Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen

De Baripedia


Der Kurs soll eine zusammenfassende Einführung in die internationalen Herausforderungen und ihre Entwicklung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute geben: internationales System, Beziehungen zwischen Großmächten, Kolonialisierung, Weltkriege, Kalter Krieg, Entkolonialisierung, Entstehung der Dritten Welt, Wirtschaftskrisen, neue Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Kurs[modifier | modifier le wikicode]

Perspektiven auf die Studien, Herausforderungen und Problematiken der internationalen Geschichte

Erster Teil: Die Entwicklung des geopolitischen Gleichgewichts[modifier | modifier le wikicode]

Kapitel 1 - Europa im Zentrum der Welt: Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1918

Kapitel 2 - Das Zeitalter der Supermächte: 1918 - 1989

Kapitel 3 - Eine multipolare Welt: 1989 - 2011

Zweiter Teil: Zwischen Nationalismus, Regionalismus und Universalismus: Die Logiken des gegenwärtigen Weltsystems[modifier | modifier le wikicode]

Das internationale System im historischen Kontext: Perspektiven und Interpretationen

Kapitel 4 - Die Anfänge des zeitgenössischen internationalen Systems: 1870 - 1939

Kapitel 5 - Der Zweite Weltkrieg und die Neugestaltung der Weltordnung: 1939 - 1947

Kapitel 6 - Das internationale System auf dem Prüfstand der Bipolarisierung: 1947 - 1989

Kapitel 7 - Das System nach dem Kalten Krieg: 1989 - 2012

Nebenfächer[modifier | modifier le wikicode]

Die Daech-Frage: Fragen und Herausforderungen