht durch Propaganda und Überzeugungsarbeit zu festigen. Laos ist bis heute ein kommunistisches Einparteienland geblieben, obwohl Wirtschaftsreformen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren das Land für ausländische Investitionen öffneten und eine gewisse Liberalisierung der Wirtschaft bewirkten.

Der kommunistische Staatsstreich in Afghanistan, der auch als Saur-Revolution bekannt ist, fand im April 1978 statt. Das Ereignis war der Beginn einer Reihe von radikalen Veränderungen im Land, die zum afghanischen Bürgerkrieg und zur sowjetischen Invasion Afghanistans im Dezember 1979 führten. Der Staatsstreich wurde von der Demokratischen Volkspartei Afghanistans (PDPA), einer von der Sowjetunion unterstützten kommunistischen Partei, inszeniert. Die PDPA stürzte die Regierung von Präsident Mohammad Daoud Khan, der selbst 1973 durch einen unblutigen Putsch an die Macht gekommen war und damit die Monarchie in Afghanistan beendet hatte. Nach dem Putsch von 1978 errichtete die PDPA ein radikales kommunistisches Regime, verstaatlichte die wichtigsten Industriezweige und landwirtschaftlichen Flächen und startete Landreformkampagnen, die bei der Landbevölkerung auf starken Widerstand stießen. Das Regime ging auch hart gegen die politische Opposition vor, was zu Massenverhaftungen, Folter und Hinrichtungen führte. Diese Politik löste einen bewaffneten Aufstand gegen die Regierung aus, der von Mudschaheddin-Gruppen angeführt wurde, die von ausländischen Ländern wie den USA, Pakistan, Saudi-Arabien und China finanziert wurden. Angesichts dieses Aufstands bat die PDPA-Regierung die Sowjetunion um militärische Hilfe, was im Dezember 1979 zur sowjetischen Invasion in Afghanistan führte. Der darauffolgende Krieg dauerte fast zehn Jahre und hatte verheerende Folgen für Afghanistan.

Der Rückgang des US-Einflusses in Lateinamerika nach 1973[modifier | modifier le wikicode]

Der Rückgang des Einflusses der USA in Lateinamerika nach 1973 kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden.

  1. Politikversagen: Die Interventionspolitik der USA in Lateinamerika, die häufig durch von der CIA unterstützte Staatsstreiche erfolgte, führte zu erheblichen Ressentiments in der Region. Die amerikanische Unterstützung für autoritäre Regime, wie das von Augusto Pinochet in Chile nach dem Putsch von 1973, hat diese Stimmung noch geschürt. Gleichzeitig wurde die Wirksamkeit dieser Politik bei der Eindämmung des Kommunismus zunehmend in Frage gestellt.
  2. Politikwechsel in den USA: Mit dem Amtsantritt von Jimmy Carter im Jahr 1977 begann die US-Außenpolitik, den Menschenrechten einen höheren Stellenwert einzuräumen. Dies führte zu einem Rückgang der US-Unterstützung für autoritäre Regime in Lateinamerika, was manchmal als Zeichen von Schwäche oder Unentschlossenheit interpretiert wurde.
  3. Aufstieg anderer Akteure: Gleichzeitig begannen andere internationale Akteure, ihren Einfluss in Lateinamerika zu vergrößern. So unterstützte die Sowjetunion beispielsweise mehrere Guerillabewegungen in der Region, während Europa und Japan ihre wirtschaftlichen Investitionen erhöhten.
  4. Internes politisches Erwachen: In Lateinamerika selbst gab es ein politisches Erwachen, wobei linke Bewegungen an Einfluss und Popularität gewannen. Diese Bewegungen standen der US-Intervention in der Region häufig kritisch gegenüber.

All diese Faktoren trugen dazu bei, dass der Einfluss der USA in Lateinamerika ab Mitte der 1970er Jahre abnahm. Dennoch bleibt die Region für die USA aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen wichtig, und die USA üben weiterhin einen bedeutenden Einfluss in der Region aus.

Die iranische Revolution (1979): Eine Bewegung in Opposition zu den USA[modifier | modifier le wikicode]

Die iranische Revolution von 1979, auch bekannt als Islamische Revolution, markierte einen grundlegenden Wandel in der iranischen Politik und Gesellschaft. Das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi, das von den USA unterstützt wurde und als wichtiger Verbündeter in der Nahost-Region galt, wurde gestürzt und durch eine islamische Theokratie unter der Führung von Ayatollah Ruhollah Khomeini ersetzt.

Die Revolution wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst, darunter die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem autoritären Schah-Regime, wirtschaftliche Ungleichheiten, Korruption, Ressentiments gegen den westlichen Einfluss sowie religiöse und nationalistische Bestrebungen.

Die Massenproteste und Streiks begannen 1978 und nahmen zu, bis der Schah im Januar 1979 das Land verließ. Im Februar wurden die royalistischen Kräfte besiegt und Khomeini kehrte aus dem Exil zurück, um die Macht zu übernehmen. Im April wurde in einem Referendum eine Islamische Republik gegründet, und im Dezember wurde eine neue Verfassung verabschiedet, die Khomeini die Rolle des Obersten Führers, der höchsten politischen und religiösen Autorität des Landes, übertrug.

Die iranische Revolution hatte erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen. Sie beendete das Bündnis zwischen dem Schah und den USA und führte zur amerikanischen Geiselkrise in Teheran, wo ab November 1979 52 Amerikaner 444 Tage lang festgehalten wurden. Die Revolution löste auch eine Welle des radikalen Islamismus in der Region aus und etablierte den Iran als wichtigen Akteur in der Politik des Nahen Ostens.

Die iranische Revolution war zum Teil gegen die USA gerichtet. Diese Gegnerschaft ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  1. Die Unterstützung der USA für den Schah: Die USA waren langjährige Verbündete des Schahs Mohammad Reza Pahlavi und unterstützten ihn beim Staatsstreich von 1953, der ihn wieder auf den Thron setzte, nachdem Premierminister Mohammad Mossadegh versucht hatte, die iranische Ölindustrie zu verstaatlichen. Das Regime des Schahs war autoritär und viele Iraner hegten Ressentiments gegen die amerikanische Unterstützung für das Regime.
  2. Verwestlichung: Unter dem Schah erlebte der Iran einen raschen Prozess der Verwestlichung und Modernisierung, der einige islamische Traditionen und Werte aushöhlte. Viele Iraner sahen dies als eine Auferlegung der westlichen Kultur an und gaben den USA die Schuld für ihre Rolle in diesem Prozess.
  3. Die Immunität des Schahs: Als der Schah 1979 gestürzt wurde, ließ er sich zur medizinischen Behandlung in die USA einweisen. Dies löste die Besetzung der US-Botschaft in Teheran durch iranische Revolutionsstudenten aus, die wütend darüber waren, dass der Schah in die USA einreisen durfte, und seine Auslieferung forderten, damit er im Iran vor Gericht gestellt werden konnte.

Obwohl die Revolution also viele interne Ursachen hatte, die mit der Politik, der Wirtschaft und der Religion im Iran zusammenhingen, gab es auch eine starke antiamerikanische Stimmung, die mit der Revolution verbunden war.

Die Welt nach dem Kalten Krieg: Wiederbelebung oder Ende des demokratischen Messianismus (1990-2020er Jahre)?[modifier | modifier le wikicode]

Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren wurden die USA zur einzigen Supermacht der Welt. Diese neue Ära war geprägt von einer Wiederbelebung des demokratischen Messianismus der USA, aber auch von bedeutenden Infragestellungen.

  1. Wiederbelebung des demokratischen Messianismus: Das Ende des Kalten Krieges wurde von einigen als "Ende der Geschichte" interpretiert, in der die liberale Demokratie und der Marktkapitalismus zum allgemein akzeptierten Modell für die politische und wirtschaftliche Organisation geworden seien. Die USA als führende liberale Demokratie und Marktwirtschaft sahen sich als natürlicher Führer dieser neuen Weltordnung.
  2. Interventionen zur Förderung der Demokratie: In den 1990er und 2000er Jahren intervenierten die USA in mehreren Ländern, um undemokratische Regime zu stürzen und die Einführung von Demokratien zu fördern, oftmals mit militärischer Gewalt. Prominente Beispiele sind der Irak und Afghanistan.
  3. Der "Krieg gegen den Terrorismus": Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begannen die USA den "Krieg gegen den Terrorismus", der mehrere militärische Interventionen im Namen des Schutzes der Demokratie und der liberalen Werte rechtfertigte.

Allerdings war diese Zeit auch von großen Herausforderungen für den demokratischen Messianismus der USA geprägt.

  1. Skepsis gegenüber dem amerikanischen Interventionismus: Die amerikanischen Interventionen im Irak, in Afghanistan und anderen Ländern haben Fragen über die Wirksamkeit und Legitimität des Einsatzes militärischer Gewalt zur Förderung der Demokratie aufgeworfen.
  2. Der Aufstieg nicht-demokratischer Mächte: Länder wie China und Russland haben auf der Weltbühne an Macht und Einfluss gewonnen, fordern die amerikanische Führung heraus und bieten alternative Modelle für die politische und wirtschaftliche Organisation.
  3. Interne Herausforderungen für die amerikanische Demokratie: Interne politische Spaltungen, wachsende wirtschaftliche Ungleichheiten und institutionelle Krisen in den USA haben auch die Fähigkeit des Landes untergraben, die Demokratie im Ausland zu fördern.

Obwohl der demokratische Messianismus der USA nach dem Ende des Kalten Krieges eine Renaissance erlebte, sah er sich auch mit ernsthaften Herausforderungen und Infragestellungen konfrontiert.

Der scheinbare Triumph der liberalen Demokratie[modifier | modifier le wikicode]

Francis Fukuyama, ein amerikanischer Politologe und politischer Philosoph, theoretisierte die Idee des "Endes der Geschichte" in einem berühmten Essay, der erstmals 1989 und dann 1992 in Buchform veröffentlicht wurde. Fukuyama zufolge war das Ende des Kalten Krieges nicht einfach nur ein weiteres großes geopolitisches Ereignis. Er sah darin die Vollendung eines langen historischen Prozesses, der zur Entstehung der liberalen Demokratie und der kapitalistischen Marktwirtschaft als ultimative und höchste Formen der Regierung und des Wirtschaftssystems geführt hatte. Laut Fukuyama bedeutete dieses "Ende der Geschichte" nicht das Ende der historischen Ereignisse an sich, sondern vielmehr, dass die große ideologische Debatte über die beste Regierungsform gelöst worden war. Konkurrierende Ideologien wie Faschismus und Kommunismus waren besiegt worden und die liberale Demokratie war zur allgemein anerkannten Norm geworden. Aus dieser Perspektive stellte das Ende des Kalten Krieges einen Triumph für die liberale Demokratie und die Vereinigten Staaten als ihr Hauptverfechter und Vorbild dar. Fukuyamas These wurde vielfach diskutiert und kritisiert. Viele haben die Vorstellung in Frage gestellt, dass die liberale Demokratie der unvermeidliche "Endpunkt" der politischen Entwicklung der Menschheit ist. Auch die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und Krisen, mit denen die liberale Demokratie seit dem Ende des Kalten Krieges konfrontiert war, haben viele dazu veranlasst, die Vorstellung in Frage zu stellen, dass diese Regierungsform notwendigerweise überlegen oder unvermeidlich ist.

George H.W. Bush, der 41. Präsident der Vereinigten Staaten, trat sein Amt in einer Zeit bedeutender globaler Veränderungen an, zu denen das Ende des Kalten Krieges und der Fall der Berliner Mauer gehörten. Seine Regierung war von einem Engagement für die Förderung der Demokratie auf der ganzen Welt geprägt. In seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 1989 brachte Bush seine Vision eines "neuen Pakts" zwischen den Vereinigten Staaten und den Vereinten Nationen zur Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Selbstbestimmung zum Ausdruck. Er rief zu einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit auf, um globale Probleme wie Armut, Krankheit und Klimawandel zu lösen. In seiner Rede zur Lage der Nation im Januar 1990 brachte Bush seinen Glauben an eine "neue Ära des Friedens" zum Ausdruck, die von Demokratisierung und wirtschaftlicher Liberalisierung geprägt sein würde. Er erklärte, dass die Vereinigten Staaten in dieser neuen Welt eine Führungsrolle übernehmen sollten, und forderte eine "neue globale Strategie" zur Förderung von Demokratie und wirtschaftlicher Öffnung. Diese Reden verdeutlichen, wie die Präsidentschaft Bushs von einer optimistischen Vision der weltweiten Verbreitung von Demokratie und wirtschaftlichem Liberalismus nach dem Ende des Kalten Krieges geprägt war. Diese Vision sah sich jedoch mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter regionale Instabilität, ethnische Konflikte und Wirtschaftskrisen in vielen Teilen der Welt.

Das Projekt der globalen Förderung der Demokratie durch die USA sah sich zahlreichen Herausforderungen und Hindernissen gegenüber. Obwohl das Ende des Kalten Krieges vielen Ländern den Übergang zu demokratischeren Regierungsformen ermöglichte, war der Prozess nicht einfach und oft von Instabilität, Korruption und Konflikten geprägt.

  1. Lokale und regionale Widerstände: Die Bemühungen um die Förderung der Demokratie sind häufig auf lokale und regionale Widerstände gestoßen. In vielen Fällen sind diese Widerstände auf historische, kulturelle oder politische Faktoren zurückzuführen, die den Übergang zur Demokratie erschweren. So haben beispielsweise in einigen Regionen des Nahen Ostens und Afrikas Faktoren wie Tribalismus, Sektierertum, ethnische Konflikte und Korruption die Demokratisierungsbemühungen behindert.
  2. Instabilität und Konflikte: Demokratische Übergänge können oft zu kurzfristiger Instabilität führen, da die alten Eliten versuchen, ihre Macht und Privilegien zu bewahren. Dies war besonders in Ländern wie dem Irak und Libyen zu beobachten, wo die Intervention der USA zu politischer Instabilität und Konflikten beigetragen hat.
  3. Scheitern demokratischer Institutionen: In einigen Fällen erwiesen sich neu geschaffene demokratische Institutionen als ineffizient oder wurden durch Korruption und Vetternwirtschaft untergraben. Dies führte häufig zu Enttäuschung und Demokratieverdrossenheit, was wiederum manchmal zu einer Rückkehr zu autoritäreren Regierungsformen führte.
  4. Aufstieg autoritärer Regime: Trotz des Endes des Kalten Krieges haben viele autoritäre Regime im 21. Jahrhundert fortbestanden oder sind neu entstanden. Länder wie Russland und China haben beispielsweise ihre autoritären Regierungsformen verstärkt und gleichzeitig dem internationalen Druck zur Demokratisierung standgehalten.

Diese Herausforderungen zeigen, dass das Vorhaben der USA, die Demokratie global zu fördern, ein komplexer und unsicherer Prozess ist. Trotz dieser Hindernisse ist es jedoch vielen Ländern gelungen, den Übergang zur Demokratie zu vollziehen und stabile demokratische Regierungsformen aufrechtzuerhalten.

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 ergriffen die USA verschiedene Maßnahmen, um den Übergang zur Demokratie in den osteuropäischen Ländern und in Russland zu unterstützen. Zwei dieser wichtigen Gesetzesinitiativen waren der Support for East European Democracy (SEED) Act (Gesetz zur Unterstützung der osteuropäischen Demokratie) von 1989 und der Freedom Support Act (Gesetz zur Unterstützung der Freiheit) von 1992.

  1. Support for East European Democracy (SEED) Act (1989): Dieses Gesetz wurde verabschiedet, um die osteuropäischen Länder bei ihrem Übergang zu freien Marktwirtschaften und pluralistischen Demokratien nach dem Fall der Berliner Mauer zu unterstützen. Das SEED-Gesetz ermöglichte es, diesen Ländern finanzielle Unterstützung für die Privatisierung, die wirtschaftliche Entwicklung und den Aufbau demokratischer Institutionen zu gewähren. Er förderte auch den kulturellen und bildungspolitischen Austausch, um ein besseres Verständnis zwischen den USA und Osteuropa zu fördern.
  2. Freedom Support Act (1992): Dieses Gesetz wurde verabschiedet, um den Übergang Russlands und der anderen Republiken der ehemaligen Sowjetunion zu Demokratie und Marktwirtschaft zu unterstützen. Der Freedom Support Act ermöglichte die Bereitstellung finanzieller Hilfe zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung, des Aufbaus demokratischer Institutionen, der Reform des Rechtssystems und des Schutzes der Menschenrechte. Außerdem unterstützte er Austausch- und Ausbildungsprogramme, die bei der Entwicklung einer dynamischen Zivilgesellschaft in diesen Ländern helfen sollten.

Obwohl diese Maßnahmen wegen des Mangels an ausreichenden Ressourcen und ihres manchmal unkoordinierten Ansatzes kritisiert wurden, zeigten sie das Engagement der USA, den demokratischen Übergang im postkommunistischen Europa zu unterstützen.

Der Golfkrieg von 1991, auch Operation Wüstensturm genannt, wurde ausgelöst, nachdem der Irak unter der Führung von Saddam Hussein im August 1990 in Kuwait einmarschiert war. Als Reaktion auf diese Invasion wurde eine internationale Koalition unter Führung der USA gebildet, um Kuwait zu befreien. Doch trotz des überwältigenden militärischen Sieges der Koalition über den Irak führte der Krieg nicht zur Absetzung Saddam Husseins von der Macht im Irak. Die Mission der Koalition war auf die Befreiung Kuwaits beschränkt und zielte nicht explizit auf einen Regimewechsel im Irak ab. Darüber hinaus bestand die Befürchtung, dass die Beseitigung Saddam Husseins zu Instabilität im Irak und in der größeren Region des Nahen Ostens führen könnte. Folglich blieb Saddam Hussein trotz der Schwächung seines Regimes bis zur Invasion des Irak durch die USA im Jahr 2003 an der Macht, die ausdrücklich auf seinen Sturz abzielte. Erst nach dieser Invasion begann der Irak einen Demokratisierungsprozess, der allerdings durch große Herausforderungen, darunter gewalttätige Aufstände und sektiererische Spannungen, behindert wurde.

1989 erreichte die Pro-Demokratie-Bewegung in China ihren Höhepunkt in den Protesten auf dem Platz des Himmlischen Friedens, wo Tausende von Demonstranten, hauptsächlich Studenten, politische Reformen und mehr Demokratie forderten. Diese Demonstrationen wurden am 4. Juni 1989 von der chinesischen Regierung gewaltsam niedergeschlagen, wobei eine unbestimmte Zahl von Menschen ums Leben kam, wobei die Schätzungen von mehreren Hundert bis zu mehreren Tausend reichen. Obwohl die USA und andere westliche Nationen die Unterdrückung verurteilten und als Reaktion darauf Wirtschaftssanktionen gegen China verhängten, hielt sich ihre Unterstützung für die Pro-Demokratie-Bewegung in China in Grenzen. Dafür gab es mehrere Gründe. Erstens war die US-Politik gegenüber China komplex und wurde von vielen Faktoren beeinflusst, darunter auch wirtschaftliche und strategische Interessen. China wurde während des Kalten Krieges als wichtiges Gegengewicht zur Sowjetunion angesehen und nach dem Ende des Kalten Krieges wurde es zu einem wichtigen Handelspartner. Zweitens gab es ein ausgeprägtes Bewusstsein für Chinas Souveränität und die Empfindlichkeit seiner Regierung gegenüber jeder Form von Einmischung von außen. Die USA und andere Länder gingen daher vorsichtig an die Menschenrechtsproblematik in China heran. Schließlich gab es eine Wahrnehmung, dass der Wandel in China von innen kommen müsse und dass Druck von außen kontraproduktiv sein könnte. Dies führte zu einem maßvolleren Ansatz, der sich eher auf Dialog und Engagement als auf direkte Konfrontation konzentrierte. Das Fehlen einer direkteren und aktiveren Unterstützung der Pro-Demokratie-Bewegung in China wurde jedoch von einigen als Versagen der US-Außenpolitik kritisiert.

Jean-Bertrand Aristide, ein charismatischer katholischer Priester, wurde im Dezember 1990 in den ersten freien und fairen Wahlen des Landes zum Präsidenten von Haiti gewählt. Seine Amtszeit wurde jedoch durch einen Militärputsch im September 1991 unterbrochen. Aristide war gezwungen, aus dem Land zu fliehen, und ein brutales Militärregime übernahm die Macht. Die erste Reaktion der USA auf den Staatsstreich war ambivalent. Obwohl sie den Staatsstreich verurteilten und eine Rückkehr zur Demokratie forderten, leisteten sie Aristide keine aktive Unterstützung. Einige kritisierten diese Haltung und meinten, die USA hätten mehr tun müssen, um die Demokratie in Haiti zu unterstützen. Unter der Präsidentschaft von Bill Clinton änderte sich die US-Politik gegenüber Haiti jedoch. Angesichts des internationalen Drucks und der eklatanten Menschenrechtsverletzungen in Haiti leiteten die USA 1994 eine internationale Militärintervention, um Aristide wieder an die Macht zu bringen. Diese Intervention war erfolgreich und Aristide nahm im Oktober 1994 sein Amt als Präsident wieder auf. Obwohl die anfängliche Reaktion der USA auf den Staatsstreich gegen Aristide in Haiti begrenzt war, änderte sich ihre Politik schließlich dahingehend, dass sie die Wiederherstellung der Demokratie in Haiti aktiv unterstützte. Dies verdeutlicht die Komplexität der US-Außenpolitik und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersieht, wenn sie versucht, die Demokratie im Ausland zu fördern.

Die unilateralistische Wende und das Ende des demokratischen Messianismus[modifier | modifier le wikicode]

Die Gründe für die unilateralistische Wende ab den 1990er Jahren[modifier | modifier le wikicode]

Anfang der 1990er Jahre befanden sich die USA in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs. Das Ende des Kalten Krieges hatte außerdem zu einer nationalen Debatte über die Reduzierung der Militärausgaben und die Umstrukturierung der Wirtschaft für die Zeit nach dem Kalten Krieg geführt. In diesem Zusammenhang begannen viele Stimmen in den USA, die Weisheit teurer internationaler Verpflichtungen in Frage zu stellen. Ein Wendepunkt war die Militärintervention in Somalia 1993/94, bei der 18 US-Soldaten im "Black Hawk Down"-Zwischenfall ums Leben kamen. Die amerikanische Öffentlichkeit war von diesem Vorfall zutiefst schockiert, und die Unterstützung für andere humanitäre Interventionen ging zurück. Gleichzeitig beschleunigte sich der Rückzug der USA aus den Vereinten Nationen. Viele Amerikaner waren frustriert über das, was sie als übermäßige Abhängigkeit von den USA bei der Finanzierung und der militärischen Unterstützung von UN-Einsätzen empfanden. Darüber hinaus gab es ein wachsendes Gefühl, dass die Vereinten Nationen ineffizient waren und nicht den amerikanischen Interessen dienten. Diese Faktoren trugen zu einer allgemeinen Tendenz zum Unilateralismus in der US-Außenpolitik während dieser Zeit bei.

In dem Maße, in dem die USA in ihren internationalen Beziehungen eine unilateralere Position einnahmen, begann sich die öffentliche Meinung im Ausland über die USA zu verschlechtern. Die militärische Intervention in Somalia, die Unfähigkeit, wirksam in den Bosnienkrieg einzugreifen, und andere Aktionen trugen zu einem negativen Bild der USA in der Welt bei. Es war jedoch die Invasion des Irak im Jahr 2003, die von vielen als einseitige Aktion gegen ein Land, das keine unmittelbare Bedrohung für die USA darstellte, wahrgenommen wurde, die den Antiamerikanismus im Ausland wirklich schürte. Diese Aktion wurde von der internationalen Gemeinschaft weitgehend verurteilt und hat zu einem Bild Amerikas als globaler "Bully" beigetragen, der ohne Respekt vor dem Völkerrecht handelt. Abgesehen von den spezifischen Aktionen gab es auch eine wachsende Wahrnehmung, dass die USA von den globalen Anliegen abgekoppelt waren und auf der internationalen Bühne egoistisch handelten. Dies trug zu einem Rückgang der positiven Meinung über die USA im Ausland bei. Vor diesem Hintergrund begann die amerikanische Führung, sich der wachsenden Unbeliebtheit der USA im Ausland bewusst zu werden, was Auswirkungen auf die Art und Weise hatte, wie sie die amerikanische Außenpolitik konzipierte und umsetzte.

Der Aufstieg der Neokonservativen im amerikanischen Staatsapparat war ein bemerkenswerter Trend in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren. Die Neokonservativen oder "Neocons" sind eine Gruppe von Denkern und Politikern, die an eine aggressive amerikanische Außenpolitik glauben, die häufig militärische Interventionen befürwortet, um demokratische Werte zu fördern und Bedrohungen für die Sicherheit der Vereinigten Staaten zu bekämpfen. In außenpolitischer Hinsicht befürworten die Neokonservativen im Allgemeinen den Unilateralismus, d. h. das unabhängige Handeln der USA, ohne notwendigerweise die Zustimmung oder Unterstützung anderer Länder oder internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen zu suchen. Sie sind der Ansicht, dass die USA als einzige globale Supermacht sowohl das Recht als auch die Pflicht haben, zu handeln, um ihre Interessen zu verteidigen und ihre Werte in der Welt zu fördern. Während der Präsidentschaft von George W. Bush (2001-2009) bekleideten viele Neokonservative Schlüsselpositionen in der Regierung, darunter Donald Rumsfeld als Verteidigungsminister und Paul Wolfowitz als Unterstaatssekretär im Verteidigungsministerium. Dieser Einfluss trug dazu bei, dass die Bush-Regierung eine unilateralere und interventionistischere Außenpolitik verfolgte, einschließlich der Entscheidung, 2003 die Invasion des Irak zu starten.

Die Radikalisierung unter Präsident George W. Bush (2000-2008)[modifier | modifier le wikicode]

Die Präsidentschaft von George W. Bush war von einer Radikalisierung der US-Außenpolitik geprägt, insbesondere nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001.

Der Aufstieg des islamistischen Terrorismus, insbesondere der Al-Qaida, war seit den 1990er Jahren und vor allem nach dem 11. September 2001 ein wichtiger Faktor in der US-Außenpolitik.

  1. Gründung von Al-Qaida: Al-Qaida wurde 1988 von Osama bin Laden und anderen Kämpfern, die am Krieg gegen die Sowjetunion in Afghanistan teilgenommen hatten, gegründet. Die Gruppe wurde ursprünglich gebildet, um den Dschihad (heiliger Krieg) gegen die Sowjetunion zu unterstützen, wandte sich aber nach dem Ende des Kalten Krieges gegen die USA und ihre Verbündeten.
  2. Radikalisierung von Al-Qaida: Der erste Golfkrieg 1991, in dem eine breite, von den USA angeführte Koalition den Irak aus Kuwait vertrieb, war ein Schlüsselfaktor für die Radikalisierung von Al-Qaida. Die Präsenz von US-Truppen in Saudi-Arabien, das als heiliges Land des Islam gilt, wurde von Osama bin Laden und anderen islamistischen Extremisten angeprangert. Darüber hinaus verursachten die internationalen Sanktionen gegen den Irak nach dem Krieg großes Leid unter der irakischen Bevölkerung, was von Al-Qaida als weiteres Propagandaelement genutzt wurde.
  3. Israelische Politik: Die israelische Politik in den palästinensischen Gebieten, insbesondere der Bau von Siedlungen in den besetzten Gebieten, war ein weiterer Faktor für die Radikalisierung. Al-Qaida und andere islamistische Gruppen nutzten den israelisch-palästinensischen Konflikt, um Wut auf die USA zu schüren, die als bedingungslose Unterstützer Israels wahrgenommen werden.
  4. Angriffe auf die USA und ihre Verbündeten: Nach 1991 begann Al-Qaida, Angriffe auf die USA und ihre Verbündeten zu planen und durchzuführen. Diese Angriffe gipfelten in den Anschlägen vom 11. September 2001, bei denen auf amerikanischem Boden fast 3000 Menschen getötet wurden.
  5. Die Reaktion der Vereinigten Staaten: Die Anschläge vom 11. September führten zu einer radikalen Änderung der US-Außenpolitik, indem die Bush-Regierung den "Krieg gegen den Terrorismus" einführte. Diese Politik führte zur Invasion Afghanistans im Jahr 2001 und des Irak im Jahr 2003 und markierte eine neue Phase des Engagements der USA im Nahen Osten und in der islamischen Welt im Allgemeinen.

Die Anschläge islamistischer Terrorgruppen auf die Interessen der Vereinigten Staaten nahmen seit den 1990er Jahren zu. Zu den bemerkenswertesten zählen:

  1. Der Anschlag auf das World Trade Center 1993: Ein mit Sprengstoff beladener Lieferwagen explodierte in der Tiefgarage des World Trade Centers in New York, tötete sechs Menschen und verletzte Tausende. Ziel war es, die Zwillingstürme aufeinander fallen zu lassen, doch der Anschlag scheiterte in dieser Hinsicht.
  2. Der Anschlag von Khobar 1996: Eine massive Explosion zerstörte einen Wohnkomplex in Khobar, Saudi-Arabien, wobei 19 US-Soldaten getötet und fast 500 Menschen verletzt wurden. Obwohl Saudi-Arabien den Anschlag schiitischen Kämpfern zuschrieb, die vom Iran unterstützt wurden, vermuteten einige auch Al-Qaida.
  3. Die Anschläge auf die US-Botschaften 1998: Die US-Botschaften in Nairobi, Kenia, und Dar es Salaam, Tansania, waren am 7. August 1998 fast gleichzeitig Ziel von Bombenanschlägen. Bei diesen Anschlägen, die Al-Qaida zugeschrieben wurden, kamen über 200 Menschen ums Leben und Tausende wurden verletzt.
  4. Der Angriff auf die USS Cole im Jahr 2000: Das US-amerikanische Kriegsschiff USS Cole wurde von einem kleinen, mit Sprengstoff gefüllten Boot angegriffen, während es im Hafen von Aden im Jemen vor Anker lag. Bei dem Angriff wurden 17 amerikanische Seeleute getötet und 39 weitere verletzt. Al-Qaida übernahm die Verantwortung für den Anschlag.
  5. Die Anschläge vom 11. September 2001: Beim tödlichsten Terroranschlag der Geschichte entführten 19 Al-Qaida-Luftpiraten vier US-Passagierflugzeuge. Zwei wurden in die Zwillingstürme des World Trade Center in New York City gerammt, ein drittes traf das Pentagon in Arlington, Virginia, und ein viertes, Flug 93 der United Airlines, stürzte in ein Feld in Pennsylvania, nachdem die Passagiere versucht hatten, die Kontrolle über das Flugzeug wiederzuerlangen. Insgesamt kamen bei diesen Anschlägen fast 3.000 Menschen ums Leben.

Die Nationale Sicherheitsstrategie der USA, die im September 2002 veröffentlicht wurde, stellte einen Wendepunkt in der amerikanischen Außenpolitik dar. Diese neue Strategie wurde als Reaktion auf die veränderten globalen Bedrohungen, insbesondere den internationalen Terrorismus, nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erstellt.

Hier die wichtigsten Merkmale dieser neuen Doktrin:

  1. Das Primat der nationalen Sicherheit: Die Strategie bekräftigt die Priorität der USA, das Land und seine Bürger vor Terroranschlägen zu schützen.
  2. Militarisierung: Diese Strategie legte den Schwerpunkt auf die Stärkung der militärischen Fähigkeiten zur Abschreckung und Abwehr von Angriffen auf die USA oder ihre Verbündeten. Sie förderte die Idee, dass die USA ihre militärische Überlegenheit aufrechterhalten müssen, um Konflikte zu verhindern.
  3. Präventivkrieg: Eines der umstrittensten Merkmale dieser Strategie ist die Annahme der Doktrin des Präventivkriegs, die es den USA erlaubt, militärische Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle Angriffe auf die USA zu verhindern, auch wenn ein Angriff nicht unmittelbar bevorsteht. Diese Doktrin wurde herangezogen, um die Invasion des Irak im Jahr 2003 zu rechtfertigen, die auf (wie sich später herausstellte unbegründeten) Behauptungen beruhte, der Irak besitze Massenvernichtungswaffen.
  4. Die Förderung der Demokratie: Die Strategie betonte auch, wie wichtig es ist, Demokratie und individuelle Freiheiten weltweit zu fördern, da freie Gesellschaften weniger wahrscheinlich den Weltfrieden und die internationale Sicherheit bedrohen.
  5. Unilateralismus: Die Strategie bekräftigte auch, dass die Vereinigten Staaten zwar die Zusammenarbeit mit anderen Nationen und internationalen Organisationen suchen, aber nicht zögern werden, wenn nötig allein zu handeln, um ihre nationalen Interessen zu schützen.

Die Nationale Sicherheitsstrategie von 2002 führte zu einer Reihe von US-Militärinterventionen, deren Hauptmotivation der Schutz der nationalen Sicherheit der USA und nicht die Förderung der Demokratie war. Hier einige Beispiele:

  1. Invasion in Afghanistan (2001): Als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September 2001 marschierten die USA in Afghanistan ein, um das Taliban-Regime zu stürzen, das Al-Qaida beherbergte. Das Hauptziel dieser Operation war die Beseitigung der von Al-Qaida ausgehenden Bedrohung, obwohl auch Bemühungen zum Staatsaufbau und zur Förderung der Demokratie in die Mission einbezogen wurden.
  2. Invasion des Irak (2003) : Die USA marschierten aufgrund von Behauptungen, dass das Regime von Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge, in den Irak ein. Obwohl die Förderung der Demokratie als sekundäres Ziel dargestellt wurde, bestand das Hauptziel darin, das zu beseitigen, was die USA als Bedrohung ihrer Sicherheit betrachteten.
  3. Krieg gegen den Terrorismus: Über Afghanistan und den Irak hinaus führte die nationale Sicherheitsstrategie zu einer Reihe von Antiterroroperationen auf der ganzen Welt, vom Horn von Afrika bis nach Südostasien. In vielen Fällen fanden diese Operationen in Ländern statt, die keine Demokratien waren, und das Hauptziel bestand eher darin, terroristische Aktivitäten zu stören, als die Demokratie zu fördern.

Diese Aktionen wurden häufig wegen ihres Unilateralismus und ihrer Abhängigkeit von militärischer Gewalt kritisiert. Außerdem hatten diese Interventionen, obwohl die Sicherheit der USA an erster Stelle stand, oftmals erhebliche politische und humanitäre Folgen in den Zielländern, und ihr langfristiger Erfolg bei der Förderung von Stabilität und Demokratie wurde weitgehend in Frage gestellt.

Die Intervention in Afghanistan (2001-2021)[modifier | modifier le wikicode]

Die Militärintervention in Afghanistan begann im Oktober 2001, nur einen Monat nach den Anschlägen vom 11. September in den USA. Das Hauptziel war die Zerschlagung der Al-Qaida durch den Sturz des Taliban-Regimes, das ihr Unterschlupf gewährte und sich weigerte, sie auszuliefern. Diese Intervention wurde durch eine Resolution des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen unterstützt. Die Operation wurde hauptsächlich von den US-Streitkräften mit Unterstützung von Verbündeten der internationalen Koalition im Rahmen der Operation "Enduring Freedom" durchgeführt. Parallel dazu wurde die International Security Assistance Force (ISAF) unter UN-Mandat eingesetzt, um bei der Stabilisierung des Landes und der Bildung einer neuen Regierung zu helfen. Trotz der Präsenz zahlreicher Länder stellten die USA den größten Teil der Truppen und Ressourcen. Sie spielten eine führende Rolle bei der Strategie und den Operationen vor Ort, auch bei der Bekämpfung des Taliban-Aufstands, der auf den anfänglichen Sturz des Regimes folgte. Im Laufe der Jahre wurden die Kriegsanstrengungen in Afghanistan sowohl in den USA als auch im Ausland aufgrund der hohen menschlichen und finanziellen Kosten, der anhaltenden Unsicherheit und der endemischen Korruption in der afghanischen Regierung zunehmend kontrovers diskutiert. Trotz der Bemühungen, eine stabile und funktionierende Demokratie zu errichten, war das Land weiterhin von Instabilität und Gewalt geprägt. Im Jahr 2021 zogen die USA nach zwei Jahrzehnten militärischer Präsenz ihre letzten Truppen aus Afghanistan ab, was zu einer raschen Rückkehr der Taliban an die Macht führte. Dieses Ergebnis warf viele Fragen über die Wirksamkeit und die langfristigen Folgen der Intervention auf.

Der institutionelle Wiederaufbau in Afghanistan war ein wesentliches Element der Intervention der USA und der internationalen Gemeinschaft nach dem Sturz des Taliban-Regimes im Jahr 2001. Der Demokratisierungsprozess wurde mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung im Jahr 2004 formalisiert, die ein politisches Drei-Kammer-System mit einem Repräsentantenhaus, einem Senat und einer Loya Jirga (einer traditionellen Versammlung von Gemeindeführern) einführte. Trotz der Bemühungen um den Aufbau demokratischer Institutionen wurde der Demokratisierungsprozess jedoch durch verschiedene Faktoren behindert. Zu diesen Herausforderungen gehörten endemische Korruption, anhaltende Unsicherheit, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung, tiefe soziale Ungleichheiten sowie ethnische und regionale Spannungen. Darüber hinaus bedrohte das Wiederaufleben der Taliban weiterhin die Stabilität des Landes. Infolgedessen wurde dem Ziel der politischen Stabilisierung und der Sicherheit gegenüber der Demokratisierung zunehmend Vorrang eingeräumt. Dies zeigte sich in einer verstärkten Unterstützung der afghanischen Sicherheitskräfte sowie in den Bemühungen, ein Friedensabkommen mit den Taliban auszuhandeln. Dennoch gelang es diesen Bemühungen nicht, der Gewalt ein Ende zu setzen oder das Land nachhaltig zu stabilisieren, und Afghanistan steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Bereich der Regierungsführung und der Sicherheit.

Trotz der anfänglichen Bemühungen, eine Demokratie einzuführen und das Land wieder aufzubauen, hat die ausländische Präsenz in Afghanistan im Laufe der Zeit immer mehr Widerstand hervorgerufen. Hierfür gibt es mehrere Gründe:

  1. Kollateraleffekte der Militäraktion: Militäroperationen führten gelegentlich zum Tod von Zivilisten, was Wut und Ressentiments gegen die ausländischen Streitkräfte schürte. Diese Vorfälle, seien es nächtliche Razzien, Luftschläge oder Inhaftierungen, wurden oft als Angriffe auf die afghanische Souveränität und Ehre wahrgenommen.
  2. Die Militarisierung der Hilfe : Versuche, Entwicklungs- und Wiederaufbaubemühungen in die Strategie der Aufstandsbekämpfung zu integrieren, führten manchmal zu einer Politisierung der Hilfe. In einigen Fällen konnte dies zu einer ungerechten Verteilung von Ressourcen oder zu einer wahrgenommenen Bevorzugung führen, wodurch lokale Spannungen verschärft wurden.
  3. Korruption und Regierungsführung: Die Korruption innerhalb der afghanischen Regierung, die oftmals als von der internationalen Gemeinschaft unterstützt wahrgenommen wurde, schürte ebenfalls die Unzufriedenheit. Viele Afghanen waren frustriert über den Mangel an Rechenschaftspflicht und Transparenz ihrer Führung.
  4. Wiederaufleben der Taliban: Die Taliban nutzten die Unzufriedenheit mit der ausländischen Präsenz, um neue Mitglieder zu rekrutieren und Angriffe auf afghanische und internationale Sicherheitskräfte zu verüben. Außerdem nutzten sie die Situation, um in vielen Teilen des Landes wieder an Boden zu gewinnen.

Diese Faktoren trugen zu einer komplexen und volatilen Situation bei, in der die ursprüngliche Aufgabe der Demokratisierung zunehmend von den Erfordernissen der Sicherheit und Stabilisierung überschattet wurde.

Der Sommer 2021 markierte mit dem vollständigen Abzug der US-Truppen einen kritischen Moment in der Geschichte Afghanistans und beendete eine fast zwei Jahrzehnte andauernde Militärpräsenz. Kurz nach dem US-Abzug übernahmen die Taliban rasch wieder die Kontrolle über das Land und stürzten die von den USA unterstützte Regierung.

Dieser schnelle und oftmals chaotische Übergang warf Fragen über die US-Politik in Afghanistan auf und hatte mehrere Auswirkungen:

  1. Glaubwürdigkeit der USA : Der überstürzte Rückzug und der schnelle Sturz der afghanischen Regierung haben Kritik an den USA hervorgerufen. Einige stellten die Planung und Umsetzung des Abzugs in Frage, während andere die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Glaubwürdigkeit und die internationale Führungsrolle der USA diskutierten.
  2. Stabilität Afghanistans: Mit der Rückkehr der Taliban an die Macht bleibt die Zukunft Afghanistans ungewiss. Das Land steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Menschenrechte, den Zugang zu Bildung für Mädchen und Frauen, die Sicherheit und die wirtschaftliche Entwicklung.
  3. Demokratie und Menschenrechte : Der Rückzug der USA und die Rückkehr der Taliban hatten erhebliche Auswirkungen auf die Demokratie und die Menschenrechte in Afghanistan. Die in den letzten zwei Jahrzehnten erzielten Fortschritte bei den Frauenrechten, der Pressefreiheit und der demokratischen Staatsführung sind gefährdet.
  4. Kampf gegen den Terrorismus: Die Rückkehr der Taliban an die Macht hat auch Besorgnis darüber ausgelöst, dass Afghanistan wieder zu einem Zufluchtsort für terroristische Gruppen werden könnte.

Alles in allem hat die Situation in Afghanistan nach dem Rückzug der USA viele Fragen über die Wirksamkeit und die langfristigen Auswirkungen der US-Intervention aufgeworfen.

Die Intervention im Irak (2003-)[modifier | modifier le wikicode]

Die Invasion des Irak durch die USA im Jahr 2003 ist ein wichtiger Abschnitt der jüngeren Geschichte, der erhebliche Auswirkungen auf die internationale Politik und Sicherheit hatte. Die USA marschierten mit Unterstützung der Koalition in den Irak ein, mit dem Hauptargument, dass das Regime von Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen (MVW) verfüge und damit eine Bedrohung für die internationale Sicherheit darstelle. Diese Waffen wurden nie gefunden. Zu den weiteren Begründungen für die Invasion gehörten die angeblichen Verbindungen des Irak zu Al-Qaida sowie der Wunsch, im Nahen Osten ein demokratisches Regime zu errichten. Diese Begründungen wurden sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene weitgehend bestritten. Die Operation, die von den USA "Iraqi Freedom" (Irakische Freiheit) genannt wurde, begann im März 2003. Das Fehlen einer Resolution des UN-Sicherheitsrats, die die Invasion ausdrücklich billigte, führte zu zahlreichen Kontroversen und wurde als Verstoß gegen das Völkerrecht kritisiert. Die Invasion stürzte schnell das Regime von Saddam Hussein, löste jedoch eine lange Periode gewalttätiger Konflikte aus, einschließlich eines bewaffneten Aufstands und sektiererischer Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten. Die Bemühungen, eine neue Regierung einzusetzen und das Land wieder aufzubauen, waren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Korruption, sektiererische Gewalt und die Auswirkungen externer Interventionen.

Nach dem Sturz Saddam Husseins im Jahr 2003 sahen sich die USA und ihre Verbündeten mit einer großen Instabilität im Irak konfrontiert. Das Fehlen eines klaren Plans für den Übergang zu einer neuen Regierung führte zu zahlreichen Problemen, darunter zunehmende sektiererische Gewalt, bewaffnete Aufstände und große Unsicherheit. Die von den USA geführte Coalition Provisional Authority (CPA) wurde eingesetzt, um den Irak unmittelbar nach der Invasion zu regieren. Die CPA wurde jedoch für ihr Übergangsmanagement kritisiert, insbesondere wegen ihrer Entscheidung, die irakische Armee aufzulösen, was die Unsicherheit verschärfte und den Aufstand schürte. Im Jahr 2004 übertrug die CPA die Souveränität an eine irakische Übergangsregierung. Die USA blieben jedoch weiterhin stark in die Angelegenheiten des Irak involviert, sowohl militärisch als auch politisch. Sie unterhielten weiterhin eine bedeutende Militärpräsenz im Land und spielten eine wichtige Rolle bei der Ausbildung und Unterstützung der irakischen Sicherheitskräfte. Die Bemühungen um eine Demokratisierung des Irak wurden durch eine Vielzahl von Herausforderungen behindert, darunter sektiererische Gewalt, Korruption, mangelnde wirtschaftliche Entwicklung und das Fehlen einer demokratischen politischen Kultur. Die Priorität lag oftmals eher auf der Stabilisierung des Landes und dem Umgang mit der Unsicherheit als auf der Förderung der Demokratie. Letztendlich hat der Irak zwar mit mehreren allgemeinen Wahlen seit 2005 Fortschritte in Richtung einer gewissen Form von Demokratie gemacht, doch die Lage bleibt instabil und das Land ist weit davon entfernt, eine stabile liberale Demokratie zu sein. Die USA haben weiterhin Einfluss im Irak, aber ihre Rolle und ihr Einfluss sind umstritten.

Die irakische Verfassung von 2005, die durch ein Referendum angenommen wurde, versuchte in der Tat, eine Demokratie im Land einzuführen, indem sie politische Institutionen einrichtete, die weitgehend dem westlichen Modell entsprachen. Sie versuchte auch, radikal mit der autoritären Vergangenheit des Landes unter dem Regime von Saddam Hussein zu brechen. Hier einige der wichtigsten Elemente dieser Verfassung:

  • Zweikammersystem: Die Verfassung führte ein parlamentarisches Zweikammersystem ein, mit einem Repräsentantenrat (Majlis an-Nuwwāb) und einem Föderationsrat (Majlis al-Ittihād). Der Repräsentantenrat ist das wichtigste Gesetzgebungsorgan, während der Föderationsrat die Gouvernorate des Landes vertreten soll.
  • Supreme Court: Die Verfassung sieht die Einrichtung eines unabhängigen Obersten Gerichtshofs vor, der über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Verordnungen urteilen und über Kompetenzkonflikte zwischen den verschiedenen Regierungsebenen entscheiden soll.
  • Bill of Rights: Die irakische Verfassung enthält auch eine "Charta der Grundrechte und Grundfreiheiten", die eine Reihe von bürgerlichen und politischen Rechten wie die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit und das Recht auf ein faires Verfahren garantiert.
  • Föderalismus: Mit der Verfassung von 2005 wurde auch ein föderales System eingeführt und der Region Kurdistan, die seit dem Ende des ersten Golfkriegs 1991 de facto bereits eine gewisse Unabhängigkeit besaß, ein hohes Maß an Autonomie zuerkannt.

Die Umsetzung dieser Verfassung wurde jedoch durch zahlreiche Herausforderungen behindert, darunter anhaltende Gewalt, sektiererische Spannungen und ein Mangel an institutionellen Kapazitäten. Darüber hinaus wurde von einigen kritisiert, dass die Verfassung sektiererische Spaltungen verschärft habe, insbesondere durch ihr Quotensystem für verschiedene religiöse und ethnische Gruppen.

Die Säuberung der Baath, der Partei Saddam Husseins, hat den Staatsapparat im Irak tiefgreifend desorganisiert. Dies war zum Teil auf die von der US-Regierung nach der Invasion verfolgte Politik der "Entbaathifizierung" zurückzuführen, bei der viele Beamte und Militäroffiziere, die mit dem vorherigen Regime in Verbindung gebracht wurden, aus dem Amt gedrängt wurden. Die Debiasifizierung wurde dafür kritisiert, dass sie auf verschiedene Weise zur Instabilität im Irak beigetragen hat. Erstens hat sie eine große Zahl unzufriedener und vertriebener Menschen geschaffen, die ihre Arbeit und ihren Status verloren haben und von denen sich viele aufständischen Gruppen angeschlossen haben. Zweitens baute sie Institutionen ab, die für das Funktionieren des Staates von entscheidender Bedeutung waren, wodurch ein Vakuum entstand, das die neue irakische Führung und ihre amerikanischen Verbündeten nur schwer füllen konnten. Darüber hinaus verschärfte die Invasion die sektiererischen Spannungen im Irak, was zu weit verbreiteter Gewalt zwischen sunnitischen, schiitischen und kurdischen Gruppen führte. Das Chaos und die Instabilität, die folgten, schufen auch ein Umfeld, das die Entstehung extremistischer Gruppen begünstigte, darunter der Islamische Staat (auch bekannt als Daech), dem es 2014 gelang, große Teile des Landes unter seine Kontrolle zu bringen. Letztendlich haben die Invasion des Irak durch die USA und die anschließenden Wiederaufbaubemühungen eine gemischte Bilanz hinterlassen, mit großen Herausforderungen für die Demokratisierung und Stabilisierung des Landes. Dies trug dazu bei, die US-Intervention in den Augen vieler Beobachter innerhalb und außerhalb des Irak zu diskreditieren.

Die Präsidentschaften Obama (2008-2016) und Trump (2016-2020): Die Institutionalisierung des Unilateralismus[modifier | modifier le wikicode]

Die Präsidentschaft von Barack Obama bedeutete einen gewissen Bruch mit dem unilateralen und interventionistischen Ansatz der Regierung von George W. Bush. Im Juni 2009 betonte Obama in seiner berühmten Rede in Kairo den Willen seiner Regierung, eine neue Beziehung zwischen den USA und der muslimischen Welt aufzubauen, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis beruht. Er erkannte auch an, dass die Demokratie nicht von außen aufgezwungen werden kann und dass es den Völkern jedes Landes obliegt, ihren eigenen Weg zu Demokratie und Freiheit zu bestimmen. Obamas Bestreben, dem amerikanischen Interventionismus im Nahen Osten ein Ende zu setzen, erwies sich in der Praxis jedoch als schwierig. Während die US-Truppen 2011 aus dem Irak abgezogen wurden, blieben die USA während seiner gesamten Präsidentschaft militärisch in Afghanistan engagiert. Darüber hinaus musste sich die Obama-Regierung auch mit der Krise in Libyen und dem Bürgerkrieg in Syrien auseinandersetzen, wo sie indirekt einige Rebellengruppen unterstützte. Ob diese Zeit den "Abschluss des Zyklus des demokratischen Messianismus, der 1917 von Wilson eingeleitet wurde" markiert, ist eine Frage, die von Historikern und politischen Analysten diskutiert wird. Einige argumentieren, dass Obamas Rede und seine spätere Politik einen Bruch mit dem demokratischen Messianismus markieren, während andere behaupten, dass es sich dabei eher um eine Weiterentwicklung oder Neuinterpretation dieser Ideologie handelt.

Die Amtszeit von Barack Obama war von zahlreichen Herausforderungen auf internationaler Ebene geprägt, darunter der Umgang mit dem Erbe des Irak- und Afghanistankriegs. In Afghanistan beschloss Obama 2009 trotz seiner ursprünglichen Absicht, die Militärintervention zu beenden, die Zahl der US-Truppen im Land zu erhöhen, um gegen die Taliban zu kämpfen. Diese Entscheidung war zum Teil auf die anhaltende Instabilität in Afghanistan und das Erstarken der Taliban zurückzuführen. Der vollständige Abzug der US-Truppen erfolgte schließlich erst 2021 unter der Präsidentschaft von Joe Biden. Im Irak hielt die Instabilität nach dem vollständigen Abzug der US-Truppen im Jahr 2011 an und der Islamische Staat (Daech) übernahm 2014 die Kontrolle über große Gebiete. Als Reaktion darauf ordnete Obama die Entsendung von US-Truppen an, um die irakischen Streitkräfte bei ihrem Kampf gegen den Islamischen Staat zu unterstützen. Diese Entscheidung wurde in erster Linie aus Sicherheitsgründen und nicht zur Förderung der Demokratie getroffen. Diese Ereignisse zeigen, dass trotz der von Obama geäußerten Absicht, den amerikanischen Interventionismus im Nahen Osten zu beenden, die Realitäten vor Ort dieses Vorhaben äußerst schwierig gemacht haben. Sie unterstreichen auch die Tatsache, dass die Förderung der Demokratie nicht das Hauptziel dieser Interventionen war, sondern vielmehr die Wahrung der Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten.

Die Präsidentschaft von Donald Trump (2017-2021) war von einer Rhetorik des Isolationismus und des "America First" geprägt. Diese Ausrichtung kam in mehreren bemerkenswerten politischen Entscheidungen deutlich zum Ausdruck, wie dem Rückzug aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, der Infragestellung der NATO oder dem Handelskrieg mit China. In Bezug auf den Nahen Osten hat Trump auch seine Absicht zum Ausdruck gebracht, die US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak abzuziehen. In der Praxis blieben die US-Truppen jedoch aus strategischen und sicherheitspolitischen Gründen in diesen Regionen präsent. Beispielsweise hielten die USA 2020 trotz einer Vereinbarung mit den Taliban über einen vollständigen Abzug eine Militärpräsenz in Afghanistan aufrecht, was größtenteils auf die anhaltende Instabilität im Land zurückzuführen war. Im Irak behielten die USA trotz Trumps Wunsch, die Truppen abzuziehen, eine militärische Präsenz bei, um die irakische Regierung in ihrem Kampf gegen den Islamischen Staat zu unterstützen und dem iranischen Einfluss in der Region entgegenzuwirken. Wie unter der Obama-Regierung war die Aufrechterhaltung der US-Militärpräsenz unter der Trump-Regierung nicht primär durch die Förderung der Demokratie motiviert, sondern vielmehr durch Sicherheitsbedenken und strategische Interessen.

Die Trump-Regierung war durch einseitige Entscheidungen und einen "Amerika-zuerst"-Ansatz gekennzeichnet, der die Verbündeten der USA oft überraschte und beunruhigte. Dieser Ansatz wurde durch mehrere einschneidende Maßnahmen und Entscheidungen verdeutlicht:

  1. Der Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen: 2017 angekündigt, wurde der Rückzug international kritisiert. Das Pariser Abkommen war von 195 Ländern unterzeichnet worden und hatte zum Ziel, die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu begrenzen. Der Rückzug der USA, die zu den größten Emittenten von Treibhausgasen gehören, wurde als schwerer Schlag für die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels gesehen.
  2. Der Rückzug aus dem iranischen Atomabkommen: 2018 kündigte Trump an, dass sich die USA aus dem iranischen Atomabkommen zurückziehen würden, einer internationalen Vereinbarung, die darauf ausgelegt ist, das Atomprogramm des Iran zu begrenzen. Diese Entscheidung wurde ohne vorherige Absprache mit den anderen Unterzeichnern des Abkommens (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, China und die EU) getroffen, die das Abkommen weiterhin unterstützten.
  3. Der Handelskrieg mit China: Die Trump-Regierung führte eine Reihe von Zöllen gegen China ein und löste damit einen Handelskrieg aus, der weltweite Auswirkungen hatte. Dieser Schritt wurde wegen seines einseitigen Ansatzes und seiner negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft kritisiert.
  4. Infragestellung der NATO: Trump hat die NATO wiederholt kritisiert und behauptet, dass die anderen Mitgliedsländer nicht genug zu dem Bündnis beitragen würden. Diese Kommentare lösten Besorgnis über das Engagement der USA für die NATO aus.

Diese Entscheidungen schürten die Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten und führten zu Fragen über das Engagement der USA für das internationale System und seine traditionellen Bündnisse.

=== Die Präsidentschaft Bidens: Welche Außenpolitik für die USA?

Joe Biden trat sein Amt im Januar 2021 mit dem Versprechen an, die internationalen Bündnisse wiederherzustellen und die USA wieder in globale Abkommen und Institutionen einzubinden. Er hat jedoch auch bedeutende Herausforderungen geerbt, darunter die Beendigung des Krieges in Afghanistan.

  • Abzug aus Afghanistan: Im April 2021 kündigte Biden den Rückzug der USA aus Afghanistan an und beendete damit einen fast 20 Jahre andauernden Krieg. Der Rückzug wurde im August 2021 abgeschlossen. Die Geschwindigkeit, mit der die Taliban die Kontrolle über das Land zurückgewonnen haben, hat jedoch Kritik hervorgerufen. Einige behaupten, dass der Rückzug schlecht gemanagt wurde und die USA das afghanische Volk im Stich gelassen haben.
  • Engagement für internationale Abkommen: Biden nahm die USA wieder in das Pariser Klimaabkommen auf und verpflichtete die USA erneut zur Teilnahme an der Weltgesundheitsorganisation. Außerdem bekundete er seine Absicht, die Verhandlungen über das Atomabkommen mit dem Iran wieder aufzunehmen.
  • Beziehungen zu China: Biden erkannte auch die Notwendigkeit an, auf die wachsende Macht Chinas zu reagieren. Seine Politik ist eine Kombination aus Wettbewerb und Kooperation, wobei er versucht, Chinas unfaire Handelspraktiken anzufechten und gleichzeitig in Fragen wie dem Klimawandel zusammenzuarbeiten.
  • Beziehungen zu Verbündeten: Biden versuchte, den Verbündeten der USA zu versichern, dass das Land ein verlässlicher Partner ist und sich für das internationale System einsetzt. Er bekräftigte das Engagement der USA für die NATO und bemühte sich um die Stärkung der Bündnisse in Europa und Asien.

Obwohl sich Biden um die Wiederherstellung des Multilateralismus bemühte, bleiben einige Herausforderungen bestehen. Die Spannungen mit Russland, Nordkorea und anderen internationalen Akteuren bleiben bestehen. Darüber hinaus hat die Art und Weise, wie der Rückzug aus Afghanistan gehandhabt wurde, Fragen über die Zuverlässigkeit der USA als Partner aufgeworfen. Es bleibt abzuwarten, wie sich Bidens Präsidentschaft entwickelt und welche Auswirkungen sie auf die Rolle der USA auf der internationalen Bühne haben wird.

Seit seinem Amtsantritt hat die Präsidentschaft von Joe Biden versucht, das Engagement der USA für den Multilateralismus zu bekräftigen. Dies hat sich auf verschiedene Weise manifestiert:

  • Internationale Abkommen: Biden verpflichtete die USA wieder zum Pariser Klimaschutzabkommen, das sie unter Präsident Donald Trump verlassen hatten. Er trat auch wieder in die Weltgesundheitsorganisation ein und zeigte den Willen, die Verhandlungen über das Atomabkommen mit dem Iran wieder in Gang zu bringen.
  • Beziehungen zu Verbündeten: Biden bekräftigte die Bedeutung von Bündnissen, insbesondere der NATO, und bemühte sich um eine Stärkung der Beziehungen zu den traditionellen Verbündeten der USA in Europa und Asien, die nach Ansicht vieler unter Präsident Trump vernachlässigt wurden.
  • Diplomatie: Biden drückte sein Engagement für die Diplomatie aus und versuchte, die Rolle der USA als "Führer der freien Welt" wiederherzustellen. Er betonte die Bedeutung demokratischer Werte und der Menschenrechte in der US-Außenpolitik.

Bidens Multilateralismus steht jedoch vor Herausforderungen. Der Rückzug aus Afghanistan wurde zwar von der amerikanischen Öffentlichkeit weitgehend unterstützt, stieß aber international auf Kritik. Darüber hinaus stellen die Spannungen mit Ländern wie China und Russland die US-Außenpolitik weiterhin vor Herausforderungen.

In Bezug auf den Interventionismus hat Biden versucht, sich von der amerikanischen Politik der militärischen Interventionen der letzten Jahrzehnte zu distanzieren. Der Rückzug aus Afghanistan ist ein klares Beispiel dafür. Bidens Außenpolitik konzentriert sich jedoch weiterhin auf den Schutz der amerikanischen Interessen, was potenziell zu Interventionen führen könnte, wenn auch wahrscheinlich auf nichtmilitärischem oder weniger direktem Wege, wie Diplomatie, Sanktionen und Unterstützung anderer Nationen.

Die Politik der USA gegenüber Russland und der Ukraine bestand darin, die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zu unterstützen, die russische Aggression zu entmutigen und sich für eine diplomatische Lösung des Konflikts einzusetzen. Dies beinhaltete häufig Wirtschaftssanktionen gegen Russland, finanzielle Unterstützung für die Ukraine und diplomatisches Engagement mit beiden Ländern und der internationalen Gemeinschaft. Der Ansatz der Biden-Administration bis 2021 bestand darin, die Ukraine durch wirtschaftliche, militärische und diplomatische Hilfe zu unterstützen, während eine direkte Verwicklung in den Konflikt vermieden wurde. Dazu gehören die Lieferung von Verteidigungsgütern, die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte, die Gewährung von Wirtschaftshilfe und die Unterstützung diplomatischer Bemühungen zur Lösung des Konflikts. Die Tatsache, dass das US-Militär nicht direkt in die Kämpfe gegen Russland verwickelt ist, steht im Einklang mit dieser Politik. Dies spiegelt auch die weit verbreitete Sorge wider, dass eine direkte militärische Beteiligung der USA den Konflikt eskalieren und zu einer breiteren Konfrontation zwischen den beiden Atommächten USA und Russland führen könnte.

Anhänge[modifier | modifier le wikicode]

Referenzen[modifier | modifier le wikicode]