« Der heutige Nahe Osten: Staaten, Nationen und Gemeinschaften » : différence entre les versions

De Baripedia
 
Ligne 34 : Ligne 34 :
[[Category:science-politique]]
[[Category:science-politique]]
[[Category:relation internationales]]
[[Category:relation internationales]]
[[Category:Matteo Gianni]]
 
[[Category:2018]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Version actuelle datée du 22 décembre 2023 à 11:16

Basierend auf einem Kurs von Yilmaz Özcan.[1][2]

Dieser Kurs soll die Schlüssel zum Verständnis der Geschichte des heutigen Nahen Ostens, der politischen Veränderungen in der Region und der Herausforderungen und Debatten, die sie kennzeichnen, vermitteln. Der Kurs beginnt mit einer Darstellung des Niedergangs und der Gebietsverluste des Osmanischen Reichs und des Qadscharen-Iran. Er wird die Reaktionen auf den Niedergang und ihre Folgen für Staaten und Gesellschaften in diesen beiden Fällen behandeln. Anschließend wird er die Folgen der Auflösung des Osmanischen Reichs und der Schaffung neuer nationaler Grenzen und Identitäten untersuchen. Er wird auch die autoritäre Modernisierung im Iran und in der Türkei sowie die Modernisierung unter westlicher Aufsicht in den Mandaten und in Ägypten analysieren. Schließlich wird er die Versuche analysieren, die post-osmanische Ordnung durch die arabische Einheit oder die Einheit der Muslime zu überwinden. Auf diese Weise werden die Entstehung und Entwicklung des Panarabismus und des politischen Islamismus und ihre Auswirkungen auf die Staaten und Nationen im Nahen Osten untersucht.[3]

Kurs[modifier | modifier le wikicode]

Anhänge[modifier | modifier le wikicode]

Referenzen[modifier | modifier le wikicode]